Flurbereinigungsprojekte sind ein System, das in der modernen Stadtentwicklung eine entscheidende Rolle spielt.
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine umfassende Stadtentwicklungsmethode, die gemäß dem Bodenordnungsgesetz durchgeführt wird, um öffentliche Einrichtungen zu verbessern und die Nutzung von Wohnbauland in städtischen Planungsgebieten zu fördern.
In den letzten Jahren haben Bodenordnungsprojekte angesichts der zunehmenden Konzentration der Bevölkerung in städtischen Gebieten und des wachsenden Bedarfs an der Wiederbelebung alternder städtischer Gebiete noch mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Vor allem Bodenordnungsprojekte bieten wirksame Lösungen für komplexe Flächennutzungsprobleme, die mit herkömmlichen Methoden des Landerwerbs nur schwer zu lösen sind.
Das wichtigste Merkmal dieses Projekts ist der einzigartige Mechanismus der Landumwandlung.
Landumwandlung bezieht sich auf Land, das nach Abschluss des Projekts neu vergeben wird und das Land ersetzt, das vor der Durchführung des Projekts vorhanden war (früheres Land).
Dieser Mechanismus ermöglicht es den Grundeigentümern, Land mit besseren Lebensbedingungen und größerem Komfort zu erwerben, im Wesentlichen ohne finanzielle Belastung.
Flurbereinigungsprojekte werden als umfassende Stadtentwicklungsmethode positioniert, die über die bloße Umlegung von Grundstücken hinausgeht und die Aufwertung des gesamten Gebiets zum Ziel hat.
Durch eine rationelle Verbesserung der Form und des Zuschnitts der Wohngebiete in Verbindung mit dem Ausbau von Straßen, Parks und anderen öffentlichen Einrichtungen verbessert das Projekt gleichzeitig die Qualität des Wohnumfelds und sorgt für eine effiziente Nutzung des Bodens.
Das Projekt ist auch deshalb einzigartig, weil es auf die Konsensbildung unter den Anwohnern setzt.
Ein ausreichendes Verständnis und die Mitarbeit der betroffenen Rechtsinhaber sind für die Durchführung des Projekts, das sehr transparente Verfahren und sorgfältige Erläuterungen erfordert, von wesentlicher Bedeutung.
Aufgrund dieser Merkmale gehen Flurbereinigungsprojekte über bloße physische Entwicklungsprojekte hinaus und haben eine soziale Bedeutung für die Vertiefung der Bindungen der örtlichen Gemeinschaft.
Rechtsgrundlage und institutioneller Rahmen von Bodenordnungsprojekten
Flurbereinigungsprojekte werden auf der Grundlage des 1954 erlassenen Flurbereinigungsgesetzes (Gesetz Nr. 119 von 1954) durchgeführt.
Dieses Gesetz entstand aus der Notwendigkeit, die städtische Infrastruktur während der Wiederaufbauphase nach dem Krieg zu verbessern, und bildet bis heute das Kernstück der Stadtentwicklung in Japan.
In Artikel 2 des Flurbereinigungsgesetzes wird ein Flurbereinigungsprojekt definiert als "ein Projekt, das sich auf die Änderung von Grundstücken und die Errichtung oder Änderung von öffentlichen Einrichtungen auf Grundstücken innerhalb eines Stadtplanungsgebiets in Übereinstimmung mit diesem Gesetz bezieht, um die öffentlichen Einrichtungen zu verbessern und die Nutzung von Wohngrundstücken zu fördern".
Wie aus dieser Definition hervorgeht, verfolgen Flurbereinigungsprojekte zwei Hauptziele.
Das erste Ziel ist die Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen.
Dazu gehören der Bau oder die Verbreiterung neuer Straßen, die Anlage von Parks und Grünflächen sowie die Verbesserung von Lebensadern wie Wasser- und Abwassersystemen.
Diese öffentlichen Einrichtungen verbessern die Lebensqualität der Anwohner und dienen im Katastrophenfall auch als Evakuierungswege und Katastrophenschutzzentren.
Das zweite Ziel ist die Verbesserung der Nutzung von Wohnbauland.
Dies bedeutet, dass der Nutzwert des Bodens durch die Gestaltung unregelmäßig geformter Grundstücke, die Integration schmaler Wohngrundstücke und die Verbesserung der Straßenerschließung erhöht wird.
Auf diese Weise können Gebäude errichtet werden, die dem Baunormengesetz entsprechen, was ebenfalls zur Verbesserung des Vermögenswerts der Grundstücke beiträgt.
Die Durchführung von Flurbereinigungsprojekten erfordert eine enge Abstimmung mit dem Städtebaugesetz.
Insbesondere bei Projekten, die von öffentlichen Einrichtungen oder Genossenschaften durchgeführt werden, die staatliche Mittel einsetzen wollen, wird das Projekt nach einem städtebaulichen Beschluss als Städtebauprojekt durchgeführt.
Dadurch wird der öffentliche Charakter des Projekts und seine Kohärenz mit der allgemeinen Stadtplanung gewährleistet.
Darüber hinaus enthält das Bodenordnungsgesetz detaillierte Verfahrensregeln, um die Transparenz und Fairness des Projekts zu gewährleisten.
Von der Ausarbeitung des Projektplans bis zur Entscheidung über den Flurbereinigungsplan werden in jeder Phase ausreichende Erläuterungen gegeben und den betroffenen Rechtsinhabern Gelegenheit gegeben, ihre Meinung zu äußern.
Projektträger und Durchführungssystem der Bodenordnung
Das Bodenordnungsgesetz beschränkt die Einrichtungen, die Bodenordnungsprojekte durchführen können (Ausführende), auf sieben Arten.
Diese Vielfalt an Vollstreckungsträgern ermöglicht eine flexible Durchführung der Projekte je nach den Merkmalen des Gebiets sowie dem Umfang und Charakter des Projekts.
Arten und Merkmale der Vollstrecker
Typen von Vollstreckern | Wichtigste Merkmale | Anwendbare Situationen | Bewilligungsinhaber |
---|---|---|---|
Individuelle Durchsetzung | Von Grundstückseigentümern und Pächtern allein oder gemeinsam durchgesetzt | Entwicklung von Wohnbauland in kleinem Maßstab | Gouverneur der Präfektur |
Gemeinsame Durchsetzung | Durchgeführt von sieben oder mehr Rechtsinhabern, die einen Verband gründen | Gemeindeentwicklung unter der Leitung von Einwohnern | Gouverneur der Präfektur |
Durchsetzung durch Demarkationsgesellschaft | Durchgeführt von privaten Unternehmen | Entwicklungsprojekte mit Gewinnabsicht | Gouverneur der Präfektur |
Durchführung durch lokale Regierungen | Durchführung durch Gemeinden und Präfekturen | Großprojekte mit starkem öffentlichem Charakter | Minister für Land, Infrastruktur und Verkehr/Präfekturgouverneur |
Durchgesetzt vom Minister für Land, Infrastruktur und Verkehr | Unmittelbar von der nationalen Regierung durchgeführt | Nationale Projekte | -Nationale Regierung |
Durchgeführt von der Urban Renaissance Agency | Durchgeführt von der UR Urban Renaissance Agency | Groß angelegte Stadterneuerungsprojekte | Minister für Land, Infrastruktur und Verkehr |
Durchgeführt von der Regionalen Wohnungsbaugesellschaft | Durchgeführt von der Gesellschaft | Projekte zur Bereitstellung von Wohnraum | Gouverneur der Präfektur |
Die Einzelvollstreckung ist die einfachste Form der Vollstreckung.
Bei der Einzelvollstreckung wird das Projekt von einem einzelnen Grundstückseigentümer oder Pächter durchgeführt, während bei der gemeinsamen Vollstreckung das Projekt von mehreren Rechtsinhabern gemeinsam durchgeführt wird.
Diese Methode wird häufig bei relativ kleinen Wohnsiedlungen und bei der Entwicklung von Infrastrukturen im Zusammenhang mit der Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen angewandt und ist wirksam, wenn die Rechtsverhältnisse relativ einfach sind.
Die partnerschaftliche Durchführung ist die häufigste Form von Bodenordnungsprojekten.
Sieben oder mehr Eigentümer oder Pächter von Wohngrundstücken gründen gemeinsam einen Bodenordnungsverein, der dann als Projektträger fungiert.
Der größte Vorteil dieser Methode ist, dass die Anwohner aktiv an der Stadtplanung teilnehmen können.
Die Mitglieder des Verbandes werden direkt in die Entscheidungsfindung des Projekts einbezogen und können die Verbesserung ihres Wohnumfelds mit eigenen Händen realisieren.
Die kommunale Umsetzung wird bei Projekten eingesetzt, die einen besonders hohen öffentlichen Charakter haben oder bei denen es auf die Kohärenz mit der großräumigen Stadtplanung ankommt.
Mit Gemeinden und Präfekturen als Vollstrecker ist es möglich, die städtische Infrastruktur in größerem Umfang und umfassender zu entwickeln.
Der Einsatz öffentlicher Mittel ermöglicht auch die Durchführung unrentabler Projekte, die im privaten Sektor nur schwer realisierbar wären.
In den letzten Jahren hat die Bedeutung der kommunalen Umsetzung unter dem Gesichtspunkt der Stadterneuerung und der katastrophenresistenten Stadtplanung zugenommen.
Insbesondere sind umfassende Anstrengungen öffentlicher Stellen erforderlich, um dicht bebaute Gebiete zu verbessern und katastrophensichere Städte zu schaffen, einschließlich Tsunami- und Hochwasserschutzmaßnahmen.
Kernkonzepte von Projekten der Bodenordnung: Flächenumwandlung, Flächenreduzierung und Flächenreservierung
Die wichtigsten Konzepte zum Verständnis von Projekten der Bodenordnung sind Flächenumwandlung, Flächenreduzierung und Flächenreservierung.
Diese Systeme sind eng miteinander verknüpft und bilden die Kernelemente, die über den Erfolg des Projekts entscheiden.
Mechanismus und Bedeutung des Bodenordnungsverfahrens
Bei der Flächenumwandlung handelt es sich um die Flächen, die im Rahmen eines Bodenordnungsprojekts anstelle der bisherigen Flächen (früher besetzte Flächen) vergeben werden.
Dieses System ist der charakteristischste Mechanismus von Bodenordnungsprojekten und bietet einen grundlegend anderen Ansatz als die Methode des Landerwerbs.
Der Zuschnitt des Ersatzgrundstücks wird unter umfassender Berücksichtigung der Lage, der Fläche, der Bodenqualität, der Wassernutzung, der Nutzung und der Umwelt des bisherigen Grundstücks festgelegt.
In der Regel wird die Lage des früheren Grundstücks und des Ersatzgrundstücks so gewählt, dass sie so nahe wie möglich beieinander liegen, aber der Standort kann nach Bedarf geändert werden, um die Rationalität des Gesamtprojekts zu gewährleisten.
Der Hauptvorteil des Systems der Landumwandlung besteht darin, dass die Grundeigentümer Land zu besseren Bedingungen erwerben können, ohne ihr Land aufgeben zu müssen.
Die Durchführung des Projekts verbessert den Nutzungs- und Vermögenswert des Grundstücks durch die Verbesserung von Straßen, Parks und anderen öffentlichen Einrichtungen sowie durch die Gestaltung des Wohngrundstücks.
Da durch die Umwandlung von Grundstücken die Rechte an den bisherigen Grundstücken fortbestehen, entfallen außerdem komplizierte Verfahren wie die Eintragung der Eigentumsübertragung.
Notwendigkeit und Fairness des Abgrenzungssystems
Eine Verringerung der umzuwandelnden Fläche ist eine Verringerung der Fläche des umzuwandelnden Grundstücks gegenüber der Fläche des bisherigen Grundstücks, um Flächen für öffentliche Einrichtungen zu sichern und die Projektkosten zu erhöhen.
Die Verringerung der Fläche ist ein unvermeidliches und wichtiges Element bei Bodenordnungsprojekten und beeinflusst die Durchführbarkeit des Projekts.
Es gibt zwei Arten von Verkleinerungen : öffentliche Verkleinerungen undVerkleinerungen von Vorbehaltsflächen.
Öffentliche Reduzierungen sind solche, die Land für öffentliche Einrichtungen wie Straßen, Parks und Flüsse sichern.
Diese öffentlichen Einrichtungen tragen zur Verbesserung des Komforts und der Sicherheit der gesamten Region bei, so dass es als vernünftig angesehen wird, dass alle Rechteinhaber die Last gerecht teilen.
Die Verringerung des reservierten Landes ist eine Verringerung der Menge an Land, die zurückgestellt wurde, um das reservierte Land zur Deckung eines Teils der Projektkosten zu sichern.
Das reservierte Land wird nach Abschluss des Projekts verkauft, und der Erlös wird zur Deckung der Projektkosten verwendet.
Die Festlegung des Kürzungsprozentsatzes ist ein äußerst wichtiger Faktor, der über den Erfolg oder Misserfolg des Projekts entscheidet.
Ist der prozentuale Abschlag zu hoch, wird es schwierig sein, das Verständnis der Rechtsinhaber zu gewinnen, was die Konsensbildung für das Projekt erschwert.
Ist der Prozentsatz der Ermäßigung hingegen zu niedrig, wird es schwierig sein, die erforderlichen Standorte für öffentliche Einrichtungen und die Projektkosten zu sichern, was die Realisierung des Projekts erschwert.
Die Festlegung eines angemessenen Ermäßigungssatzes erfordert eine sorgfältige Prüfung unter Berücksichtigung der Merkmale des Gebiets, des Umfangs des Projekts und des Umfangs der zu entwickelnden öffentlichen Einrichtungen.
System der Flächenreserven und Projektrentabilität
Reservierte Flächen sind Flächen, die zur Deckung der Projektkosten von Flurbereinigungsprojekten zurückgestellt werden.
Reserviertes Land entsteht durch die Reduzierung der Schritte der Rechtsinhaber im Durchführungsgebiet und wird nach Abschluss des Projekts an die Öffentlichkeit verkauft.
Das System der reservierten Flächen ist ein wichtiger Mechanismus, der es ermöglicht, Bodenordnungsprojekte unabhängig durchzuführen.
Durch die Finanzierung eines Teils der Projektkosten mit den Erlösen aus dem Verkauf der reservierten Flächen wird die Abhängigkeit von öffentlichen Zuschüssen verringert und die Rentabilität des Projekts sichergestellt.
Das Vorhandensein von reservierten Flächen fördert auch die Ansiedlung neuer Bewohner und Unternehmen von außerhalb des Projektgebiets und trägt so zur Belebung des Gebiets bei.
Die Festlegung des Zuschnitts und der Größe der reservierten Flächen ist ein wichtiger Aspekt bei der Projektplanung.
Reservierungsflächen werden in der Regel auf gut zugänglichen, gut geformten und leicht zu nutzenden Grundstücken angelegt.
Dies ermöglicht einen höheren Verkaufspreis für das reservierte Land und trägt zur Verbesserung der Rentabilität des Projekts bei.
In den letzten Jahren hat man sich auch auf die Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen Betreibern konzentriert, die reservierte Flächen nutzen.
Es wurden immer mehr Fälle beobachtet, in denen kommerzielle, medizinische und soziale Einrichtungen auf den reservierten Flächen angesiedelt wurden, wodurch gleichzeitig die Annehmlichkeit des Gebiets verbessert und die Rentabilität des Projekts sichergestellt wurde.
Verfahren und Zeitrahmen für die Durchführung von Flurbereinigungsprojekten
Die Durchführung von Flurbereinigungsprojekten ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der von der Planungsphase bis zum Abschluss des Projekts reicht.
Die Anwendung geeigneter Verfahren in jeder Phase und die Herstellung eines Konsenses zwischen den betroffenen Parteien sind der Schlüssel zum Erfolg des Projekts.
Grundsätzlicher Ablauf der Projektdurchführung
Die Durchführung von Flurbereinigungsprojekten verläuft in folgenden Phasen
Phase 1: Planungs- und Forschungsphase
In dieser Phase wird die Notwendigkeit und Durchführbarkeit des Projekts geprüft.
Die aktuelle Situation des Gebiets wird erfasst, die Rechtsverhältnisse werden ermittelt, die Projektmethoden werden geprüft und ein schematischer Projektplan wird erstellt.
In dieser Phase ist es wichtig, das Verständnis und das Interesse an dem Projekt durch Meinungsaustausch und Studientreffen mit den Anwohnern zu vertiefen.
Phase 2: Phase der städtebaulichen Entscheidung
Bei einem Projekt, das von einer öffentlichen Einrichtung oder einer Vereinigung durchgeführt wird, die staatliche Mittel einsetzen will, ist ein Stadtplanungsbeschluss erforderlich.
Mit dem Stadtplanungsbeschluss wird der öffentliche Charakter des Vorhabens rechtlich abgesichert und das Projekt stärker vorangetrieben.
Stufe 3: Projektplan-Genehmigungsphase
In dieser Phase wird der Projektplan, in dem die konkreten Einzelheiten des Projekts festgelegt sind, von der Genehmigungsbehörde genehmigt.
Bei einem Verein wird die Genehmigung für die Gründung des Vereins erteilt, bei einer öffentlichen Einrichtung die Genehmigung für den Entwurf.
Der Projektplan umfasst die zu bearbeitende Fläche, die Grundzüge der Planung, den Zeitraum der Projektdurchführung und den Finanzplan.
Phase 4: Entwurfsphase der Flächenumwandlung
In dieser Phase werden die umzuwandelnden Flächen für die einzelnen Rechtsinhaber auf der Grundlage des Projektplans konkret gestaltet.
Dazu gehören die Bewertung der früheren Flächen, die Gestaltung der Ersatzflächen, die Berechnung des Kürzungssatzes und die Festlegung der zu reservierenden Flächen.
In dieser Phase ist es wichtig, eine Reihe von Einzelgesprächen mit den Rechtsinhabern zu führen, um einen Konsens zu erzielen.
Phase 5: Phase der Bauausführung
In dieser Phase geht es um die Durchführung von Bauarbeiten zur Verbesserung öffentlicher Einrichtungen wie Straßen, Parks, Wasser- und Abwassersysteme.
Während der Bauphase muss darauf geachtet werden, dass die Auswirkungen auf das Leben der Rechtsinhaber und die Wirtschaftstätigkeit so gering wie möglich gehalten werden.
Phase 6: Planung der Landumwandlung und Entsorgungsphase
Nach Abschluss der Bauarbeiten wird eine Vermessung durchgeführt, um die Ausführung zu bestätigen, und auf der Grundlage der Ergebnisse der Vermessung wird ein Flurbereinigungsplan erstellt.
Nach der Genehmigung des Flurbereinigungsplans werden die Rechte durch Umwandlung und Veräußerung festgelegt.
Phase 7: Verwertungsphase
Das Projekt wird mit der Erhebung und Aushändigung einer Liquidationsgebühr abgeschlossen, um die Wertdifferenz der umgewandelten Flächen in Geld auszugleichen.
Projektdauer und Bemühungen zur Verkürzung der Dauer
Die Durchführungsdauer von Flurbereinigungsprojekten ist je nach Umfang und Komplexität des Projekts sehr unterschiedlich, liegt aber im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Jahren.
Da die Durchführung von Projekten über einen langen Zeitraum hinweg erhebliche Auswirkungen auf die Lebenspläne der Rechtsinhaber und die lokale Wirtschaft hat, ist es notwendig, die Projektdauer so weit wie möglich zu verkürzen.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Initiativen zur Verkürzung der Projektlaufzeit ergriffen.
Bei der stufenweisen Erschließung wird das Projektgebiet in mehrere Bauzonen aufgeteilt und die Erschließung erfolgt nacheinander, so dass die Auswirkungen der Erschließung bereits in einem frühen Stadium realisiert werden können.
Die Einbeziehung des Privatsektors ermöglicht eine effiziente Projektdurchführung durch die Vergabe von Aufträgen für Planung und Bau und die Nutzung des Know-hows privater Unternehmen.
Der Einsatz digitaler Technologien verbessert die Genauigkeit von Planung und Bau und verkürzt den Zeitrahmen durch den Einsatz von 3D-Vermessungstechnologie und geografischen Informationssystemen (GIS).
Zur Erleichterung der Konsensbildung werden außerdem Workshops mit Beteiligung der Anwohner und Informationsveranstaltungen unter Einsatz von Visualisierungstechnologien durchgeführt, um das Verständnis unter den Rechtsinhabern zu fördern und den Prozess der Konsensbildung zu beschleunigen.
Vorteile und Herausforderungen von Flurbereinigungsprojekten
Während Bodenordnungsprojekte als Stadtentwicklungsmethode viele Vorteile haben, gibt es auch Probleme, die gelöst werden müssen.
Ein genaues Verständnis dieser Fragen ist wichtig für die angemessene Nutzung und Verbesserung des Projekts.
Hauptvorteile von Flurbereinigungsprojekten
Verwirklichung einer umfassenden städtischen Infrastrukturentwicklung
Der Hauptvorteil von Flurbereinigungsprojekten ist die Möglichkeit, die städtische Infrastruktur wie Straßen, Parks, Wasser- und Abwassersysteme umfassend zu verbessern.
Eine systematische Entwicklung der Infrastruktur, die mit Einzelmaßnahmen nur schwer zu erreichen ist, verbessert den Komfort und die Sicherheit der gesamten Region erheblich.
Insbesondere die integrierte Entwicklung von Hauptverkehrsstraßen und Alltagsstraßen kann gleichzeitig Verkehrsstaus beseitigen und die Sicherheit der Fußgänger gewährleisten.
Geringere Belastung der Grundstückseigentümer
Ein weiterer großer Vorteil im Vergleich zum Grunderwerb ist die geringe finanzielle Belastung der Grundstückseigentümer.
Im Grunde genommen können sie sich nur durch die Bereitstellung von Land in Form einer Verringerung der Grundstücksfläche an dem Projekt beteiligen, und es ist nicht erforderlich, einen großen Betrag an Mitteln aufzubringen.
Da der Wert des Grundstücks infolge der Projektdurchführung steigt, ist außerdem davon auszugehen, dass der Wertzuwachs die Verringerung der Fläche durch die Verkleinerung der Grundfläche übersteigt.
Erhaltung und Entwicklung der lokalen Gemeinschaften
Bei Projekten der Bodenordnung ist es möglich, dass die bisherigen Bewohner in demselben Gebiet bleiben.
Dies ermöglicht es ihnen, ihr Lebensumfeld zu verbessern und gleichzeitig die bestehende lokale Gemeinschaft zu erhalten.
Darüber hinaus trägt die Beteiligung der Bewohner an der Projektdurchführung zur Verbesserung des lokalen Zusammenhalts bei.
Verwirklichung einer flexiblen Flächennutzungsplanung
Das Flächenumwandlungssystem ermöglicht eine rationelle Neuordnung von Form und Zuschnitt der Flächen.
Durch die Gestaltung unregelmäßig geformter Grundstücke, die Einbindung schmaler Wohngrundstücke und die Gewährleistung angemessener Zufahrtsbedingungen wird eine effektive Flächennutzung gefördert.
Darüber hinaus kann in Verbindung mit der Überprüfung der Flächennutzung die Flächennutzung an die Erfordernisse der Zeit angepasst werden.
Herausforderungen bei Projekten der Bodenordnung
Langfristige Projektdurchführung
Die größte Herausforderung bei Flurbereinigungsprojekten ist die lange Projektlaufzeit.
Von der Konsensbildung bis zum Abschluss des Projekts vergehen oft mehr als 10 Jahre, und Änderungen der sozioökonomischen Bedingungen während dieses Zeitraums können eine Überarbeitung des ursprünglichen Plans erforderlich machen.
Der lange Zeitraum wirkt sich auf die Lebensplanung der Rechtsinhaber aus und erhöht die Projektkosten.
Komplexer Prozess der Konsensbildung
Bei Bodenordnungsprojekten, an denen eine große Zahl von Rechtsinhabern beteiligt ist, ist es äußerst schwierig, die Zustimmung aller Parteien zu erhalten.
Insbesondere kann es zu Interessenkonflikten zwischen den Rechtsinhabern hinsichtlich des Kürzungssatzes oder der Gestaltung der umzuwandelnden Flächen kommen.
Eine langwierige Konsensfindung erhöht das Risiko von Projektverzögerungen oder -stornierungen.
Sicherstellung der Rentabilität des Projekts
Aufgrund der jüngsten Entwicklung der Grundstückspreise und der steigenden Baukosten wird es immer schwieriger, die Rentabilität eines Projekts zu gewährleisten.
Insbesondere wenn der Verkaufspreis der reservierten Grundstücke niedriger ist als erwartet, werden die Projektkosten nicht gedeckt werden können und zusätzliche öffentliche Unterstützung erforderlich sein.
Reaktion auf eine alternde Gesellschaft
Durch die Überalterung der Rechteinhaber wird es für sie immer schwieriger, Projekte zu verstehen und sich an ihnen zu beteiligen.
Darüber hinaus ist die zunehmende Komplexität der Rechtsbeziehungen aufgrund von Vererbung ein weiterer Faktor, der es schwierig macht, einen Konsens zu erzielen.
Bemühungen zur Lösung der Probleme
Es werden verschiedene Verbesserungsmaßnahmen erwogen und umgesetzt, um diese Probleme zu lösen.
Die Diversifizierung der Projektmethoden ermöglicht ein flexibles Projektmanagement durch phasenweise Wartung und partielle Projektdurchführung.
Der Einsatz digitaler Technologien wird genutzt, um die Effizienz von Planung und Bau zu steigern und die Bereitstellung von Informationen für die Rechteinhaber zu verbessern.
Durch den Einsatz von PPP-Methoden (Public-Private-Partnership) werden Projekte effizienter und rentabler, da der Privatsektor in Schwung gebracht wird.
Was die institutionelle Reform betrifft, so wurde das Gesetz über die Bodenordnung geändert, um die Verfahren zu vereinfachen und Projekte zu erleichtern.
Schlussfolgerung.
Flurbereinigungsprojekte sind ein System, das in der japanischen Stadtentwicklung seit mehr als 70 Jahren eine wichtige Rolle gespielt hat.
Sein Wert als umfassende Stadtentwicklungsmethode, die gleichzeitig die Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen und die Aufwertung der Wohnbaulandnutzung verwirklicht, wobei der einzigartige Mechanismus der Bodenordnung im Mittelpunkt steht, wird auch in Zukunft unverändert bleiben.
Wie in diesem Artikel erläutert, haben Bodenordnungsprojekte zwar viele Vorteile, doch gibt es auch Herausforderungen wie lange Projektlaufzeiten und komplexe Konsensfindungsprozesse.
Diese Herausforderungen werden jedoch durch den Einsatz digitaler Technologien, die Einführung eines lebendigen Privatsektors und institutionelle Reformen kontinuierlich verbessert.
Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Entwicklung einer überalterten Gesellschaft, der Bewältigung des Klimawandels und der Schaffung nachhaltiger Städte gewinnen Projekte der Bodenordnung an Bedeutung.
Bodenordnungsprojekte haben das Potenzial, wirksame Lösungen für die Herausforderungen zu bieten, denen sich die moderne Gesellschaft gegenübersieht, wie z. B. die Stärkung des Katastrophenschutzes und der Katastrophenvorsorge, die Verringerung der Umweltbelastung und die Erhaltung und Entwicklung lokaler Gemeinschaften.
Für diejenigen, die in Zukunft Bodenordnungsprojekte in Erwägung ziehen, ist es wichtig, die Merkmale des Projekts und die tatsächliche Situation in dem Gebiet genau zu verstehen und sich von geeigneten Experten beraten zu lassen.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Verständnis und die Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien für den Erfolg des Projekts von wesentlicher Bedeutung sind, und ein sorgfältiger Prozess der Konsensbildung sollte hervorgehoben werden.
Bei INA & Associates können wir auf unsere umfassende Erfahrung und unser Fachwissen im Bereich der Immobilienentwicklung, einschließlich der Bodenordnung, zurückgreifen, um die Anforderungen unserer Kunden an die Bodennutzung zu erfüllen.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Bodenordnungsprojekten haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wir werden unser Möglichstes tun, um Sie dabei zu unterstützen, das Beste aus Ihrem wertvollen Gut - Ihrem Land - zu machen und zur Entwicklung Ihrer Region beizutragen.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Verringert sich durch die Teilnahme an einem Flurbereinigungsprojekt immer die Fläche?
A1: Bei einem Flurbereinigungsprojekt wird die Fläche in der Regel stufenweise reduziert, um Flächen für öffentliche Einrichtungen zu sichern und die Projektkosten zu erhöhen.
Die Verbesserung der öffentlichen Einrichtungen wie Straßen und Parks verbessert jedoch die Nutzbarkeit des Grundstücks und erhöht den Wert pro Flächeneinheit (Bodenwert), so dass ein Anstieg des Vermögenswerts zu erwarten ist, der die Verringerung der Fläche übersteigt.
Darüber hinaus kann je nach den Bedingungen des bisherigen Grundstücks und dem Projektplan die Verringerungsrate relativ niedrig gehalten werden.
F2: Kann das bisherige Grundstück während des Flurbereinigungsprojekts genutzt werden?
A2: Grundsätzlich ist es möglich, das bestehende Grundstück während der Projektlaufzeit weiter zu nutzen.
Allerdings kann es je nach Baufortschritt zu vorübergehenden Nutzungseinschränkungen kommen.
Außerdem kann das Grundstück aufgrund der Ausweisung eines provisorischen Ersatzstandortes an einem anderen Ort als dem bisherigen genutzt werden.
Die konkreten Nutzungsbedingungen werden entsprechend dem Projekt- und Bauzeitplan festgelegt, so dass eine ausreichende Abstimmung mit dem Vollstrecker erforderlich ist.
F3: Kann das Projekt durchgeführt werden, wenn es Rechtsinhaber gibt, die gegen das Flurbereinigungsprojekt sind?
A3: Flurbereinigungsprojekte erfordern nicht die Zustimmung aller Rechtsinhaber.
Im Falle einer partnerschaftlichen Umsetzung ist es möglich, eine Partnerschaft mit der Zustimmung von mehr als zwei Dritteln der Eigentümer von Wohngrundstücken usw. zu begründen.
Für die reibungslose Durchführung des Projekts ist jedoch das Verständnis und die Mitarbeit möglichst vieler Rechteinhaber wichtig, und es bedarf sorgfältiger Erläuterungen und Bemühungen um einen Konsens.
F4: Wie werden die Kosten von Bodenordnungsprojekten getragen?
A4: Die Kosten von Bodenordnungsprojekten werden hauptsächlich durch folgende Methoden gedeckt
Verfügungsfonds für reservierte Flächen: Erlöse aus dem Verkauf von reservierten Flächen im Projektgebiet.
Öffentliche Zuschüsse: Zuschüsse der nationalen und lokalen Regierungen
Beiträge der Rechteinhaber: Geld, das von den Rechteinhabern je nach Bedarf getragen wird
Verringerung der Flächennutzung: der Anteil, der von den Rechteinhabern an den Flächen getragen wird.
Im Grunde genommen wird die Belastung hauptsächlich von den Rechteinhabern durch die Verringerung der Flächen getragen, und die finanzielle Belastung der Rechteinhaber ist vergleichsweise gering.
F5: Was geschieht mit den Landrechten nach Abschluss des Flurbereinigungsprojekts?
A5: Nach Abschluss des Projekts werden im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens neue Rechte festgelegt.
Rechte wie Eigentum und Pacht des bisherigen Grundstücks werden auf das neue Grundstück übertragen.
Die Differenz zum Wert des neuen Grundstücks wird durch eine Liquidationszahlung ausgeglichen.
Nach der Veräußerung des umgewandelten Grundstücks wird es mit der neuen Grundstücksnummer und -fläche registriert, und es können normale Grundstücksgeschäfte getätigt werden.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater