Für diejenigen unter Ihnen, die mit dem Gedanken spielen, ihre Immobilie zu verkaufen, sind die Fragen "Wie lange dauert es, bis sie verkauft ist?" und "Wie kann ich sie schnell verkaufen?" wahrscheinlich die wichtigsten Punkte, die sie beschäftigen.
Nach den neuesten Daten des Real Estate Information Network for East Japan beträgt die durchschnittliche Verkaufsdauer im Großraum Tokio im Jahr 2024 etwa drei Monate für Eigentumswohnungen und vier Monate für Einfamilienhäuser. Mit der richtigen Strategie und Vorbereitung lässt sich dieser Zeitraum jedoch erheblich verkürzen.
Als INA & Associates Ltd. haben wir zahlreiche Immobilienverkäufe unterstützt. Durch die Kombination unserer Erfahrung mit hochwertigen Immobilienverkäufen, insbesondere für eine sehr vermögende Klientel, mit den neuesten technologiegestützten Verkaufstechniken konnten wir für viele unserer Kunden zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
In diesem Artikel geben wir detaillierte praktische Informationen über den grundsätzlichen Ablauf eines Immobilienverkaufs sowie konkrete Tipps zur Verkürzung des Zeitrahmens. Wir hoffen, dass er Ihnen hilft, den Verkauf zu einem Erfolg zu machen.
Grundsätzlicher Ablauf und Dauer der einzelnen Schritte des Immobilienverkaufs
Der Verkauf einer Immobilie lässt sich in sieben große Schritte unterteilen. Wenn Sie die Dauer der einzelnen Schritte genau kennen, können Sie den Verkauf besser planen und eine reibungslose Abwicklung erreichen.
Sieben Schritte und ungefährer Zeitrahmen für den Immobilienverkauf
Schritte | Inhalt | Ungefährer Zeitrahmen | Wichtigste Aufgaben |
---|---|---|---|
1 | Vorbereitende Maßnahmen und Marktuntersuchung | 2 Wochen bis 1 Monat | Marktpreiserhebung, Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen |
2 | Auswahl des Immobilienunternehmens und Antrag auf Bewertung | 1 - 2 Wochen | Massengutachten, Interviews, vergleichende Studie |
3 | Abschluss eines Vermittlungsvertrags, Preisermittlung | 1 Woche | Vertragsvorbereitung, Festlegung des Verkaufspreises |
4 | Beginn der Verkaufsaktivitäten und der Werbung | 1 - 3 Monate | Werbung für die Immobilie, Reaktion auf Besichtigungen. |
5 | Kaufantrag und Preisverhandlungen | 1 - 2 Wochen | Aushandeln der Konditionen, Anpassung der Vertragsbedingungen |
6 | Abschluss des Kaufvertrags | 1 Woche | Aufsetzen des Vertrags, Erhalt der Anzahlung |
7 | Abrechnung und Übergabe | 1 - 2 Monate | Abrechnung der Restzahlung und Eigentumsübertragung |
Detaillierte Erläuterung der einzelnen Schritte
Schritt 1: Vorbereitung und Marktuntersuchung (2 Wochen - 1 Monat)
Dies ist die Vorbereitungsphase vor Beginn der Verkaufsaktivitäten. In dieser Phase wird der Verkaufspreis ähnlicher Immobilien in der Umgebung untersucht und ein ungefährer Marktpreis ermittelt. Gleichzeitig werden die erforderlichen Unterlagen wie Grundbuchauszug und Grundsteuerbescheid vorbereitet.
Es ist darauf zu achten, dass diese Zeitspanne ausreichend ist, da eine unzureichende Vorbereitung zu Verzögerungen in späteren Prozessen führt. Insbesondere bei geerbten Immobilien oder bei Immobilien im Miteigentum kann die Klärung der Rechte einige Zeit in Anspruch nehmen.
Schritt 2: Auswahl des Immobilienunternehmens und Anforderung eines Gutachtens (1-2 Wochen)
Fordern Sie von mehreren Immobilienunternehmen eine Bewertung an und wählen Sie den am besten geeigneten Partner aus. Wenn Sie einen Massenbewertungsdienst in Anspruch nehmen, können Sie die bewerteten Preise mehrerer Unternehmen effizient vergleichen.
Es ist wichtig, nicht nur den Schätzwert, sondern auch die Reaktionsfähigkeit des Vertreters, die Erfolgsbilanz des Unternehmens und die Verkaufsstrategie umfassend zu bewerten. Diese Auswahl hat großen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg des Verkaufs.
Schritt 3: Abschluss des Vermittlungsvertrags und Preisfestsetzung (eine Woche)
Mit dem ausgewählten Immobilienunternehmen wird ein Vermittlungsvertrag abgeschlossen und der endgültige Verkaufspreis festgelegt. Es gibt die drei Vermittlungsverträge "Allgemeine Vermittlung", "Vollzeitvermittlung" und "Vermittlung mit Ausschließlichkeitsanspruch", die sich jeweils in ihren Merkmalen unterscheiden.
Da der Preis einen großen Einfluss auf die Verkaufsdauer hat, muss er unter Berücksichtigung der Marktentwicklung und der Eigenschaften der Immobilie festgelegt werden.
Schritt 4: Beginn der Verkaufsaktivitäten und Werbung (1-3 Monate)
Die eigentlichen Verkaufsaktivitäten beginnen. Dazu gehören das Einstellen in Immobilienportale, das Verteilen von Prospekten und die Durchführung von Besichtigungen. Dieser Zeitraum ist die wichtigste Phase, die die Gesamtdauer des Verkaufs bestimmt.
Die Qualität der Ansprache von Interessenten und die attraktive Präsentation der Immobilie wirken sich direkt auf die Abschlussquote aus. Im Durchschnitt werden in diesem Zeitraum viele Fälle abgeschlossen.
Schritt 5: Kaufangebot und Preisverhandlungen (1-2 Wochen)
Wenn ein Angebot eines potenziellen Käufers vorliegt, werden Verhandlungen über Preis und Bedingungen geführt. In dieser Phase ist es wichtig, die Wünsche des Verkäufers und des Käufers in Einklang zu bringen und eine Einigung zu erzielen.
Wenn sich die Verhandlungen in die Länge ziehen, können andere Kaufinteressenten übersehen werden, so dass schnelle und angemessene Entscheidungen erforderlich sind.
Schritt 6: Abschluss des Kaufvertrags (eine Woche)
Sobald man sich über die Bedingungen geeinigt hat, wird ein formeller Kaufvertrag abgeschlossen. Dazu gehören die Ausarbeitung des Vertrags, die Erläuterung wichtiger Punkte und die Leistung und Entgegennahme der Anzahlung.
In dieser Phase ist äußerste Sorgfalt geboten, da eventuelle Mängel im Vertrag später zu Problemen führen können.
Schritt 7: Abrechnung und Lieferung (1-2 Monate)
Etwa ein bis zwei Monate nach Abschluss des Kaufvertrags erfolgt die Abrechnung der Restzahlung und die Übergabe der Immobilie. Dieser Zeitraum ist vorgesehen, um Zeit für die Hypothekenformalitäten und die Vorbereitung der Eintragung zu haben.
Am Tag der Abrechnung werden der Eingang des Restbetrags, die Schlüsselübergabe und die Eintragung des Eigentumsübergangs gleichzeitig vorgenommen, so dass das Verkaufsverfahren abgeschlossen ist.
Unterschiede in der Verkaufsdauer nach Immobilientyp und aktuellen Marktdaten
Die Verkaufsdauer von Immobilien unterscheidet sich je nach Immobilientyp erheblich. Die neuesten Daten für das Jahr 2024 bieten eine detaillierte Erläuterung der Merkmale und Trends der Verkaufsdauer für jeden Immobilientyp.
Vergleich der Verkaufszeiträume nach Immobilientyp im Jahr 2024
Immobilienart | Durchschnittliche Verkaufsdauer | Merkmale |
---|---|---|
Gebrauchte Eigentumswohnungen | Ca. 3 Monate (87,0 Tage) | Hohe Liquidität und frühzeitiger Verkauf erwartet |
Gebrauchte Einfamilienhäuser | Ca. 4 Monate (114,1 Tage) | Stark individualisiert, begrenzte Käuferbasis |
Grundstücke | Ca. 4 Monate (116,6 Tage) | Zeitraum variiert stark je nach Nutzung und Lage. |
Merkmale des Verkaufs von Eigentumswohnungen und Punkte zur Verkürzung der Frist
Gebrauchte Eigentumswohnungen sind die liquideste Immobilienart auf dem Immobilienmarkt. Nach Angaben des Real Estate Information Network for East Japan lag die Zahl der Vertragsabschlüsse für gebrauchte Eigentumswohnungen im Großraum Tokio im Jahr 2024 bei 37.222 und übertraf damit das zweite Jahr in Folge das Vorjahr.
Als Gründe für die kurze Verkaufsdauer von Eigentumswohnungen können die folgenden Faktoren angeführt werden.
Erstens werden die Immobilien immer mehr standardisiert. Vergleiche mit ähnlichen Objekten innerhalb derselben Wohnanlage und in der Nachbarschaft sind einfacher, was es den Käufern erleichtert, die Angemessenheit der Preise zu beurteilen.
Zweitens gibt es ein gutes Verwaltungssystem. Die ordnungsgemäße Instandhaltung und Verwaltung durch die Verwaltungsgesellschaft hält die Immobilie in einem guten Zustand, was für den Käufer ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Ein weiterer Vorteil ist die Lage. Viele Eigentumswohnungen werden in der Nähe von Bahnhöfen und kommerziellen Einrichtungen gebaut und werden wegen ihrer Bequemlichkeit geschätzt.
Merkmale und Besonderheiten beim Verkauf von Einfamilienhäusern
Die Verkaufsdauer für bestehende Einfamilienhäuser ist in der Regel etwa einen Monat länger als für Eigentumswohnungen: Im Jahr 2024 wurden im Großraum Tokio 14 182 Verträge abgeschlossen und damit erstmals seit drei Jahren mehr als im Vorjahr.
Der Hauptgrund für die längere Verkaufsdauer bei Einfamilienhäusern ist die sehr individuelle Beschaffenheit der Immobilie. Die Form des Grundstücks, die Gebäudestruktur und die Umgebung sind von Objekt zu Objekt sehr unterschiedlich, so dass es Zeit braucht, einen geeigneten Käufer zu finden.
Da der Kauf von Einfamilienhäusern vor allem von Familien in Erwägung gezogen wird, sind diese außerdem vorsichtiger als Käufer von Eigentumswohnungen. Im Allgemeinen dauert es länger, eine Entscheidung zu treffen, da die Schulbezirke, die Umgebung und die künftigen Immobilienwerte umfassend geprüft werden müssen.
Einfluss des Gebäudealters auf die Dauer des Verkaufs
Das Alter des Gebäudes ist ein wichtiger Faktor, der sich erheblich auf den Zeitrahmen eines Verkaufs auswirken kann. Im Allgemeinen sind Immobilien, die weniger als 10 Jahre alt sind, auf dem Markt beliebter und werden voraussichtlich schnell verkauft.
Immobilien, die zwischen 10 und 20 Jahre alt sind, gelten als der Zeitraum mit dem besten Verhältnis zwischen Preis und Qualität und sprechen die größte Käufergruppe an. Immobilien in diesem Zeitraum sind für Käufer attraktiv, da die neu gebauten Anlagen noch voll funktionsfähig sind und nur ein geringer Bedarf an größeren Reparaturen besteht.
Bei Immobilien, die älter als 20 Jahre sind, ist der Verkaufszeitraum aufgrund des erhöhten Renovierungs- und Umgestaltungsbedarfs tendenziell länger. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen Immobilien in guten Lagen und zu angemessenen Preisen schnell verkauft werden können, unabhängig von ihrem Alter.
Entwicklung der Verkaufsdauer nach Region
Selbst innerhalb des Großraums Tokio gibt es Unterschiede bei den Verkaufszeiten je nach Region. Immobilien im Zentrum Tokios und in der Nähe großer Bahnhöfe sind in der Regel sehr gefragt und haben eine kurze Verkaufsdauer.
In den Vorstädten und in Gebieten mit eingeschränkter Verkehrsanbindung sind die Verkaufszeiten dagegen eher länger. Aber auch in diesen Gebieten ist es möglich, die Zeitspanne durch eine angemessene Preisgestaltung und effektive Verkaufsstrategien zu verkürzen.
10 Tipps zur Verkürzung der Verkaufsdauer von Immobilien
Die Verkürzung des Verkaufszeitraums ist für viele Verkäufer ein wichtiges Thema. Mit der richtigen Strategie und Vorbereitung lässt sich die durchschnittliche Verkaufsdauer erheblich verkürzen. Im Folgenden stellen wir zehn praktische Tipps vor.
Tipp 1: Setzen Sie den richtigen Preis fest
Die Preisgestaltung ist der wichtigste Faktor für einen erfolgreichen Verkauf. Die Festlegung des Preises auf 95-100 % des Schätzwertes ist der erste Schritt zu einem baldigen Verkauf.
Ein zu hoher Preis über dem Marktpreis führt dazu, dass weniger Interessenten die Immobilie besichtigen wollen, was wiederum zu einer längeren Verkaufsdauer führt. Ein angemessener Preis hingegen zieht das Interesse vieler potenzieller Käufer auf sich, und aufgrund des Wettbewerbsprinzips können Sie davon ausgehen, dass Sie den Verkauf zu einem höheren Preis abschließen werden.
Bei der Festlegung des Preises ist es wichtig, die Vertragsabschlüsse in der Nachbarschaft genau zu analysieren und die Merkmale der Immobilie sowie die Marktentwicklung umfassend zu berücksichtigen. Wenn die Immobilie nicht innerhalb von drei Monaten nach Verkaufsbeginn zum Abschluss kommt, sollte eine Preisanpassung von 5-10 % in Betracht gezogen werden.
Tipp 2: Vergleichen Sie mehrere Immobiliengesellschaften.
Die Wahl des Immobilienunternehmens ist entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf. Indem Sie einen Massenbewertungsdienst in Anspruch nehmen und die Bewertungen von mindestens drei Unternehmen einholen, können Sie den am besten geeigneten Partner finden.
Beim Vergleich sind nicht nur der ermittelte Wert, sondern auch die folgenden Faktoren wichtige Entscheidungsgrundlagen Dazu gehören das Fachwissen und die Reaktionsschnelligkeit des Vertriebsmitarbeiters, die Erfolgsbilanz und die Zuverlässigkeit des Unternehmens, die Spezifität der vorgeschlagenen Vertriebsstrategie und das Niveau der Kundendienstleistungen.
Eine effiziente Verkaufsarbeit ist insbesondere dann zu erwarten, wenn ein Immobilienunternehmen ausgewählt wird, das mit dem Gebiet vertraut ist und über eine reiche Erfolgsbilanz beim Verkauf ähnlicher Immobilien verfügt.
Tipp 3: Verwenden Sie einen Vollzeit-Vermittlungsvertrag.
Die Auswahl der Art des Vermittlungsvertrags ist ein wichtiges Element der Verkaufsstrategie. Wenn ein frühzeitiger Verkauf angestrebt wird, empfiehlt sich die Wahl eines Vollzeit-Vermittlungsvertrags oder eines Vermittlungsvertrags mit Ausschließlichkeitsanspruch, der unter dem Exklusivvertrag liegt.
Bei einem Vollzeit-Systemvertrag wirkt ein Anreiz für ein Immobilienunternehmen, aktive Verkaufsarbeit zu leisten. Darüber hinaus ermöglicht ein regelmäßiger Bericht über den Verkaufsstand, die Reaktion des Marktes zu erfassen und gegebenenfalls die Strategie zu ändern.
Ein allgemeiner Vermittlungsvertrag hat den Vorteil, dass Sie mehr als ein Unternehmen beauftragen können, eignet sich aber möglicherweise nicht für einen frühzeitigen Verkauf, da die Gefahr besteht, dass die Verkaufsaktivitäten der einzelnen Unternehmen passiv sind.
Tipp 4: Optimieren Sie die Attraktivität der Immobilie.
Die Verbesserung des ersten Eindrucks steht in direktem Zusammenhang mit einer höheren Abschlussquote. Die Attraktivität einer Immobilie kann durch den Einsatz von Home Staging und durch die Gewährleistung von Sauberkeit und Ordnung maximiert werden.
Folgende konkrete Verbesserungsmaßnahmen sind wirksam Gründliches Reinigen und Aufräumen der Räume, Verbesserung der Beleuchtung, um einen helleren Raum zu schaffen, Verbesserung der Ästhetik durch kleinere Reparaturen, Durchführung von Geruchsbekämpfungsmaßnahmen und effektive Nutzung des Raums durch die Anordnung von Möbeln und Accessoires.
Diese Investitionen können für relativ geringe Beträge getätigt werden und haben eine erhebliche Auswirkung auf den Verkaufspreis und die Verkürzung des Zeitrahmens.
Tipp 5: Verbessern Sie die Durchführung von Besichtigungen
Besichtigungen sind der wichtigste Prozess für den Abschluss eines Geschäfts. Eine Besichtigung, die bei den Interessenten einen guten Eindruck hinterlässt, kann die Abschlussquote erheblich verbessern.
Zu einer effektiven Durchführung von Besichtigungen gehören eine angemessene Vorbereitung im Vorfeld, die Erläuterung der Immobilie entsprechend den Bedürfnissen des potenziellen Käufers, die genaue Beantwortung von Fragen, eine attraktive Einführung in die Umgebung und eine flexible Anpassung des Besichtigungstermins.
Wichtig ist auch die Nachbereitung der Besichtigung, die Beantwortung zusätzlicher Fragen und die Überprüfung des Stands der Überlegungen, was zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss führen kann.
Tipp 6: Wählen Sie den besten Zeitpunkt für den Verkauf.
Es ist sinnvoll, den Verkaufsprozess in der Hochsaison zu beginnen. Im Allgemeinen ist der Immobilienmarkt während der Umzugssaison von Januar bis März am aktivsten.
Wenn Sie in diesem Zeitraum Verkaufsaktivitäten durchführen, können Sie eine große Zahl potenzieller Käufer ansprechen und die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Abschlusses erhöhen. In umgekehrter Richtung ist es ideal, mit den Vorbereitungen im Oktober/November des Vorjahres zu beginnen und im Dezember/Januar mit den Verkaufsaktivitäten zu starten.
Es ist jedoch wichtig, die Markttrends und die Zinssituation zu berücksichtigen und eine Gesamtentscheidung zu treffen.
Tipp 7: Eine wirksame Werbestrategie umsetzen
Es ist wichtig, eine Werbestrategie zu entwickeln, die eine Vielzahl von Medien nutzt. Durch die Kombination mehrerer Medien, wie z. B. Internetwerbung, Immobilienportale und Flugblattverteilung, können Sie mehr potenzielle Käufer erreichen.
Vor allem die Verbesserung der Qualität von Fotos und Videos hat einen großen Einfluss auf die Vermittlung der Attraktivität einer Immobilie im Internet. Professionelle Fotografen und der Einsatz von virtuellen Besichtigungssystemen sind ebenfalls effektiv.
Tipp 8: Flexible Bedingungen aushandeln.
Ein flexibles Eingehen auf die Bedürfnisse des Käufers führt zu einer höheren Abschlussquote. Wenn Sie bei verschiedenen Bedingungen flexibel sind, z. B. nicht nur beim Preis, sondern auch beim Zeitpunkt der Lieferung und bei der Handhabung von Zusatzausstattungen, können Sie die Wahrscheinlichkeit eines Geschäftsabschlusses erhöhen.
Es ist jedoch wichtig, Bedingungen, die für den Verkäufer nachteilig sind, ausreichend zu berücksichtigen und Fachleute zu konsultieren.
Tipp 9: Bereiten Sie die notwendigen Unterlagen im Voraus vor
Eine gute Vorbereitung ist wichtig für einen reibungslosen Ablauf. Durch die Vorbereitung der für den Verkauf erforderlichen Unterlagen im Voraus können die Verhandlungen mit potenziellen Käufern und die Vertragsabwicklung beschleunigt werden.
Insbesondere ist es ratsam, die Vorbereitung der Anmelde- und Bauunterlagen vor Beginn des Verkaufsprozesses abzuschließen, da die Erstellung dieser Dokumente Zeit in Anspruch nehmen kann.
Tipp 10: Nehmen Sie fachkundige Unterstützung in Anspruch.
Professionelle Unterstützung beim Verkauf von Immobilien ist eine Abkürzung zum Erfolg. Ein effizienter und sicherer Verkauf kann mit der Unterstützung eines erfahrenen Immobilienbüros und eines Teams von Experten wie Steuerberatern und Rechtspflegern erreicht werden.
Expertenwissen ist insbesondere bei hochwertigen Immobilien und Immobilien mit komplexen Rechten unerlässlich. Mit der richtigen Beratung kann der Verkaufszeitraum verkürzt und gleichzeitig der Verkaufspreis maximiert werden.
Vorbereitung der für den Verkauf erforderlichen Dokumente und Verfahren
Um einen reibungslosen Immobilienverkauf zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die erforderlichen Unterlagen im Voraus vorzubereiten. Es wird empfohlen, die erforderlichen Unterlagen vor Beginn des Verkaufsverfahrens bereitzuhalten, um Verzögerungen aufgrund unvollständiger Unterlagen zu vermeiden.
Liste der grundlegenden erforderlichen Dokumente
Name des Dokuments | Ort des Erwerbs | Verfallsdatum | Zweck der Nutzung |
---|---|---|---|
Bescheinigung über eingetragene Rechte (Informationen zur Identifizierung der Eintragung) | Büro für Rechtsangelegenheiten | Keine | Bestätigung des Eigentums |
Grundsteuerbescheid | Stadtverwaltung | Letztes Jahr | Bestätigung des Steuerbetrags |
Bescheinigung des Siegelabdrucks | Stadtverwaltung | Innerhalb von 3 Monaten | Identitätsüberprüfung |
Bescheinigung des Wohnsitzes | Stadtverwaltung | Innerhalb von 3 Monaten | Bestätigung der Adresse |
Persönliches Siegel | - | - - - - - - - - - - - - - - - - - Im Namen von | Vertragssiegel |
Identitätsdokumente | - | Innerhalb der Gültigkeitsdauer | Identitätsnachweis |
Zusätzliche Dokumente je nach Immobilientyp
Für Eigentumswohnungen
Für den Verkauf von Eigentumswohnungen sind die folgenden zusätzlichen Dokumente erforderlich
Der Verwaltungsvertrag und die Satzung sind wichtige Dokumente, aus denen die Verwaltungspolitik und die Nutzungsbeschränkungen der Eigentumswohnung hervorgehen. Sie enthalten Informationen, die die Kaufinteressenten benötigen, um sich ein Bild von ihren künftigen Wohnverhältnissen zu machen.
Der Untersuchungsbericht über wichtige Angelegenheiten ist ein Dokument, in dem die finanzielle Situation der Verwaltungsgesellschaft und die Pläne für die Instandsetzung beschrieben werden, und ist ein wichtiges Dokument für die Bestimmung des Wertes der Eigentumswohnung.
Freistehende Häuser
Beim Verkauf von Einfamilienhäusern sind Dokumente wichtig, die die Sicherheit und Rechtskonformität des Gebäudes belegen.
Die Baugenehmigung und die Inspektionsbescheinigung sind Dokumente, die belegen, dass das Gebäude der Bauordnung entspricht. Das Fehlen dieser Dokumente kann das Genehmigungsverfahren für eine Hypothek beeinträchtigen.
Die Vermessungskarte und die Grenzbestätigung sind Dokumente, aus denen die genaue Fläche und die Grenzen des Grundstücks hervorgehen, und spielen eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von Problemen mit Nachbargrundstücken.
Wichtige Punkte und Vorsichtsmaßnahmen bei der Vorbereitung der Dokumente
Der wichtigste Aspekt bei der Vorbereitung der Dokumente ist, dass man frühzeitig damit beginnt. Vor allem bei geerbten oder alten Grundstücken kann es länger dauern als erwartet, bis die Dokumente vorliegen.
Bei Dokumenten mit Verfallsdatum, wie z. B. Siegelregistrierungsbescheinigungen und Wohnsitzbescheinigungen, ist es wichtig, den Zeitpunkt des Erwerbs an den Fortschritt der Verkaufsaktivitäten anzupassen. Werden sie erst kurz vor der Vertragsunterzeichnung beschafft, wird das Risiko des Verfalls vermieden.
Weicht die in den Dokumenten angegebene Adresse von der aktuellen Adresse ab, kann außerdem eine Ummeldung der Adresse erforderlich sein. Diese Verfahren können zeitaufwändig sein und erfordern eine vorherige Bestätigung und Vorbereitung.
Wie werden die Kosten und Steuern beim Verkauf berechnet?
Bei der Veräußerung einer Immobilie fallen verschiedene Kosten und Steuern an. Wenn Sie den genauen Betrag im Voraus kennen, können Sie den Erlös genau berechnen und den Verkauf entsprechend planen.
Aufschlüsselung der Kosten für den Verkauf
Kostenpunkt | Ungefährer Betrag | Berechnungsmethode | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maklergebühr | 3% des Verkaufspreises + ¥60.000 + Verbrauchssteuer | Gesetzlicher Höchstbetrag | Maximale Kostenposition |
Stempelsteuer | 10.000 - 60.000 Yen | Variiert je nach Verkaufspreis | Wird dem Vertrag beigefügt |
Eintragungsgebühr | 20.000 - 50.000 Yen | Beinhaltet die Gebühren für den Gerichtsschreiber | Löschung der Hypothek, etc. |
Vermessungsgebühren | 300.000 - 800.000 Yen | Für Grundstücke | Zum Zeitpunkt der Grenzfeststellung |
Reinigung des Hauses | 50.000 - 150.000 Yen | Variiert je nach Größe des Grundstücks | Optionale Durchführung |
Berechnung der Grunderwerbssteuer
Wenn beim Verkauf einer Immobilie ein Gewinn erzielt wird, wird eine Grunderwerbssteuer erhoben. Die Höhe der Steuer hängt weitgehend von der Dauer des Eigentums ab.
Langfristiges Übertragungseinkommen (Besitzdauer von mehr als fünf Jahren)
- Einkommensteuer: 15,315%.
- Residentensteuer: 5%.
- Insgesamt: 20,315 %.
Kurzfristiges Übertragungseinkommen (Besitzdauer von fünf Jahren oder weniger)
- Einkommenssteuer: 30,63%.
- Steuer für Gebietsansässige: 9%.
- Gesamtbetrag: 39,63%.
Die Formel für den Veräußerungsgewinn lautet wie folgt
Veräußerungsgewinn = Verkaufspreis - Anschaffungskosten - Veräußerungskosten
Wenn die Anschaffungskosten nicht bekannt sind, können 5 % des Verkaufspreises als Anschaffungskosten angesetzt werden.
Eckpunkte für Steuersparmaßnahmen
Für den Verkauf von Wohneigentum kann ein besonderer Freibetrag von ¥ 30 Millionen gelten. Aufgrund dieser besonderen Befreiung ist bei vielen allgemeinen Wohnungsverkäufen keine Grunderwerbssteuer zu zahlen.
Darüber hinaus kann für Wohneigentum, das seit mehr als 10 Jahren im Besitz ist, ein besonderer ermäßigter Steuersatz gelten. Durch die Inanspruchnahme dieser Sonderregelungen kann die Steuerlast erheblich reduziert werden.
Fazit.
Eine gute Vorbereitung und ein strategisches Vorgehen sind für einen erfolgreichen Immobilienverkauf unerlässlich. Die durchschnittliche Verkaufsdauer beträgt drei bis sechs Monate, aber durch die Umsetzung der 10 Tipps aus diesem Artikel kann der Zeitrahmen erheblich verkürzt werden.
Besonders wichtig ist es, den richtigen Preis festzulegen, einen zuverlässigen Immobilienmakler zu wählen und die Attraktivität der Immobilie zu maximieren. Wenn Sie diese Elemente kombinieren, können Sie sowohl einen frühzeitigen Verkauf als auch einen zufriedenstellenden Verkaufspreis erzielen.
Der Verkauf einer Immobilie ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben, und bei INA & Associates K.K. nutzen wir unsere umfassende Erfahrung und die neuesten Technologien, um Ihnen die bestmögliche Verkaufsstrategie für jeden einzelnen unserer Kunden zu bieten. Wenn Sie den Verkauf Ihrer Immobilie in Erwägung ziehen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Was sind die Hauptgründe für eine verlängerte Verkaufsdauer?
A1: Die Hauptgründe für eine lange Verkaufsdauer sind Probleme bei der Preisgestaltung, mangelnde Attraktivität der Immobilie und unzureichende Verkaufsstrategien. Insbesondere die Festlegung eines im Vergleich zum Marktpreis zu hohen Preises führt zu einem Rückgang der Zahl der Interessenten, was wiederum zu einer verlängerten Verkaufsdauer führt. Durch eine angemessene Preisgestaltung und eine wirksame Verkaufsstrategie ist eine Verkürzung des Zeitraums möglich.
F2: Welche Art von Vermittlungsvertrag sollte gewählt werden?
A2: Wenn ein frühzeitiger Verkauf angestrebt wird, empfiehlt sich ein Vollzeit-Vermittlungsvertrag oder ein Vermittlungsvertrag mit Ausschließlichkeitsverpflichtung unter Ausschließlichkeitsvertrag. Bei diesen Verträgen führt ein Immobilienunternehmen eine aktive Verkaufsarbeit durch und die Reaktion des Marktes kann durch regelmäßige Berichterstattung erfasst werden. Ein allgemeiner Vermittlungsvertrag hat den Vorteil, dass er mehrere Unternehmen beauftragen kann, aber es besteht die Gefahr, dass die Aktivitäten der einzelnen Unternehmen passiv werden.
F3: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Preissenkung in Betracht zu ziehen?
A3: Im Allgemeinen ist es ratsam, eine Preisanpassung in Erwägung zu ziehen, wenn auch nach drei Monaten seit dem Verkaufsbeginn noch kein Vertrag zustande gekommen ist. Es ist jedoch sinnvoll, eine Anpassung von 5-10 % vorzunehmen, die auf einer umfassenden Bewertung der Reaktion potenzieller Käufer und der Markttrends beruht. Eine plötzliche Preissenkung kann den Eindruck der Immobilie verschlechtern, daher ist eine sorgfältige Beurteilung erforderlich.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater