Press ESC to close

    Langfristige Vermögensberatung: So finden Sie den richtigen Partner

    Die heutige Wirtschaft und Gesellschaft sind komplexer als je zuvor, und wir treten in eine Ära ein, in der die Zukunft schwieriger vorherzusagen ist. Unter diesen Umständen ist es für den Schutz und die stetige Vermehrung wertvoller Vermögenswerte unerlässlich, eine Vermögensverwaltungsstrategie zu verfolgen, die auf einer langfristigen Perspektive beruht, anstatt sich von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen zu lassen.

    Insbesondere für vermögende Privatpersonen mit einer großen Anzahl von Vermögenswerten ist ein vertrauenswürdiger Partner - ein "langfristiger Berater" - von entscheidender Bedeutung für ein nachhaltiges Wachstum des Vermögens und eine reibungslose Vermögensnachfolge von einer Generation zur nächsten.

    Die Berater unterscheiden sich jedoch stark in ihren Fachgebieten und ihrer Herangehensweise an die Kunden. Es ist auch wahr, dass einige Berater kurzfristige Gewinne anstreben und die Wünsche ihrer Kunden nicht vollständig verstehen. In diesem Artikel erläutern wir aus professioneller Sicht und anhand konkreter Beispiele, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen "langfristigen Berater" zu finden, dem Sie wirklich vertrauen können, und stützen uns dabei auf unsere Erfahrungen als INA&Associates Ltd. mit vielen vermögenden Kunden.

    Typische Muster des Scheiterns bei der Auswahl von Beratern durch vermögende Privatpersonen

    In der Vermögensverwaltung ist die Wahl des Beraters der Eckpfeiler des Erfolgs. Leider gibt es jedoch immer wieder Fälle, in denen die Wahl des richtigen Beraters misslingt, was zu einem erheblichen Vermögensverlust führt. Im Folgenden werden drei typische Muster des Scheiterns beschrieben, in die vermögende Privatpersonen häufig verfallen.

    Muster 1: Streben nach kurzfristigen Gewinnen und provisionsgesteuerte Vorschläge

    Manche Berater stellen ihre eigenen, durch Anreize und Provisionen geförderten Produkte über die langfristigen Interessen ihrer Kunden. Seien Sie besonders vorsichtig bei Beratern, die häufiges Handeln empfehlen. Käufe und Verkäufe als Reaktion auf kurzfristige Markttrends mögen auf den ersten Blick als gewinnbringende Gelegenheit erscheinen, doch jedes Mal, wenn Sie dies tun, fallen Provisionen an, die Ihr Vermögen langfristig aufzehren können.

    Muster 2: Ungleiche Kompetenzbereiche und begrenzte Vorschläge

    Berater haben ihre eigenen Fachgebiete. Einige Berater sind zum Beispiel stark in Immobilien, andere in Aktienanlagen. Wenn ihr Wissen jedoch auf einen bestimmten Bereich ausgerichtet ist, fehlt ihnen möglicherweise die Perspektive, um das Gesamtportfolio des Kunden zu optimieren. Infolgedessen besteht die Gefahr, dass sich das Risiko auf bestimmte Vermögenswerte konzentriert, was zu einem Anlagenmix führt, der anfällig für Marktschwankungen ist.

    Muster 3: Leichtes Vertrauen "weil ich sie kenne".

    Es ist gefährlich, einem Berater leicht zu vertrauen, nur weil er oder sie ein Bekannter ist, den man seit vielen Jahren kennt, oder weil er oder sie einem vorgestellt wurde. Persönliches Vertrauen ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit fachlicher Kompetenz. Eine objektive Due Diligence ist bei Anlageentscheidungen unerlässlich. Sie müssen bereit sein, die Erfolgsbilanz und die Vorschläge des Beraters in aller Ruhe zu bewerten, ohne sich von Sentimentalitäten leiten zu lassen.

    Um diese Misserfolgsmuster zu vermeiden, ist es wichtig, sich nicht auf die Vorschläge des Beraters zu verlassen, sondern stets Informationen aus mehreren Perspektiven zu sammeln und sich bewusst zu sein, dass die endgültige Entscheidung bei Ihnen liegt.

    Fünf gemeinsame Bedingungen für zuverlässige "Langzeitberater

    Ein wirklich zuverlässiger langfristiger Partner verkauft nicht nur Finanzprodukte. Er betrachtet das Vermögen seiner Kunden ganzheitlich und bietet optimale Lösungen aus einer generationenübergreifenden Perspektive. Im Folgenden erläutern wir die fünf Voraussetzungen, die einen solchen Berater auszeichnen.

    1. Hohe Kompetenz und breites Wissen

    Die Vermögensverwaltung erfordert ein breit gefächertes Wissen, nicht nur über Finanzprodukte, sondern auch über Immobilien, Steuern und rechtliche Fragen. Zuverlässige Berater verfügen nicht nur über Fachwissen in bestimmten Bereichen, sondern auch über ein breites Spektrum an Kenntnissen in diesen Bereichen.

    Wenn er beispielsweise eine Immobilieninvestition vorschlägt, sollte er in der Lage sein, eine umfassende Beratung zu geben, die nicht nur die Rentabilität der Immobilie, sondern auch die künftige Erbschaftssteuerplanung und die steuerlichen Vorteile einer Unternehmensgründung berücksichtigt. Bei komplexen Sachverhalten ist es zudem wichtig, über ein Netzwerk zu verfügen, das es ermöglicht, in Zusammenarbeit mit externen Spezialisten wie Rechtsanwälten und Steuerberatern das am besten geeignete Team zu bilden.

    2. durch und durch kundenorientierte Ethik

    Es ist von entscheidender Bedeutung, ob die Vorschläge eines Beraters wirklich im Interesse des Kunden sind oder ob die eigenen Interessen des Beraters nicht im Vordergrund stehen. Kundenorientierte Berater sind wie unabhängige Finanzberater (IFAs) nicht an die Verkaufspolitik eines bestimmten Finanzinstituts gebunden, sondern bieten ihren Kunden von einem neutralen Standpunkt aus die besten Produkte und Dienstleistungen an.

    Die Transparenz ihrer Vergütungsstruktur und ihre Fähigkeit, logisch zu erklären, warum ihre Vorschläge für ihre Kunden am besten sind, zeugen von ihren hohen ethischen Standards.

    3. Langfristige Erfolgsbilanz und transparente Offenlegung

    Die bisherige Leistung ist ein wichtiger Indikator für die Kompetenz eines Beraters. Insbesondere die Art und Weise, wie er in Zeiten von Marktturbulenzen wie der Lehman- und der Corona-Krise reagiert hat und wie er das Vermögen seiner Kunden geschützt hat, ist ein guter Indikator für seine Fähigkeiten im Risikomanagement.

    Berater mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz sind ehrlich und legen nicht nur ihre Erfolge, sondern auch ihre Misserfolge und die Analyse ihrer Ursachen offen. Dieses hohe Maß an Transparenz ist die Grundlage für ein langfristiges Vertrauensverhältnis.

    4. generationenübergreifendes Unterstützungssystem

    Die Vermögensnachfolge lässt sich nicht in einer Generation abwickeln. Eine langfristige Planung für Kinder und Enkelkinder ist unerlässlich. Ein guter Berater unterstützt nicht nur den derzeitigen Eigentümer bei der Verwaltung seines Vermögens, sondern berät auch die nächste Generation bei der Vermögens- und Unternehmensnachfolge.

    Ein Berater, der beispielsweise ein umfassendes Unterstützungssystem für die Verwaltung des Familienvermögens einrichten kann, wie z. B. ein Family Office, kann ein echter generationenübergreifender Partner sein.

    5. Fähigkeit, Probleme aus der Managementperspektive zu lösen

    Viele vermögende Privatpersonen sind gleichzeitig auch Geschäftsinhaber. Als solche sind sie mit Fragen konfrontiert, die nicht nur ihr persönliches Vermögen betreffen, sondern auch das Wachstum und die Stabilität ihres Unternehmens als Ganzes. Echte Partner gehen über die reine Vermögensverwaltung hinaus und helfen bei der Lösung von Geschäftsproblemen aus der Perspektive des Geschäftsinhabers.

    Sie müssen beispielsweise in der Lage sein, strategische Beratung zur Geschäftsexpansion durch Fusionen und Übernahmen, zu Investitionen in neue Unternehmen oder zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge zu leisten, und zwar mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus des Unternehmens. Dies ist eine Dienstleistung mit hohem Mehrwert, die nur möglich ist, weil die Berater selbst über Managementerfahrung verfügen oder mit der Unternehmensführung bestens vertraut sind.

    Kurzfristige Berater vs. langfristige Partner: der entscheidende Unterschied

    Bei der Auswahl eines Beraters kann die Frage, ob er kurzfristig oder langfristig orientiert ist, einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft Ihres Vermögens haben. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen beiden klar zu verstehen und einen Partner zu wählen, der Ihren Zielen entspricht. In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede verglichen.

    Vergleichspunkte Kurzfristiger Berater Langfristiger Partner
    Sichtweise des Angebots Verkauf von Produkten mit hohen Provisionen, Gewinnstreben auf der Grundlage kurzfristiger Marktschwankungen Gesamtlebensplanung des Kunden, Vermögensnachfolge zwischen den Generationen, Wachstumsstrategien des Unternehmens
    Beziehungen Transaktionsbasierte Beziehung, begrenzte Kommunikation Partnerschaft auf der Grundlage von anhaltendem Vertrauen, regelmäßiger Berichterstattung und Dialog
    Offenlegung Begrenzt, Betonung der Produktvorteile Hohe Transparenz, ehrliche Offenlegung von Risiken, Nachteilen und Kostenstrukturen
    Umfang der Dienstleistungen Beschränkung auf die Vermittlung von spezifischen Finanzprodukten und Immobilien Optimierung des Gesamtvermögens (Finanzvermögen, Immobilien, Unternehmensnachfolge, Erbschaftsplanung usw.)
    Vergütungsstruktur Hauptsächlich auf der Grundlage der Provision pro Transaktion (Provision) Provision auf der Grundlage des verwahrten Vermögens (Honorar) oder Beratungsvertrag

    Wie dieser Vergleich zeigt, konzentrieren sich kurzfristige Berater eher auf die "Transaktion" selbst, während langfristige Partner sich auf die "Beziehung" mit dem Kunden konzentrieren und ihm helfen, seine Lebensziele durch die Optimierung seines Gesamtvermögens zu erreichen INA & Associates Ltd, als "langfristiger Partner", der sich verpflichtet, die Zukunft jedes einzelnen Kunden zu begleiten.

    Die Bedeutung von langfristigen Beratern bei Immobilieninvestitionen

    Immobilien spielen in den Vermögensportfolios von vermögenden Privatpersonen oft eine zentrale Rolle. Sie eignen sich als Teil eines diversifizierten Anlageportfolios, da sich ihre Preise anders entwickeln als die von Finanzanlagen wie Aktien und Anleihen, und sie können auch als Inflationsschutz dienen. Darüber hinaus bieten stabile Mieteinnahmen (Einkommenszuwachs) die Grundlage für einen langfristigen Vermögensaufbau.

    Immobilieninvestitionen sind jedoch hochspezialisiert und eine Analyse aus mehreren Perspektiven ist für den Erfolg unerlässlich. Bei der Auswahl einer Immobilie sind nicht nur oberflächliche Informationen wie Lage, Alter und Rendite erforderlich, sondern auch eine Marktanalyse aus der Makroperspektive, wie z. B. die demografische Entwicklung des Gebiets, Sanierungspläne und künftige Prognosen zur Mietnachfrage. Darüber hinaus besteht ohne einen langfristigen Plan für die Verwaltung nach dem Kauf, Exit-Strategien (Verkauf) und Vererbung die Gefahr unerwarteter Verluste.

    An dieser Stelle ist ein "langfristiger Berater" mit Fachwissen über Immobilieninvestitionen wichtig. Ein vertrauenswürdiger Berater tut mehr als nur Immobilien zu vermitteln. Auf der Grundlage eines tiefen Verständnisses Ihrer gesamten Vermögenssituation und Ihrer Lebenspläne bietet er Ihnen umfassende Unterstützung, einschließlich

    Inhalt der Unterstützung Spezifische Maßnahmen
    Entwicklung einer Anlagestrategie Auf der Grundlage der Risikotoleranz und des Renditeziels des Kunden empfehlen wir den am besten geeigneten Immobilientyp (z. B. Wohn-, Büro- oder Einzelhandelsimmobilien), das Gebiet und die Investitionsgröße.
    Immobilien-Due-Diligence Wir erstellen objektive Berichte auf der Grundlage gründlicher Untersuchungen der rechtlichen und steuerlichen Risiken, des physischen Gebäudezustands (Einhaltung von Rechtsvorschriften, Reparaturhistorie usw.) sowie von Rentabilitätssimulationen.
    Finanzierung und Unternehmensverwertung Wir unterstützen Sie bei Verhandlungen mit Finanzinstituten und helfen Ihnen bei der Beschaffung von Mitteln zu günstigen Konditionen. Wir schlagen auch Steuersparmodelle und Nachfolgeregelungen durch die Gründung und Nutzung von Vermögensverwaltungsgesellschaften vor.
    Operatives Management und Exit-Strategien Wir begleiten Sie langfristig, von der Auswahl einer Hausverwaltung nach dem Kauf bis hin zu Exit-Strategien wie dem Verkauf der Immobilie zum optimalen Zeitpunkt oder der Sanierung.

    Der Kauf einer Immobilie ist nicht das Ziel einer Immobilieninvestition. Vielmehr ist es der Beginn einer langfristigen Bewirtschaftung. Deshalb kann ein Partner, der Sie nicht nur für den unmittelbaren Gewinn, sondern auch für die nächsten 10 oder 20 Jahre und sogar für die nächste Generation begleitet, den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

    Zusammenfassung: Einen Partner treffen, dem Sie Ihre Zukunft anvertrauen können

    In diesem Artikel wurden die Bedingungen für einen langfristigen Berater erläutert, die für vermögende Privatpersonen unerlässlich sind, um ihr Vermögen zu schützen und ihre Zukunft zu sichern. Der Schlüssel liegt darin, einen echten Partner zu finden, der Ihr Vermögen und Ihr Leben als Ganzes betrachtet und mit Ihnen geht, ohne sich von kurzfristigen Gewinnen oder unmittelbaren Steuervorteilen ablenken zu lassen.

    Ein vertrauenswürdiger Berater verbindet ein hohes Maß an Professionalität mit einem kundenorientierten Ethos und liefert transparente Informationen, die durch eine langfristige Erfolgsbilanz gestützt werden. Er setzt sich dafür ein, die Ziele jedes einzelnen Kunden zu erreichen, und zwar mit generationenübergreifender Unterstützung und derFähigkeit, Probleme aus einer Managementperspektive zu lösen.

    Die Wahl eines Beraters ist nichts weniger als die Wahl Ihrer eigenen Zukunft. Nutzen Sie die in diesem Artikel vorgestellten Perspektiven, um mehrere Berater zu befragen und sorgfältig zu entscheiden, ob sie Ihren Werten und Zielen entsprechen.

    Als Vermögensverwaltungsprofis mit Schwerpunkt Immobilien wird INA&Associates Ltd. sein Möglichstes tun, um Ihren langfristigen Vermögensaufbau zu unterstützen. Die Erstberatung ist kostenlos, so dass Sie sich frei fühlen, Ihre Visionen und Anliegen mit uns zu besprechen. Wir hoffen sehr, dass wir der Partner sein können, dem Sie Ihre Zukunft anvertrauen können.

    Häufig gestellte Fragen

    Q1: Wie kann ich mich über die Vergütungsstruktur des Beraters informieren?

    A1: Lassen Sie sich die Vergütungsstruktur beim ersten Gespräch immer schriftlich erläutern. Es ist wichtig, sich die spezifische Struktur bestätigen zu lassen, z. B. ob sie provisionsbasiert ist, d. h. pro Transaktion erfolgt, oder gebührenbasiert, d. h. an das verwahrte Vermögen gebunden ist, oder eine Kombination aus beidem darstellt. Bitten Sie auch um eine transparente Erläuterung der Aufschlüsselung der Provision, die der Berater für das vorgeschlagene Finanzprodukt oder die Immobilientransaktion erhält.

    F2: Worauf sollte ich achten, wenn ich zum ersten Mal einen Berater konsultiere?

    A2: Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld über Ihre Vermögenssituation, Ihre zukünftigen Ziele und Ihre Risikobereitschaft Gedanken zu machen. Sie müssen keine konkreten Angaben machen, aber der Berater kann Ihnen präzisere Vorschläge machen, wenn Sie ihm Ihre Gedanken mitteilen. Um Fehler zu vermeiden, sollten Sie sich nicht von Anfang an auf einen Berater beschränken, sondern mit mehreren Beratern sprechen und deren Vorschläge und Kompatibilität vergleichen.

    F3: Wann sollte ich eine zweite Meinung einholen?

    A3: Sie sollten eine zweite Meinung einholen, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel am Vorschlag Ihres derzeitigen Beraters haben oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine objektive Meinung einholen möchten, die Ihr Vermögen in seiner Gesamtheit betrachtet. Insbesondere ist es äußerst sinnvoll, die Meinung eines anderen Experten einzuholen, bevor Sie eine Entscheidung treffen, bei der es um einen großen Geldbetrag geht, wie z. B. den Kauf einer Immobilie oder die Nachfolge eines Unternehmens. Die Einholung von Ratschlägen aus einem anderen Blickwinkel kann Ihnen helfen, eine überzeugendere Entscheidung zu treffen.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater