Press ESC to close

    Optimale Klimageräte-Auswahl: So sparen Sie Energie und steigern Komfort

    Beim Kauf einer Klimaanlage neigen viele Menschen dazu, zu denken, dass sie eine Klimaanlage für ein 6-Matten-Zimmer wählen sollten, weil es ein 6-Matten-Zimmer ist. Diese Wahl ist jedoch für moderne Wohnverhältnisse nicht geeignet und kann zu unnötigen Stromrechnungen und geringerem Komfort führen.

    Als Verwaltungsgesellschaft ist INA & Associates Ltd. täglich mit vielen Immobilientransaktionen befasst und hat ein tiefes Verständnis für die Beziehung zwischen Wohnleistung und Klimatisierung. Als Immobilienexperte möchte ich darauf hinweisen, dass die Auswahl der richtigen Größe der Klimaanlage mit einem guten Verständnis der Isolierleistung und der Struktur des Hauses beginnt.

    In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Klimagerät auf der Grundlage von Fakten auswählen können und sich nicht auf eine einfache Tatami-Mattenzahl verlassen. Mit der richtigen Wahl können Sie Ihre jährliche Stromrechnung erheblich senken und das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima schaffen. Diese Informationen sind auch für diejenigen wichtig, die Immobilieninvestitionen und Mietverwaltung in Betracht ziehen, um die Zufriedenheit der Mieter zu verbessern und die Betriebskosten zu optimieren.

    Die Wahrheit über die Anzahl der Tatami-Matten, die auf den Klimaanlagen angegeben sind, und die Diskrepanz zwischen dieser Zahl und modernen Wohnungen

    Warum die Normen von vor 60 Jahren auch heute noch gültig sind

    Die Anzahl der Tatami-Matten, die auf den heute auf dem Markt befindlichen Klimaanlagen angegeben ist, beruht auf einer Norm aus dem Jahr 1964. Als diese Normen aufgestellt wurden, gab es das Konzept der Wärmedämmung noch nicht, und es war üblich, dass die Häuser im Winter so kalt waren, dass sogar der Atem der Bewohner weiß wurde.

    In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede zwischen der damaligen und der heutigen Wohnqualität verglichen.

    Artikel Wohnungen der 1960er Jahre Moderner Hochleistungswohnbau
    Wärmedämmung Fast keine Dämmung Hochwertige Dämmung als Standard
    Fensterglas Einfachverglasung Doppelverglasung, Dreifachverglasung
    Luftdichtheit (C-Wert) Kein Messkonzept 1,0 oder weniger ist Standard.
    Dämmleistung (UA-Wert) Kein Messkonzept 0,6 oder weniger wird empfohlen
    Temperaturunterschied in Innenräumen Ein Unterschied von 10°C oder mehr ist normal Abweichung innerhalb von 2°C im gesamten Haus

    Wie aus dieser Tabelle ersichtlich ist, hat sich die Leistung von Häusern drastisch verbessert. Die Norm für die Angabe der Anzahl der Tatami-Matten für Klimaanlagen ist jedoch seit 60 Jahren unverändert geblieben und daher für moderne Häuser völlig unanwendbar.

    Probleme bei der Angabe der Anzahl von Tatami-Matten in modernen Hochleistungswohnungen

    In modernen Hochleistungswohnungen ist die Isolierklasse 4 oder höher der Standard, wobei die höchste Klasse 7 die vier- bis fünffache Fläche der durch die Anzahl der Tatami-Matten angegebenen Fläche beherbergen kann. Der Grund dafür ist, dass sie weniger von den Außentemperaturen beeinflusst werden und die einmal erwärmte oder abgekühlte Luft über einen längeren Zeitraum gehalten wird.

    Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Tatami-Matten, die je nach Isolationsgrad für die Klimatisierung verwendet werden können.

    Isolierungsgrad Tatsächliche Anzahl von Tatami-Matten für 6-Matten-Klimageräte Tatsächliche Anzahl von Tatami-Matten für 10-Matten-Klimageräte Tatsächliche Anzahl von Tatami-Matten für 14-Matten-Klimaanlagen
    Klasse 4 8 bis 10 Tatami 14-16 Tatami 20-22 Tatami
    Klasse 5 12 bis 15 Matten 20-24 Tatami 28-32 Tatami
    Klasse 6 18-22 Tatami 30-36 Tatami 42-48 Tatami
    Klasse 7 24 bis 30 Tatami 40 bis 50 Tatami 56 bis 70 Tatami

    Wie diese Tabelle zeigt, sind herkömmliche Tatami-Matten-Angaben in Hochleistungshäusern überhaupt nicht hilfreich. Die Auswahl nach der angegebenen Anzahl von Tatami-Matten führt vielmehr zu einer erheblichen Überspezifizierung und zu einer Verschwendung sowohl bei den Anschaffungskosten als auch bei den Stromrechnungen.

    Grundprinzipien für die Auswahl von Klimageräten nach Hausstruktur

    Unterschiede zwischen Holzhäusern und Stahlbetonbauten

    Bei meiner Arbeit als Immobiliensachverständiger habe ich festgestellt, dass sich die Struktur des Hauses auf die Effizienz von Klimageräten auswirkt. Zwischen Holzhäusern und Stahlbetonbauten gibt es erhebliche Unterschiede in Bezug auf Luftdichtheit und Isolierung.

    Die Wärmeleitfähigkeit von Stahlbeton ist etwa zehnmal höher als die von Holz, was bedeutet, dass er weniger anfällig für die Auswirkungen der Außentemperaturen ist. Holzhäuser hingegen sind aufgrund der Beschaffenheit ihres natürlichen Materials schwieriger luftdicht zu machen und erfordern größere Heiz- und Kühlkapazitäten.

    Nachstehend finden Sie einen Vergleich der empfohlenen Klimatisierungskapazitäten nach Bauart.

    Raumgröße Haus in Holzrahmenbauweise Stahlbetonbau Leistungsunterschied
    6 Tatami-Matten 2,5 kW 2,2 kW Erhöhung um ca. 15%
    8 Matten 2,8 kW 2,5 kW Erhöhung um ca. 12%
    10 Matten 3,6 kW 2,8 kW Erhöhung um ca. 30%
    12 Tatami-Matten 4,0 kW 3,6 kW Erhöhung um ca. 11%
    14 Matten 5,0 kW 4,0 kW Erhöhung um ca. 25%

    Wie aus der Tabelle hervorgeht, benötigen Holzhäuser Klimaanlagen mit einer 10-30% höheren Leistung als Stahlbetonhäuser.

    Überlegungen zu verschiedenen Immobilientypen bei Immobilieninvestitionen

    Bei der Verwaltung von Mietobjekten ist die Wahl der Klimaanlage ein wichtiger Faktor, der direkt mit der Zufriedenheit der Mieter zusammenhängt. Bei den von mir betreuten Immobilieninvestitionsprojekten werden die folgenden Kriterien für die Auswahl von Klimaanlagen herangezogen.

    Kriterien für die Installation von Klimaanlagen in Mietobjekten

    In Studiowohnungen (aus Holz) für Singles verbessert die Installation einer Klimaanlage, die eine Stufe höher ist als die tatsächliche Anzahl der Tatami-Matten, die Zufriedenheit der Mieter und führt zu einer langfristigen Belegung. In Familienwohnungen sorgt ein 14-Matten-Klimagerät (200 V) im Wohnzimmer für Komfort für die ganze Familie.

    Langfristige Betriebskostenperspektive

    Obwohl die anfänglichen Investitionen etwas höher sind, wird durch die Wahl der richtigen Größe der Klimaanlage die Belastung der Mieter durch die Stromrechnung verringert und die Wettbewerbsfähigkeit der Immobilie verbessert. Außerdem wird dadurch die Lebensdauer der Klimaanlage verlängert, was die Kosten des Eigentümers für die Erneuerung der Geräte reduziert.

    Der Unterschied zwischen Nennleistung und Höchstleistung bei der Auswahl

    Die Bedeutung der Nennleistung für maximale Energieeinsparungen

    In den Katalogen für Klimageräte werden sowohl die Nennleistung als auch die maximale Leistung angegeben, und ein korrektes Verständnis des Unterschieds zwischen diesen beiden Größen ist der Schlüssel zu einer effektiven Energieeinsparung.

    Die Nennleistung gibt die Leistung an, bei der das Klimagerät am effizientesten arbeitet, und innerhalb dieses Bereichs wird die beste Energiesparleistung erzielt. Die maximale Leistung hingegen ist die maximale Leistung, die vorübergehend erzeugt werden kann, und der Betrieb in diesem Zustand erhöht den Stromverbrauch erheblich.

    Um die Energieeinsparungen zu maximieren, ist es wichtig, ein Klimagerät zu wählen, dessen Heiz- und Kühllast im Innenraum innerhalb des Nennleistungsbereichs liegt. Eine Auswahl, die sich auf die maximale Leistung stützt, führt zu einem ständigen Betrieb mit voller Leistung, was die Stromrechnung in die Höhe treibt.

    Wirtschaftliche Vorteile bei der Wahl der richtigen Größe

    Die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der Wahl der richtigen Klimagerätegröße ergeben, werden in konkreten Zahlen dargestellt.

    Vergleich der jährlichen Stromrechnungen nach Leistung

    Größe des Klimageräts Nennbetriebsstunden (pro Jahr) Maximale Betriebsstunden (pro Jahr) Jährliche Stromrechnung Abweichung
    Angemessene Größe 1.800 Stunden 200 Stunden 45.000 Yen -1.000 Stunden
    Zu kleine Größe 800 Std. 1.200 Stunden 62.000 JPY +JPY 17.000
    Zu große Größe 1.200 Stunden 800 Stunden 52.000 Yen +JPY 7.000

    Wie diese Tabelle zeigt, kann die Wahl der richtigen Größe die Stromkosten um bis zu ¥17.000 pro Jahr senken.

    Amortisationszeit nach Größe des Klimageräts

    Auswahlmuster Differenz der Anfangskosten Reduzierung der jährlichen Stromrechnung Amortisationszeit
    Angemessene Auswahl der Größe Kriterien Kriterien. - - - - - - - - - - - - - Hoch
    Auswahl eines hocheffizienten Modells +¥30,000 +JPY 8.000 3,8 Jahre
    Mit Wechselrichter +20.000 Yen +12.000 Yen 1,7 Jahre

    Langfristig gesehen kann durch die Wahl eines hocheffizienten Modells eine zuverlässige Rendite erwartet werden, auch wenn die Anfangsinvestition etwas höher ist.

    Wissenschaftsbasierte Methode zur Berechnung der geeigneten Größe

    Vier notwendige Faktoren

    Um die richtige Größe eines Klimageräts wissenschaftlich zu berechnen, sind die folgenden vier Elemente erforderlich. Wenn Sie diese Werte genau kennen, können Sie das optimale Klimagerät auswählen.

    1. wie man den UA-Wert (Wärmedämmleistung) überprüft

    Der UA-Wert gibt den durchschnittlichen Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenhaut an; je kleiner der Wert ist, desto besser ist die Dämmleistung. Wenn der UA-Wert 0,6 oder weniger beträgt, kann das Haus als gut gedämmt angesehen werden.

    2. die Bedeutung des C-Wertes (Luftdichtheit)

    Der C-Wert gibt die äquivalente Durchgangsfläche an, und ein Haus gilt als hochgradig luftdicht, wenn es einen C-Wert von 1,0 oder weniger aufweist. Luftdichtheitsmessungen müssen von einem Fachmann durchgeführt werden, aber in den letzten Jahren haben Häuser standardmäßig einen Wert von 1,0 oder weniger erreicht.

    3. eingestellte Innentemperaturen und lokale Mindesttemperaturen

    Die Differenz zwischen der eingestellten Innentemperatur und der örtlichen Mindesttemperatur ist ein wichtiger Faktor für die Berechnung der Heizlast im Winter. Im Allgemeinen beträgt die Raumsolltemperatur 20-22 °C und die regionale Mindesttemperatur basiert auf den Daten des Meteorologischen Amts.

    Regionale Mindesttemperaturen und empfohlene Einstellungen

    Regionale Klassifizierung Repräsentative Stadt Minimale Temperatur Empfohlene Innentemperatureinstellung Temperaturunterschied
    1 Region Sapporo -10°C 22°C 32°C
    2 Regionen Aomori -7°C 22°C 29°C
    3 Gebiete Morioka -5°C 21°C 26°C
    4 Regionen Sendai -3°C 21°C 24°C
    5 Regionen Tokio -1°C 20°C 21°C
    6 Regionen Osaka 0°C 20°C 20°C
    7 Regionen Kagoshima 2°C 20°C 18°C

    Praktische Hinweise zur Auswahl

    Wenn komplexe Berechnungen schwierig sind, verwenden Sie bitte die folgenden praktischen Richtlinien.

    Auswahlmethode "6, 10 und 14 Tatami-Matten" im Zweifelsfall

    Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, zwischen drei Größen zu wählen: 6, 10 und 14 Tatamimatten. Diese Größen sind in Bezug auf die Herstellungskosten am effizientesten und bieten ein hervorragendes Verhältnis zwischen Leistung und Preis.

    Begründung für die Empfehlung von '14 Tatami 200V' für Wohnräume im ersten Stock

    Wir empfehlen nachdrücklich die Installation eines 14-Matten-Klimagerätes 200V im Wohn-/Esszimmer im ersten Stock. Die Gründe für diese Wahl sind wie folgt

    • Sicherstellung des Komforts in dem Raum, in dem die Familie die meiste Zeit verbringt
    • Reaktion auf die Wärmelast aus der Küche
    • Schnelle Heiz- und Kühlleistung für Besucher
    • Fähigkeit, zukünftige Änderungen des Grundrisses zu bewältigen

    Empfohlene Klimagerätegröße nach Raumnutzung

    Raumnutzung Empfohlene Größe Grund für die Auswahl
    Hauptschlafzimmer (8 Tatamimatten) Für 6 Tatami-Matten Fokus auf Ruhe zur Schlafenszeit
    Kinderzimmer (6 Tatami) Für 6 Tatami-Matten Begrenzte Nutzungszeit
    Wohnzimmer (16 Tatami-Matten) 200 V für 14 Tatamimatten Komfort im gemeinsamen Familienraum
    Arbeitszimmer (4,5 Tatami-Matten) Für 6 Tatamimatten Temperaturstabilität zur Aufrechterhaltung der Konzentration
    Gästezimmer (6 Tatamimatten) Für 6 Tatamimatten Wirtschaftliche Effizienz unter Berücksichtigung der Nutzungshäufigkeit

    Verwenden Sie diese Tabelle als Referenz, um die Größe des Klimageräts unter Berücksichtigung der Nutzung und der Nutzungshäufigkeit der einzelnen Räume zu bestimmen.

    Wohnverhältnisse, die größere Größen und Auswahlkriterien erfordern

    Erhöhte Last aufgrund von architektonischen Faktoren

    Bestimmte architektonische Merkmale eines Hauses können ein größeres Klimagerät als die Standardberechnung erfordern. Als Immobilienspezialist werden wir immer dann eine Vergrößerung in Betracht ziehen, wenn folgende Bedingungen zutreffen

    Auswirkungen von Treppenhäusern und hohen Decken

    In Atriumräumen und Räumen mit hohen Decken ist das Luftvolumen erheblich größer und kann nicht mit der Standard-Tatami-Berechnung berücksichtigt werden. Bei einer Deckenhöhe von mehr als 3 Metern ist unabhängig von der Anzahl der Tatami-Matten ein Klimagerät für 14 Tatami-Matten oder mehr erforderlich.

    Wärmelast in großen Öffnungen (Fenstern)

    In Räumen mit mehreren großen, nach Süden ausgerichteten Fenstern oder Ausstellfenstern steigt der solare Wärmegewinn im Sommer erheblich an. Wenn die Fensterfläche mehr als 30 % der Bodenfläche ausmacht, empfiehlt es sich, ein Klimagerät der nächsthöheren Klasse zu wählen.

    Einfluss von Wärmequellen in Verbindungsräumen mit Küchen

    In LDKs mit offenen oder Inselküchen muss die Wärmebelastung beim Kochen berücksichtigt werden: Ein Induktionsherd erzeugt eine Wärmebelastung von ca. 3 kW und ein Gasherd von ca. 5 kW, so dass es wichtig ist, diese bei der Auswahl eines Klimageräts zu berücksichtigen.

    Überlegungen in Abhängigkeit von Standort und Ausrichtung

    Auch der Standort und die Ausrichtung des Hauses haben einen erheblichen Einfluss auf die erforderliche Leistung des Klimageräts.

    Süd- und Nordausrichtung

    Räume, die nach Süden ausgerichtet sind, verringern im Winter die Heizlast aufgrund der Sonneneinstrahlung, während im Sommer die Kühllast steigt. Nach Norden ausgerichtete Räume weisen die entgegengesetzten Eigenschaften auf, so dass bei der Auswahl der Klimaanlage die Hauptnutzungszeit berücksichtigt werden sollte.

    Besondere Umstände in Obergeschossen und Dachgeschossen

    Das oberste Stockwerk eines Mehrfamilienhauses oder das zweite Stockwerk eines Einfamilienhauses ist in erheblichem Maße von der Wärmelast des Daches betroffen. Vor allem in den Sommermonaten können die Oberflächentemperaturen auf dem Dach 60°C überschreiten, so dass größere Klimageräte als üblich erforderlich sind.

    Empfohlene Auslegungsraten nach Zustand

    Zustand Auslegungsrate Spezifische Beispiele
    Mit einem Treppenhaus +50 bis 100 10 Matten → für 14-18 Matten
    Große Öffnungen (>30% Fensterfläche) +20~30 10 Tatami → für 12-14 Tatami
    Dachgeschoss, nach Westen ausgerichtet +30~40 10 Tatami → für 14 Tatami
    Mit offener Küche +20~25 10 Tatami → 12 Tatami
    Hohe Decke (über 3 m) +40~60 10 Tatami → für 14-16 Tatami

    Wenn sich mehrere dieser Bedingungen überschneiden, empfiehlt es sich, die kumulative Vergrößerungsrate für jede dieser Bedingungen zu berechnen. Da eine übermäßige Vergrößerung jedoch zu einer Erhöhung der Anschaffungskosten führt, wird empfohlen, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

    Schlussfolgerung.

    Fünf wichtige Punkte für die Auswahl eines Klimagerätes

    Auf der Grundlage der in diesem Artikel vorgestellten Informationen lassen sich die folgenden fünf wichtigen Punkte für die Auswahl eines Klimageräts zusammenfassen.

    1. lassen Sie sich nicht von der Anzahl der Tatami-Matten täuschen.

    Die angegebene Anzahl von Tatami-Matten, die vor 60 Jahren Standard war, ist für moderne Wohnungen nicht mehr zutreffend. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Isolierung und Luftdichtheit des Hauses richtig einschätzen und Ihre Wahl auf wissenschaftliche Erkenntnisse stützen.

    2) Berücksichtigen Sie die Struktur des Hauses.

    Die erforderlichen Leistungen von Holz- und Stahlbetonhäusern sind sehr unterschiedlich. Holzhäuser erfordern Klimaanlagen mit einer 10-30% höheren Leistung.

    3. konzentrieren Sie sich auf den Betrieb bei Nennleistung.

    Durch die Erhöhung der Betriebszeit bei Nennleistung statt bei maximaler Leistung lassen sich sowohl Energiespareffekte als auch Komfort erzielen.

    4. Berücksichtigung der architektonischen Merkmale

    Architektonische Merkmale wie Gewölbedecken, große Öffnungen und hohe Decken erfordern größere Klimageräte als die Standardberechnungen.

    5. Berücksichtigen Sie die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit

    Treffen Sie eine Entscheidung, die nicht nur auf den Anschaffungskosten basiert, sondern auch auf der Gesamtwirtschaftlichkeit, einschließlich der jährlichen Stromrechnung und der Lebensdauer der Geräte.

    Auswahlkriterien sowohl für Energieeinsparungen als auch für den Komfort

    Die richtige Wahl der Klimaanlage kann die Stromrechnung um etwa 17.000 JPY pro Jahr senken. Auch die Lebensqualität kann durch ein angenehmes Raumklima verbessert werden.

    Wichtigkeit der Beratung durch einen Experten

    Da die Wahl des Klimageräts weitgehend von der Leistung des Hauses und den Nutzungsbedingungen abhängt, empfehlen wir, im Zweifelsfall einen Experten zu Rate zu ziehen. Eine fachkundige Beratung ist besonders wichtig für diejenigen, die eine Immobilieninvestition oder eine Mietverwaltung in Betracht ziehen, um die Zufriedenheit der Mieter und die Betriebskosten zu optimieren.

    Wir von INA&Associates Ltd. können Sie als Immobilienspezialist fachkundig über die Leistung von Wohnungen und die Auswahl von Klimaanlagen beraten. Wir können Ihnen helfen, durch die Auswahl des für Ihre Immobilie am besten geeigneten Klimatisierungssystems sowohl Komfort als auch Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

    Häufig gestellte Fragen

    Q1: Ist ein 10-Meter-Klimagerät in einem 6-Meter-Raum nutzlos?

    A: In modernen Hochleistungswohnungen ist es keine Verschwendung. Vielmehr ist es ineffizienter, ein 6-Matten-Klimagerät in einem 6-Matten-Raum zu installieren: Mit einem 10-Matten-Klimagerät in einem 6-Matten-Raum wird die Betriebszeit bei Nennleistung erhöht und sowohl Energieeinsparungen als auch Geräuscharmut erzielt. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Isolierung des Hauses schlecht ist.

    F2: Wie groß ist der Leistungsunterschied zwischen Holz- und Stahlbetonhäusern?

    A: Im Allgemeinen benötigt ein Holzhaus eine 10-30 % höhere Kapazität als ein Stahlbetonhaus. Das liegt an den Unterschieden bei der Luftdichtheit und der Isolierung. Wenn beispielsweise für ein Stahlbetonhaus ein Fassungsvermögen von 10 Matten angemessen ist, wird empfohlen, für ein Holzhaus ein Fassungsvermögen von 12-14 Matten zu wählen. In den letzten Jahren hat sich dieser Unterschied bei Hochleistungs-Holzhäusern jedoch verringert.

    F3: Wie wähle ich ein Klimagerät aus, das am meisten Strom spart?

    A: Der Schlüssel zum Sparen von Stromkosten liegt in der Maximierung der Betriebszeit bei Nennleistung. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, eine Größe mit einem angemessenen Spielraum für die Heiz- und Kühllast und ein hocheffizientes Modell mit einem Inverter zu wählen. Weitere Einsparungen lassen sich auch erzielen, wenn man dies in Verbindung mit einer besseren Isolierung des Hauses in Betracht zieht.

    F4: Worauf sollte ich bei der Auswahl eines Klimageräts für ein Mietobjekt achten?

    A: Bei Mietobjekten ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Mieterzufriedenheit und Betriebskosten zu finden. Wir empfehlen die Installation einer 200-V-Klimaanlage für 14 Tatami-Matten für Familienwohnzimmer und eine Stufe höher als die tatsächliche Anzahl der Tatami-Matten für Einzelwohnungen. Obwohl die anfänglichen Kosten etwas höher sind, wird die geringere Stromrechnung für die Mieter die Wettbewerbsfähigkeit der Immobilie verbessern und zu einer langfristigen Belegung führen.

    F5: Wie kann ich ein Klimagerät auswählen, das zukünftige Verbesserungen der Wohnleistung berücksichtigt?

    A: Wenn Sie planen, Ihre Immobilie in der Zukunft zu renovieren oder zu isolieren, ist es wichtig, ein Klimagerät zu wählen, das die Leistung nach der Renovierung berücksichtigt. Wenn sich die Dämmleistung verbessert, wird die erforderliche Heiz- und Kühlleistung deutlich sinken, so dass eine Überspezifizierung für die aktuelle Wohnleistung zu einer Überspezifizierung in der Zukunft führen kann. Wenn eine Nachrüstung geplant ist, sollten Sie ein Klimagerät wählen, das eine Stufe kleiner ist, wobei die Leistung nach der Nachrüstung berücksichtigt werden sollte.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater