Während sich viele Menschen über die täglichen Kursschwankungen freuen oder traurig sind, betrachten die wirklich Wohlhabenden ihr Vermögen aus einer ganz anderen Perspektive.
Sie konzentrieren sich nicht auf den aktuellen "Preis", sondern auf den "Zeithorizont" in die Zukunft.
Sie lassen sich nicht von kurzfristigem Marktrauschen ablenken, sondern betrachten den inneren Wert ihres Vermögens aus einer langfristigen Perspektive.
Dies ist das universelle Prinzip, auf dem sie ihr großes Vermögen aufgebaut haben und weiterhin aufbauen und schützen.
Wenn der Aktienmarkt einbricht, stürzen sich gewöhnliche Anleger in den Verkauf, während die Wohlhabenden die Situation in aller Ruhe analysieren und als Gelegenheit zum Nachkaufen betrachten.
Wenn die Immobilienpreise vorübergehend fallen, werden viele Menschen von Angst getrieben, aber die Wohlhabenden konzentrieren sich auf den langfristigen Cashflow, den die Immobilie generiert, und beurteilen, ob der innere Wert der Immobilie geschädigt wurde.
Dieser Unterschied in der Denkweise kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg beim Vermögensaufbau ausmachen.
In diesem Artikel wird aus professioneller Sicht am Beispiel von Immobilieninvestitionen erläutert, warum sich wohlhabende Menschen auf Zeithorizonte, ihre spezifische Denkweise und Techniken der Vermögensbewertung konzentrieren.
Insbesondere die spezifischen Vorteile langfristiger Investitionen, wie Steuervorteile und Zinseszinseffekt, werden anhand von Daten detailliert erläutert.
Am Ende dieses Artikels sollten Sie in der Lage sein, die Vermögensphilosophie der Vermögenden zu verstehen und eine neue Perspektive in Ihre eigene Vermögensaufbaustrategie einzubringen.
Machen Sie hier den ersten Schritt zum grundlegenden Vermögensaufbau mit Blick auf den zukünftigen Wert.
Warum bewerten vermögende Menschen Vermögenswerte mit einem "Zeithorizont"?
Es gibt einen klaren Grund, warum vermögende Personen bei der Bewertung ihres Vermögens Wert auf einen "Zeithorizont" legen.
Denn sie vermeiden die Risiken kurzfristiger Kursschwankungen und kennen die Vorteile einer langfristigen Betrachtung.
Risiken durch kurzfristige Kursschwankungen
An der Börse und auf dem Immobilienmarkt kommt es täglich zu Preisschwankungen, die auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sind.
Vieles davon ist jedoch nur "Lärm", der durch vorübergehende Marktstimmungen oder spekulative Bewegungen verursacht wird.
Ein Anlagestil, der sich nur an kurzfristigen Kursschwankungen orientiert, ist höchst unsicher und emotional belastend.
Außerdem erhöhen kurzfristige Transaktionen bei Vermögenswerten wie Immobilien nicht nur die Belastung durch Transaktionskosten (Maklergebühren, Eintragungsgebühren usw.), sondern sind auch steuerlich nachteilig.
Langfristige Wertsteigerung des Vermögens
Solange die Wirtschaft wächst und die Inflation moderat bleibt, steigt der Wert von guten Vermögenswerten in der Regel langfristig an.
So können beispielsweise ertragsstarke Immobilien in guten Lagen damit rechnen, dass ihre Mieten im Einklang mit dem Wirtschaftswachstum steigen und der Wert des Objekts selbst durch die Entwicklung der Umgebung zunimmt.
Indem sie das künftige Potenzial ihres Vermögens aus einer solchen Makroperspektive beurteilen und eine entschlossene Haltung einnehmen, können vermögende Privatpersonen ihr Vermögen stetig vermehren, ohne sich von vorübergehenden Preisschwankungen beeinflussen zu lassen.
Bedeutung der Einkommensgewinne (Kapitalerträge)
Es gibt zwei Arten von Kapitalerträgen: Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten und Einkommensgewinne aus dem Halten von Vermögenswerten.
Vermögende Privatpersonen legen besonderen Wert auf die letztgenannte Art von Einkommensgewinnen.
Ein regelmäßiger und stabiler Cashflow, wie z. B. Mieteinnahmen aus Immobilieninvestitionen, kann als Betriebskapital für Unternehmen oder als Mittelquelle für weitere Investitionen genutzt werden und stärkt so die Grundlagen des Vermögensaufbaus.
Im Vergleich zu kurzfristigen Investitionen, die auf Kapitalgewinne abzielen, sind langfristige Investitionen, die sich auf Einkommensgewinne konzentrieren, eine weitaus stabilere Strategie.
Maximierung des Zinseszinseffekts
Der größte Vorteil einer langfristigen Anlage ist der Zinseszinseffekt.
Dieser bezieht sich auf den Effekt der Wiederanlage der erwirtschafteten Erträge, wobei nicht nur das Kapital, sondern auch die Zinsen verzinst werden, was zu einem Schneeballeffekt der Vermögensvermehrung führt.
Dieser Zinseszinseffekt ist umso stärker, je länger der Anlagezeitraum ist.
Die nachstehende Tabelle zeigt eine Simulation einer langfristigen Anlage einer Anfangsinvestition von 10 Millionen Yen bei unterschiedlichen Renditen.
| Anlagezeitraum | 3% jährlicher Zinssatz | Fall von 5% Jahreszins | Bei 7% Jahreszins |
|---|---|---|---|
| Nach 10 Jahren | Ca. 13,44 Millionen Yen | Ca. 16,29 Mio. Yen | Ca. 19,67 Millionen Yen |
| Nach 20 Jahren | Ca. 18,06 Millionen Yen | Ca. 26,53 Millionen Yen | Ca. 38,7 Mio. Yen |
| Nach 30 Jahren | Ca. 24,27 Millionen Yen | Ca. 43,22 Mio. Yen | Ca. 76,12 Mio. Yen |
*Steuern und Gebühren sind nicht berücksichtigt.
Wie Sie sehen, machen mit zunehmender Anlagedauer kleine Unterschiede in den Renditen einen großen Unterschied in der Höhe des Vermögens aus.
Um diese Macht der Zeit und des Zinseszinses optimal zu nutzen, beginnen vermögende Privatpersonen schon in jungen Jahren mit dem Aufbau eines Vermögens mit langfristiger Perspektive.
Spezifische Vermögensbewertungstechniken für den "Zeithorizont
Wie genau beziehen HNWI den "Zeithorizont" in ihre Vermögensbewertung ein?
In diesem Abschnitt werden die von Fachleuten verwendeten Bewertungsmethoden und strategischen Überlegungen erläutert.
Ertragskapitalisierungsmethode (DCF-Methode)
Bei der Bewertung einer Immobilie wird in der Regel die "Transaktionsfall-Vergleichsmethode" angewandt, bei der der Wert der Immobilie mit umliegenden Transaktionsfällen verglichen wird. Vermögende Privatpersonen und professionelle Anleger legen jedoch mehr Wert auf die "Ertragskapitalisierungsmethode", bei der der Schwerpunkt auf dem Cashflow liegt, den die Immobilie in der Zukunft erwirtschaften wird.
Insbesondere die DCF-Methode (DiscountedCashFlow-Methode ), bei der der Wert eines Vermögenswerts durch Abzinsung der künftigen Erträge (z. B. Mieteinnahmen) und des künftigen Verkaufspreises auf den Gegenwartswert berechnet wird, ist eine typische Bewertungsmethode, bei der die Zeitachse berücksichtigt wird.
Mit dieser Methode können differenziertere Investitionsentscheidungen getroffen werden, die auf der inneren Ertragskraft und dem Zukunftspotenzial der Immobilie und nicht auf ihrem kurzfristigen Preis basieren.
Optimierung des Portfolios als Ganzes
Vermögende Privatpersonen lassen sich nicht von der Preisentwicklung einzelner Vermögenswerte leiten.
Sie betrachten ihr gesamtes Vermögen immer als ein einziges "Portfolio" und versuchen, es als Ganzes zu optimieren.
So kombinieren sie beispielsweise Immobilien für stabile Erträge, in- und ausländische Aktien für Wachstum, Anleihen und Edelmetalle zur Risikoabsicherung, und zwar in ausgewogener Weise je nach Wirtschaftslage und Lebensphase.
Durch die Kombination verschiedener Vermögenswerte mit unterschiedlichen Zeithorizonten wird eine Risikodiversifizierung und ein stabiler Vermögenszuwachs in jedem Marktumfeld angestrebt.
Diversifizierung der Ausstiegsstrategien (Exit)
Während das langfristige Halten die grundlegende Strategie ist, haben vermögende Privatpersonen immer mehrere Ausstiegsstrategien im Sinn.
Sie können einige Vermögenswerte strategisch verkaufen, um Gewinne zu sichern, wenn der Markt überhitzt ist.
Wir nehmen auch eine aktive Neupositionierung von Vermögenswerten vor und verwenden die Erlöse, um sie durch andere Vermögenswerte zu ersetzen, die rentabler sind.
Das Wichtigste ist, dass man eine grundsätzliche Politik des langfristigen Haltens verfolgt, aber nicht daran festhält, sondern flexibel auf Veränderungen der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen reagiert und immer bereit ist, die beste Option zum besten Zeitpunkt umzusetzen.
Praktische Beispiele für eine zeitbasierte Praxis
Im Folgenden werden einige konkrete Beispiele für den zeitbasierten Vermögensaufbau genannt.
Nehmen wir den Fall einer Person, die in ihren 30er Jahren eine Renditeimmobilie im Stadtzentrum erworben und 20 Jahre lang gehalten hat.
Wenn der Immobilienpreis zum Zeitpunkt des Kaufs 50 Mio. JPY beträgt und die jährlichen Mieteinnahmen 2,5 Mio. JPY betragen (Oberflächenrendite von 5 %), belaufen sich die über 20 Jahre erzielten Mieteinnahmen auf insgesamt 50 Mio. JPY.
Wenn diese Mieteinnahmen in eine andere Investition gesteckt werden, kann ein Zinseszinseffekt eintreten und die reale Rendite wird sogar noch höher sein.
Wenn sich die Immobilie in einer guten Lage befindet, besteht außerdem eine gute Chance, dass sie nach 20 Jahren zu einem Preis verkauft werden kann, der dem Kaufpreis entspricht oder darüber liegt.
Wenn die Immobilie für 50 Mio. JPY verkauft werden könnte, würde sie zusammen mit den Mieteinnahmen von 50 Mio. JPY über 20 Jahre einen Wert von 100 Mio. JPY bilden.
Außerdem gilt der begünstigte Steuersatz für die Grunderwerbssteuer (ca. 20 %) aufgrund der langfristigen Besitzdauer von mehr als fünf Jahren, so dass Sie sich auch nach Steuern einen ausreichenden Gewinn sichern können.
Auf diese Weise können Sie mit der Zeit Ihr Vermögen stetig und effizient vermehren.
Datenvergleich: Kurzfristiges Handeln vs. langfristiges Halten
Bei Immobilieninvestitionen gibt es erhebliche Unterschiede zwischen kurzfristigem Handeln und langfristigem Halten, nicht nur in Bezug auf Ziele und Risiken, sondern auch in Bezug auf die Besteuerung.
Insbesondere der Steuersatz auf Veräußerungsgewinne ist sehr unterschiedlich, je nachdem, ob die Besitzdauer mehr als fünf Jahre beträgt.
Dies ist auch ein Indiz dafür, dass die nationale Politik vom spekulativen kurzfristigen Handel abhält und den langfristigen Besitz von Immobilien als hochwertigen Bestand fördert.
| Vergleich der Positionen | Kurzfristiger Handel (Besitzdauer von fünf Jahren oder weniger) | Langfristiger Besitz (Besitzdauer von mehr als fünf Jahren) |
|---|---|---|
| Hauptzweck | Kapitalgewinn (Gewinn aus Verkauf) | Einkommensgewinn (Mieteinnahmen) + langfristiger Wertzuwachs des Vermögens |
| Steuersatz (Übertragungssteuer) [1]. | Ca. 39,63% ( Einkommensteuer 30% + Wohnsteuer 9% + spezielle Einkommensteuer für den Wiederaufbau) | Ca. 20,315% ( 15% Einkommenssteuer + 5% Einwohnersteuer + besondere Einkommenssteuer für den Wiederaufbau) |
| Risiken. | Risiko eines starken Rückgangs der Marktpreise, hohe Steuerbelastung, häufige Transaktionskosten | Leerstandsrisiko, Überalterung der Gebäude, Risiko steigender Zinssätze |
| Vorteile | Potenzial für hohe Gewinne in kurzer Zeit. | Stabiles Einkommen, Steuervorteile, Zinseszinseffekt |
Wie die Tabelle zeigt, ist langfristiges Eigentum in steuerlicher Hinsicht überwiegend vorteilhaft.
Die Bevorzugung langfristiger Anlagen durch vermögende Privatpersonen ist nicht nur eine Philosophie, sondern beruht auf genau diesen rationalen wirtschaftlichen Vorteilen.
Fazit: Vermögensaufbau mit Blick auf den zukünftigen Wert
In diesem Artikel wurde erläutert, warum vermögende Privatpersonen ihr Vermögen auf der Grundlage eines "Zeithorizonts" und nicht auf der Grundlage aktueller "Preise" bewerten, und welche spezifischen Methoden sie dabei anwenden.
Sie bauen ihr Vermögen kontinuierlich auf, indem sie von langfristigem Wirtschaftswachstum, Einkommenszuwächsen und der Kraft des Zinseszinses profitieren, anstatt sich vom "Lärm" kurzfristiger Kursschwankungen ablenken zu lassen.
Der Schlüssel liegt in einer Perspektive, die den intrinsischen Wert sieht, den der Vermögenswert in der Zukunft schaffen wird, anstatt sich von kurzfristigen Gewinnen oder Preisschwankungen beeinflussen zu lassen.
Der Schlüssel zum Erfolg bei Immobilieninvestitionen liegt in der sorgfältigen Auswahl von Immobilien unter dem Gesichtspunkt, ob sie über einen Zeitraum von fünf, zehn oder mehr Jahren stabile Erträge erwirtschaften können und ob eine künftige Wertsteigerung zu erwarten ist.
Auch in steuerlicher Hinsicht bietet langfristiges Eigentum erhebliche Vorteile.
Der Steuersatz für die Grunderwerbsteuer wird bei einer Besitzdauer von mehr als fünf Jahren von ca. 39,63 % auf 20,315 % erheblich gesenkt.
Dieser steuerliche Anreiz ist ein Beweis dafür, dass der Staat den langfristigen Besitz von Vermögenswerten fördert, und vermögende Privatpersonen machen sich dieses System zunutze.
Berücksichtigt man darüber hinaus den Zinseszinseffekt, so wird der Unterschied in den kleinen Renditen auf den Endbetrag des Vermögens umso größer, je länger der Anlagezeitraum ist.
Bei einer Anlagedauer von 20 Jahren und einem jährlichen Zinssatz von 5 % wächst das Vermögen etwa um das 2,7-fache und bei einem jährlichen Zinssatz von 7 % um das 3,9-fache.
Wie diese Zahlen zeigen, ist die Zeit auf Ihrer Seite die stärkste Waffe beim Vermögensaufbau.
Warum nutzen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr eigenes Vermögensportfolio aus der neuen Perspektive der "Zeitachse" zu betrachten?
Strategischer Vermögensaufbau mit Blick auf den zukünftigen Wert wird Ihr Kompass sein, um unsichere Zeiten zu überwinden und wahren Wohlstand zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Welcher Zeitraum ist für langfristige Anlagen geeignet?
A1: Eine wichtige Richtschnur ist eine Besitzdauer von mehr als fünf Jahren, die steuerliche Vorteile bietet. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass vermögende Privatpersonen, die echte Langzeitinvestoren sind, Vermögenswerte 10, 20 Jahre oder sogar über Generationen hinweg halten. Der Schlüssel liegt nicht so sehr in der Dauer selbst, sondern darin, eine Strategie zu haben, die Sie flexibel neu bewerten können, wenn sich Ihre Lebenspläne und wirtschaftlichen Umstände ändern.
F2: Sollte ich meine Anlagen langfristig halten, auch wenn die Preise weiter fallen?
A2: Wenn sich der innere Wert des Vermögenswerts nicht ändert (z. B. die Rentabilität der Immobilie oder die Überlegenheit ihrer Lage), kann ein kurzfristiger Preisrückgang als Gelegenheit gesehen werden, zu einem niedrigeren Preis nachzukaufen. Kommt es jedoch zu einem langfristigen Bevölkerungsrückgang in dem betreffenden Gebiet oder zu anderen Veränderungen, die den Wert des Vermögenswerts in seinen Grundfesten erschüttern könnten, sollten Sie Ihre Strategie rasch überdenken und auch Ihre Verluste begrenzen.
F3: Sollten alle Vermögenswerte langfristig gehalten werden?
A3: Nein, das ist nicht allgemein gültig. Zwar sollte der Kern des Vermögensportfolios aus langfristig gehaltenen Qualitätsanlagen bestehen, doch ist es auch äußerst wichtig, einen gewissen Prozentsatz an hochliquiden Finanzanlagen (Bargeld, Einlagen, kurzfristige Anleihen usw.) beiseite zu legen, um auf plötzlichen Kapitalbedarf vorbereitet zu sein oder kurzfristige Marktchancen zu nutzen. Die Ausgewogenheit des Gesamtvermögens und die Optimierung der Ziele sind der Schlüssel zu einer stabilen Vermögensentwicklung.
稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater