Vielleicht denken Sie darüber nach, ein Vermietungsunternehmen zu gründen, oder Sie haben bereits damit begonnen, haben aber das Gefühl, dass es sich nur um eine "Vermögensverwaltung" handelt.
Einkünfte aus Immobilien sind eine attraktive Option für einen stabilen Vermögensaufbau. Im Grunde genommen ist es jedoch nichts anderes als eine "Unternehmensführung", die einen aktiveren und strategischeren Ansatz erfordert.
In diesem Artikel erläutert INA & Associates Ltd. auf leicht verständliche Weise und mit Immobilienfachwissen die Perspektive der "Unternehmensführung" für eine erfolgreiche Mietverwaltung.
Der Artikel verdeutlicht die Unterschiede zur Vermögensverwaltung und gibt einen umfassenden Überblick über die spezifischen Vor- und Nachteile sowie die Schritte zum Erfolg. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilft, Ihr Mietmanagement auf die nächste Stufe zu heben.
Handelt es sich bei der Mietverwaltung um eine "Vermögensverwaltung" oder eine "Unternehmensverwaltung"?
Um ein erfolgreiches Vermietungsgeschäft zu betreiben, müssen Sie zunächst den Unterschied zwischen "Vermögensverwaltung" und "Unternehmensverwaltung" verstehen.
Sie sind nicht dasselbe, und dieses unterschiedliche Verständnis kann einen großen Unterschied für die langfristigen Ergebnisse ausmachen.
Grundlegende Unterschiede zwischen "Vermögensverwaltung" und "Unternehmensführung
In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der beiden Begriffe gegenübergestellt.
| Artikel | Vermögensverwaltung | Unternehmensführung |
|---|---|---|
| Zielsetzung. | Den Wert des Vermögens zu erhalten oder zu steigern (Kapitalgewinne, Einkommensgewinne) | Kontinuierliche Erzielung von Gewinnen und Wachstum des Unternehmens durch geschäftliche Aktivitäten |
| Initiative | Relativ passiv (z. B. Kauf von Finanzinstrumenten, Immobilienbesitz) | Aktiv und proaktiv (Formulierung, Entscheidungsfindung und Umsetzung von Managementstrategien) |
| Grad der Beteiligung | Gering (wird oft Experten überlassen) | Hoch (erfordert tiefes Engagement als Manager) |
| Zeithorizont | variiert von kurzfristig bis langfristig | Mittel- bis langfristige Perspektive wesentlich |
| Risiken | Hauptsächlich Marktpreisschwankungsrisiko | Vielfältige Geschäftsrisiken wie Leerstände, Mietrückstände, Katastrophen, Zinsschwankungen usw. |
Warum sollte die Mietverwaltung als "Unternehmensführung" betrachtet werden?
Wie aus dem obigen Vergleich hervorgeht, handelt es sich bei der Mietverwaltung nicht um eine passive Tätigkeit, bei der es lediglich um den Besitz einer Immobilie und die Erzielung von Mieteinnahmen geht.
Es gibt Kunden, oder "Mieter ", und die Verfolgung ihrer Zufriedenheit ist direkt mit der Stabilität des Unternehmens verbunden.
Als Verwalter müssen Sie ständig Entscheidungen treffen, wie Sie mit Problemen wie Leerstandsrisiko und Mietrückständen umgehen und wie Sie Reparaturen planen, um den Wert der Immobilie zu erhalten und zu steigern.
Es ist genau die gleiche Perspektive und Entschlossenheit wie bei der Führung eines Unternehmens.
5 Vorteile der Mietverwaltung als Unternehmensführung
Sie können eine Reihe von Vorteilen genießen, wenn Sie die Mietverwaltung als "Unternehmensführung" betrachten.
Hier erläutern wir fünf typische Vorteile.
1. stabiles Einkommen (Einkommenszuwachs)
Wenn das Geschäft einmal läuft, kann man mit stabilen monatlichen Mieteinnahmen rechnen, solange es Mieter gibt.
Dies ist ein großer Vorteil, der bei Finanzinstrumenten, die Preisschwankungen unterliegen, nicht gegeben ist.
2. Steuerspareffekt
Die Abschreibung von Gebäuden, die Grundsteuer und die Verwaltungsgebühren können als Ausgaben verbucht werden, was zu Einsparungen bei den Einkommens- und Einwohnersteuern führt.
Insbesondere die Möglichkeit der Zusammenrechnung von Gewinnen und Verlusten bei anderen Einkünften, wie z.B. Arbeitseinkommen, ist ein großer Vorteil.
3.Alternative Wirkung zur Lebensversicherung
Wenn Sie bei der Aufnahme eines Kredits eine Gruppenkredit-Lebensversicherung (danshin) abschließen, wird der Kredit im Notfall abbezahlt und Sie können Ihrer Familie ein schuldenfreies Vermögen hinterlassen.
4) Inflationsschutz
In Zeiten der Inflation steigen die Mieten in der Regel parallel zu den Preissteigerungen.
Dies ist ein wirksames Mittel zur Absicherung gegen die Inflation, da auch der Wert des Sachwertes selbst, der Immobilie, steigt.
5. Leverage-Effekt
Durch die Inanspruchnahme von Darlehen von Finanzinstituten können Sie teure Immobilien erwerben, die Sie mit Ihren eigenen Mitteln allein nicht kaufen könnten.
Die Möglichkeit einer hohen Rendite bei geringem Einsatz von Eigenmitteln ist ein einzigartiger Vorzug von Immobilieninvestitionen.
Nachteile und Risiken der Mietverwaltung, die Sie kennen sollten
Wie bei jedem Geschäft gibt es neben den Vorteilen auch Nachteile und Risiken.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diese im Voraus richtig zu verstehen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
| Art des Risikos | Beschreibung | Wichtigste Gegenmaßnahmen |
|---|---|---|
| Leerstandsrisiko | Es werden keine Mieter gefunden und es werden keine Mieteinnahmen erzielt. | Auswahl eines Gebiets/einer Immobilie mit hoher Mieternachfrage, Festsetzung angemessener Mieten, effektive Mieterwerbung, Auslagerung an eine zuverlässige Verwaltungsgesellschaft |
| Risiko des Mietrückgangs | Möglichkeit eines Mietrückgangs aufgrund des Alters des Gebäudes oder von Veränderungen in der Umgebung. | Simulation von Einnahmen und Ausgaben aus einer langfristigen Perspektive, Erhaltung und Verbesserung des Immobilienwerts durch Renovierung und Umgestaltung |
| Risiko der Gebäudealterung und Reparaturen | Reparaturkosten aufgrund altersbedingter Verschlechterung, einschließlich plötzlicher Ausfälle von Anlagen | Formulierung langfristiger Reparaturpläne und Sicherung von Reparaturrücklagen. |
| Risiko des Zinsanstiegs | Wenn ein Darlehen zu einem variablen Zinssatz aufgenommen wird, kann sich der Rückzahlungsbetrag aufgrund eines Zinsanstiegs erhöhen | Feste Zinssätze wählen, vorzeitige Rückzahlungen in Betracht ziehen, Finanzplanung in Erwartung von Zinserhöhungen. |
| Katastrophenrisiko | Gebäudeschäden durch Erdbeben, Feuer, Überschwemmung usw. | Feuer- und Erdbebenversicherung abschließen, Gefahrenkarten prüfen |
Erfolgreich! Wie man sich als Vermieter selbstständig macht
Wie genau gründen Sie also ein Vermietungsunternehmen?
Hier erklären wir Ihnen die acht Schritte zum erfolgreichen Betrieb eines Unternehmens.
Schritt 1: Formulieren Sie einen Geschäftsplan
Klären Sie zunächst, warum Sie ein Vermietungsgeschäft betreiben wollen, und setzen Sie sich konkrete Ziele (Cashflow, Größe der Vermögenswerte usw.).
Anschließend werden ein detaillierter Finanzplan sowie eine Einnahmen- und Ausgabensimulation durchgeführt, um einen Plan für das gesamte Projekt zu erstellen.
Schritt 2: Auswahl der Immobilien
Auf der Grundlage des Geschäftsplans werden die Immobilien ausgewählt.
Es ist wichtig, das künftige Potenzial des Gebiets, die Mietnachfrage, die Art des Objekts, die Rendite, den Zustand des Gebäudes und andere Faktoren aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um ein Objekt zu finden, das langfristig stabile Erträge erwirtschaften kann.
Schritt 3: Finanzierung.
Erwägen Sie das Gleichgewicht zwischen Eigenmitteln und Finanzierung und beantragen Sie einen Kredit bei einem Finanzinstitut.
Die Durchführbarkeit des Geschäftsplans und die Rentabilität der Immobilie sind wichtige Punkte bei der Prüfung.
Schritt 4: Erwägen Sie eine Firmengründung
Wenn Ihr persönliches Einkommen einen bestimmten Betrag übersteigt oder wenn Sie die Größe Ihres Unternehmens erweitern wollen, ist eine Strategie, die Gründung eines Unternehmens in Betracht zu ziehen.
Treffen Sie eine sorgfältige Entscheidung und lassen Sie sich von einem Fachmann über die Vor- und Nachteile beraten, z. B. über unterschiedliche Steuersätze und den Umfang der Kostenanerkennung.
Schritt 5: Wählen Sie eine Verwaltungsgesellschaft
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass eine erfolgreiche Mietverwaltung von der Auswahl eines zuverlässigen Partners - der Verwaltungsgesellschaft - abhängt.
Vergleichen und berücksichtigen Sie die Leistung des Managements, die Belegungsrate, die Reaktionsfähigkeit und andere Faktoren, und wählen Sie ein Unternehmen aus, mit dem Sie zusammenarbeiten können, um Ihr Unternehmen zu fördern.
Schritt 6: Anwerben von Mietern und Unterzeichnung eines Vertrags
Entwickeln Sie eine Anwerbungsstrategie, die die Attraktivität der Immobilie optimal zur Geltung bringt und bei den Zielmietern Anklang findet.
Es ist auch wichtig, die potenziellen Mieter richtig zu prüfen und Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten.
Schritt 7: Betrieb nach der Aufnahme des Betriebs
Nach der Inbetriebnahme der Immobilie fallen zahlreiche Arbeiten an, darunter die Einziehung der Miete, die Bearbeitung von Mieterbeschwerden und die Durchführung regelmäßiger Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Sie müssen eng mit der Verwaltungsgesellschaft zusammenarbeiten und schnell und präzise reagieren.
Schritt 8: Endgültige Steuererklärung
Immobilieneinkünfte müssen jedes Jahr erklärt werden.
Um sicherzustellen, dass Ihnen keine Ausgaben entgehen, ordnen Sie Ihre Belege täglich und reichen Sie Ihre Steuererklärung ordnungsgemäß ein.
Fazit: Mietverwaltung ist ein "Geschäft" mit Entschlossenheit und Strategie.
In diesem Artikel wurde erläutert, dass es sich bei der Mietverwaltung nicht nur um eine "Vermögensverwaltung" handelt, sondern um ein "Geschäft ", das aktive Entscheidungen und eine Strategie erfordert.
Der einzige Weg zum Erfolg besteht darin, die Vor- und Nachteile richtig zu verstehen und Schritte auf der Grundlage eines klaren Geschäftsplans zu unternehmen.
Anstatt passiv eine Vermögensvermehrung zu erwarten, sollten Sie den festen Willen haben, selbst ein Unternehmer zu sein und mit Ihren Kunden, den Mietern, aufrichtig umzugehen. Wenn Sie dazu bereit sind, wird Ihnen die Mietverwaltung nicht nur ein stabiles Einkommen, sondern auch große Zufriedenheit und Wachstumschancen bieten.
Wir von INA&Associates haben schon viele Eigentümer bei ihrer Mietverwaltung unterstützt.
Von der Ausarbeitung eines Geschäftsplans über die Auswahl der Objekte bis hin zur Beratung bei der Gründung bieten wir optimale, auf die jeweilige Situation zugeschnittene Vorschläge.
Nehmen Sie mit uns die Herausforderung des Vermietungsmanagements an. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Häufig gestellte Fragen
F. Kann ein Anfänger im Bereich Immobilieninvestitionen mit der Mietverwaltung beginnen?
A.Ja, das ist möglich. Allerdings birgt der Start auf eigene Faust auch Risiken. Wie in diesem Artikel erläutert, benötigen Sie Kenntnisse und eine Perspektive als Geschäftsleiter. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich zunächst von einem Immobilienexperten Ihres Vertrauens beraten und unterstützen zu lassen.
F. Wie hoch ist der Eigenfinanzierungsbedarf?
A.Es ist schwer zu sagen, aber im Allgemeinen müssen Sie eine Eigenfinanzierung von etwa 10-20 % des Immobilienpreises aufbringen. Darüber hinaus müssen Sie auch die Eintragungsgebühren, die Grunderwerbssteuer und andere Kosten bezahlen. Die Bedingungen variieren je nach Finanzinstitut und Immobilie, daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Finanzen im Voraus planen.
F. Muss ich irgendetwas tun, wenn ich es der Verwaltungsgesellschaft überlasse?
A.Nein, das ist nicht der Fall. Die Verwaltungsgesellschaft ist nur ein Partner bei der Verwaltung. Die endgültigen Entscheidungen müssen von den Eigentümern selbst getroffen werden. Sie sollten sich nicht auf die Berichte der Verwaltungsgesellschaft verlassen, sondern immer die Perspektive eines Verwalters einnehmen und bereit sein, sich aktiv einzubringen.
稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater