Rendering des Stadtumbauprojekts Nihonbashi 1-Chome Medium Area Type 1. In der Mitte ist das 284 m hohe, 52-stöckige Hochhaus (Block C) zu sehen, im Vordergrund das ehemalige Nihonbashi Nomura Building (Block A), das erhalten und genutzt werden soll.
Offizieller Name: "Nihonbashi 1-chome Naka-area Type 1 Urban Redevelopment Project". Das Projekt befindet sich in Nihonbashi 1-chome, Chuo Ward, Tokio, und ist ein groß angelegter Stadtsanierungsplan mit einer Fläche von etwa 3,0 Hektar. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Stadtumbauprojekt des Typs 1 auf der Grundlage des Stadtumbaugesetzes, das von einem Sanierungsverband geleitet wird. Das Sanierungsgebiet liegt verkehrsgünstig in der Nähe des JR-Bahnhofs Tokio und ist direkt mit dem Bahnhof Nihonbashi der Tokioter U-Bahn-Linien Ginza und Tozai sowie der Toei-Linie Asakusa verbunden, von wo aus die Flughäfen Narita und Haneda gut erreichbar sind. Im Gebiet Nihonbashi, das von veralteten Gebäuden gesäumt ist, wird im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts ein neuer Großkomplex mit mehreren Funktionen wie Büro, Einzelhandel, Hotel und Wohnen errichtet, einschließlich eines Wolkenkratzers, der zu einem neuen Wahrzeichen von Nihonbashi werden soll. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf etwa 324,3 Mrd. JPY geschätzt.
Hintergrund und Ziele der Umgestaltung
Hintergrund: Vor der Sanierung war der Bezirk Nihonbashi 1-chome-middle ein erstklassiger Standort entlang des Nihonbashi-Flusses und in der Nähe des Tokioter Bahnhofs, aber das Potenzial des Geländes wurde aufgrund einer Mischung aus unterteilten Grundstücken in der Mitte des Stadtblocks und veralteten Gebäuden nicht voll ausgeschöpft. Es waren noch einige alte Bürogebäude aus der Vorkriegszeit vorhanden, die Probleme hinsichtlich der Erdbebensicherheit und des Katastrophenschutzes aufwarfen, während viele Flachbauten die Nutzfläche nicht ausnutzten, und es bestand die Notwendigkeit, die Attraktivität des Standorts als städtisches Zentrum zu verbessern. Vor diesem Hintergrund organisierten die Grundstückseigentümer einen Sanierungsverband und begannen in Zusammenarbeit mit der Regierung mit einem groß angelegten Sanierungsprojekt.
Zweck: Ziel dieses Sanierungsprojekts ist die Schaffung eines international wettbewerbsfähigen städtischen Zentrums durch die Zusammenlegung von Flächen und die Neuordnung von Stadtblöcken für eine fortschrittliche Nutzung und die Integration mehrerer Funktionen. Neben hochwertigen Geschäfts- (Büro-) und Handelsfunktionen wird ein Komplex mit internationalen Konferenz- und Geschäftsunterstützungsfunktionen entwickelt, und das ober- und unterirdische Fußgängernetz wird ausgebaut, um ein äußerst mobiles und belebtes Umfeld zu schaffen. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, die Attraktivität und Vitalität des gesamten Nihonbashi-Gebiets durch die Erhaltung und Nutzung historischer Gebäude, die Wiederbelebung des Uferbereichs entlang des Nihonbashi-Flusses und die Stärkung der städtischen Katastrophenschutzfunktionen zu verbessern. Ziel ist es, eine Stadt zu schaffen, in der "Tradition und Innovation nebeneinander bestehen", indem die neuesten städtischen Funktionen eingeführt werden, während das traditionelle Straßenbild von Nihonbashi erhalten bleibt.
Einzelheiten des Plans (Zusammensetzung der Einrichtungen, Umfang, geplante Mieter usw.)
Gesamtstruktur: Das Sanierungsgebiet besteht aus drei Gebäuden: Block A, Block B und Block C. Block A ist ein Flachbau mit vier oberirdischen und einem unterirdischen Stockwerk und einer Höhe von ca. 20 m. Block B ist ein neu gebautes mittelhohes Gebäude mit sieben oberirdischen und zwei unterirdischen Stockwerken, und Block C hat 52 oberirdische und fünf unterirdische Stockwerke und ist ca. 284 m hoch. Nach seiner Fertigstellung wird Block C einer der höchsten und größten Wolkenkratzer im Gebiet Nihonbashi sein und eine Vielzahl von Nutzungen beherbergen, vor allem große Büroetagen.
Zusammensetzung der Einrichtungen nach Nutzung: Block A wird hauptsächlich Geschäfte und Büros beherbergen, während Block B Geschäfte und Wohnungen (Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen) beherbergen wird. Der größte Bereich, Block C, wird eine Vielzahl von Nutzungen beherbergen, darunter Großraumbüros, Konferenzräume für internationale Konferenzen (MICE), Einrichtungen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Schaffung von Innovationen, ein Luxushotel, Serviced Apartments (Langzeitunterkünfte) und Parkmöglichkeiten. Die Gesamtfläche des gesamten Komplexes wird ca. 385.000 m2 betragen, wovon ca. 373.700 m2 allein auf Block C entfallen werden. Es sind ca. 51 Wohneinheiten geplant, die sich hauptsächlich in Block B befinden werden. Kommerzielle Einrichtungen (Läden) werden in den niedrigen Bereichen der einzelnen Blöcke untergebracht und werden voraussichtlich eine Gruppe von Geschäften bilden, die den Verkehr im Nihonbashi-Gebiet verbessern werden. Darüber hinaus soll das Waldorf Astoria Tokyo Nihonbashi, ein mit Hilton verbundenes Luxushotel der Spitzenklasse, im 39. bis 47. Stockwerk von Block C zum ersten Mal in Japan eröffnet werden, und zwar im Jahr 2026. Stockwerk des Blocks C eröffnet werden. Es wird erwartet, dass die Anziehungskraft dieses Hotels wesentlich zur Verbesserung der Attraktivität von Nihonbashi als internationales Drehkreuz beitragen wird. Auch bei den Serviced Apartments handelt es sich um erstklassige Einrichtungen, die auf die Nachfrage nach Langzeitaufenthalten von Geschäftsleuten aus Japan und dem Ausland ausgerichtet sind.
Beteiligte Unternehmen und Entwickler
Projektträger und beteiligte Mitglieder: Der Projektträger ist die Nihonbashi 1-chome Naka-area Urban Area Redevelopment Association, die sich aus örtlichen Grundbesitzern zusammensetzt. Als teilnehmende Mitglieder (Bauträger) sind Mitsui Fudosan Co. Die beiden Unternehmen leiten das Projekt als Grundstückseigentümer, Grundstücksanbieter, Erwerber von Restflächen und Sekretariatsauftragnehmer. Nomura Holdings (Muttergesellschaft von Nomura Securities), die ihren Hauptsitz im Sanierungsgebiet hat, ist ebenfalls als Grundstückseigentümer an der Vereinigung beteiligt und trägt dazu bei, ihre eigenen Vermögenswerte, das ehemalige Nomura-Gebäude, zu erhalten und zu nutzen. Die Zusammenarbeit dieser großen Unternehmen hat diese Sanierung zu einem symbolischen Projekt der öffentlich-privaten Partnerschaft gemacht.
Planungs- und Bauunternehmen: Nikken Sekkei Ltd, eines der führenden japanischen Planungsbüros, ist für den Entwurf verantwortlich, während Pelli Clarke Pelli Architects (Pelli Architects) aus den USA als Planungsbüro für das Hochhaus beteiligt ist. Für den Bau wurde ein Joint-Venture-Konzept gewählt, wobei die Obayashi Corporation allein für den Bau von Block A (Renovierung des alten Gebäudes und Flachbau) und die Shimizu Corporation und The Zenitaka Corporation JV für Block B (mittleres Gebäude) verantwortlich sind. Der Bau von Block C (Hochhaus), dem größten Gebäude, wird von einem Bau-Joint-Venture unter der Leitung der Shimizu Corporation durchgeführt, und die Bauarbeiten laufen seit dem Baubeginn Ende 2021 in einem integrierten Verfahren ab. Die Beteiligung hochkarätiger japanischer Bauträger, Planer und Bauunternehmen stellt sicher, dass das Projekt mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit und technischer Leistungsfähigkeit durchgeführt wird.
Zeitplan
Die Hauptgeschichte und der Zeitplan des Sanierungsprojekts lauten wie folgt
-
März 2018 (Heisei 30): Stadtplanungsbeschluss.
-
Dez 2018: Genehmigung zur Gründung eines Sanierungsverbands (Genehmigung des Projektplans).
-
Mai 2020: Genehmigung des Rechtsumwandlungsplans. Zu diesem Zeitpunkt begann auch der Abriss der bestehenden Gebäude (der Abriss des ehemaligen Nihonbashi Nomura Building und anderer Gebäude begann im November 2020).
-
Dezember 2021: Beginn der Bauarbeiten. Der Bau des Hauptgebäudes beginnt (in Etappen, wobei der C-Bereich im September 2021 und der B-Bereich im Januar 2022 beginnt). Mitsui Fudosan und Nomura Real Estate geben offiziell den Baubeginn bekannt.
-
März 2026: Beendigung der Bauarbeiten und Abschluss der Bauarbeiten (geplant). Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Gebäude der Reihe nach eröffnet (Wohnbelegung, Bürobelegung, Geschäftseröffnung und Hoteleröffnung sind für 2026 geplant).
Derzeit (ab 2025) ist der Rohbau des Hochhauses in vollem Gange und neue Silhouetten zeichnen sich im Stadtbild ab. Nach der Fertigstellung werden die Einrichtungen voraussichtlich 2026 gleichzeitig eröffnet und als Wahrzeichen des Nihonbashi-Gebiets voll in Betrieb genommen werden.
Bedeutung und Merkmale der städtebaulichen, landschaftlichen und ökologischen Überlegungen
Erbe der historischen Landschaft: Bei diesem Projekt wird das stattliche Äußere des ehemaligen Nihonbashi-Nomura-Gebäudes (das 1930 fertiggestellt wurde) erhalten und als Teil des neuen Stadtteils renoviert. Das von Takeo Yasui entworfene alte Gebäude ist ein wertvolles modernes Gebäude in einem eklektischen Stil mit orientalischen Einflüssen und wurde von der Chuo Ward als materielles Kulturgut ausgewiesen. Bei der Sanierung wird die äußere Gestaltung des alten Gebäudes so weit wie möglich beibehalten, damit die Geschichte und Kultur von Nihonbashi an künftige Generationen weitergegeben werden kann, während gleichzeitig eine Landschaft geschaffen wird, in der Altes und Neues miteinander harmonieren. Das Projekt verkörpert das Konzept des Nihonbashi-Revitalisierungsplans, das auf "Bewahren, Wiederbeleben und Schaffen" abzielt, und hat eine kulturelle Bedeutung, die über die bloße Sanierung hinausgeht.
Verbesserte Ufer- und Freiflächen: Das Sanierungsgebiet profitiert von seiner Lage am Nihombashi-Fluss und wird ein Terrassendeck und mehrere öffentliche Plätze (platzartige Freiflächen) entlang des Flusses umfassen. Auf diese Weise wird eine urbane Oase geschaffen, in der Besucher und Beschäftigte selbst im Herzen der Stadt eine bereicherte Umgebung inmitten von "Himmel, Wasser und Grün" genießen können. So wurde beispielsweise auf der mittleren Ebene des Bürogebäudes eine Außenterrasse angelegt, von der aus man vom begrünten hängenden Garten aus einen Blick auf den Nihonbashi-Fluss und die umliegende Stadtlandschaft genießen kann. Darüber hinaus wird ein neues Fußgängerdeck entlang des Nihonbashi-Flusses gebaut, das den Bereich als Uferpromenade für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Im Hinblick auf den Fremdenverkehr wird in der Nähe des Sanierungsgebiets ein Platz für das Ein- und Aussteigen von Touristenbussen geschaffen, und der Zugang zur bestehenden Bootsanlegestelle am Nihonbashi-Fluss (Nihonbashi River Boat Network) wird verbessert. Dadurch wird es für Touristen aus weiter entfernten Gebieten einfacher, Nihonbashi neben dem Flugzeug und der Bahn auch mit dem Wasserbus zu besuchen, und es wird eine Vielzahl von Verkehrsmitteln für die Anwohner und Kleinsttouristen aus der Stadt angeboten. Es wird erwartet, dass die Aufwertung dieser Uferbereiche und die Entwicklung von Freiflächen nicht nur das Landschaftsbild verbessern, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft schaffen und den Verkehr verbessern.
Umwelt- und Energiemaßnahmen und Sicherheit: Die Sanierung zielt darauf ab, ein hochmodernes, umweltfreundliches Gebäude zu errichten. Geplant ist eine ZEB-Zertifizierung (Net Zero Energy Building) für den Büroteil des Hochhauses und eine ZEH-Zertifizierung (Net Zero Energy House) für den Wohnteil. Außerdem planen wir die DBJ Green Building-Zertifizierung, die die Umweltverträglichkeit des Gebäudes durch eine Bewertung durch Dritte garantiert. Darüber hinaus ist das Gebäude mit einer fortschrittlichen Technologie zur Infektionskontrolle für die Post-Corona-Ära und einem hohen Maß an Kompatibilität mit dem BCP (Business Continuity Plan) ausgestattet, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs im Falle einer groß angelegten Katastrophe zu gewährleisten, und weitere Initiativen zur Verwirklichung der nächsten Generation einer sicheren Stadtentwicklung sind in das Gebäude integriert. So ist das Gebäude beispielsweise als katastrophensicheres Stadtzentrum konzipiert und verfügt über Notstromanlagen, verstärkte Wassertanks, einen Hubschrauberlandeplatz in den oberen Stockwerken für Notfälle sowie Strukturen zur seismischen Isolierung und Schwingungsdämpfung. Was den Umweltschutz betrifft, so werden durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Einführung einer hocheffizienten Klimaanlage auch die CO2-Emissionen bei der Nutzung des Gebäudes durch die Mieter verringert. Besonders erwähnenswert ist die Einrichtung einer unabhängigen, dezentralen Energiezentrale in dem Viertel im Rahmen des Nihonbashi 1-chome Smart Energy Project. Das Energiezentrum wird mit einer groß angelegten Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) ausgestattet, die in normalen Zeiten Strom und Wärme für die Fernheizung und -kühlung liefert und in Notfällen Strom aus Stadtgas erzeugt, so dass die Stromversorgung auch bei Stromausfällen aufrechterhalten werden kann. Die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme wird für die Warmwasserbereitung und die Klimatisierung wiederverwendet. Ein KI-gestütztes Energiemanagement optimiert den Betrieb und soll die CO2-Emissionen um etwa 25 % senken. Durch die Einführung einer Infrastruktur der nächsten Generation, die sowohl die Umweltauswirkungen reduziert als auch die Funktionen des Katastrophenschutzes stärkt, soll das Projekt zu einem Modellfall für eine nachhaltige und widerstandsfähige Stadtentwicklung werden.
Verknüpfung mit benachbarten Sanierungsgebieten und Stadtteilen
Verknüpfung mit dem "Nihonbashi Revitalisation Plan": Das Nihonbashi 1-chome Central Area Redevelopment Project ist eines der Kernprojekte des "Nihonbashi Revitalisation Plan", der von Mitsui Fudosan als öffentlich-private Partnerschaft gefördert wird. Seit der Eröffnung des COREDO Nihonbashi im Jahr 2004 hat Mitsui Fudosan das Nihonbashi-Gebiet schrittweise saniert, wobei sich die dritte Phase ab 2019 auf drei Schlüsselkonzepte konzentriert: die Wiederbelebung des reichhaltigen Hafenviertels, die Schaffung neuer Industrien und die Ausrichtung internationaler Veranstaltungen, die mit der Welt verbunden sind. Das Sanierungsprojekt steht im Einklang mit dieser Vision und konkretisiert die Erneuerung des Hafenviertels und die Stärkung der Funktionen des internationalen Geschäftszentrums. Wie bereits erwähnt, verkörpert das Projekt die Ausrichtung der dritten Phase, einschließlich der Entwicklung von Flächen entlang des Nihonbashi-Flusses und der Einführung von Unterstützungsfunktionen für Unternehmen (neue Basis für die Schaffung von Industrie). In der Umgebung ist die dritte Phase mit der Fertigstellung des Nihonbashi Muromachi Mitsui Tower von Mitsui Fudosan (Fertigstellung 2019) und anderen Projekten bereits in vollem Gange, und es wird erwartet, dass das Projekt im Rahmen des GREATER Nihonbashi-Konzepts eine wichtige Rolle bei der Verbindung der westlichen und östlichen Gebiete spielen wird. Darüber hinaus wurde das Nihonbashi 1-Chome Mitsui Building (COREDO Nihonbashi) (Block D), das an die Südseite des Sanierungsgebiets angrenzt, im Jahr 2004 fertiggestellt und wird mit diesem Projekt durch einen integrierten unterirdischen Durchgang und eine Fußgängerbrücke verbunden. Dadurch werden die bestehenden Einrichtungen mit den neuen Einrichtungen organisch verbunden, so dass ein Fußgängernetz mit einem hohen Grad an Zirkulation im gesamten Gebiet entsteht.
Zusammenhang mit dem Metropolitan Expressway Underground Plan: Im Rahmen eines Großprojekts soll die aufgeständerte Metropolitan Expressway Ring Route, die über den Nihombashi-Fluss führt, durch einen unterirdischen Tunnel ersetzt werden, um die Landschaft zu verbessern und die Stadt zu erneuern. Nach den Plänen der nationalen Regierung, der Stadtregierung von Tokio und der Metropolitan Expressway soll die unterirdische Trasse des Nihonbashi-Abschnitts im Jahr 2035 fertig gestellt werden, und die Beseitigung der Hochbrücke bei Nihonbashi soll bis 2040 abgeschlossen sein. Die Neugestaltung ist im Vorgriff auf die Untertunnelung des Metropolitan Expressway geplant, und wenn die Hochstraße in Zukunft entfernt wird, wird der blaue Himmel zum Nihombashi-Fluss zurückkehren. Der Wert des Flussufers wird entsprechend aufgewertet werden, und die Terrassen, Fußgängerdecks und Plätze, die im Sanierungsgebiet entstehen, werden ihren wahren Wert zeigen. Auch das Wahrzeichen Nihonbashi (Brücke) soll durch die Beseitigung der erhöhten Struktur wiederbelebt werden, und man hofft, dass das Projekt im Einklang mit dem Wasser, dem Grün und der Geschichte" ein Stadtbild schaffen wird. Darüber hinaus wird das Projekt auch mit der umliegenden Infrastrukturentwicklung im Zusammenhang mit dem Bau des U-Bahn-Tunnels der Metropolitan Highway koordiniert, und es werden derzeit Gespräche geführt, um die Auswirkungen auf die Stadt während der Bauzeit zu minimieren. Wie oben beschrieben, ist das Sanierungsprojekt insofern einzigartig, als es in Verbindung mit benachbarten Sanierungsprojekten und Infrastrukturplänen und im Einklang mit der Sanierungsvision für das Gebiet Nihonbashi als Ganzes vorangetrieben wird.
Interessante Punkte aus Sicht der Sanierung und der Immobilieninvestitionen
Das Nihonbashi 1-chome Naka Area Redevelopment Project hat aufgrund seines Umfangs und Inhalts sowohl auf dem Stadtumbau- als auch auf dem Immobilienmarkt große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Erstens handelt es sich um ein riesiges Projekt mit einer Gesamtfläche von ca. 385.000 m2, was es zu einem der größten Versorgungsprojekte im Stadtzentrum macht. Insbesondere der Büroanteil wird auf mehr als 200.000 m2 geschätzt, was ein herausragendes Angebot auf dem Tokioter Büromarkt in den letzten Jahren darstellt. Obwohl das Ausmaß des Überangebots im Allgemeinen besorgniserregend ist, wird erwartet, dass das neue Angebot an Büroflächen in den 23 Bezirken Tokios in den nächsten fünf Jahren unter dem historischen Durchschnitt liegen wird, und auch die Leerstandsraten verbessern sich. Darüber hinaus wird der Bedarf an Büroflächen für Unternehmen als hoch eingeschätzt, was auf die "günstige Lage" und die "verbesserte Gebäudequalität" zurückzuführen ist, und es wird erwartet, dass hochmoderne, multifunktionale große Bürogebäude wie das Projekt sehr gefragt sein werden. In der Tat ist das Gebiet "Nihonbashi, Yaesu und Kyobashi" ein Schwerpunktgebiet, auf das sich die Sanierung konzentriert, und dieses Projekt ist ein repräsentatives Beispiel dafür. Daher wird erwartet, dass das Projekt nach seiner Fertigstellung erstklassige in- und ausländische Unternehmen für ihre Hauptgeschäftsstellen sowie Mieter als neue Geschäftsstandorte anziehen wird.
Das Waldorf Astoria Tokyo Nihonbashi zieht auch die Aufmerksamkeit von Immobilieninvestoren auf sich, da es das erste Hotel ist, das in Japan eröffnet wird. Dies liegt daran, dass der Vermögenswert und die Prämie der gesamten Entwicklung durch die Präsenz einer internationalen Luxushotelmarke drastisch erhöht werden. Mitsui Fudosan hat mit Hilton einen Marken- und Managementvertrag für den Hotelteil abgeschlossen, von dem stabile Einnahmen und eine Verbesserung des internationalen Rufs des Gebiets erwartet werden. Dies steht im Einklang mit Tokios jüngstem Ziel, seine Marke als internationale Finanz- und Tourismusstadt zu stärken, und der Ausbau von Luxushotels ist auch ein Faktor, der das Interesse ausländischer Investoren und wohlhabender Privatpersonen weckt.
Darüber hinaus wird das Projekt offiziell als "das höchste und größte Mischnutzungsprojekt im Nihonbashi-Gebiet bezeichnet, das sechs Nutzungen umfasst, die einem internationalen Finanzzentrum angemessen sind". Die gemischte Entwicklung mit mehreren Nutzungen - Büro, Einzelhandel, Hotel, Wohnen, MICE und Business Support - bietet Vorteile sowohl im Hinblick auf Risikostreuung als auch auf Synergien. So kann das Gebiet zu jeder Zeit lebendig bleiben, mit Büroangestellten und Geschäftsveranstaltungen unter der Woche und einem Strom von Hotelgästen, Anwohnern und Touristen an den Wochenenden und in der Nacht. Einzelhandelseinrichtungen können ebenfalls von einem vielfältigen Kundenstamm profitieren, was für die Vermietung von Mietern von Vorteil ist, und Büros können für Unternehmen günstig gelegen sein, da sich in dem Gebiet auch internationale Konferenzeinrichtungen und Hotels befinden. Erfolgreiche Beispiele für eine solche gemischte Entwicklung wurden in Tokyo Midtown Hibiya und Roppongi Hills gezeigt, und auch der Bezirk Nihonbashi 1-chome Naka wird den Immobilienwert maximieren, indem er eine "Stadt, die 24 Stunden am Tag lebt", verwirklicht.
Schließlich wird erwartet, dass sich die Sanierung auch auf den Gesamtwert des Nihonbashi-Gebiets auswirken wird. Der durch die Sanierung geschaffene anspruchsvolle urbane Raum und das hochwertige Büroangebot werden sich positiv auf den umliegenden Immobilienmarkt auswirken und können den Wiederaufbau und die Entwicklung in der Nachbarschaft fördern. Neben diesem Projekt sind im Nihonbashi-Gebiet mehrere andere Sanierungsprojekte im Gange oder geplant (z. B. Nihonbashi 1-chome East District, Nihonbashi 2-chome District Redevelopment usw.). In Verbindung mit diesen Projekten wird erwartet, dass das Projekt die Markenkraft des gesamten Gebiets als Symbol für die "Wiederherstellung von Nihonbashi" stärkt und letztlich zu einem Anstieg der Mieternachfrage und der Grundstückspreise führt. Für Immobilieninvestoren ist neben dem Vermögenswert und der Rentabilität nach der Fertigstellung auch die Geschichte von Nihonbashi, einer Stadt, in der Geschichte und Innovation miteinander verschmelzen, ein attraktiver Ort für Investitionen. Alles in allem ist das Stadtumbauprojekt Nihonbashi 1-chome Naka Area Type 1 ein bemerkenswertes Projekt, sowohl in Bezug auf seine städtebauliche Bedeutung als auch auf seine wirtschaftlichen Auswirkungen. Es wird erwartet, dass sein Fortschritt und seine Ergebnisse nach der Fertigstellung einen bedeutenden Einfluss auf die städtische Wettbewerbsfähigkeit und die Markttrends nicht nur im Nihonbashi-Gebiet, sondern auch in Tokio insgesamt haben werden.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater