Als Vertreter von INA & Associates bin ich der festen Überzeugung, dass es schwierig ist, ohne eine globale Perspektive erfolgreich in inländische Immobilien zu investieren. Ich bin der festen Überzeugung, dass es schwierig ist, ohne eine globale Perspektive erfolgreiche Investitionen in inländische Immobilien zu tätigen.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überstiegen die Käufe japanischer Immobilien durch ausländische Investoren auf Halbjahresbasis 1 Billion Yen, ein Rekordwert. Diese Zahl spiegelt nichts anderes wider als die Erwartungen an die politische Stabilität und die hohe Rentabilität Japans sowie das Gefühl der Erschwinglichkeit vor dem Hintergrund des schwachen Yen. Gleichzeitig sorgen jedoch geopolitische Risiken wie die anhaltende Situation in der Ukraine, die Probleme im Nahen Osten und der Konflikt zwischen den USA und China immer wieder für Unsicherheit auf dem Markt.
In diesem Artikel erläutern wir auf der Grundlage unseres Expertenwissens die Auswirkungen der "internationalen Politik" und der "Währungsschwankungen" auf den Immobilienmarkt, was für Immobilieninvestoren unerlässlich ist, um auf dem Markt nach 2025 vernünftige Entscheidungen zu treffen. Wir werden die komplexen, ineinander greifenden Faktoren einzeln entschlüsseln und praktische Anlagestrategien vorschlagen, die Ihnen helfen, Ihr Vermögen aufzubauen.
Die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf Immobilieninvestitionen
Wechselkursschwankungen verändern die grenzüberschreitenden Geldströme und haben direkte und indirekte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Insbesondere die Phasen der Abwertung und Aufwertungdes Yen bieten unterschiedliche Chancen und Risiken für Investoren.
Auswirkungen eines schwächeren Yen auf den Immobilienmarkt
Ein schwacher Yen bedeutet, dass japanische Vermögenswerte für ausländische Investoren relativ unterbewertet sind. So kann eine Immobilie, die bei einem Kurs von 100 Yen pro Dollar 100 Millionen Yen kostet, bei einem Yen-Kurs von 150 Yen pro Dollar für etwa 670.000 USD erworben werden. Diese Preisattraktivität stimuliert die Bereitschaft ausländischer Investoren, in japanische Immobilien zu investieren, und beschleunigt den Zufluss von Geldern in den Markt.
Infolgedessen wird die Nachfrage steigen, insbesondere nach hochwertigen Immobilien und rentablen Gewerbeimmobilien in Stadtzentren, was die Immobilienpreise nach oben treibt. Die verstärkte Nachfrage aus dem Ausland wird auch die Rentabilität von Hotels und Gewerbeimmobilien verbessern und damit den Wert von Investitionen in diese Vermögenswerte erhöhen.
Auf der anderen Seite birgt die Abwertung des Yen auch das Risiko höherer Baukosten, da sie die Preise für Baumaterialien und Energieimporte in die Höhe treibt. Dies spiegelt sich nicht nur in den Preisen für neue Immobilien wider, sondern wirkt sich auch auf die Kosten für die Renovierung bestehender Immobilien aus, so dass hier Vorsicht geboten ist.
Auswirkungen des starken Yen auf Immobilieninvestitionen
Umgekehrt macht die starke Yen-Phase Auslandsimmobilien für japanische Investoren weniger teuer. Dies erleichtert die Verlagerung von Investitionsmitteln von Japan nach Übersee. Auf dem Inlandsmarkt könnten ausländische Investoren das Gefühl haben, dass die japanischen Immobilienpreise überbewertet sind, was ihren Investitionsappetit verringern und den Preisanstieg bremsen könnte.
Was die Baukosten anbelangt, so werden die Preise für importierte Materialien sinken, was sich voraussichtlich auf die Kosten für die Entwicklung neuer Immobilien auswirken wird.
Korrelation zwischen Wechselkursen und Immobilienpreisen
Historische Daten zeigen eine gewisse Korrelation zwischen den Wechselkursen und den Immobilienpreisen. In der nachstehenden Tabelle wird die jüngste Entwicklung der Wechselkurse mit der des Immobilienpreisindex in den Stadtzentren verglichen.
| Jahr | USD/JPY-Kurs (Jahresdurchschnitt) | Preisindex für Eigentumswohnungen im Ballungsraum | Betrachtung |
|---|---|---|---|
| 2013-2015 | Spanne 100-120 Yen (progressive Abwertung des Yen) | Steigende | Die geldpolitische Lockerung aufgrund der Abenomics und der schwächere Yen haben den Zustrom ausländischer Investoren gefördert und die Preise in die Höhe getrieben. |
| 2016-2020 | Spanne 100-110 JPY (relativ stabil) | Moderater Anstieg | Stabile Wechselkurse unterstützen sowohl die reale Nachfrage als auch die Investitionen, da die geldpolitische Lockerung anhält und der Markt fest bleibt. |
| Ab 2022. | Spanne 130-150 Yen (schnelle Abwertung des Yen) | Rascher Anstieg | Die rasche Abwertung des Yen führt zu einer weiteren Beschleunigung ausländischer Investitionen, insbesondere in den Stadtzentren, und die Preise steigen sprunghaft an. |
Wie Sie sehen, sind Wechselkursschwankungen ein wichtiger Faktor, der durch das Verhalten ausländischer Investoren einen erheblichen Einfluss auf die japanischen Immobilienpreise hat.
Der Einfluss der internationalen Politik und geopolitischer Risiken auf den Immobilienmarkt
Da Immobilienwerte nicht physisch bewegt werden können, hängt ihr Wert in hohem Maße von der politischen und wirtschaftlichen Stabilität des Landes ab, in dem sie sich befinden. Die Analyse internationaler politischer Trends und geopolitischer Risiken ist daher für Immobilieninvestitionen äußerst wichtig.
Die wichtigsten geopolitischen Risiken im Jahr 2025
Einige der wichtigsten geopolitischen Risiken, die derzeit von globalen Investoren genau beobachtet werden, sind
- Anhaltende Situation in der Ukraine: wirkt sich durch hohe Energiepreise und Unterbrechungen der Lieferketten weiterhin auf die Weltwirtschaft aus.
- Instabilität im Nahen Osten: erhöht das Risiko der Ölpreisvolatilität und trägt zum weltweiten Inflationsdruck bei.
- Eskalierender Konflikt zwischen den USA und China: Konfrontationen über technologische Hegemonie und Handelskonflikte werden zu einer Umstrukturierung der globalen Lieferketten führen und die Investitionspläne der Unternehmen beeinträchtigen.
- Nationale Wahlentwicklungen: Politische Veränderungen in wichtigen Ländern, insbesondere in den USA, könnten den globalen wirtschaftlichen Rahmen erschüttern und zu Veränderungen in den Beziehungen zu Verbündeten und in der Zollpolitik führen.
Auswirkungen des geopolitischen Risikos auf die Immobilienpreise.
Wenn das geopolitische Risiko steigt, fliehen die Anleger in "sichere Anlagen". Gelder fließen aus Regionen, in denen Konflikte und politische Unruhen befürchtet werden, in Vermögenswerte in Ländern, die als politisch stabil gelten. In diesem Zusammenhang ist Japan international als "sicheres Investitionsziel" hoch angesehen.
| Risikoszenarien | Auswirkungen auf die Immobilienmärkte | Verhalten der Anleger |
|---|---|---|
| Ausbruch eines Konflikts in einer bestimmten Region. | Die Immobilienwerte in der betreffenden Region brechen ein. Kurzfristig werden auch die Märkte in den Nachbarländern gestört. | Abwanderung von Geldern in politisch stabile Länder (z. B. Japan, Schweiz). |
| Verschärfung der Reibungen im Welthandel | Zurückhaltende Unternehmensinvestitionen und geringere Nachfrage nach Büro- und Industrieimmobilien. | Konzentration auf Immobilien in Regionen, in denen die Produktion aufgrund der Umstrukturierung der Lieferketten an inländische Standorte zurückkehrt oder in Nachbarländer verlagert wird. |
| Globale finanzielle Instabilität. | Erhöhte Risikoaversion, die Bargeld und Staatsanleihen gegenüber illiquiden Immobilien bevorzugt. | Die Nachfrage wird sich auf "Core Assets" wie erstklassige städtische Lagen konzentrieren, bei denen eine Wertminderung weniger wahrscheinlich ist. |
Geopolitische Perspektiven bei der Auswahl von Investitionszielen
Bei grenzüberschreitenden Investitionen ist es wichtig, das politische System, die Beziehungen zu den Nachbarländern und die soziale Stabilität des Landes, in dem die Investition getätigt wird, umfassend zu bewerten. Auch bei Investitionen in Japan ist zu bedenken, dass der Zufluss von Geldern aus dem Ausland in Zeiten erhöhter globaler Risiken zunehmen kann. Bei Immobilieninvestitionen geht es nicht nur um inländische Wirtschaftstrends, sondern ihr Wert wird von dieser globalen Dynamik beeinflusst.
Ausländische Investoren und der japanische Immobilienmarkt
Der schwache Yen und die politische Stabilität Japans haben dazu geführt, dass das Interesse ausländischer Investoren am japanischen Immobilienmarkt in einem noch nie dagewesenen Maße gestiegen ist.
Trends beim Kauf japanischer Immobilien durch ausländische Investoren im Jahr 2025
Wie bereits erwähnt, überstiegen die Käufe ausländischer Investoren in der ersten Jahreshälfte 2025 die Marke von 1 Billion ¥ und erreichten damit ein Rekordniveau. Insbesondere der Erwerb von großen Bürogebäuden durch nordamerikanische Staatsfonds und institutionelle Investoren sowie der Kauf von Eigentumswohnungen in Hochhäusern durch wohlhabende asiatische Investoren treiben den Markt an.
Devisen und Investitionsentscheidungen ausländischer Investoren
Währungsschwankungen wirken sich unmittelbar auf die Rendite ausländischer Investoren aus. Während ein schwächerer Yen die Anschaffungskosten senkt, sind bei einer künftigen Aufwertung des Yen auch Wechselkursgewinne zu erwarten, wenn die Gewinne aus Verkäufen und Mieteinnahmen in die Heimatwährung umgerechnet werden. Dieser "doppelte Vorteil" ist eine der Hauptattraktionen des derzeitigen japanischen Immobilienmarktes.
Allerdings gehen nicht alle Anleger in gleicher Weise vor. Während einige Anleger auf kurzfristige Devisengewinne abzielen, gibt es auch langfristige Investoren, die in der langfristigen wirtschaftlichen Stabilität Japans und dem hochwertigen Immobilienbestand selbst einen Wert sehen und bereit sind, kurzfristige Wechselkursschwankungen in Kauf zu nehmen.
Auswirkungen der Zunahme ausländischer Investoren auf den Inlandsmarkt
Die starke Nachfrage ausländischer Investoren ist ein wichtiger Faktor, der die Immobilienpreise in Japan in die Höhe treibt, insbesondere für erstklassige Immobilien in Stadtzentren und Großstädten. Dies hat zwar den Aspekt, dass der Wettbewerb um Akquisitionen für inländische Investoren zunimmt, bringt aber auch den Vorteil einer erhöhten Liquidität auf dem Markt insgesamt und mehr Verkaufsmöglichkeiten mit sich.
Es ist wichtig, ausländische Investoren genau zu beobachten und zu analysieren, in welche Art von Immobilien sie investieren und aus welchen Gründen. Wenn Sie deren Perspektiven verstehen, können Sie den nächsten Investitionstrend vorhersehen und gute Investitionsmöglichkeiten rechtzeitig nutzen.
Die Beziehung zwischen Zinspolitik und Wechselkursen
Die Zinspolitik der Zentralbank eines Landes ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Wechselkurse beeinflussen, und hat einen erheblichen Einfluss auf das Umfeld für Immobilieninvestitionen.
Auswirkungen der Geldpolitik der Zentralbank auf die Wechselkurse
Im Allgemeinen tendieren die Währungen von Ländern mit höheren Zinssätzen dazu, gegenüber den Währungen von Ländern mit niedrigeren Zinssätzen an Wert zu gewinnen. Dies liegt daran, dass Investmentfonds auf der Suche nach höheren Renditen in Währungen mit höheren Zinssätzen fließen. Derzeit (Stand: Oktober 2025) erlebt der Markt eine deutliche Abwertung des Yen, da sich die Zinsdifferenz zwischen den USA, die die Zinsen erhöht haben, und Japan, das die lockere Geldpolitik beibehalten hat, auf ein historisches Niveau ausgeweitet hat.
Sollte die Bank of Japan ihre Geldpolitik revidieren und die Zinssätze in Zukunft anheben, könnte sich die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan verringern, was ein Wendepunkt in Richtung eines stärkeren Yen sein könnte. Das Verständnis der politischen Haltung der Zentralbanken der beiden Länder ist für die Einschätzung der langfristigen Entwicklung des Wechselkurses von entscheidender Bedeutung.
Auswirkungen von Zinsschwankungen auf Immobilieninvestitionen
Änderungen der Zinssätze wirken sich direkt auf die Kosten der Kreditaufnahme für Immobilieninvestitionen aus. Steigen die Zinssätze, erhöht sich die Belastung durch die Kreditrückzahlungen, was die Investitionsrenditen unter Druck setzt. Dadurch sinkt die Kaufbereitschaft der Anleger und die Immobilienpreise geraten unter Druck.
Umgekehrt senkt ein Niedrigzinsumfeld die Kreditkosten und macht Immobilieninvestitionen attraktiver. Investoren nutzen eher Leverage (Fremdkapital), um die Rendite auf ihr eigenes Kapital zu erhöhen.
| Höhe der Zinssätze | Kosten der Kreditaufnahme | Stimmung der Anleger | Auswirkungen auf die Immobilienpreise |
|---|---|---|---|
| Aufwärtsentwicklung | Anstieg | Zurückhaltung und geringere Kaufbereitschaft | Abwärtsdruck |
| Rückgang | Abnehmen | Aggressivität/erhöhte Kaufbereitschaft | Aufwärtsdruck |
| Stabile Phase | Vorhersehbar | Stabil | Stabil, Preisbildung auf Basis der tatsächlichen Nachfrage |
Zinsentwicklung und Immobilieninvestitionsstrategien im Jahr 2025
Das größte Augenmerk wird darauf liegen, wann und in welchem Tempo die Bank of Japan die Geldpolitik ab 2025 normalisieren wird. In einer Phase allmählicher Zinserhöhungen, die mit einer wirtschaftlichen Erholung einhergeht, werden die steigenden Mieten die Kosten der höheren Zinsen auffangen, und ein größerer Einbruch des Immobilienmarktes ist unwahrscheinlich.
Im Falle eines starken Zinsanstiegs sollte jedoch das Risiko einer Marktstörung bedacht werden. Als Anlagestrategie bietet es sich an, in Erwartung steigender Zinsen die Aufnahme langfristiger Darlehen mit festem Zinssatz zu erwägen und den Anteil der Eigenmittel zu erhöhen.
Immobilienanlagestrategien, die das Wechselkursrisiko mit einbeziehen.
Solange Sie in einem globalisierten Markt in Immobilien investieren, können Sie das Währungsrisiko nicht vollständig vermeiden. Es kommt darauf an, die Risiken richtig zu verstehen und sie angemessen zu verwalten (abzusichern).
Methoden zur Absicherung des Währungsrisikos
Bei Investitionen in Immobilien in Übersee oder bei Investitionen ausländischer Investoren in japanische Immobilien werden folgende Absicherungstechniken eingesetzt, um das Verlustrisiko aufgrund künftiger Währungsschwankungen zu verringern
- Devisentermingeschäfte: Hierbei handelt es sich um Geschäfte, bei denen der Wechselkurs zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft im Voraus festgelegt wird. Sie sind zwar einfach und unkompliziert, bringen aber keine Vorteile, wenn sich der Wechselkurs in eine günstigere Richtung als der abgesicherte Kurs bewegt.
- Devisenoptionen: Eine Transaktion, bei der Sie das "Recht" erwerben, eine Währung zu einem im Voraus festgelegten Kurs in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Es begrenzt das Risiko ungünstiger Währungsschwankungen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, von günstigen Schwankungen zu profitieren, verursacht aber Kosten in Form einer Optionsgebühr.
- Währungsswap: eine Transaktion, bei der Zahlungsströme in verschiedenen Währungen getauscht werden, z. B. wenn die Zinsen und das Kapital eines Fremdwährungskredits in Yen umgewandelt werden.
Da diese Methoden Spezialwissen erfordern, ist es wichtig, ihren Einsatz in Absprache mit Finanzinstituten und Experten zu erwägen.
Bewertung des Wechselkursrisikos nach Art der Immobilie
Das Ausmaß der Auswirkungen von Wechselkursschwankungen variiert je nach Art der Immobilie.
| Immobilienart | Empfindlichkeit gegenüber Wechselkursschwankungen | Grund. |
|---|---|---|
| Hotel/Gewerbeimmobilien | Hoch. | Da die Einnahmen weitgehend von der Nachfrage aus dem Ausland und von ausländischen Konsumtrends abhängen. |
| Luxuriöses Wohnen in Stadtzentren | Mittel bis hoch | Da viele wohlhabende Ausländer zu den Hauptkäufern gehören, wird ihre Investitionsbereitschaft durch den Wechselkurs beeinflusst. |
| Familienwohnungen am Stadtrand | Gering. | Da die Hauptnachfragegruppe die tatsächliche Inlandsnachfrage ist, sind die direkten Auswirkungen des Wechselkurses begrenzt. |
| Logistikeinrichtungen und Datenzentren | Mäßig. | Da es sich bei vielen Mietern um weltweit tätige Unternehmen handelt, deren Geschäftstätigkeiten von der Weltwirtschaft und den Wechselkursen beeinflusst werden. |
Diversifizierte Investitionen für das Risikomanagement
Die grundlegendste Strategie zur Steuerung des Währungsrisikos ist die Diversifizierung. Durch die Streuung Ihres Vermögens in Anlagen, die auf mehrere Währungen lauten, wie z. B. den Dollar und den Euro sowie den Yen, können Sie das Risiko, dass eine bestimmte Währung fällt, abmildern. Die Streuung Ihrer Anlagen auf mehrere Länder oder Regionen mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Merkmalen ist ebenfalls eine wirksame Vorbereitung gegen geopolitische Risiken.
Investitionsentscheidungen aus einer langfristigen Perspektive
Der Schlüssel zu erfolgreichen Immobilieninvestitionen liegt darin, sich nicht von kurzfristigen Währungsschwankungen beeinflussen zu lassen, sondern eine langfristige Perspektive - fünf oder zehn Jahre - einzunehmen und den inneren Wert der Investition zu bewerten. Bei Immobilien mit soliden Fundamentaldaten, wie z. B. einer ausgezeichneten Lage, hochwertigen Gebäuden und einer stabilen Mietnachfrage, kann man davon ausgehen, dass sie kurzfristige Marktschwankungen überwinden und langfristig stabile Erträge und Vermögenswerte beibehalten oder steigern.
Schlussfolgerung.
Schlüsselpunkte für Immobilieninvestitionen aufgrund internationaler Politik und Wechselkursschwankungen
Wie in diesem Artikel erläutert, ist es für erfolgreiche Immobilieninvestitionen im Jahr 2025 und darüber hinaus erforderlich, das globale Makroumfeld, einschließlich der internationalen Politik und der Finanzmärkte, sowie die inländische Mikroperspektive im Auge zu behalten.
- Kontinuierliche Beobachtung der Währungsentwicklung: Es ist wichtig, die Währungsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Zinspolitik der USA und Japans, im Auge zu behalten und ihre Auswirkungen auf die eigene Anlagestrategie zu bewerten.
- Vielschichtige Bewertung der geopolitischen Risiken: Es gilt, nicht nur die Risiken bestimmter Regionen zu analysieren, sondern auch, wie sich die globalen Kapitalströme verändern und wie sie sich auf den japanischen Markt auswirken.
- Diversifizierungspraktiken: Die Diversifizierung von Vermögenswerten entlang mehrerer Achsen, wie z. B. Währung, Land/Region und Immobilienart, kann Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhersehbaren Risiken erhöhen.
- Zusammenarbeit mit Experten: Internationale Angelegenheiten und Finanzmärkte sind sehr komplex, und es ist für einen Einzelnen schwierig, alle Informationen zu sammeln und zu analysieren. Ein vertrauenswürdiger Experte als Partner und objektiver Rat kann Ihnen helfen, kluge Entscheidungen zu treffen.
Aussichten für den Immobilieninvestitionsmarkt nach 2025
Trotz der anhaltenden globalen Unsicherheiten gibt es auf dem japanischen Immobilienmarkt viele Investitionsmöglichkeiten. Politische Stabilität, eine hochwertige Infrastruktur und ein nach wie vor attraktives globales Renditeniveau werden weiterhin in- und ausländische Investoren anziehen. Entscheidend ist, dass man die Volatilität des Marktes nicht nur als Risiko, sondern auch als neue Investitionschance betrachtet.
Nächste Schritte
Immobilieninvestitionen beginnen mit dem Sammeln von Informationen. Das Wichtigste ist jedoch, einen zuverlässigen Partner zu finden und konkrete Schritte zu unternehmen: Bei INA&Associates K.K. bieten wir optimale Immobilieninvestitionsstrategien, die auf die individuellen Umstände und Ziele jedes Kunden zugeschnitten sind und die internationalen Bedingungen und Finanzmarkttrends berücksichtigen.
Häufig gestellte Fragen
-
F: Sollte ich jetzt, wo der Yen weiter abwertet, in Immobilien investieren?
A: Der schwache Yen ist für ausländische Investoren von Vorteil, und der Preiswettbewerb könnte sich verschärfen. Langfristig ist der Wert japanischer Immobilien jedoch stabil, und es ist von Vorteil, Kredite zu nutzen, solange die Zinssätze niedrig sind. Eine sorgfältige Immobilienauswahl und Finanzplanung sind wichtig.
-
F: Was sollte ich mit meinem Immobilienbesitz tun, wenn das geopolitische Risiko steigt?
A: Es gibt keinen Grund, aufgrund kurzfristiger Marktturbulenzen in Panik zu verkaufen. Japanische Immobilien gelten in mancher Hinsicht als "sichere Anlage". Es ist wichtig, eine ruhige Entscheidung aus einer langfristigen Perspektive zu treffen und dabei die Möglichkeit zu berücksichtigen, dass Mittel aus Regionen, in denen Risiken erkennbar sind, in das stabile Japan fließen.
-
F: Ich möchte in Immobilien in Übersee investieren. Gibt es eine einfache Möglichkeit, das Währungsrisiko abzusichern?
A: Der einfachste Weg ist die Aufnahme eines Kredits in der Währung des Landes, in dem Sie investieren - ein "Darlehen in Landeswährung". Dadurch wird das Risiko von Schwankungen des Rückzahlungsbetrags aufgrund von Währungsschwankungen ausgeschaltet, da der Immobilienpreis und die Währung des Kredits übereinstimmen. Die Zinssätze sind jedoch an das lokale Niveau gebunden.
-
F: Werden die japanischen Immobilienpreise mit der Zunahme der ausländischen Investoren weiter steigen?
A: Die Nachfrage ausländischer Investoren ist ein Faktor, aber nicht der einzige, der die Preise in die Höhe treibt. Die Preise werden von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter die Entwicklung der inländischen Zinssätze, die demografische Entwicklung und das Wirtschaftswachstum. Auch die Möglichkeit einer "Polarisierung", bei der sich die Nachfrage auf bestimmte Gebiete oder Immobilienarten konzentriert, sollte in Betracht gezogen werden.
-
F: Werden Immobilieninvestitionen benachteiligt, wenn die Zinssätze steigen?
A: Kurzfristig kann es nachteilig sein, weil die Kreditkosten steigen werden. Wenn der Zinsanstieg jedoch auf einer lebhaften Konjunktur beruht, kann mit höheren Mieten gerechnet werden. Wenn die Mieteinnahmen und der Wert der Immobilie voraussichtlich stärker steigen werden als die Zinsen, dann ist ein ausreichendes Investitionspotenzial vorhanden.
稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater