Press ESC to close

    Warum Investoren weltweit auf Tokio setzen: Immobilienstrategien 2025+

    Im Jahr 2025 lag Tokio auf dem weltweiten Immobilienmarkt in Bezug auf den Investitionswert an erster Stelle, noch vor Großstädten wie New York und London. Diese Tatsache mag für viele Investoren überraschend sein. Es stimmt zwar, dass die historische Abwertung des Yen ausländischen Investoren Rückenwind gibt, aber Tokios Attraktivität ist damit noch nicht erschöpft. Die Kombination aus einer stabilen Wirtschaft, einem einzigartigen finanziellen Umfeld und der Reife der Städte machen Tokio zu einem der attraktivsten Ziele für Immobilieninvestitionen in der Welt.

    In diesem Artikel liefert INA&Associates KK eine vielschichtige Analyse der Gründe für den boomenden Tokioter Immobilienmarkt auf der Grundlage aktueller Daten und gibt einen Ausblick auf Investitionsstrategien für 2025 und darüber hinaus. Warum fließt das Geld der Welt jetzt nach Tokio? Wir gehen der Sache auf den Grund.

    Tokios boomender Immobilienmarkt: Daten zeigen überwältigende Präsenz

    Die Dynamik des Tokioter Immobilienmarktes in den letzten Jahren wird durch eine Reihe von Daten belegt. Laut einer Studie des Immobiliendienstleistungsriesen JLL erreichten die Immobilieninvestitionen in Japan im ersten Quartal 2025 mit 2.952 Mrd. JPY ein Rekordquartal. Dies entspricht einer hohen Wachstumsrate von 23 % im Vergleich zum Vorjahr.

    Angetrieben wird dieser Markt durch den starken Appetit ausländischer Investoren: Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2025 überstiegen die ausländischen Immobilienkäufe 1 Billion JPY und verdoppelten sich damit im Vergleich zum Vorjahr. Infolgedessen hat Tokio den ersten Platz in der weltweiten Rangliste der Städte für Investitionen eingenommen, weit vor New York und Dallas-Fort Worth.

    Rang Stadt Investitionen (in Mrd. USD)
    1 Tokio 110
    2 New York 73
    3 Dallas Fort Worth 63

    Quelle: JLL (Daten für Q1 2025).

    Dieser Enthusiasmus spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen wider: Die öffentlich bekannt gegebenen Grundstückspreise stiegen zum 1. Januar 2025 landesweit im Durchschnitt um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr, die höchste Wachstumsrate seit 1992, nach dem Platzen der Blasenwirtschaft. Insbesondere die Preise für Eigentumswohnungen aus zweiter Hand im Großraum Tokio sind weiter gestiegen, was darauf hindeutet, dass die Vermögenswerte Tokios international hoch geschätzt werden.

    3 Anziehungspunkte für ausländische Investoren

    Warum also konzentrieren sich so viele ausländische Investitionen in Tokio? Hierfür gibt es drei starke Anziehungspunkte.

    Anziehungskraft 1: Das Gefühl der Unterbewertung und des Vermögensschutzes aufgrund des schwachen Yen

    Der erste Grund ist das Gefühl der Unterbewertung, das durch die derzeitige historische Abwertung des Yen hervorgerufen wird. Beispielsweise kostete eine Immobilie im Wert von 100 Millionen Yen etwa 910 000 USD, als der Yen vor ein paar Jahren bei 110 zum Dollar stand. Bei einem Kurs von 150 Yen pro Dollar kann es jetzt jedoch für etwa 670 000 USD erworben werden, was in US-Dollar gerechnet etwa 27 % günstiger ist. Dieser Wechselkursvorteil bietet ausländischen Investoren eine hervorragende Gelegenheit, japanische Immobilien zu erwerben.

    Für wohlhabende ausländische Investoren, die ihr Vermögen vor der Inflation ihrer Heimatwährung und vor geopolitischen Risiken schützen wollen, sind wertstabile japanische Immobilien, insbesondere in Tokio, ein attraktives Mittel zum Schutz ihres Vermögens.

    Attraktion 2: Einzigartiges finanzielles Umfeld in der Welt

    Zweitens hat Japan ein einzigartiges finanzielles Umfeld. Während andere Länder auf der ganzen Welt die Leitzinsen angehoben haben, um die Inflation einzudämmen, hat die Bank of Japan ihre Negativzinspolitik aufgehoben, hält aber immer noch an einem extrem akkommodierenden Finanzumfeld fest. Diese niedrigen Zinssätze halten die Kreditkosten für Immobilieninvestitionen niedrig.

    Infolgedessen ist die verbleibende Investitionsrendite, die so genannte Cash-on-Cash-Rendite, tendenziell höher als in anderen entwickelten Städten. Dies ist ein großer Anreiz für Investoren, die Wert auf stabile Einkommensgewinne legen.

    Attraktivität 3: Stabile Politik und Wirtschaft und Reife der Städte

    Der dritte Anziehungspunkt ist die politische und wirtschaftliche Stabilität Japans und die Reife der Stadt Tokio. Mit einem gut entwickelten Rechtssystem und klar geschützten Eigentumsrechten gilt Japan international als ein Land mit geringem Risiko. Dies ist ein äußerst wichtiger Faktor bei Immobilieninvestitionen, bei denen Vermögenswerte langfristig gehalten werden.

    Tokio ist außerdem eine der größten Städte der Welt mit einer hoch entwickelten Verkehrsinfrastruktur und ausgezeichneter öffentlicher Sicherheit. Die reiche Kultur, das Essen und der hohe Lebenskomfort der Stadt bilden eine stabile Grundlage für die Nachfrage nach Immobilien. Diese allgemeinen Stärken der Stadt führen zu Vertrauen in die langfristige Stabilität der Immobilienwerte.

    Marktprognosen und Investitionsstrategien für das Jahr 2025 und darüber hinaus

    Wie wird sich der Markt in Zukunft entwickeln? Experten sagen voraus, dass sich die Haltung ausländischer Investoren ändern wird. Während sie bisher auffällig "zuerst" verkauft haben, um vom schwachen Yen zu profitieren, wird erwartet, dass sie ihre angesammelten Investitionsmittel (trockenes Pulver) in Zukunft aktiv zum "Erwerb" von Spitzenimmobilien einsetzen werden. Mit anderen Worten: Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Markt in eine neue Phase des "gleichzeitigen Kaufs und Verkaufs" eintritt .

    Was die Gebiete betrifft, so wird Tokio zweifellos der Hauptschwerpunkt bleiben, aber auch das Wachstumspotenzial des Marktes in Osaka zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Das liegt nicht nur an der Vorfreude auf die Expo, sondern auch daran, dass die Preise erschwinglicher sind als in Tokio und ausländische Investoren das Potenzial von Osaka als Stadt zunehmend erkennen.

    Welche Strategien sollten Investoren in diesem Marktumfeld verfolgen? Die eine besteht darin, langfristig in wertbeständige Objekte wie erstklassige Bürogebäude und Mietwohnungen im Stadtzentrum zu investieren. Die andere ist eine wertsteigernde Investition, bei der Immobilien mit niedrigem Vermietungsstand oder Sanierungspotenzial erworben werden, um den Wert zu steigern und beim Verkauf Gewinne zu erzielen. Die Wahl der richtigen Strategie hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikotoleranz ab.

    Schlussfolgerung.

    In diesem Artikel wurde anhand von Daten erläutert, warum Investoren aus der ganzen Welt dem Tokioter Immobilienmarkt Aufmerksamkeit schenken. Die wichtigsten Punkte sind die folgenden

    • Überwältigende Marktgröße: Bis zum Jahr 2025 wird Tokio in Bezug auf Immobilieninvestitionen weltweit an erster Stelle stehen, und der Markt boomt, wie die Daten belegen.
    • Drei Hauptanziehungspunkte: Ein Gefühl der Erschwinglichkeit aufgrund des schwachen Yen, ein seltenes globales Finanzumfeld und politische und wirtschaftliche Stabilität sind starke Anziehungspunkte für ausländische Investoren.
    • Diversifizierung der Investitionsziele: Die Investitionsziele weiten sich von der traditionellen Konzentration auf Büros auf Sektoren mit höherem Wachstumspotenzial und höherer Stabilität aus, z. B. Logistikeinrichtungen, Hotels und Mietwohnungen.
    • Zukunftsperspektiven: Der Markt hat das Potenzial, noch aktiver zu werden, da eine Fülle von Geldern darauf wartet, investiert zu werden. Von den Investoren wird ein strategischeres Vorgehen verlangt.

    Der Tokioter Immobilienmarkt befindet sich wirklich in einer dynamischen Phase, in der die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf ihn gerichtet ist. Doch gerade deshalb ist es wichtig, den Blick für das Wesentliche zu haben und sich nicht von oberflächlichen Informationen täuschen zu lassen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, genaue Informationen zu sammeln und mit einem vertrauenswürdigen Partner zusammenzuarbeiten, um Investitionsentscheidungen zu treffen, die Ihren Zielen entsprechen.

    Bei INA & Associates K.K. arbeiten wir eng mit jedem einzelnen Kunden zusammen, um die beste Lösung für dessen individuelle Vermögenssituation und Ziele zu finden. Wenn Sie an Immobilieninvestitionen in Tokio oder Japan interessiert sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

    Häufig gestellte Fragen (Q&A)

    Q1: Ist es noch nicht zu spät, um in Tokio in Immobilien zu investieren?

    A1: Obwohl die Preise steigen, bleibt der Tokioter Immobilienmarkt angesichts des niedrigen Zinsniveaus, der wirtschaftlichen Stabilität und des zukünftigen Wachstumspotenzials Japans ein attraktives Investitionsziel. Allerdings ist es wichtiger als je zuvor, über das nötige Fachwissen zu verfügen, um Gebiete und Immobilien mit Potenzial genau auszuwählen.

    F2: Welche Risiken bestehen im Falle einer Aufwertung des Yen?

    A2: Wechselkursschwankungen sind ein Risiko, das von ausländischen Investoren immer in Betracht gezogen werden sollte. Wenn der Yen aufwertet, sinken der Wert der Anlagen und die Mieteinnahmen in Dollar. Die Grundlage von Immobilieninvestitionen besteht jedoch darin, sowohl Einkommensgewinne, d. h. langfristige Mieteinnahmen, als auch Kapitalgewinne, d. h. künftige Gewinne beim Verkauf, zu erzielen. Durch die stabilen Mieteinnahmen wird das Risiko von Wechselkursschwankungen bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen. Es ist wichtig, eine langfristige Perspektive einzunehmen und sich nicht von kurzfristigen Währungsschwankungen beeinflussen zu lassen. Absicherungsmaßnahmen sind eine weitere Option, die man in Betracht ziehen sollte.

    F3: Wie sieht es mit Investitionen in regionalen Städten aus?

    A3: Bestimmte Regionalstädte, wie Osaka, haben aufgrund ihrer eigenen Entwicklungspläne und der steigenden Nachfrage aus dem Ausland ein hohes Wachstumspotenzial. Im Allgemeinen haben regionale Städte jedoch kleinere Märkte und eine geringere Immobilienliquidität (einfacher Kauf und Verkauf) als Tokio. Wenn man eine Investition in Erwägung zieht, sollte man die demografischen Gegebenheiten, die Industriestruktur und die Sanierungspläne der Stadt genau untersuchen und das Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite sorgfältig abwägen.

    F4: Welche Anlagesektoren empfehlen Sie?

    A4: Das hängt weitgehend von der Risikotoleranz und den Anlagezielen des Anlegers ab. Wenn Ihnen ein stabiler Cashflow wichtig ist, sind Mietwohnungen, für die eine stetige Nachfrage zu erwarten ist, eine gute Wahl. Wenn Sie hingegen ein höheres Wachstumspotenzial anstreben, ziehen Logistikanlagen vor dem Hintergrund der Expansion des elektronischen Handels und der Hotelsektor, in dem sich die Nachfrage nach eingehenden Waren rasch erholt, die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist wichtig, die Merkmale der einzelnen Sektoren zu verstehen und die richtige Wahl für Ihr Portfolio zu treffen.

    F5: Was sollte ich als erstes tun, um in Immobilien zu investieren?

    A5: Der wichtigste erste Schritt besteht darin, einen vertrauenswürdigen Fachmann zu finden. Der Immobilienmarkt ist eine Welt, in der die Informationen tendenziell asymmetrisch sind. Es ist zwar wichtig, sich Wissen aus dem Internet und aus Büchern anzueignen, aber die Zusammenarbeit mit einem Immobilienunternehmen, das Ihnen die neuesten Markttrends, nichtöffentliche Informationen über Immobilien und fachkundige Rechts- und Steuerberatung bieten kann, wird Ihre Erfolgschancen erheblich steigern. Wenden Sie sich zunächst an mehrere Unternehmen, um einen vertrauenswürdigen Ansprechpartner zu finden, der ein offenes Ohr für Ihre Ideen hat.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater