Press ESC to close

    Innovative Investitionsmöglichkeit: Immobilien mit Sauna im Fokus

    Der Saunaboom der letzten Jahre ist über das reine Gesundheitsbewusstsein hinausgegangen und hat neue Werte auf dem Immobilienmarkt geschaffen.

    Immobilien mit Sauna ziehen die Aufmerksamkeit auf sich als eine innovative Immobilie, die das Konzept herkömmlicher Wohnanlagen deutlich verändert und das Potenzial hat, sowohl die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern als auch die Rentabilität für Investoren zu steigern.

    In diesem Artikel geben wir einen detaillierten, fachkundigen Überblick über Immobilien mit Sauna, vom Grundwissen bis zum Investitionswert, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Immobilienbranche als INA&Associates Ltd.

    Wir werden uns bemühen, nützliche Informationen für diejenigen bereitzustellen, die eine Immobilie mit Sauna in Erwägung ziehen, für diejenigen, die sich für eine Immobilie mit Sauna als Investitionsziel interessieren, und für diejenigen, die auf der Suche nach einer neuen Form von Zuhause sind.

    Grundkenntnisse über Immobilien mit Sauna

    Definition und Merkmale von Immobilien mit Sauna

    Unter Immobilien mit Sauna versteht man Objekte mit Saunaanlagen in Wohn- und Anlageobjekten.

    Diese Immobilien bieten den Bewohnern die Möglichkeit, in ihren eigenen vier Wänden ein Saunaerlebnis zu genießen, indem zusätzlich zu den herkömmlichen Badezimmern ein eigener Saunaraum oder eine Saunabox eingerichtet wird.

    Zu den Merkmalen von Immobilien mit Saunaanlagen gehören der Entspannungseffekt in einem privaten Raum, der Beitrag zur Gesundheitsförderung und die Schaffung eines Mehrwerts durch Differenzierung der Immobilie.

    Markttrends und Nachfragehintergrund

    Die Nachfrage nach Immobilien mit Sauna auf dem Immobilienmarkt steigt ab 2023 deutlich an.

    Die Anzahl der Anfragen auf den auf Saunen spezialisierten Portalen hat sich innerhalb von zwei Jahren um den Faktor 2,5 erhöht, was ein deutliches Indiz für das hohe Interesse am Markt ist.

    Hinter dem Anstieg der Nachfrage stehen die Zunahme der Heimaufenthalte aufgrund der Corona-Katastrophe, das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher nach Heilung in einem privaten Raum.

    Insbesondere wird erwartet, dass der potenzielle Bedarf an Immobilien mit Saunen aufgrund der Ausweitung eines Segments von Saunabegeisterten (Saunier) weiter zunehmen wird.

    Klassifizierung der Immobilientypen

    Immobilien mit Saunen können nach ihrer Form wie folgt klassifiziert werden

    In Einfamilienhäusern können Saunaräume von Anfang an in die Planung einbezogen werden , oder Saunas können durch Renovierung in bestehende Häuser eingebaut werden.

    In Eigentumswohnungen gibt es Fälle , in denen Saunakästen in privaten Bereichen installiert werden, und Fälle, in denen Saunaanlagen in Gemeinschaftsbereichen vorgesehen sind.

    Zunehmend werden Saunaanlagen in Mietobjekten als Differenzierungsstrategie eingebaut, um die Mieten und die Belegungsrate zu erhöhen.

    Als Anlageobjekt finden Immobilien, die auf eine Steigerung der Rentabilität durch die Nutzung des Mehrwerts von Saunaanlagen abzielen, große Beachtung.

    Vor- und Nachteile von Immobilien mit Sauna

    Vorteile von Wohnimmobilien

    Der Hauptvorteil der Entscheidung für ein Haus mit Sauna oder eine Wohnung mit Sauna als Wohnimmobilie ist die Verwirklichung eines Saunaerlebnisses in einem privaten Raum.

    Wenn Sie eine Sauna in Ihrem Haus haben, müssen Sie nicht ins Freie gehen und können sie genießen, wann immer Sie wollen.

    Das spart nicht nur Zeit und Geld für Fahrten zur Sauna, sondern ermöglicht es Ihnen auch, das Saunaerlebnis in einem völlig entspannten Zustand zu genießen, ohne sich um andere Benutzer kümmern zu müssen.

    Auch die gesundheitlichen Vorteile sind nicht zu vernachlässigen.

    Regelmäßiger Saunabesuch kann dazu beitragen, die Blutzirkulation zu verbessern, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern, was in einer Zeit, in der immer mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, ein sehr effektives Mittel zur Gesundheitsvorsorge ist.

    Darüber hinaus ist eine Umgebung, in der man sich unmittelbar nach dem Saunagang ausruhen kann, eine ideale Voraussetzung, um die Vorteile der Sauna optimal zu nutzen.

    Nachteile von Wohnimmobilien

    Auf der anderen Seite gibt es einige Nachteile, die bei Wohngebäuden mit Saunas zu beachten sind.

    Die größte Herausforderung sind die hohen Anschaffungskosten.

    Die Kosten für die Installation einer Sauna liegen zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Yen für einen einfachen Saunakasten, während der Bau einer kompletten Saunakabine eine Investition von 2 bis 3 Millionen Yen oder mehr erfordert.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherung des Platzes für die Installation.

    Saunaanlagen benötigen eine bestimmte Fläche und können je nach Grundriss und Struktur des Hauses schwierig zu installieren sein.

    Darüber hinaus verursacht der Betrieb von Saunen laufende Strom- und Wartungskosten, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

    Außerdem können Saunaanlagen gesetzlichen Vorschriften wie dem Baugesetz und dem Feuerwehrgesetz unterliegen, so dass vor der Installation eine ausreichende rechtliche Bestätigung erforderlich ist.

    Vorteile von Anlageimmobilien

    Der größte Vorteil des Betriebs einer Immobilie als Anlageimmobilie für Saunen ist der Effekt der erhöhten Mieten.

    Marktforschungsergebnissen zufolge ist bei der Einrichtung einer Sauna mit einem Mietanstieg von 10-20 % zu rechnen, wobei mehr als 30 % der Mietinteressenten angaben, dass sie einen Mietanstieg von 20.000 JPY oder mehr akzeptieren würden, insbesondere wenn sich die Sauna im privaten Bereich befindet.

    Eine höhere Auslastung ist ein weiterer wichtiger Vorteil.

    Immobilien mit Saunas sind selten und haben eine starke Anziehungskraft als Unterscheidungsmerkmal.

    Es ist zu erwarten, dass dies zu kürzeren Leerstandszeiten und einer stabilen Mietverwaltung führt.

    Außerdem sprechen sie eine bestimmte Zielgruppe von Saunaliebhabern an, was in der Regel zu einer langfristigen Belegung führt.

    Nachteile von Anlageimmobilien

    Der größte Nachteil von Anlageimmobilien ist die lange Amortisationszeit der Anfangsinvestition.

    Die anfänglichen Kosten für die Installation der Saunaausrüstung sind hoch, und selbst wenn man den Effekt höherer Mieten berücksichtigt, kann es mehrere Jahre bis zu einem Jahrzehnt dauern, bis sich die Investition amortisiert hat.

    Auch die Wartungskosten stellen eine ständige Belastung dar.

    Saunageräte werden in heißen und feuchten Umgebungen eingesetzt und erfordern regelmäßige Inspektionen und den Austausch von Teilen, was die Betriebskosten der Immobilie in die Höhe treiben kann.

    Auch das Risiko einer Panne oder eines Ausfalls der Saunaanlage muss berücksichtigt werden, da die Attraktivität der Immobilie während der Reparaturzeit erheblich beeinträchtigt wird.

    Arten von Immobilien mit Sauna und Preise

    Freistehende Häuser (neu und aus zweiter Hand)

    Die Preisangaben für Einfamilienhäuser mit Sauna unterscheiden sich erheblich zwischen neuen und gebrauchten Objekten.

    Bei Neubauten können Saunakabinen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, um eine effiziente Anordnung und optimale Ausstattung zu gewährleisten.

    Die Kosten für den Einbau einer Sauna in ein neues Einfamilienhaus sind in der Regel kostengünstiger als eine Einzelinstallation, da sie in das Gesamtkonzept des Gebäudes integriert ist.

    Bei Saunasanierungen in bestehenden Häusern werden Saunaräume unter Nutzung der vorhandenen Grundrisse und Strukturen geschaffen.

    In diesem Fall ist der Gestaltungsspielraum aufgrund baulicher Zwänge und der Notwendigkeit, sich mit den vorhandenen Einrichtungen abzustimmen, stärker eingeschränkt als bei einem Neubau, aber die Gesamtinvestition, einschließlich der Grundstückskosten, kann geringer sein.

    Eigentumswohnungen (private und gemeinschaftliche Bereiche)

    Für die Installation von Saunen in Eigentumswohnungen mit Saunen gibt es zwei Möglichkeiten: die Installation in privaten Bereichen und die Installation in Gemeinschaftsbereichen.

    Bei der Installation in privaten Bereichen sind Saunakästen die häufigste Installationsart.

    Diese Anlagen können in vorhandenen Badezimmern und Zimmern im westlichen Stil installiert werden und lassen sich in relativ kurzer Zeit einbauen.

    Die Preise liegen zwischen 500 000 JPY und 1,5 Mio. JPY und variieren stark je nach Installationsbereich und Funktionen.

    Wenn Saunaanlagen in Gemeinschaftsbereichen installiert werden, können sie den Wert der gesamten Wohnanlage steigern.

    In diesem Fall sind eine Konsensbildung in der Verwaltungsgemeinschaft und umfangreiche Bauarbeiten erforderlich, aber die Attraktivität für alle Einheiten ist sehr hoch.

    Mietobjekte

    Saunamietobjekte ziehen als Differenzierungsstrategie auf dem Vermietungsmarkt die Aufmerksamkeit auf sich.

    Die Einrichtung von Saunen in Mietobjekten ist in erster Linie eine Investitionsentscheidung des Eigentümers mit dem Ziel, sowohl die Mieten als auch die Belegungsrate zu erhöhen.

    Die Kosten für die Installation einer Sauna in einem Mietobjekt belaufen sich auf etwa 2 Millionen JPY pro Einheit, und für diese Investition kann eine monatliche Mieterhöhung von etwa 20 000 JPY erwartet werden.

    Die Amortisationszeit beträgt etwa 8-10 Jahre, aber wenn man den Effekt der verbesserten Auslastung mit einbezieht, kann die Amortisation in einem kürzeren Zeitraum erreicht werden.

    Tabelle zum Vergleich der Marktpreise

    Objekttyp Kosten der Installation Erwarteter Effekt Amortisationszeit
    Neues freistehendes Haus 1,5-3 Millionen Yen Erhöhung des Immobilienwertes -1,5 Millionen
    Gebrauchte Einfamilienhäuser 1,0-2,5 Mio. Yen Verbesserung der Wohnzufriedenheit -nur
    Private Eigentumswohnungen 500.000 JPY - 1,5 Millionen JPY Verbesserung der Lebensqualität -Wohnungen
    Mietobjekt Rund ¥2 Millionen Erhöhung der Miete um ¥20.000 8-10 Jahre
    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2 - 3 Millionen Yen Erhöhung der Rendite 10-15 Jahre

    Investitionswert einer Immobilie mit Sauna

    Detaillierte Analyse des Mieterhöhungseffekts

    Der wichtigste Indikator für die Beurteilung des Investitionswerts von Immobilien mit Sauna ist der Mieterhöhungseffekt.

    Marktforschungsdaten zufolge ist davon auszugehen, dass die Einführung einer Sauna die Mieten um 10 bis 20 % im Vergleich zu herkömmlichen Mieten erhöht.

    Dieser Effekt ist auf dem gehobenen Mietmarkt tendenziell stärker ausgeprägt, insbesondere in städtischen Gebieten.

    Ein konkretes Beispiel: Wenn in einer Immobilie mit einer Monatsmiete von 100 000 Yen eine Sauna installiert wird, kann die Miete auf 120 000 bis 140 000 Yen festgesetzt werden.

    Dies ist ein sehr attraktiver Wert für die Investition, da er die Einnahmen um 240 000 bis 480 000 Yen pro Jahr erhöht.

    Dieser Effekt ist jedoch je nach Standort, Objektklasse und Zielgruppe sehr unterschiedlich, so dass eine individuelle Marktanalyse wichtig ist.

    Verbesserte Belegungsraten und geringeres Leerstandsrisiko

    Objekte mit Saunen haben aufgrund ihrer Seltenheit in der Regel einen hohen Vermietungsgrad.

    Während die durchschnittliche Leerstandsquote für ein typisches Mietobjekt je nach Region zwischen 5 und 15 % liegt, haben Objekte mit Saunen das Potenzial, die Leerstandsquote deutlich zu senken.

    Dies liegt an der starken Anziehungskraft, die sie auf eine bestimmte Zielgruppe von Saunaliebhabern ausüben.

    Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass die Bewohner, die wegen der Sauna einziehen, über einen längeren Zeitraum bleiben wollen, was die Kosten für die Mieterfluktuation verringert.

    Die langfristige Belegung bringt dem Eigentümer einen doppelten Vorteil, da er sich ein stabiles Einkommen sichert und die Verwaltungskosten senkt.

    Rentabilitätsanalyse und Kriterien für Investitionsentscheidungen

    Die Entscheidung, in eine Immobilie mit einer Sauna zu investieren, erfordert eine umfassende Bewertung der Anfangsinvestition, der erwarteten Rendite und der Amortisationsdauer.

    Bei einem Standard-Investitionsmodell, das von einer monatlichen Mieterhöhung von 20 000 Yen (240 000 Yen pro Jahr) und Installationskosten für die Sauna von 2 Millionen Yen ausgeht, ergibt eine einfache Berechnung eine Amortisationszeit von etwa 8,3 Jahren.

    Bei den tatsächlichen Investitionsentscheidungen sollten jedoch auch die Auswirkungen einer verbesserten Belegungsrate, verringerter Verwaltungskosten aufgrund einer langfristigen Belegung und eines erhöhten Immobilienwerts berücksichtigt werden.

    Werden diese Sekundäreffekte mit einbezogen, kann sich die tatsächliche Amortisationszeit auf etwa sechs bis sieben Jahre verkürzen.

    Saunaanlagen bieten auch einen langfristigen Wettbewerbsvorteil als Unterscheidungsmerkmal der Immobilie und dürften daher den Wert der Immobilie bei einem künftigen Verkauf erhöhen.

    Risikofaktoren und Gegenmaßnahmen

    Es gibt auch spezifische Risikofaktoren, die mit der Investition in eine Immobilie mit einer Sauna verbunden sind.

    Die Reparaturkosten aufgrund von Ausfällen und Alterung der Geräte sind tendenziell höher als bei normalen Haushaltsgeräten.

    Da Saunageräte in einer heißen und feuchten Umgebung verwendet werden, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich, und diese Kosten müssen im Voraus in die Planung einbezogen werden.

    Auch die Nachhaltigkeit des Saunabooms muss sorgfältig geprüft werden.

    Es ist ungewiss, ob die derzeitige hohe Nachfrage auch in Zukunft anhalten wird, und es besteht das Risiko, dass Veränderungen der Marktbedingungen die Investitionsrendite verringern.

    Zu den Gegenmaßnahmen gegen diese Risiken gehören die Auswahl zuverlässiger Anlagen, regelmäßige Wartungsverträge und eine Kombination mehrerer Differenzierungsfaktoren.

    Schlussfolgerung.

    Zukunftspotenzial und Investitionswert von Immobilien mit Sauna

    Immobilien mit Sauna bieten auf dem derzeitigen Immobilienmarkt eine bemerkenswerte Investitionsmöglichkeit.

    Es wird erwartet, dass die Nachfrage in diesem Sektor aufgrund des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins und der sich ändernden Bedürfnisse der Verbraucher nach Heilung in privaten Räumen in Zukunft weiter steigen wird.

    Als Investitionsmöglichkeit kann durch eine angemessene Marktanalyse und umsichtige Investitionsentscheidungen eine attraktive Rentabilität erzielt werden.

    Insbesondere mit dem richtigen Standort und der richtigen demografischen Zielgruppe kann der Sektor die traditionellen Immobilieninvestitionen übertreffen.

    Schlüsselpunkte für den Erfolg

    Die folgenden Faktoren sind wichtig für den Erfolg von Sauna-Immobilien.

    Erstens, eine detaillierte Analyse des Zielmarktes, um die Qualität und Quantität der Nachfrage genau zu beurteilen.

    Zweitens ist bei der Auswahl der Anlagen das Verhältnis zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten sorgfältig abzuwägen und eine Entscheidung auf der Grundlage der langfristigen Rentabilität zu treffen.

    Außerdem muss ein stabiler Betrieb gewährleistet werden, indem die gesetzlichen Vorschriften eingehalten und ein regelmäßiger Wartungsplan erstellt wird.

    Nächste Handlungsschritte.

    Wenn Sie eine Immobilie mit Sauna in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen, zunächst konkrete Investitionsziele und ein Budget festzulegen.

    Anschließend ist es wichtig, eine professionelle Marktanalyse und Immobilienbewertung durchzuführen, um die Angemessenheit der Investition objektiv zu überprüfen.

    INA&Associates K.K. bietet professionelle Beratung zu Sauna-Immobilien und kann Sie bei der Auswahl der für Ihre Investitionsziele am besten geeigneten Immobilie und der Entwicklung einer Investitionsstrategie unterstützen.

    Durch die neue Investitionsmöglichkeit der Sauna-Immobilie werden wir unser Bestes tun, um Ihnen sowohl beim Vermögensaufbau als auch bei der Verbesserung der Lebensqualität zu helfen.

    Häufig gestellte Fragen

    Q1: Muss ich eine Baugenehmigung beantragen, um eine Immobilie mit einer Sauna zu errichten?

    A1: Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung für die Installation einer Sauna hängt von der Größe und Nutzung der Anlage ab.

    Für Privatsaunen ist in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich, wenn die Fläche des Anbaus weniger als 10 m2 beträgt, aber ein Antrag kann erforderlich sein, wenn es sich um bauliche Veränderungen oder eine gewerbliche Nutzung handelt.

    Wir empfehlen Ihnen, vor der Installation immer einen Architekten oder ein Verwaltungsbüro zu konsultieren.

    F2: Wie hoch sind die Kosten für die Wartung von Saunaanlagen?

    A2: Die Wartungskosten für Saunaanlagen sind je nach Art der Anlage und Häufigkeit der Nutzung sehr unterschiedlich.

    Im Allgemeinen sollten Sie mit jährlichen Kosten zwischen 100.000 und 300.000 JPY für die Wartung rechnen.

    Darin enthalten sind die Kosten für regelmäßige Inspektionen, den Austausch von Verbrauchsmaterialien und Strom.

    Eine angemessene Wartung kann die Lebensdauer der Geräte verlängern und die langfristigen Kosten unter Kontrolle halten.

    F3: Was sind die Merkmale der Mieter von Immobilien mit Saunen?

    A3: Die Mieter von Immobilien mit Saunen sind in der Regel gesundheitsbewusst und verfügen über ein relativ hohes Einkommen.

    Die Altersspanne liegt hauptsächlich zwischen 30 und 50 Jahren, und besonders beliebt sind sie bei Personen, die von zu Hause aus arbeiten, freiberuflich tätig sind oder andere Berufe ausüben, bei denen sie viel Zeit zu Hause verbringen müssen.

    Die Nachfrage ist auch bei einer Bevölkerungsgruppe sehr hoch, die als Saunabegeisterte bekannt ist und sich durch eine starke Präferenz für langfristige Mietverhältnisse auszeichnet.

    F4: Welche Rendite kann ich von einer Anlageimmobilie mit einer Sauna erwarten?

    A4: Die Renditen von Anlageimmobilien mit Sauna sind je nach Lage und Qualität des Objekts sehr unterschiedlich.

    Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass eine Saunaanlage die Renditen um 1 bis 3 % im Vergleich zu herkömmlichen Renditen erhöht.

    Auf dem gehobenen Mietmarkt in städtischen Gebieten kann mit einer höheren Renditeverbesserung gerechnet werden.

    Da die Anfangsinvestitionen jedoch hoch sind, ist es wichtig, Investitionsentscheidungen mit einer langfristigen Perspektive zu treffen.

    F5: Was geschieht mit dem Vermögenswert einer Immobilie mit Sauna, wenn sie verkauft wird?

    A5: Der Vermögenswert einer Immobilie mit Sauna beim Verkauf hängt von der Entwicklung der Marktnachfrage ab.

    Solange der derzeitige Saunaboom anhält, kann ein gewisser Mehrwert als Differenzierungsmerkmal erwartet werden.

    Zukünftige Werte können jedoch aufgrund von veralteten Anlagen und sich ändernden Markttrends schwanken.

    Wenn ein Verkauf in Betracht gezogen wird, ist es wichtig, einen angemessenen Preis festzulegen, der sich an den Markttrends orientiert.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater