Der rasante Anstieg der Zahl ausländischer Einwohner in Japan in den letzten Jahren hat zu erheblichen Veränderungen auf dem Immobilienmarkt geführt, insbesondere im Mietwohnungssektor: Ende 2023 erreichte die Zahl der ausländischen Einwohner einen Rekordwert von 3.410.992, was einen bemerkenswerten Anstieg von 10,9 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dieser rasante Anstieg hat eine neue Nachfrageschicht auf dem städtischen Mietmarkt geschaffen, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Immobilienbesitzer mit sich bringt. In diesem Artikel wird erläutert, wie sich der Anstieg der Zahl ausländischer Einwohner auf die städtischen Immobilienmärkte auswirkt, und es werden die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Vermietungsmanagement im Zusammenhang mit diesem Wandel erläutert. In einer zunehmend internationalisierten japanischen Gesellschaft werden Mietverwaltungsstrategien für ausländische Einwohner eine wichtige Option für zukünftige Immobilieninvestitionen sein.
Trends bei der Zunahme der ausländischen Einwohner und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Veränderungen in der Zahl der ausländischen Einwohner und die aktuelle Situation
Die Zahl der ausländischen Einwohner in Japan nimmt weiter zu. Nach den Statistiken der Einwanderungs- und Zuwanderungsbehörde des Justizministeriums lag die Zahl der ausländischen Einwohner Ende 2023 bei 3.410.992, was einem Anstieg von 335.779 (10,9 %) gegenüber dem Vorjahresende und einem neuen Rekord entspricht. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der ausländischen Einwohner weiterhin moderat gestiegen, und es wird erwartet, dass sie weiter zunehmen wird.
Nach Regionen ist die Verteilung der ausländischen Einwohner ungleichmäßig. In Tokio leben mit 663 362 Personen (19,4 % der nationalen Gesamtzahl) die meisten ausländischen Einwohner, gefolgt von den Präfekturen Aichi, Osaka, Kanagawa und Saitama. Es zeigt sich, dass sich die ausländischen Einwohner in diesen Großstädten konzentrieren.
Rang | Präfektur | Anzahl der ausländischen Einwohner |
---|---|---|
1 | Tokio | 663,362 |
2 | Präfektur Aichi | 310.845 Menschen |
3 | Präfektur Osaka | 301.490 Menschen |
4 | Präfektur Kanagawa | 267.523 Menschen |
5 | Präfektur Saitama | 234.698 Personen |
Aufgeschlüsselt nach Aufenthaltsstatus ist der Anstieg der Zahl von Ausländern mit hochspezialisiertem oder technischem, geisteswissenschaftlichem oder internationalem Geschäftsstatus besonders signifikant. Diese Gruppen verfügen über ein relativ stabiles Einkommen und suchen in der Regel nach qualitativ hochwertigen Wohnungen.
Spezifische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Der Anstieg der Zahl der ausländischen Einwohner hat sich in verschiedener Hinsicht auf den Immobilienmarkt ausgewirkt. Im Einzelnen sind die folgenden Veränderungen zu beobachten
-
Erhöhte Nachfrage nach Mietwohnungen: Die Nachfrage nach Mietwohnungen steigt mit der zunehmenden Zahl der ausländischen Einwohner. Die Nachfrage nach Mietwohnungen, insbesondere in den Stadtzentren, wird durch Ausländer mit hochspezialisiertem oder technischem, humanistischem oder internationalem Arbeitsstatus angekurbelt.
-
Umsatzsteigerung im Dienstleistungs- und Handelssektor: Die steigende Zahl ausländischer Besucher in Japan hat zu einer Umsatzsteigerung im Dienstleistungssektor (Beherbergung, Unterhaltung, Verkehr usw.) und in Kaufhäusern geführt.
-
Wiederbelebung des Hotelbaus: Die wachsende Nachfrage aus dem Ausland hat zu einem Ansturm auf den Bau von Hotels in den großen Städten und an den touristischen Zielen geführt.
-
Steigende Grundstückspreise: In den großen Fremdenverkehrsorten und Stadtzentren steigen die Grundstückspreise aufgrund der zunehmenden Nachfrage durch eine wachsende Zahl ausländischer Touristen und Einwohner.
-
Steigende Preise für Eigentumswohnungen: Vor allem in den 23 Bezirken Tokios steigen die Preise für Eigentumswohnungen weiter an, da vermehrt Immobilien von ausländischen Investoren gekauft werden und die Nachfrage von ausländischen Einwohnern steigt.
Betroffene Gebiete | Spezifische Änderungen |
---|---|
Mietmarkt. | Erhöhte Nachfrage nach Mietwohnungen in den Stadtzentren, sinkende Leerstandsquoten |
Tourismusbezogen | Ansturm auf den Hotelbau, Zunahme von Kurzaufenthaltseinrichtungen |
Gewerbliche Einrichtungen | Umsatzsteigerung im Dienstleistungssektor, Ausbau von Inbound-Einrichtungen |
Grundstückspreise/Immobilienpreise | Steigende Grundstückspreise in den wichtigsten Touristenzielen, steigende Preise für Eigentumswohnungen in den 23 Bezirken Tokios |
Immobilieninvestitionen | Verstärkte Investitionen ausländischer Investoren |
Auswirkungen der ausländischen Investoren auf den Immobilienmarkt
Parallel zum Anstieg der Zahl der ausländischen Einwohner investieren ausländische Investoren zunehmend in den japanischen Immobilienmarkt. Laut einer Umfrage von JLL, einem weltweit tätigen integrierten Immobiliendienstleister, beliefen sich die japanischen Immobilieninvestitionen in den ersten drei Quartalen 2023 auf 2.748,3 Mrd. JPY, was einem Anstieg von 40 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Diese starke Leistung fällt in eine Zeit, in der die Immobilieninvestitionen weltweit im Vergleich zum Vorjahr um 50 % zurückgegangen sind, was die einzigartige Stärke des japanischen Marktes unterstreicht.
Ausländische Investoren kaufen japanische Immobilien vor allem aus sechs Gründen
- Wenige Beschränkungen für ausländisches Eigentum
- Relativ niedrige japanische Immobilienpreise
- Hohe Renditen (3-10%)
- Geringes geopolitisches Risiko (politische Stabilität)
- Unterbewertet aufgrund der jüngsten Abwertung des Yen
- Leichte Erreichbarkeit aus anderen asiatischen Ländern
Diese Zunahme ausländischer Investoren hat die Nachfrage nach Immobilien, insbesondere im Zentrum von Tokio, gestärkt und auch zu einer verbesserten Immobilienliquidität beigetragen. Es wird erwartet, dass die japanischen Immobilieninvestitionen von Ausländern auch in Zukunft weiter zunehmen werden.
Herausforderungen und Risiken bei der Aufnahme von ausländischen Mietern
Häufige Probleme mit ausländischen Mietern
Bei der Aufnahme ausländischer Mieter kann es aufgrund von Unterschieden in Kultur und Lebensstil zu verschiedenen Problemen kommen. Beispiele für größere Probleme sind
-
Lärmprobleme: Aufgrund des kulturellen Hintergrunds, der die Wohnung als sozialen Raum betrachtet, kommt es zu lauten Gesprächen und Schritten, wenn man Freunde einlädt. Die Schallschutzmaßnahmen sind oft unzureichend, insbesondere in Holzwohnungen, was leicht zu Nachbarschaftsproblemen führen kann.
-
Probleme mit der Mülltrennung: Die detaillierten Regeln für die Mülltrennung in Japan und die Verwendung von bestimmten Tagen und Tüten werden nicht verstanden, so dass es leicht zu Verstößen kommen kann.
-
Viele Menschen leben zusammen: In manchen Fällen leben mehr Menschen zusammen als zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses erwartet. Dies erhöht nicht nur die Belastung des Gebäudes und verursacht Nachbarschaftsprobleme, sondern kann auch die Alterung des Gebäudes beschleunigen.
-
Unerlaubte Kündigung und Rückgabe: Es besteht die Gefahr, dass die Mieter die Räumlichkeiten ohne vorherige Ankündigung verlassen und die Miete oder die Wiederherstellungskosten nicht einfordern können.
-
Schwierigkeiten bei der Bestätigung der Mietzahlung: In einigen Fällen ist es nicht möglich, weniger als sechs Monate nach der Einreise in das Land ein Bankkonto zu eröffnen, so dass die Zahlung per Überweisung erfolgen muss. In vielen Fällen stimmen der Name des überweisenden Bankkontoinhabers und der Name des Mieters nicht überein, was die Verwaltung erschwert.
Art des Problems | Hauptursachen | Beispiele für Gegenmaßnahmen |
---|---|---|
Lärm | Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Nutzung der Wohnung als sozialer Raum | Erläuterung bei Vertragsabschluss, Schallschutzmaßnahmen, regelmäßige Kontrollen |
Mülltrennung | Mangelndes Verständnis der Regeln, Sprachbarrieren | Mehrsprachige Informationen, Handbuch mit Fotos |
Mehrere Personen leben zusammen | Wunsch nach Kostenteilung, Einladung von Verwandten/Freunden | Klare Einschränkungen in Verträgen, regelmäßige Besuche |
Unbefugte Kündigung | Plötzliche Rückkehr, mangelndes Verständnis der Verfahren | Inanspruchnahme einer Bürgschaftsgesellschaft, mehrere Ansprechpartner |
Verwaltung der Miete | Schwierigkeiten bei der Eröffnung eines Kontos, komplizierte Überweisungsverfahren | Einführung der Kreditkartenzahlung |
Kommunikationsprobleme aufgrund von sprachlichen und kulturellen Barrieren
Viele Probleme mit ausländischen Mietern sind auf mangelnde Kommunikation aufgrund von sprachlichen und kulturellen Unterschieden zurückzuführen. Die Erklärungen zu wichtigen Angelegenheiten und Verträgen in japanischen Mietverträgen sind voller Fachjargon und selbst für Japaner schwer zu verstehen. Für Ausländer ist die Hürde noch höher, und ein mangelndes Verständnis des Vertrags kann zu Problemen führen.
In manchen Fällen ist es für Ausländer aufgrund kultureller Unterschiede auch schwierig, japanische Wohnungseinrichtungen (z. B. die Verwendung von Klimaanlagen und Warmwasserbereitern) und Wohnregeln (z. B. Lärm, Müllentsorgung, nachbarschaftliche Beziehungen) zu verstehen. Sprachbarrieren können eine angemessene Kommunikation bei der Erläuterung dieser Fragen verhindern, was zu Problemen führen kann.
Rechtliche Risiken und vertragliche Erwägungen
Beim Abschluss eines Mietvertrags mit einem Ausländer sind verschiedene rechtliche Risiken und vertragliche Aspekte zu beachten:
-
Bestätigung des Aufenthaltsstatus und der Aufenthalts dauer: Es ist wichtig, den Aufenthaltsstatus und die Aufenthaltsdauer des Bewohners zu bestätigen und im Vertrag festzulegen, was nach Ablauf der Aufenthaltsdauer geschehen soll.
-
Sicherstellung eines Bürgen: Für viele Ausländer ist es schwierig, in Japan einen gemeinsamen Bürgen zu finden, daher sollten Sie in Erwägung ziehen, eine Mietbürgschaftsgesellschaft zu beauftragen, die auf Ausländer eingestellt ist.
-
Risiko der unerlaubten Untervermietung: Untervermietung oder Unterverpachtung (Untervermietung an eine andere Person als den Vertragspartner) ist ein Vertragsbruch und sollte durch eine Klausel eindeutig untersagt werden.
-
Erfüllung der Erklärungspflicht: Damit die Erklärung wichtiger Sachverhalte verstanden wird, sollten Erklärungen in der Muttersprache oder in Englisch verfasst werden, und es sollte dafür gesorgt werden, dass ein Dolmetscher zur Verfügung steht.
-
Vereinbarungen zur Wiederherstellung: Es ist wichtig, den Umfang der Wiederherstellung und die Kostenlast klar zu vereinbaren, um Probleme bei der Räumung zu vermeiden.
Wichtige Punkte für eine erfolgreiche Mietverwaltung für Ausländer
Auswahl des Objekttyps und der Ausstattung
Um ein Mietobjekt für Ausländer erfolgreich zu verwalten, ist es wichtig, die Art des Objekts und die Ausstattung so zu wählen, dass sie den Bedürfnissen der Mieter entsprechen. Unter Berücksichtigung der Merkmale der verschiedenen Nationalitäten sollten folgende Punkte beachtet werden
-
Berücksichtigung gemeinsamer Bedürfnisse: Es ist von grundlegender Bedeutung, die Bedürfnisse vieler Ausländer zu erfüllen, unabhängig von ihrer Nationalität. Konkrete Beispiele sind: niedrige Anfangskosten, möblierte Wohnungen, Zimmer im westlichen Stil mit Holzböden und Schränken sowie getrennte Bäder und Toiletten.
-
Konzentration auf die Lage: Es wird erwartet, dass Immobilien mit guter Anbindung an japanische Sprachschulen, Universitäten und Arbeitsplätze sehr gefragt sein werden. Ausländer ziehen es vor, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, anstatt den Zug zu nehmen.
-
Berücksichtigung von Nationalitätenmerkmalen: Südostasiaten bevorzugen beispielsweise eher preisgünstige Immobilien (30.000-40.000 Yen), da sie davon ausgehen, dass sie sich ein Zimmer teilen, Chinesen und Koreaner bevorzugen Immobilien mit einem Gasherd zur Alleinbenutzung, und Westler bevorzugen größere Immobilien (30 m2 oder mehr).
-
Gutes Kommunikationsumfeld: Kostenloses Wi-Fi und Hochgeschwindigkeits-Internetzugang sind für Ausländer, die Wert auf Kommunikation mit ihrem Heimatland legen, sehr attraktiv.
Regionale Merkmale | Merkmale und bevorzugte Immobilienbedingungen |
---|---|
Südostasiatische Länder | Mieten im Bereich von 30.000-40.000 Yen, Zimmergemeinschaften, ältere 2K verfügbar |
Chinesen und Koreaner | Leben allein, bevorzugen Gasöfen, legen Wert auf Sonnenlicht. |
Europäer/Australier | Legen Wert auf Platz (30 m2 oder mehr), Zimmer im japanischen Stil nur teilweise verfügbar, Möbel und Geräte willkommen. |
Zu beachtende Punkte bei der Auswahl und dem Abschluss von Mietverträgen
Bei der Auswahl und dem Abschluss eines Mietvertrags mit einem ausländischen Bewohner sollten folgende Punkte besonders beachtet werden
-
Bestätigung des Aufenthaltsstatus und der Aufenthalts dauer: Überprüfen Sie die Aufenthaltskarte, um den Aufenthaltsstatus und die Dauer des Aufenthalts zu bestätigen. Insbesondere bei Mietern mit festem Aufenthaltsstatus, wie z. B. "hochspezialisiert" oder "technische, geisteswissenschaftliche oder internationale Dienstleistungen", ist davon auszugehen, dass es sich um Langzeitmieter handelt.
-
Überprüfung des Einkommens und der Zahlungsfähigkeit: Prüfen Sie die Lohnabrechnungen und den Nachweis des Bankguthabens, um die Fähigkeit zur Zahlung der Miete zu ermitteln. Im Allgemeinen gilt ein Richtwert von 30 % des Monatseinkommens als Höchstmiete.
-
Inanspruchnahme einer Bürgschaftsgesellschaft: Die Inanspruchnahme einer Bürgschaftsgesellschaft, die sich auf Ausländer spezialisiert hat, kann das Risiko von Mietrückständen und unberechtigten Zwangsräumungen verringern. Eine Liste von Mietgarantieunternehmen, die Ausländer aufnehmen können, finden Sie auf der Website des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr.
-
Mehrsprachige Verträge und Erklärungen zu wichtigen Fragen: Um ein besseres Verständnis des Vertrags zu gewährleisten, sind Verträge und Erklärungen zu wichtigen Fragen nicht nur in Japanisch, sondern auch in Englisch und anderen Sprachen erhältlich. Das Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus hat eine mehrsprachige Mietvertragsvorlage veröffentlicht.
-
Sicherstellung von Notfallkontakten: Stellen Sie sicher, dass Sie mehrere Notfallkontakte in Japan haben (z. B. Ihren Chef auf der Arbeit, einen Lehrer an einer japanischen Sprachschule usw.), damit Sie bei eventuellen Problemen leichter reagieren können.
Wichtige Punkte bei der Auswahl einer Verwaltungsgesellschaft
Die Auswahl der richtigen Verwaltungsgesellschaft ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Verwaltung eines Mietobjekts für Ausländer:
-
Erfolgsbilanz im Umgang mit Ausländern: Wählen Sie eine Verwaltungsgesellschaft mit viel Erfahrung bei der Unterbringung ausländischer Mieter und Know-how bei der Bewältigung von Problemen.
-
Verfügbarkeit von mehrsprachigem Personal: Personal, das Englisch oder die Muttersprache der Mieter spricht, gewährleistet eine reibungslose Kommunikation.
-
24-Stunden-Supportsystem: Ein Verwaltungsunternehmen mit einem System, das schnell auf Anfragen und Probleme ausländischer Mieter reagieren kann, ist wünschenswert.
-
Unterstützung bei der Erstellung mehrsprachiger Handbücher: Ein Verwaltungsunternehmen, das die Erstellung mehrsprachiger Handbücher unterstützt, in denen die Wohnregeln und die Nutzung der Einrichtungen erläutert werden, kann eine große Hilfe sein.
-
Fähigkeit, Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung von Problemen vorzuschlagen: Wählen Sie eine Verwaltungsgesellschaft, die Möglichkeiten zur Vorbeugung von ausländerspezifischen Problemen und Maßnahmen zur Bewältigung von Problemen vorschlagen kann, falls diese auftreten.
Spezifische Maßnahmen zur Problemvermeidung
Zu den spezifischen Maßnahmen zur Vermeidung von Problemen mit ausländischen Mietern gehören
-
Erstellung eines mehrsprachigen Wohnhandbuchs: Erläutern Sie in einem mehrsprachigen Handbuch mit vielen Bildern und Diagrammen die Regeln für die Müllentsorgung, Lärmschutzmaßnahmen, die Nutzung der Einrichtungen usw.
-
Regelmäßige Kommunikation: Regelmäßige Kontrollen und Kommunikation nach dem Einzug ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und Lösung von Problemen. Es ist besonders wichtig, in den ersten drei Monaten nach dem Einzug häufig nachzufragen.
-
Verwendung visueller Aushänge: In Gemeinschaftsräumen sollten intuitiv verständliche Aushänge angebracht werden, die anhand von Fotos und Diagrammen die Regeln für die Mülltrennung usw. erklären.
-
Entwicklung von Mietzahlungsmodalitäten: Erleichterung der Zahlungsmodalitäten für Ausländer, z. B. durch Einführung der Kreditkartenzahlung.
-
Verstärkte Kontrollen bei Vertragsverlängerungen: Bei Vertragsverlängerungen sollten der Belegungsstatus und der Aufenthaltsstatus gründlich überprüft werden.
Maßnahmen zur Problemvermeidung | Spezifische Umsetzungsmethoden |
---|---|
Mehrsprachige Handbücher | Erstellung von Erklärungsmaterial mit Fotos und Illustrationen in Englisch, Chinesisch und anderen Sprachen. |
Regelmäßige Kommunikation | In den ersten drei Monaten einmal im Monat, danach alle drei Monate. |
Visuelle Anzeigen | Piktogramme in Gemeinschaftsbereichen |
Diversifizierung der Zahlungsarten | Kreditkartenzahlung, Lastschriftverfahren, elektronisches Geld |
Bestätigung zum Zeitpunkt der Vertragsverlängerung | Bestätigung des Aufenthaltsstatus, Erneuerung des Aufenthaltsstatus, Einkommensstatus. |
Zukünftiger Immobilienmarkt und Vorbereitungen für die Aufnahme von Ausländern
Trends bei Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf die Mietverwaltung
Das Rechtssystem für die Aufnahme von Ausländern hat sich in den letzten Jahren verändert: Im Juni 2024 wurde das Zuwanderungskontrollgesetz mit den folgenden zwei wesentlichen Änderungen geändert
-
Integration von Personalausweis und Aufenthaltskarte (Gesetz Nr. 59 aus dem Jahr 2024): Durch diese Änderung wird die Verbindung zwischen der Identifizierung ausländischer Einwohner und verschiedenen Verwaltungsverfahren verstärkt. Für Vermieter kann dies die Identitätsprüfung und verschiedene Verfahren bei der Auswahl von Mietern vereinfachen.
-
Einrichtung des Ausbildungs- und Beschäftigungssystems (Gesetz Nr. 60 aus dem Jahr 2024): Das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem wurde als neues System für die Aufnahme von Ausländern eingerichtet und ersetzt das bestehende technische Ausbildungssystem. Im Rahmen dieses Systems wird es möglich sein, längerfristige Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig die Erfahrung und die Fähigkeiten der ausländischen Staatsangehörigen zu verbessern.
Es wird erwartet, dass diese rechtlichen Änderungen eine Triebkraft für die künftige Zunahme der Zahl ausländischer Einwohner sein werden und dass die Nachfrage nach Mietwohnungen weiter steigen wird. Insbesondere der Anstieg der Zahl der mittel- bis langfristig aufenthaltsberechtigten Personen aufgrund des "Ausbildungs- und Beschäftigungssystems" könnte zu einer stabilen Mietnachfrage führen.
Künftige Marktaussichten und Managementstrategie
Es wird erwartet, dass sich der Trend zu mehr ausländischen Einwohnern fortsetzen wird, und dass Managementstrategien, die folgende Punkte besonders berücksichtigen, wirksam sein werden
-
Regionale Ausdehnung der Nachfrage: Es ist zu erwarten, dass sich die ausländische Bevölkerung, die sich bisher auf Metropolen wie Tokio konzentriert hat, in Zukunft auf die regionalen Städte ausbreiten wird. Auch die lokalen Regionen müssen darauf vorbereitet sein, die Mietnachfrage ausländischer Einwohner zu befriedigen.
-
Erhöhte Nachfrage nach hochwertigen Immobilien für hochqualifiziertes Personal: Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach hochwertigen Mietwohnungen steigen wird, da die Zahl der Ausländer mit einem Aufenthaltsstatus als hochqualifizierte Fachkräfte oder Techniker, Geisteswissenschaftler oder internationale Arbeitskräfte zunimmt.
-
Verstärkte Zusammenarbeit mit Unternehmen: Unternehmen, die ausländische Arbeitskräfte aufnehmen, unterstützen diese zunehmend bei der Wohnungssuche, wobei direkte Verträge und die Zusammenarbeit mit Unternehmen eine wirksame Strategie sein können.
-
Einsatz digitaler Technologien: Die Bereitstellung von Dienstleistungen, die digitale Technologien nutzen, wie Online-Vorschauen, VR-Immobilienvorstellungen und mehrsprachiger KI-Chat-Support, wird zu einer Differenzierung führen.
Die künftige Mietverwaltung erfordert ein Verwaltungssystem, das sowohl flexibel genug ist, um den Bedürfnissen verschiedener ausländischer Bewohner gerecht zu werden, als auch Probleme zu vermeiden.
Fazit.
In diesem Artikel wurden die Auswirkungen des raschen Anstiegs der Zahl ausländischer Einwohner auf die städtischen Immobilienmärkte und die wichtigsten Punkte für die künftige Mietverwaltung erläutert. Die wichtigsten Punkte lassen sich wie folgt zusammenfassen
-
Aktueller Stand der Zunahme ausländischer Einwohner: Die Zahl der ausländischen Einwohner in Japan ist auf mehr als 3,41 Millionen angestiegen, was einem Anstieg von 10,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sie konzentrieren sich auf Tokio und andere große Ballungsgebiete, und der Anteil an hochspezialisierten und technischen Fachkräften nimmt zu.
-
Auswirkungen auf den Immobilienmarkt: Die Auswirkungen sind vielfältig und umfassen eine erhöhte Mietnachfrage, höhere Umsätze im Dienstleistungssektor, einen Ansturm auf den Bau von Hotels und steigende Preise für Grundstücke und Eigentumswohnungen. Auch die Immobilieninvestitionen ausländischer Investoren nehmen zu, und zwar bis 2023 um 40 % im Vergleich zum Vorjahr.
-
Herausforderungen und Risiken: Es besteht die Gefahr von Problemen aufgrund kultureller und gewohnheitsmäßiger Unterschiede, wie z. B. Lärm, Mülltrennung, Mehrfachbelegung, unberechtigte Kündigung des Mietvertrags und Mietkontrolle. Mangelnde Kommunikation aufgrund von Sprachbarrieren sowie rechtliche und vertragliche Fragen erfordern ebenfalls Aufmerksamkeit.
-
Schlüsselpunkte für den Erfolg:
- Auswahl von Immobilientypen und Einrichtungen, die den Bedürfnissen von Ausländern entsprechen.
- Angemessene Mieterprüfung und mehrsprachige Vertragsverfahren.
- Auswahl einer Verwaltungsgesellschaft mit Erfahrung im Umgang mit Ausländern
- Vorbeugung von Problemen durch Erstellung mehrsprachiger Handbücher und regelmäßige Kommunikation.
-
Zukunftsaussichten: Es sind Systemänderungen im Gange, um die Aufnahme von Ausländern zu erleichtern, wie die Schaffung eines "Beschäftigungsförderungssystems" durch Änderungen des Einwanderungskontrollgesetzes und die Integration von Aufenthaltskarten und My Number Cards. Es wird erwartet, dass die Nachfrage aus den Ballungsräumen in die ländlichen Gebiete und nach hochwertigen Immobilien für hochqualifizierte Arbeitskräfte steigen wird.
Die Mietverwaltung für Ausländer ist ein vielversprechender Markt mit dem Potenzial für stabile Einnahmen, wenn entsprechende Vorbereitungen und Maßnahmen getroffen werden. Wenn Sie die kulturellen Unterschiede verstehen und darauf vorbereitet sind, kommunikativ mit ihnen umzugehen, werden Sie viele Herausforderungen meistern können. Bei künftigen Immobilieninvestitionen wird eine Strategie, die das neue Nachfragesegment der ausländischen Einwohner einbezieht, ein wichtiger Erfolgsfaktor sein.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Was sind die wichtigsten Aspekte bei der Unterbringung ausländischer Einwohner?
A1: Der wichtigste Aspekt ist die Kommunikation. Um sprachliche und kulturelle Unterschiede zu überwinden, ist es wichtig, Erklärungsmaterial und Handbücher in mehreren Sprachen zu erstellen und durch regelmäßigen Kontakt ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Es ist auch wichtig, eine Verwaltungsgesellschaft und eine Bürgschaftsgesellschaft zu beauftragen, die Erfahrung im Umgang mit Ausländern haben.
F2: Welche Einrichtungen sind in Mietobjekten für Ausländer erforderlich?
A2: Grundsätzlich sind "separates Bad und WC", "Holzfußboden", "Kleiderschrank" und "Internetzugang" wichtig. Viele ausländische Mieter bevorzugen auch "möblierte" Immobilien und freuen sich besonders über Grundmöbel wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimaanlagen, Betten, Tische und Stühle. Da verschiedene Nationalitäten unterschiedliche Vorlieben haben, sollten Sie bei der Auswahl der Ausstattung darauf achten, dass sie zu Ihrer Zielgruppe passt.
F3: Wie kann ich Mietprobleme mit ausländischen Mietern vermeiden?
A3: Die folgenden Maßnahmen sind wirksam, um Mietprobleme zu vermeiden
- Inanspruchnahme eines Bürgschaftsunternehmens, das mit Ausländern arbeitet
- Einführung der Kreditkartenzahlung
- Prüfung des Nachweises des Kontostandes bei Einzug
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen
- Klare Erläuterung der Zahlungsbedingungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (in mehreren Sprachen)
F4: Welches sind die wichtigsten Aufenthaltsstatus für die wachsende Zahl von Ausländern?
A4: Die Status "Hochspezialisiert" und "Technisch/Humanitär/Internationale Dienstleistungen" haben in den letzten Jahren besonders zugenommen. Ausländer mit diesen Status haben in der Regel ein relativ hohes Einkommen, eine stabile Beschäftigung und suchen eine gute Wohnqualität. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zahl der Ausländer mit dem Status "Ausbildung und Beschäftigung", der im Rahmen der Revision des Einwanderungskontrollgesetzes von 2024 neu eingeführt wurde, in Zukunft ebenfalls zunehmen wird.
F5: Warum kaufen ausländische Investoren japanische Immobilien?
A5: Die Hauptgründe für ausländische Investoren, japanische Immobilien zu kaufen, sind (1) fast keine Beschränkungen für ausländisches Eigentum, (2) relativ niedrige Immobilienpreise im Vergleich zu anderen Ländern, (3) stabile Renditen von 3-10%, (4) geringes Länderrisiko aufgrund politischer Stabilität, (5) der Yen neigt zur Schwäche und (6) geographische Nähe zum Heimatland (insbesondere asiatische Länder).
Referenzinformationen
- Statistik über ausländische Einwohner, Amt für Einwanderung und Aufenthaltsverwaltung, Justizministerium.
- Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus: "Guidelines for Facilitating Foreign Residents' Move-in to Private Rental Housing".
- Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales: "Status der Meldung der Beschäftigung ausländischer Staatsangehöriger".
- JLL, "Trends auf dem Immobilieninvestitionsmarkt in Japan".
- Justizministerium: "Das Gesetz zur Kontrolle der Einwanderung und zur Anerkennung von Flüchtlingen 2024".
In einer zunehmend internationalisierten japanischen Gesellschaft wird das Mietmanagement für ausländische Einwohner immer wichtiger. Mit den richtigen Vorbereitungen und Maßnahmen können Sie von den neuen Marktchancen profitieren. Sie können Erfahrungen und Know-how sammeln, indem Sie in einem ersten Schritt ausländische Bewohner in einigen Ihrer Objekte aufnehmen, um Leerstand zu vermeiden. Warum sollten Sie den gesellschaftlichen Wandel einer zunehmenden Zahl ausländischer Bewohner nicht als neue Möglichkeit für das Vermietungsmanagement nutzen und proaktiv daran arbeiten?

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater