Press ESC to close

    Umgang mit unerlaubtem Parken: Praktische Tipps und rechtliche Schritte

    Unerlaubtes Parken ist eines der gravierendsten Probleme in der Immobilienverwaltung und Parkraumbewirtschaftung.

    Als landesweit tätiges Immobilienverwaltungsunternehmen werden wir von INA&Associates täglich von vielen Immobilieneigentümern wegen unerlaubten Parkens konsultiert. Probleme wie "Ein unbekanntes Auto parkt auf meinem Parkplatz", "Ich erhalte keine Antwort, selbst wenn ich die Polizei kontaktiere" und "Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll" sind unvermeidliche Probleme in der Immobilienverwaltung.

    Das Problem des unerlaubten Parkens ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann auch zu rechtlichen Problemen führen, wenn Sie keine geeigneten Maßnahmen ergreifen. Wenn Sie hingegen emotional werden und unangemessene Maßnahmen ergreifen, riskieren Sie, für das Gegenteil rechtlich haftbar gemacht zu werden.

    In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Ratschläge, die auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen als Immobilienverwaltungsexperten beruhen - vom richtigen Umgang mit unberechtigtem Parken bis hin zu wirksamen Präventivmaßnahmen. Neben der Klärung der Rechtsgrundlagen werden die Informationen für die Allgemeinheit leicht verständlich erläutert.

    Grundlegende Hinweise zum Umgang mit Falschparkern

    Den Unterschied zwischen öffentlichen Straßen und Privatgrundstücken verstehen

    Bei der Frage, wie man gegen unerlaubtes Parken vorgehen kann, muss man zunächst klar zwischen dem Parken auf einer öffentlichen Straße und auf einem Privatgrundstück unterscheiden. Abhängig von dieser Unterscheidung unterscheiden sich die anwendbaren Gesetze und Reaktionsmethoden erheblich.

    Unerlaubtes Parken auf einer öffentlichen Straße wird als illegales Parken im Sinne der Paragraphen 44 und 45 der Straßenverkehrsordnung behandelt. In diesem Fall kann der Zuwiderhandelnde der Polizei gemeldet werden, die gegen den Zuwiderhandelnden vorgehen und das Fahrzeug entfernen lassen kann. Die Straßenverkehrsordnung dient der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, und die Polizei hat die Pflicht, proaktiv zu reagieren.

    Das Straßenverkehrsgesetz gilt jedoch nicht für das unerlaubte Parken auf Privatgrundstücken. Das unbefugte Parken auf Privatgrundstücken, wie z. B. in Parkhäusern, auf dem Gelände von Eigentumswohnungen und in gewerblichen Parkhäusern, wird als zivilrechtliche Angelegenheit behandelt und stellt eine unerlaubte Handlung gemäß Artikel 709 des Zivilgesetzbuches dar. In diesem Fall ergreift die Polizei aufgrund des Grundsatzes der "zivilrechtlichen Nichteinmischung" im Allgemeinen keine positiven Maßnahmen.

    Unverzüglich zu ergreifende Maßnahmen

    Wenn Sie einen Falschparker entdecken, ist es wichtig, dass Sie ruhig und ohne Emotionen reagieren. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte für eine schrittweise Reaktion.

    Erster Schritt: Sammeln Sie Beweise.

    Als Erstes sollten Sie handfeste Beweise sammeln. Verwenden Sie die Kamerafunktion Ihres Smartphones und machen Sie Fotos von folgenden Dingen

    Nehmen Sie ein Foto des gesamten Fahrzeugs aus mehreren Blickwinkeln auf, auf dem das Nummernschild deutlich zu erkennen ist. Stellen Sie die Kamera so ein, dass sie automatisch den Zeitpunkt der Aufnahme speichert, denn dies ist ein wichtiger Hinweis auf die Dauer des unerlaubten Parkens.

    Auch die Parkposition und die Umgebung sollten in einer Komposition fotografiert und aufgezeichnet werden, aus der klar hervorgeht, dass es sich um eine Parkverbotszone oder einen Privatparkplatz handelt. Falls Schilder oder Markierungen vorhanden sind, fügen Sie diese in den Film ein, um zu beweisen, dass die Absicht, das Parken zu verbieten, eindeutig war.

    Schritt zwei: Anzeige bei der Polizei

    Es wird empfohlen, den Vorfall zunächst bei der Polizei zu melden, auch wenn er sich auf einem Privatgrundstück ereignet. Selbst wenn die Polizei keine direkten Maßnahmen ergreift, kann die Anzeige in einem späteren Gerichtsverfahren als Beweismittel dienen.

    Melden Sie den Vorfall bei der Polizei als "Meldung eines verdächtigen Fahrzeugs" und machen Sie genaue Angaben zum Fahrzeug (Marke, Farbe und Kennzeichen) sowie zum genauen Standort, an dem es geparkt ist. Möglicherweise kommt ein Polizeibeamter an den Ort des Geschehens und kann Ihnen entsprechende Ratschläge geben.

    Schritt 3: Beifügen eines Warnschreibens

    Sobald die Beweise gesammelt und die Polizei benachrichtigt wurde, sollte ein Verwarnungsschreiben an dem Fahrzeug angebracht werden. Auch dies muss jedoch in angemessener Weise geschehen, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

    Der Warnhinweis sollte so angebracht werden, dass das Fahrzeug nicht beschädigt wird, und nur in den Scheibenwischer oder leicht in den Seitenspiegel eingeklemmt werden. Wird er direkt auf die Karosserie geklebt, kann dies eine Anzeige wegen Sachbeschädigung nach sich ziehen.

    Es ist wichtig, emotionale Äußerungen zu vermeiden und in der Abmahnung den Sachverhalt klar und deutlich darzustellen. Wir haben Sie beim Parken im Halteverbot beobachtet. Bitte verlassen Sie den Bereich so schnell wie möglich. Wenn das so weitergeht, werden wir rechtliche Schritte in Erwägung ziehen".

    Schritt-für-Schritt-Antwortverfahren

    Es ist wichtig, die Reaktion auf unbefugtes Parken schrittweise zu eskalieren. In der nachstehenden Tabelle sind die Reaktionsstufen und die zu ergreifenden Maßnahmen zusammengefasst.

    Stufe Reaktion Erforderliche Zeit Kosten Effektivität
    Stufe 1 Sammeln von Beweisen, Meldung an die Polizei und Beifügen von Warnhinweisen 30 Minuten. Kostenfrei Wirksam bei geringfügigem unerlaubtem Parken.
    Stufe 2 Identifizierung des Eigentümers und Versendung einer inhaltsbescheinigten Post 1-2 Wochen 3.000-5.000 Yen Ermutigung des Eigentümers, sich durch rechtlichen Druck zu bewegen.
    Stufe 3 Versendung einer Abmahnung durch einen Anwalt Ca. 1 Woche 30.000-50.000 Yen Hoher psychologischer Druck
    Stufe 4 Antrag auf zivilrechtliche Schlichtung 1-3 Monate Tausende von Yen Regulierung durch öffentliche Behörden
    Fünfte Stufe Einreichung einer Zivilklage 6 Monate - 2 Jahre Hunderttausende von Yen Erlangung eines vollstreckbaren Urteils

    Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist die erste Phase die kostengünstigste und in vielen Fällen kann das Problem in den Phasen 1 bis 2 gelöst werden.

    Wie man den Eigentümer ermittelt

    Bei dauerhaftem unerlaubtem Parken ist es sinnvoll, den Eigentümer des Fahrzeugs zu ermitteln und direkt mit ihm zu verhandeln.

    Für reguläre Fahrzeuge

    Bei regulären Fahrzeugen können die Angaben des Eigentümers bei der nächstgelegenen Verkehrsniederlassung oder der Kfz-Prüf- und Zulassungsstelle eingeholt werden, indem ein "Antrag auf Ausstellung einer Zulassungsbescheinigung" ausgefüllt wird.

    Der Antrag erfordert die Angabe des Kennzeichens des Fahrzeugs und ein Dokument, in dem der Grund für den Antrag angegeben ist. Im Falle des unerlaubten Parkens ist es üblich, als Grund "Zivilrechtsstreitigkeiten usw." anzugeben. Es wird eine Gebühr von etwa 300 Yen verlangt.

    Für leichte Fahrzeuge

    Für leichte Fahrzeuge wird das gleiche Verfahren bei der Light Vehicle Inspection Association durchgeführt. Im Vergleich zu normalen Fahrzeugen können die Verfahren etwas vereinfacht sein.

    Es muss jedoch ein triftiger Grund für die Einholung dieser Informationen vorliegen, und Anfragen aus reiner Neugier oder zum Zwecke der Belästigung sind nicht zulässig. Es ist wichtig, den Schaden, der durch das unerlaubte Parken entstanden ist, und die Notwendigkeit von Verhandlungen mit dem Eigentümer klar darlegen zu können.

    Rechtliche Schritte und wirksame Maßnahmen

    Zivilrechtliche Gründe

    Unerlaubtes Parken auf Privatgrundstücken stellt eine unerlaubte Handlung im Sinne von Artikel 709 des Zivilgesetzbuches dar. Eine unerlaubte Handlung ist eine vorsätzliche oder fahrlässige Verletzung der Rechte oder rechtlich geschützten Interessen einer anderen Person, für die diese Person zum Ersatz des verursachten Schadens verpflichtet ist.

    Im Falle des unbefugten Parkens stellt die Handlung eine Verletzung des Rechts des Grundstückseigentümers oder des rechtmäßigen Nutzers auf Nutzung des Grundstücks dar. Die Nutzung eines fremden Grundstücks ohne die Zustimmung des Eigentümers ist rechtlich gesehen eine rechtswidrige Handlung, auch wenn das Parken nur für einen kurzen Zeitraum erfolgt.

    Auf dieser Rechtsgrundlage kann der Grundstückseigentümer folgende Ansprüche gegen den Falschparker geltend machen

    Ansprüche auf Schadensersatz

    Für Schäden, die durch unbefugtes Parken entstanden sind, kann Schadensersatz in Geld verlangt werden. Die gängigste Methode zur Berechnung des Schadensersatzes basiert auf den Preisen der nahe gelegenen Stundenparkplätze.

    Wenn beispielsweise das stündliche Parken in der Nähe 300 Yen pro Stunde kostet, kann ein Schadenersatz von 7.200 Yen für 24 Stunden unberechtigtes Parken berechnet werden. Die tatsächliche Höhe des Schadensersatzes kann jedoch auch von Faktoren wie dem Standort und der Auslastung des Parkplatzes abhängen.

    Anspruch auf Ausschluss der Behinderung

    Bei dauerhaftem unerlaubtem Parken kann ein Anspruch auf Ausschluss der Störung geltend gemacht werden, um das Fahrzeug entfernen zu lassen. Dies ist als natürliches Recht im Rahmen des Eigentumsrechts anerkannt, und das Fahrzeug kann auf Antrag bei Gericht im Wege der Zwangsvollstreckung entfernt werden.

    Praktische Aspekte der Geltendmachung von Schadenersatz

    In den letzten Jahren gab es mehrere bemerkenswerte Fälle, in denen Schadenersatz für unerlaubtes Parken gefordert wurde.

    Hohe Entschädigungssumme vom Bezirksgericht Osaka

    In einem Urteil des Bezirksgerichts Osaka aus dem Jahr 2018 wurde Schadenersatz in Höhe von rund 9,2 Millionen JPY für unbefugtes Dauerparken über einen Zeitraum von rund 11.166 Stunden zugesprochen. In diesem Fall wurde die Tatsache, dass der Falschparker wiederholte Verwarnungen ignorierte und weiter parkte, als besonders böswillige Handlung gewertet.

    Diese Entscheidung ist ein wichtiger Fall, der zeigt, dass unbefugtes Parken nicht nur ein geringfügiges Ärgernis ist, sondern rechtlich als schwerwiegende Verletzung der Eigentumsrechte bewertet werden kann.

    Zulassung in kleinen Fällen

    Andererseits entschied das Bezirksgericht Osaka auch in einem Fall von unerlaubtem Parken auf einem Monatsparkplatz für etwa 40 Minuten und akzeptierte eine Schadensersatzforderung von 200 Yen. Dieser Fall zeigt deutlich, dass eine rechtliche Haftung auch für kurze Zeiträume des unerlaubten Parkens entsteht.

    Diese Präzedenzfälle zeigen, dass es möglich ist, die angemessene Höhe des Schadensersatzes in Abhängigkeit von der Dauer und der Bösartigkeit des unbefugten Parkens zu berechnen.

    Abmahnung per inhaltsbescheinigter Post

    Wenn der Eigentümer ermittelt werden kann, ist eine Abmahnung per inhaltsbescheinigter Post wirksam. Bei der Inhaltsbescheinigung handelt es sich um ein System, bei dem die Post den Inhalt des Schriftstücks und die Tatsache der Zustellung bescheinigt, und sie ist eine wichtige Vorstufe zum Gerichtsverfahren.

    Was muss das Mahnschreiben enthalten?

    Folgende Punkte sollten in der Abmahnung per Inhaltsbestätigung deutlich gemacht werden

    Der Sachverhalt des unerlaubten Parkens ist objektiv darzustellen, wobei der Ort des Parkens, der Zeitraum des Parkens und detaillierte Informationen über das Fahrzeug konkret anzugeben sind. Weisen Sie auf das Vorhandensein von Beweisfotos hin und zeigen Sie, dass der Sachverhalt unstrittig ist.

    Geben Sie als Rechtsgrundlage deutlich an, dass es sich um eine unerlaubte Handlung gemäß Artikel 709 des Bürgerlichen Gesetzbuchs handelt, und machen Sie das Bestehen eines Anspruchs auf Schadensersatz geltend. Es ist wichtig, die konkrete Höhe des Schadensersatzes sowie die Berechnungsgrundlage anzugeben.

    Fordern Sie für die Zukunft die Entfernung des Fahrzeugs bis zu einem bestimmten Termin und die Zahlung von Schadensersatz und weisen Sie darauf hin, dass bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte eingeleitet werden. Vermeiden Sie jedoch Drohungen und bleiben Sie in dem Schreiben ruhig und sachlich.

    Was ist nach dem Versand zu tun?

    Warten Sie nach dem Absenden der inhaltlich beglaubigten Post darauf, dass sich die Gegenpartei bei Ihnen meldet. In vielen Fällen führt der psychologische Druck, der durch das Schreiben mit Inhaltsangabe ausgeübt wird, dazu, dass das Fahrzeug freiwillig entfernt oder der Schadenersatz gezahlt wird.

    Nimmt die Gegenpartei Kontakt mit Ihnen auf, verhandeln Sie ruhig weiter. Es ist wichtig, sachliche Gespräche zu führen, ohne emotional zu werden.

    Zivilrechtliche Schlichtung und zivilrechtliches Verfahren

    Reagieren Sie nicht auf die Abmahnung, müssen Sie den Rechtsweg beschreiten.

    Inanspruchnahme der zivilrechtlichen Schlichtung

    Als erstes kommt ein zivilrechtliches Sch lichtungsverfahren vor einem Schnellgericht in Betracht. Die zivilrechtliche Schlichtung ist ein System, bei dem ein Richter und ein Schlichter Gespräche zwischen den Parteien vermitteln, und ist billiger und einfacher als ein Gerichtsverfahren.

    Bei der Schlichtung präsentiert der Schlichter eine vernünftige Lösung, nachdem er die Argumente beider Parteien gehört hat. In Fällen von unerlaubtem Parken werden oft realistische Lösungen vorgeschlagen, wie z. B. die Verringerung des Schadensersatzes oder Ratenzahlungen, die zu einem für beide Parteien zufriedenstellenden Ergebnis führen können.

    Einreichung einer Zivilklage

    Bleibt die Schlichtung erfolglos oder lehnt die andere Partei eine Schlichtung ab, wird eine Zivilklage eingereicht. Bei einer Klage wird der Sachverhalt auf der Grundlage von Beweisen festgestellt und eine gerichtliche Entscheidung angestrebt.

    Bei Rechtsstreitigkeiten wegen unerlaubten Parkens sind in der Regel folgende Punkte strittig

    Fotografien und Protokolle von Polizeiberichten sind wichtige Beweise für den Tatbestand des Falschparkens. Ob die Absicht, das Parken zu verbieten, klar zum Ausdruck gebracht wurde oder nicht, wird auch durch den Zustand der Schilder und Markierungen bestimmt.

    Bei der Berechnung der Höhe des Schadensersatzes werden der Preis, der für das Parken in der Nähe verlangt wird, und der tatsächlich entstandene Opportunitätsverlust berücksichtigt. Die Beweislast liegt beim Kläger, so dass ausreichende Beweise vorgelegt werden müssen.

    Beseitigung von Fahrzeugen im Wege der Zwangsvollstreckung

    Wenn das Gericht in einem Zivilprozess ein obsiegendes Urteil gefällt hat, kann das Fahrzeug im Wege der Zwangsvollstreckung entfernt werden, wenn die Gegenpartei nicht freiwillig leistet.

    Die Zwangsvollstreckung ist ein gerichtliches Verfahren, das von einem Gerichtsvollzieher durchgeführt wird und die zwangsweise Entfernung des Fahrzeugs unabhängig vom Willen des Schuldners ermöglicht. Die Kosten der Zwangsvollstreckung trägt jedoch der Gläubiger, so dass die Kostenwirksamkeit sorgfältig geprüft werden muss.

    Das entfernte Fahrzeug wird vom Vollstreckungsbeamten an einem geeigneten Ort gelagert, und der Schuldner wird von der Ablieferung benachrichtigt. Die Kosten für die Aufbewahrung trägt ebenfalls der Schuldner, aber es ist wichtig, mit dem Richter im Voraus zu besprechen, wie mit dem Fahrzeug verfahren werden soll, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht abgeholt wird.

    Vorbeugende Maßnahmen und langfristige Lösungen

    Wirksame Beschilderung

    Die wirksamste Maßnahme gegen unbefugtes Parken ist die proaktive Vorbeugung. Durch eine geeignete Beschilderung können unberechtigte Parkabsichten bereits im Vorfeld vereitelt werden.

    Standort und Sichtbarkeit der Schilder

    Es ist wichtig, dass die Schilder so angebracht werden, dass sie von der Zufahrt zum Parkplatz aus gut sichtbar sind. Sie sollten so angebracht werden, dass der Fahrer des Fahrzeugs sie immer sieht, bevor er parkt, insbesondere vor der Einfahrt oder vor dem Parkplatz.

    Um die Sichtbarkeit bei Nacht zu gewährleisten, ist es ratsam, Schilder mit reflektierendem Material und LED-Beleuchtung zu wählen. Wichtig ist auch die Wahl wetterfester Materialien, damit der Text auch bei Regen lesbar ist.

    Wahl einer wirkungsvollen Formulierung

    Der Wortlaut des Schildes sollte auf der rechtlichen Grundlage klar sein, aber nicht zu aufdringlich. Die folgende Formulierung ist wirkungsvoll

    Unerlaubtes Parken ist strengstens verboten und wird bei Entdeckung rechtlich verfolgt", "Wer unerlaubt auf Privatgrundstücken parkt, ist schadenersatzpflichtig", "Unerlaubtes Parken während des Betriebs von Überwachungskameras wird als illegale Handlung geahndet".

    Diese Aussagen haben eine psychologisch abschreckende Wirkung, da sie deutlich machen, dass unbefugtes Parken zu rechtlichen Problemen führen kann.

    Arten und Merkmale von Schildern

    Arten der Beschilderung Kosten der Aufstellung Dauerhaftigkeit Sichtbarkeit Mobilität Anwendungsszenario
    Freistehende Schilder 5.000-15.000 Yen Mittel Hoch Möglich Befristete Maßnahmen
    Wandbeschilderung 10,000-30,000 Hoch Hoch Nicht möglich Dauerhafte Maßnahmen
    Standschilder 8,000-20,000 Mittel Hoch Möglich Flexible Platzierung
    Elektrische Beschilderung 50,000-100,000 Hoch Sehr hoch Schwierig Hochwertige Einrichtungen

    Für eine geringe Anfangsinvestition empfiehlt es sich, mit einem stehenden Schild zu beginnen und nach Überprüfung der Wirksamkeit zu einem permanenten Wandschild überzugehen.

    Physische Maßnahmen

    Wenn die Wirksamkeit von Warnschildern allein begrenzt ist, können physische Maßnahmen in Kombination eingesetzt werden, um unbefugtes Parken zuverlässiger zu verhindern.

    Verwendung von dreieckigen Pylonen und Ketten

    Die einfachste und wirksamste physische Maßnahme ist die Kombination von dreieckigen Pylonen und Ketten. Die Hütchen können an der Einfahrt zum Parkplatz aufgestellt und mit Ketten verbunden werden, um die Einfahrt von Fahrzeugen physisch zu verhindern.

    Die dreieckigen Hütchen sind gut sichtbar und lassen sich leicht aufstellen und entfernen, so dass sie je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden können. Sie müssen jedoch regelmäßig überprüft werden, da die Gefahr besteht, dass sie bei starkem Wind umkippen oder von böswilligen Dritten bewegt werden.

    Aufstellen von Pfosten und Toren

    Eine dauerhaftere Maßnahme ist die Installation von festen Pfosten undbeweglichen Toren. Diese erfordern zwar eine Anfangsinvestition, sind aber auf lange Sicht die zuverlässigste Maßnahme, um unbefugtes Parken zu verhindern.

    Bei beweglichen Toren können die rechtmäßigen Nutzer mit Fernbedienungen oder Kartenschlüsseln ausgestattet werden, um unbefugtes Parken zu verhindern, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Die Installationskosten liegen zwischen 500.000 und 2 Millionen JPY, sind aber bei großen Parkplätzen oder bei ständigen Schäden durch unbefugtes Parken eine Überlegung wert.

    Flapboard-Systeme

    Flapboard-Systeme haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei handelt es sich um ein System, bei dem eine in der Parklücke installierte Tafel durch das Gewicht des Fahrzeugs abgesenkt und bei der Ausfahrt angehoben wird, um das Fahrzeug zu verriegeln.

    Legitimierte Nutzer können ausfahren, indem sie im Voraus eine Gebühr entrichten oder das System mit einer speziellen Karte entriegeln, während unbefugte Parker nicht ausfahren können, es sei denn, sie zahlen eine Freigabegebühr. Die anfänglichen Kosten belaufen sich auf etwa 300.000 bis 500.000 JPY pro Fahrzeug, aber das System verhindert zuverlässig unbefugtes Parken.

    Installation von Sicherheitskameras

    Die Installation von Überwachungskameras ist sowohl im Hinblick auf die Abschreckung von Falschparkern als auch auf die Sammlung von Beweisen wirksam.

    Abschreckende Wirkung

    In Kombination mit Aufklebern und Schildern, die auf die Installation einer Überwachungskamera hinweisen, wird ein hoher psychologischer Abschreckungseffekt erzielt. Viele Falschparker hinterlassen ungern Beweise und vermeiden es, zu parken, wenn sie von der Anwesenheit einer Kamera Kenntnis erlangen.

    Funktion der Beweissicherung

    Kommt es tatsächlich zu unbefugtem Parken, sind die Aufnahmen der Überwachungskamera ein eindeutiges Beweismittel. Die Anfangs- und Endzeiten des Parkens werden genau aufgezeichnet und spielen eine wichtige Rolle bei Schadensberechnungen und Gerichtsverfahren.

    Zu beachtende Punkte bei der Installation

    Bei der Installation einer Überwachungskamera muss dem Schutz der Privatsphäre ausreichend Rechnung getragen werden. Der Bereich, in dem gefilmt wird, sollte auf das eigene Grundstück begrenzt und so eingestellt werden, dass keine Nachbarhäuser oder öffentliche Straßen gefilmt werden.

    Darüber hinaus sind Sie aus Sicht des Datenschutzgesetzes verpflichtet, eine Beschilderung anzubringen, die deutlich darauf hinweist, dass Sie filmen, und die Videodaten angemessen zu verwalten. Es ist wichtig, dass die aufgezeichneten Daten für einen Zeitraum von etwa einem Monat und nicht länger als nötig gespeichert werden.

    Verstärkung des Managementsystems

    Eine Verstärkung des täglichen Verwaltungssystems ist unerlässlich, um unbefugtes Parken dauerhaft zu verhindern.

    Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch

    Führen Sie regelmäßige Kontrollen der Parkplätze durch, um unbefugtes Parken frühzeitig zu erkennen. Die Häufigkeit der Kontrollen sollte an das Auftreten von Falschparkern angepasst werden, es wird jedoch empfohlen, mindestens zweimal pro Woche zu kontrollieren.

    Kontrollieren Sie bei Ihren Streifengängen nicht nur die geparkten Fahrzeuge, sondern auch den Zustand von Schildern und Einrichtungen und reparieren oder ersetzen Sie diese gegebenenfalls.

    Zusammenarbeit mit den Anwohnern

    Die Zusammenarbeit mit Nachbarn und Unternehmen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Richten Sie ein Kontaktsystem ein, wenn unerlaubtes Parken festgestellt wird, und schaffen Sie ein Umfeld, das eine schnelle Reaktion ermöglicht.

    Effektivere Maßnahmen können ergriffen werden, wenn die gesamte Gemeinde zusammenarbeitet, um unbefugtes Parken zu verhindern. Es ist auch sinnvoll, den Informationsaustausch und gemeinsame Maßnahmen durch Organisationen wie Nachbarschaftsverbände und Einkaufsverbände in Betracht zu ziehen.

    Einsatz von spezialisierten Auftragnehmern

    Bei großen Parkplätzen oder bei anhaltenden Problemen sollte die Auslagerung der Parkraumbewirtschaftung an spezialisierte Unternehmen in Betracht gezogen werden. Spezialisierte Auftragnehmer verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und Know-how und können effiziente Maßnahmen gegen unbefugtes Parken ergreifen.

    Die Kosten für das Outsourcing belaufen sich auf mehrere Zehntausend bis mehrere Hunderttausend Yen pro Monat, können aber eine kostengünstige Option sein, wenn man die durch unbefugtes Parken verursachten Verluste und die Zeit berücksichtigt, die für die Bewältigung des Problems benötigt wird.

    Auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnittene Maßnahmen

    Maßnahmen gegen unbefugtes Parken müssen auf die Merkmale des Gebiets und den Standort des Parkplatzes zugeschnitten sein.

    Maßnahmen in Gewerbegebieten

    In Gewerbegebieten kommt es häufiger vor, dass Kunden kurzzeitig unberechtigt parken. In diesem Fall ist die Aufstellung von Schildern, die deutlich auf die Parkdauer hinweisen, und die Einführung eines gebührenpflichtigen Parksystems für Kurzzeitparker sinnvoll.

    Maßnahmen in Wohngebieten

    In Wohngebieten kann das unbefugte Dauerparken von Anwohnern ein Problem darstellen. In solchen Fällen ist es wichtig, vorrangig eine Lösung durch Gespräche mit den Anwohnern zu finden und gegebenenfalls die Anwohnervereinigung um Vermittlung zu bitten.

    Maßnahmen in Bahnhofsbereichen

    Ganztägiges Parken durch Pendler in der Nähe von Bahnhöfen kann ein Problem darstellen. In diesem Fall ist eine Kombination aus physischen Maßnahmen und einem strengen Bewirtschaftungssystem erforderlich, wobei die Vergabe an spezialisierte Auftragnehmer in Betracht gezogen werden sollte.

    Schlussfolgerung.

    Beim Umgang mit unberechtigtem Parken ist es wichtig, schrittweise und rechtlich fundiert vorzugehen, anstatt emotional zu reagieren.

    Verstehen Sie den Unterschied zwischen öffentlichen Straßen und Privatgrundstücken und wählen Sie die jeweils angemessene Reaktion. Unerlaubtes Parken auf öffentlichen Straßen kann durch eine Anzeige bei der Polizei geklärt werden, aber auf Privatgrundstücken müssen Sie sich selbst darum kümmern, da dies eine zivilrechtliche Angelegenheit ist.

    Denken Sie daran, wie wichtig es ist, Beweise zu sammeln, und machen Sie immer Fotos und führen Sie Buch über Ihre Anzeige bei der Polizei, wenn Sie unerlaubtes Parken entdecken. Diese Beweismittel werden in einem späteren Gerichtsverfahren eine entscheidende Rolle spielen.

    Unerlaubtes Parken lässt sich am wirksamsten durch präventive Maßnahmen verhindern, bevor es auftritt. Eine Kombination mehrerer Maßnahmen, wie z. B. die Aufstellung geeigneter Schilder, physische Maßnahmen und Überwachungskameras, kann eine zuverlässige Wirkung gewährleisten.

    Was den Einsatz rechtlicher Maßnahmen betrifft, so ist es möglich, beginnend mit einer Abmahnung durch eine inhaltlich beglaubigte Post und, falls erforderlich, durch ein zivilrechtliches Schlichtungsverfahren oder einen Zivilprozess eine angemessene Entschädigung zu erhalten. Es ist jedoch ratsam, das Kosten-Nutzen-Verhältnis sorgfältig zu prüfen und professionellen Rat einzuholen.

    Nächste Schritte.

    Wenn Sie ein Problem mit unbefugtem Parken haben, befolgen Sie bitte die nachstehenden Schritte.

    1 . beurteilen Sie die aktuelle Situation: Erfassen Sie die Häufigkeit, die Tageszeit und die Fahrzeugmerkmale des unerlaubten Parkens.

    2) Erwägen Sie Präventivmaßnahmen: Erwägen Sie die Aufstellung von Schildern und physischen Maßnahmen.

    3 ) Entwicklung eines Managementsystems: Einrichtung eines Systems regelmäßiger Kontrollen und Zusammenarbeit mit den Nachbarn.

    4 ) Konsultieren Sie Spezialisten: Ziehen Sie bei andauernden Problemen Experten für Immobilienmanagement hinzu.

    INA & Associates Ltd. bietet eine breite Palette von Beratungen zur Immobilienverwaltung an. Im Hinblick auf Maßnahmen gegen unerlaubtes Parken können wir Ihnen aufgrund unserer umfangreichen Erfahrung und unseres Fachwissens die besten Lösungen anbieten. Wenn Sie Probleme haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

    Häufig gestellte Fragen

    Q1: Kann die Polizei nicht gegen das unerlaubte Parken auf Privatgrundstücken vorgehen, auch wenn ich es ihr melde?

    A1: Es stimmt, dass die Straßenverkehrsordnung nicht für unerlaubtes Parken auf Privatgrundstücken gilt, so dass Sie keine positive Antwort von der Polizei erwarten können. Die Meldung des Vorfalls hat jedoch die folgenden Vorteile.

    Erstens wird ein Protokoll über die Anzeige geführt, was in einem späteren Gerichtsverfahren beweist, dass "ordnungsgemäße Maßnahmen" ergriffen wurden. Außerdem kann ein Polizeibeamter an den Tatort kommen und Sie entsprechend beraten.

    Außerdem ist es sinnvoll, ein Fahrzeug als "verdächtiges Fahrzeug" zu melden, da das Fahrzeug gestohlen oder der Fahrer in einen Vorfall verwickelt sein könnte.

    Da von der Polizei jedoch nicht erwartet werden kann, dass sie das Fahrzeug bewegt oder den Fahrer bestraft, ist es notwendig, parallel dazu eine Zivilklage einzureichen.

    F2: Kann ich ein nicht zugelassenes Fahrzeug ohne Erlaubnis abschleppen lassen?

    A2 : Das dürfen Sie auf keinen Fall tun. Das Bewegen eines unberechtigt abgestellten Fahrzeugs ohne Zustimmung des Eigentümers ist als "Selbsthilfe" gesetzlich verboten.

    Auch wenn das Fahrzeug unerlaubt auf Ihrem eigenen Grundstück abgestellt ist, birgt das unerlaubte Entfernen des Fahrzeugs folgende rechtliche Risiken

    Sachbeschädigung: Wenn Sie das Fahrzeug beschädigen, können Sie wegen Sachbeschädigung nach Artikel 261 des Strafgesetzbuchs angeklagt werden.

    Diebstahl: Sie können sich des Diebstahls schuldig machen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur vorübergehend bewegen.

    Haftung für Schäden: Wenn das Fahrzeug während des Umzugs beschädigt wird, können Sie für den Schaden, einschließlich der Reparaturkosten, haftbar gemacht werden.

    Das geeignete Vorgehen ist die Entfernung des Fahrzeugs als Vollstreckungsmaßnahme durch einen Gerichtsvollzieher, nachdem im Rahmen eines Zivilverfahrens ein Urteil ergangen ist. Dies ist ein zeit- und kostenaufwändiges Verfahren, das jedoch notwendig ist, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

    F3: Hat es eine rechtliche Wirkung, wenn ich auf ein Schild für unerlaubtes Parken "Geldstrafe von ¥ 10.000" schreibe?

    A3: Es hat keine rechtliche Wirkung. Ein von einer Privatperson einseitig festgesetztes "Bußgeld" hat keine Rechtsgrundlage und führt nicht zu einer Zahlungsverpflichtung.

    Je nach dem Inhalt der Beschreibung auf dem Schild kann jedoch eine gewisse Wirkung erwartet werden.

    Beispiele für wirksame Aussagen:.

    - "Unerlaubtes Parken zieht Schadensersatzansprüche nach sich".

    - 'Es werden rechtliche Schritte eingeleitet'.

    - Es wird ein Betrag erhoben, der den Kosten für das Parken in der Nähe entspricht".

    Diese Aussagen deuten darauf hin, dass es sich um einen tatsächlichen Schaden handelt und haben eine psychologisch abschreckende Wirkung.

    Beispiele für Aussagen, die vermieden werden sollten: - "Eine Geldstrafe von ¥100.000".

    - "100.000 Yen Bußgeld".

    - "Ordnungswidrigkeit Geldstrafe 50.000 Yen"

    - "Bußgeld von 30.000 Yen".

    Diese Angaben verwenden die Begriffe "Bußgeld" und "Strafe", die nur von Behörden verhängt werden können, und können irreführend sein.

    Es ist wichtig, dass die Formulierungen auf den Schildern sachlich sind und allzu einschüchternde Ausdrücke vermieden werden.

    F4: Wie hoch ist der Schadenersatz, der gefordert werden kann?

    A4: Die Höhe des Schadenersatzes wird auf der Grundlage des tatsächlich entstandenen Schadens berechnet. Die allgemeinen Berechnungsmethoden lauten wie folgt

    Normale Parkgebühren pro Stunde:.

    Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der Tarife für das stundenweise Parken in der Nachbarschaft. Ein Beispiel: 24 Stunden unbefugtes Parken in einem Gebiet mit einem Stundensatz von 300 Yen würde zu einem Schaden von 7.200 Yen führen.

    Standard für monatliche Parkgebühren:.

    Bei unbefugtem Dauerparken kann die monatliche Parkgebühr auf Tagesbasis berechnet werden. Bei 30 Tagen unberechtigtem Parken in einem Gebiet mit einer Monatsgebühr von 30.000 Yen würde der Schaden 30.000 Yen betragen.

    Berücksichtigung von Opportunitätsverlusten:.

    Opportunitätsverluste können auch dann als Schadenersatz anerkannt werden, wenn der Parkplatz vom Nutzer tatsächlich nicht genutzt wird.

    Referenzbeträge nach der Rechtsprechung: - 40 Minuten unberechtigtes Parken: - 30.000 Yen.

    -40 Minuten unberechtigtes Parken: 200 Yen (Bezirksgericht Osaka)

    -11.166 Stunden unbefugtes Parken: ca. 9,2 Millionen Yen (Bezirksgericht Osaka)

    Die Beweislast für die Höhe des Schadensersatzes liegt jedoch beim Kläger, was bedeutet, dass eine Erhebung der Parkgebühren in der Nähe und der Nachweis des tatsächlichen Opportunitätsverlustes erforderlich sind. Überhöhte Forderungen sind nicht zulässig. Versuchen Sie daher, Ihre Forderung in einem angemessenen Rahmen zu halten.

    F5: Wie gehe ich mit unbefugtem Parken auf dem Gelände der Wohnanlage um?

    A5: Es ist wichtig, dass Sie gegen unbefugtes Parken in der Wohnanlage in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsgemeinschaft und der Verwaltungsgesellschaft vorgehen.

    Reaktion der Verwaltungsgemeinschaft:.

    Melden Sie die Angelegenheit zunächst dem Vorstand der Verwaltungsgesellschaft und beschließen Sie, wie die Gesellschaft reagieren soll. Unerlaubtes Parken ist eine Angelegenheit, die mit der Verwaltung der Gemeinschaftsflächen zusammenhängt, und wenn Sie sich selbst darum kümmern, kann dies zu Problemen führen.

    Inanspruchnahme von Verwaltungsgesellschaften:.

    Wenn eine Verwaltungsgesellschaft beauftragt wird, kann sie im Rahmen ihrer Aufgaben mit der Beseitigung von Falschparkern beauftragt werden. Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und kann geeignete Maßnahmen vorschlagen.

    Information der Bewohner:.

    Sorgen Sie dafür, dass die Bewohner durch Aushänge und Rundschreiben auf das Verbot des unerlaubten Parkens hingewiesen werden. Auch die Klärung der Regeln für das Parken von Besuchern hilft, Probleme zu vermeiden.

    Schritt-für-Schritt-Maßnahmen:.

    1) Anbringen von Warnhinweisen (im Namen der Verwaltungsgemeinschaft).

    2. alle Anwohner benachrichtigen.

    3.die Identifizierung des Eigentümers durch die Verwaltungsgesellschaft

    4.die Abmahnung per Post mit Inhaltsangabe

    Erwägung rechtlicher Schritte

    In Eigentumswohnungen ist auch die Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft wichtig, und es ist wichtig, Probleme in Ruhe zu lösen und emotionale Auseinandersetzungen zu vermeiden.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater