Wer auf der Suche nach einer Mietwohnungist, hört immer häufiger den BegriffMietgarantiegesellschaft. Während bei herkömmlichen Mietverträgen ein gemeinsamer Bürge die Norm war, hat die Zahl der Objekte, für die der Einsatz einer Mietgarantiegesellschaft inzwischen obligatorisch ist, deutlich zugenommen.
INA & Associates Ltd. ist seit vielen Jahren in der Immobilienbranche tätig. Täglich erhalten wir von unseren Kunden Fragen zu Mietgarantiegesellschaften, und wir stellen fest, dass viele Menschen dieses System nicht richtig verstehen. Mietgarantiegesellschaften sind mehr als nur eine Kostenteilungsvereinbarung; sie spielen auf dem modernen Mietmarkt eine wichtige Rolle für Mieter und Vermieter.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Informationen, die jeder, der einen Mietvertrag abschließen möchte, kennen sollte - von der grundlegenden Struktur einer Mietgarantiegesellschaft über die Kostensätze bis hin zu den Punkten, die zu beachten sind, und wie man eine solche Gesellschaft auswählt. Wenn Sie sich das entsprechende Wissen aneignen, können Sie Ihren Mietvertrag mit mehr Sicherheit abschließen. Wir erläutern auch ausführlich, was bei der Inanspruchnahme einer Mietgarantiegesellschaft zu beachten ist und wie Sie Probleme vermeiden können.
Die Anmietung einer Wohnung ist für viele Menschen eine wichtige Lebensentscheidung. Wir hoffen, dass Sie ein gutes Verständnis für Mietgarantiegesellschaften entwickeln und eine optimale Mietverwaltung realisieren können.
Grundlegendes Wissen über Mietgarantiegesellschaften
Was ist eine Mietgarantiegesellschaft?
Eine Mietbürgschaftsgesellschaft ist ein Unternehmen, das im Namen des Mieters eine Bürgschaft für die Zahlung der Miete an den Vermieter übernimmt, falls der Mieter mit den Mietzahlungen in einem Mietvertrag in Verzug gerät. Bei herkömmlichen Mietverträgen war es üblich, dass ein Verwandter oder ein Bekannter als Mitbürge fungierte, doch inzwischen übernehmen in den meisten Fällen Mietbürgschaftsunternehmen diese Rolle.
Das Hauptmerkmal der Mietgarantiegesellschaften besteht darin, dass die Mieter eine Garantiegebühr zahlen und einen Mietvertrag ohne einen Mitgaranten abschließen können. Dies ermöglicht es Mietern, die keine Verwandten als Bürgen haben oder die nicht durch einen Bürgen belästigt werden wollen, unbesorgt eine Wohnung zu mieten.
In den letzten Jahren ist der Einsatz einer Mietgarantiegesellschaft für mehr als 80 % der Immobilien auf dem Mietmarkt obligatorisch geworden. Dies liegt an den erheblichen Vorteilen für Vermieter, die das Risiko von Mietrückständen verringern. Die zunehmende Zahl von Fällen, die im Rahmen des traditionellen Systems der gemeinsamen Bürgschaft nur schwer zu bewältigen sind, was auf die Überalterung der Bevölkerung und den Übergang zu Kernfamilien zurückzuführen ist, hat die Verbreitung von Mietgarantiegesellschaften ebenfalls gefördert.
Mietgarantieunternehmen ersetzen nicht nur die Miete, sondern bieten auch eine Reihe von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Mietverträgen an, von der Überprüfung der Mieter bis zur Unterstützung nach Vertragsabschluss. Dies trägt zur allgemeinen Gesundheit und Effizienz des Mietmarktes bei.
Wie Mietgarantieunternehmen arbeiten
Die Struktur einer Mietgarantiegesellschaft besteht aus drei Parteien: dem Mieter, dem Vermieter und der Garantiegesellschaft. Zunächst schließt der Mieter gleichzeitig mit der Unterzeichnung des Mietvertrags einen Bürgschaftsvertrag mit der Bürgschaftsgesellschaft ab und entrichtet die vorgeschriebene Bürgschaftsgebühr. Diese Bürgschaftsgebühr gilt als Gegenleistung für die von der Bürgschaftsgesellschaft erbrachten Leistungen.
Zahlt der Mieter die Miete nicht, tritt die Bürgschaftsgesellschaft die Miete auf der Grundlage des Vertrags an den Vermieter ab. Dies garantiert dem Vermieter die Sicherheit der Mieteinnahmen und eine stabile Mietverwaltung. Andererseits nimmt die Bürgschaftsgesellschaft den Mieter für den abgetretenen Betrag in Regress und zieht die von ihr im Namen des Mieters gezahlte Miete ein.
Der Umfang der Bürgschaft erstreckt sich in der Regel auf verschiedene Kosten im Zusammenhang mit dem Mietvertrag, z. B. gemeinsame Nebenkosten, Verwaltungsgebühren, Erneuerungsgebühren und Sanierungskosten sowie die Miete. Der Umfang der Bürgschaft hängt jedoch von der Bürgschaftsgesellschaft und dem Vertrag ab, so dass es wichtig ist, sich vor der Unterzeichnung des Vertrags über die Einzelheiten zu informieren.
Bei Mietrückständen schickt das Bürgschaftsunternehmen zunächst eine Zahlungsaufforderung an den Mieter. Die Mahnung erfolgt telefonisch oder schriftlich, und wenn die Zahlungsrückstände länger andauern, kann das Verfahren zu einem inhaltsbescheinigten Mahnschreiben oder einem Gerichtsverfahren übergehen. Die Bürgschaftsunternehmen verfügen über Fachwissen und Erfahrung und wenden daher die entsprechenden Verfahren zur Eintreibung von Forderungen an.
Arten von Mietbürgschaftsunternehmen
Mietkautionsversicherer lassen sich je nach ihrer Funktionsweise und ihren Prüfverfahren in drei Typen einteilen. Jede hat ihre eigenen Merkmale und unterschiedliche Prüfkriterien und Kostenstrukturen, was für die Mieter wichtig zu verstehen ist.
Kreditbürgschaftsgesellschaften sind Bürgschaftsgesellschaften, die von Kreditkartenunternehmen und Verbraucherkreditgesellschaften betrieben werden. Diese Unternehmen nutzen die Datenbanken von Kreditauskunfteien wie CIC (CIC Corporation) und JICC (Japan Credit Information Organisation), um eine Prüfung durchzuführen. Daher haben Informationen über die Nutzung von Kreditkarten, den Status der Kreditaufnahme und frühere Zahlungsausfälle einen erheblichen Einfluss auf den Prüfungsprozess. Kreditgarantieunternehmen sind bei der Prüfung relativ streng, aber für Personen, die keine Probleme mit der Kreditgeschichte haben, bieten sie einen stabilen Service.
Die LICCist eine Branchenorganisation, die Informationen über den Forderungsübergang sammelt, verwaltet und bereitstellt und die Mietzahlungshistorie von Mietern an die Mitgliedsunternehmen weitergibt. Die der LICC angeschlossenen Bürgschaftsunternehmen nutzen diese gemeinsame Datenbank Wenn ein Mieter also in der Vergangenheit Mietrückstände bei einem anderen LICC-Mitgliedsunternehmen hatte, kann sich dies auf den Prüfungsprozess auswirken. Da sie sich jedoch auf die bisherige Mietzahlung konzentrieren, kann der Mieter auch bei Problemen mit der Kreditauskunft geprüft werden, wenn er als zahlungsfähig erachtet wird.
UnabhängigeBürgschaftsgesellschaften sind unabhängige Bürgschaftsgesellschaften, die keinem der oben genannten Branchenverbände angehören. Diese Unternehmen haben ihre eigenen Prüfkriterien und können für diejenigen in Frage kommen, die nicht von anderen Bürgschaftsunternehmen geprüft wurden. In vielen Fällen sind die Prüfungskriterien relativ locker, so dass auch Personen mit unsicherem Einkommen oder unsicherer Kreditvergangenheit das Prüfungsverfahren leichter bestehen können. Die Bürgschaftsgebühren können jedoch höher sein als bei anderen Arten von Bürgschaftsgesellschaften.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Merkmale der einzelnen Arten von Bürgschaftsgesellschaften.
Typ |
Prüfungskriterien |
Wichtigste Prüfkriterien |
Strenge der Prüfung |
Höhe der Bürgschaftsgebühren |
Verbraucherkredit |
Betonung auf persönlichen Kreditinformationen |
Kreditgeschichte, Kreditwürdigkeit |
Strenge |
30-100% der Miete |
LICC-Mitgliedsunternehmen |
Schwerpunkt auf Mietzahlungshistorie |
Frühere Mietrückstände |
Mäßig |
30-100% der Miete |
Unabhängig |
Unabhängige Kriterien |
Einkommen, Beruf, Interviewergebnisse |
Mäßig |
30-60% der Miete |
Vor- und Nachteile der Inanspruchnahme einer Mietgarantiegesellschaft
Vorteile
Die Vorteile der Inanspruchnahme einer Mietgarantiegesellschaft sind sowohl für Mieter als auch für Vermieter vielfältig. Der größte Vorteil für den Mieterbestehtzunächstdarin, dass er einen Mietvertrag abschließen kann, ohneeinen Bürgenzu benötigen. Bei der herkömmlichen Mitbürgschaft werden Verwandte und Bekannte für den Mieter finanziell in die Pflicht genommen, was eine große psychische Belastung für sie darstellt, und wenn sich kein Bürge findet, kann der Mietvertrag selbst schwer zustande kommen.
Durch die Inanspruchnahme einer Mietgarantiegesellschaft kann diese Komplexität der Beziehungen vermieden und der Abschluss von Mietverträgen erleichtert werden. Insbesondere für Personen, die durch das traditionelle Bürgschaftssystem benachteiligt werden, wie z. B. Alleinstehende, ältere Menschen und Ausländer, sind Mietgarantiegesellschaften eine wichtige Option.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass die Prüfung der Mietverhältnisse erleichtert wird. Durch die Einschaltung eines Mietgarantieunternehmens können Vermieter das Risiko von Mietrückständen verringern und sind in der Regel flexibler bei ihren Entscheidungen über die Eigenschaften von Mietern. So werden beispielsweise Mieter, die gerade erst ihren Arbeitsplatz gewechselt haben und erst seit kurzer Zeit im Unternehmen sind, oder Freiberufler mit unsicherem Einkommen mit größerer Wahrscheinlichkeit zum Einzug zugelassen, wenn sie die Prüfung durch die Bürgschaftsgesellschaft bestehen.
Eine reduzierte Kaution ist ein weiterer Vorteil, der nicht übersehen werden sollte. Wenn die Mietgarantiegesellschaft auch die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Immobilie garantiert, muss der Vermieter nicht so viel von der Kaution einbehalten, wodurch sich die anfänglichen Kosten für den Einzug verringern. Dieser Effekt macht sich vor allem bei teuren Immobilien bemerkbar und kann die finanzielle Belastung des Mieters erheblich verringern.
Auch für Vermieter bringt der Einsatz einer Mietgarantiegesellschaft erhebliche Vorteile. Am wichtigsten ist die Stabilisierung der Mieteinnahmen. Dies erleichtert die Planung der Einnahmen und Ausgaben der Mietverwaltung, da die Bürgschaftsgesellschaft den Zahlungseingang auch bei Mietrückständen sicherstellt. Darüber hinaus wird die psychische und zeitliche Belastung des Vermieters stark reduziert, da die Bürgschaftsgesellschaft auch Mahnungen und rechtliche Verfahren im Namen des säumigen Mieters übernimmt.
Nachteile
Auf der anderen Seite hat die Inanspruchnahme einer Mietkautionsgesellschaft auch einige Nachteile. Der größte Nachteil für Mieterinnen und Mieterist dieBelastung durch die Kautionsgebühren. Die anfängliche Bürgschaftsgebühr von etwa 50-100 % der Miete sowie eine jährliche Verlängerungsgebühr von etwa 10.000-20.000 JPY fallen laufend an, was für langfristige Mieter eine erhebliche Kostenbelastung darstellt.
Wenn beispielsweise die anfängliche Garantiegebühr für eine Immobilie mit einer Miete von 80 000 Yen 50 % der Miete beträgt und die jährliche Verlängerungsgebühr 10 000 Yen beträgt, beläuft sich die gesamte Garantiegebühr für eine fünfjährige Wohnung auf 90 000 Yen. Da diese Kosten getrennt von der Miete anfallen, erhöhen sich die gesamten Wohnkosten.
Ein weiterer wichtiger Nachteil sind die strengeren Kontrollen. Die Mietgarantieunternehmen haben ihre eigenen Datenbanken aufgebaut und prüfen vergangene Zahlungsrückstände und Kreditinformationen im Detail. Sobald ein einziger Mietrückstand oder Kreditvorfall vorliegt, werden diese Informationen für einen langen Zeitraum gespeichert und können sich auf künftige Mietverträge auswirken. Da die Informationen zwischen den LICC-Mitgliedsunternehmen ausgetauscht werden, können Probleme mit einem Unternehmen die Zulassung durch andere Unternehmen erschweren.
Auch das Risiko von Mietrückständen sollte nicht außer Acht gelassen werden. Nur weil eine Mietgarantiegesellschaft Ihre Miete in Ihrem Namen zahlt, heißt das nicht, dass Sie in Rückstand geraten dürfen. Die Bürgschaftsgesellschaft wird den vorgestreckten Betrag strikt einfordern, und in einigen Fällen kann ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden. Darüber hinaus werden Zahlungsrückstände in Ihrer Kreditauskunft vermerkt und können sich negativ auf Ihre künftigen Anträge auf Kreditkarten und Hypotheken auswirken.
Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität der Verträge. Neben dem Mietvertrag muss auch eine Bürgschaftsvereinbarung abgeschlossen werden, wodurch sich die Zahl der Vertragsdokumente erhöht. Außerdem müssen der genaue Umfang der Garantie, die Verlängerungs- und Kündigungsbedingungen verstanden werden, was das Verständnis des Vertrags erschweren kann.
Darüber hinaus muss das Konkursrisiko des Bürgschaftsunternehmens berücksichtigt werden. Wenn die Bürgschaftsgesellschaft in Konkurs geht, kann die Bürgschaftsleistung nicht fortgesetzt werden, was zu Problemen zwischen Vermieter und Mieter führen kann. Die finanzielle Solidität ist daher ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Bürgschaftsunternehmens.
Kosten der Mietgarantiegesellschaft und marktübliche Preise
Erstes Garantieentgelt
DieanfänglicheBürgschaftsgebühr, die bei Inanspruchnahme einer Mietbürgschaftsgesellschaft zu entrichtenist, gehört zu den wichtigsten Anfangskosten eines Mietvertrags. Diese Gebühr ist je nach Bürgschaftsgesellschaft und Vertragsbedingungen sehr unterschiedlich, liegt aber im Allgemeinen zwischen 50 und 100 % der Miete.
Die Berechnungsgrundlage für die anfängliche Bürgschaftsgebühr basiert hauptsächlich auf der Monatsmiete. In einigen Fällen wird jedoch die Gesamtmiete, einschließlich der gemeinsamen Nebenkosten und Verwaltungsgebühren, als Grundlage herangezogen, so dass man sich vor der Unterzeichnung eines Vertrags informieren sollte. Darüber hinaus variiert der Satz oft, je nachdem, ob es einen Mitbürgen gibt oder nicht, und der Satz wird tendenziell niedriger angesetzt, wenn es einen Mitbürgen gibt.
Ein konkretes Beispiel: Wenn die anfängliche Bürgschaftsgebühr 50 % der Miete für eine Immobilie mit einer Miete von 80.000 Yen beträgt, müssen Sie 40.000 Yen zahlen. Bei 100 % der Miete beträgt die Gebühr 80.000 Yen, was zusammen mit der Kaution und dem Schlüsselgeld beträchtliche Anfangskosten bedeutet. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Immobilie nicht nur die Miete, sondern auch die Gesamtkosten einschließlich der Kautionsgebühr zu berücksichtigen.
Betrachtet man die verschiedenen Arten von Bürgschaftsgesellschaften, so liegen die allgemeinen Marktsätze für Verbraucherkreditbürgschaften bei 30-100 % der Miete, für LICC-Bürgschaften bei 30-100 % der Miete und für unabhängige Bürgschaften bei 30-60 % der Miete. Unabhängige Bürgschaftsunternehmen sind oft vergleichsweise billiger, aber ihre Prüfkriterien und Garantien können sich unterscheiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Unterschied in den Sätzen, je nachdem, ob es einen gemeinsamen Bürgen gibt oder nicht. Im Allgemeinen liegt der Satz bei 20-30 % der Miete, wenn ein Mitbürge vorhanden ist, und bei 50-100 % der Miete, wenn kein Mitbürge vorhanden ist. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass ein Mitbürge das Risiko für die Bürgschaftsgesellschaft verringert.
Gebühr für die Verlängerung der Bürgschaft
Zusätzlich zu der anfänglichen Bürgschaftsgebührwirdeine laufendeGebühr für die Verlängerung der Bürgschafterhoben.Dabei handelt es sich um eine regelmäßige Gebühr für die Fortführung des Garantievertrags, die in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 JPY pro Jahr beträgt. Einige Bürgschaftsunternehmen erheben jedoch auch eine monatliche Gebühr. In diesem Fall zahlen Sie eine monatliche Gebühr von etwa 1-3 % der Gesamtmiete.
Die Art und Weise, wie die Gebühr für die Verlängerungsgarantie gezahlt wird, variiert je nach Garantieunternehmen. Bei jährlicher Zahlung wird sie in der Regel als Pauschalbetrag bei Vertragsverlängerung gezahlt, während sie bei monatlicher Zahlung monatlich zusammen mit der Miete gezahlt wird. Bei monatlicher Zahlung ist für eine Immobilie mit einer Miete von 80.000 Yen eine zusätzliche monatliche Gebühr von etwa 800-2.400 Yen zu zahlen.
Betrachtet man die Gesamtkosten eines Langzeitaufenthalts, so sollte die Belastung durch die Verlängerungsgarantie nicht unterschätzt werden. Wenn beispielsweise die jährliche Verlängerungsgebühr 15.000 JPY beträgt, belaufen sich die Kosten über 10 Jahre auf 150.000 JPY. Das ist ein Betrag, der zwei Monatsmieten entspricht, und sein Anteil an den gesamten Wohnkosten ist nicht zu vernachlässigen.
Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Kostenstrukturen der wichtigsten Bürgschaftsgesellschaften.
Art der Bürgschaftsgesellschaft |
Erstes Garantieentgelt (mit Garantiegeber) |
Gebühr für Erstbürgschaft (ohne Bürge) |
Gebühr für die Verlängerung der Bürgschaft |
Zahlungsmethode |
Kreditgenossenschaft Unternehmen A |
30% der Miete |
50% der Miete |
10.000 Yen pro Jahr |
Jährliche Zahlung |
Kreditorientiertes Unternehmen B |
50% der Miete |
100% der Miete |
15.000 Yen pro Jahr |
Jährliche Zahlung |
LICC-verbundenes Unternehmen A |
30% der Miete |
80% der Miete |
10.000 Yen pro Jahr |
Jährliche Zahlung |
LICC-verbundenes Unternehmen B |
50% der Miete |
50 % der Miete |
20% der Miete pro Jahr |
Jährliche Zahlung |
Unabhängiges Unternehmen A |
30% der Miete |
60% der Miete |
1% der Monatsmiete |
Monatliche Zahlung |
Unabhängiges Unternehmen B |
40% der Miete |
50% der Miete |
8.000 pro Jahr |
Jährliche Zahlung |
Punkte zur Kostensenkung
Es gibt mehrere Punkte, die zu beachten sind, um die Kosten einer Mietkautionsgesellschaft zu senken. Zunächst ist es wichtig, die Gebührenstrukturen mehrerer Bürgschaftsgesellschaften zu vergleichen. Es kann sein, dass für ein und dieselbe Immobilie mehr als eine Bürgschaftsgesellschaft zur Verfügung steht, und es kann Unterschiede bei den Kosten geben.
Wenn ein gemeinsamer Bürge gestellt werden kann, kann die Bürgschaftsgebühr erheblich gesenkt werden. Wenn Sie einen Verwandten bitten können, für Sie zu bürgen, ist diese Option ebenfalls eine Überlegung wert. Allerdings verlangen immer mehr Immobilien heutzutage die Einschaltung einer Bürgschaftsgesellschaft, auch wenn Sie einen Mitbürgen haben.
Wenn Sie beabsichtigen, einen langfristigen Vertrag abzuschließen, ist es wichtig, eine Bürgschaftsgesellschaft zu wählen, die auch die Belastung durch die Gebühren für die Verlängerung der Bürgschaft berücksichtigt. Ist die anfängliche Bürgschaftsgebühr niedrig, die Gebühr für die Erneuerung der Bürgschaft jedoch hoch, können die Gesamtkosten auf lange Sicht höher ausfallen.
Einige Bürgschaftsgesellschaften bieten auch Sonderangebote wie Frühbucher- oder Studentenrabatte an. Diese Regelungen können dazu beitragen, die Kostenbelastung zu verringern.
Mieterprüfungsverfahren und zu beachtende Punkte
Elemente des Screenings
Das Mieter-Screening einerMietgarantiegesellschaftist ein wichtiger Prozess, der die Zahlungsfähigkeit und Kreditwürdigkeit des Mieters umfassend bewertet. Die Auswahlkriterien sind von Bürgschaftsgesellschaft zu Bürgschaftsgesellschaft unterschiedlich, aber im Allgemeinen sind die wichtigsten Kriterien die Art des Arbeitsplatzes und des Beschäftigungsverhältnisses, der Einkommensstatus, die Dauer der Beschäftigung, das Alter und frühere Zahlungsrückstände.
Bei der Art des Arbeitsplatzes und des Beschäftigungsverhältnisses liegt der Schwerpunkt auf der Stabilität. Beamte und Vollzeitbeschäftigte in großen Unternehmen werden am besten bewertet und haben die größten Chancen, das Prüfverfahren zu bestehen. Selbstständige, Freiberufler, Leiharbeiter und Teilzeitbeschäftigte werden dagegen als Personen mit unsicheren Einkünften angesehen und in der Regel einer strengeren Prüfung unterzogen. Allerdings können auch diese Arten von Arbeitsplätzen geprüft werden, wenn sie über ein ausreichendes Einkommen und eine kontinuierliche Geschäftsbeziehung verfügen.
Das Verhältnis zwischen Einkommen und Miete ist eines der wichtigsten Prüfkriterien. Im Allgemeinen sollte die Miete nicht mehr als ein Drittel des Monatseinkommens betragen. Für eine Immobilie mit einer Miete von 80.000 JPY gilt beispielsweise als Standard ein monatliches Einkommen von mindestens 240.000 JPY. Dieses Kriterium variiert jedoch von Bürgschaftsgesellschaft zu Bürgschaftsgesellschaft, wobei einige streng genommen nicht mehr als ein Viertel des Monatseinkommens verlangen, während andere bis zur Hälfte zulassen.
Auch die Dauer der Beschäftigung ist ein wichtiger Faktor. Wenn Sie gerade erst den Arbeitsplatz gewechselt oder eine neue Stelle angetreten haben, kann es sein, dass Sie Bedenken hinsichtlich der Kontinuität Ihres Einkommens haben, was sich auf Ihren Antrag auswirken kann. Im Allgemeinen ist eine ununterbrochene Betriebszugehörigkeit von mindestens einem Jahr wünschenswert, aber wenn Sie die Stelle in einem größeren Unternehmen gewechselt haben oder befördert wurden, kann die Entscheidung flexibler ausfallen.
Die Zahlungsrückstände sind der am stärksten geprüfte Punkt. Neben der Miete können auch die verspätete Zahlung von Kreditkarten, die verspätete Zahlung von Mobiltelefonrechnungen und die Nichtbezahlung von Rechnungen für Versorgungsleistungen das Auswahlverfahren beeinflussen. Insbesondere Informationen über frühere Mietrückstände werden von den LICC-Mitgliedsunternehmen gemeinsam genutzt, so dass selbst ein einziger Zahlungsrückstand das Auswahlverfahren über einen langen Zeitraum hinweg beeinflussen kann.
Screening-Zeitraum und Vorbereitungsunterlagen
Der Prüfungszeitraum für Mietgarantieunternehmen beträgt in der Regel drei bis sieben Tage. Wenn die Unterlagen keine Mängel aufweisen und die Anmeldebestätigung reibungslos durchgeführt wird, kann das Ergebnis bereits nach einem Tag vorliegen. In Stoßzeiten oder wenn zusätzliche Unterlagen eingereicht werden müssen, kann es jedoch eine Woche oder länger dauern.
Die für das Screening erforderlichen Unterlagen variieren je nach Bürgschaftsgesellschaft, im Allgemeinen werden jedoch die folgenden Dokumente verlangt. Zunächst wird eine Kopie des Führerscheins, der Krankenversicherungskarte oder des Reisepasses als Identitätsnachweis verlangt. Es ist wichtig, dass diese Dokumente gültig und auf dem neuesten Stand sind, falls sich die Adresse geändert hat.
Ein Einkommensnachweis ist ebenfalls unerlässlich. Für Angestellte sind Quellensteuer, Lohnabrechnungen (der letzten zwei bis drei Monate) und Einkommensbescheinigungen erforderlich. Für Selbstständige sind Kopien von Steuererklärungen, Steuerbescheinigungen und Unterlagen zum Nachweis von Geschäftsumsätzen erforderlich. Diese Unterlagen sollten auf dem neuesten Stand sein und für mehrere Jahre erstellt werden, um die Kontinuität der Einkünfte zu belegen.
Der Nachweis der Immatrikulation ist ein weiteres wichtiges Dokument. Sie benötigen eine Anmeldebescheinigung Ihres Arbeitgebers oder eine Kopie Ihres Arbeitsvertrags. Es ist auch wichtig, dass Sie sich vorab mit Ihrem Arbeitsplatz in Verbindung setzen, da einige Garantiegeber Ihren Arbeitgeber anrufen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen.
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Punkte für das Bestehen des Prüfverfahrens zusammengefasst.
Kriterien für das Screening |
Günstige Bedingungen |
Ungünstige Bedingungen |
Maßnahmen |
Beruf/Beschäftigungsstatus |
Beamter, Vollzeitbeschäftigter |
Selbständiger, Freiberufler |
Vorbereitung von Unterlagen zum Nachweis der Einkommensstabilität |
Verhältnis zwischen Einkommen und Miete |
Die Miete liegt unter 1/3 des Monatseinkommens |
Die Miete beträgt mehr als 1/2 des Monatseinkommens |
Günstigere Immobilie in Betracht ziehen |
Anzahl der Jahre der Beschäftigung |
Mehr als 1 Jahr |
Unmittelbar nach einem Stellenwechsel |
Erläutern Sie frühere Erfahrungen und Beförderungen |
Kreditgeschichte |
Keine Zahlungsrückstände in der Vergangenheit |
Hatte in der Vergangenheit Rückstände |
Verbesserung der Situation erläutern, Mitunterzeichner in Betracht ziehen |
Alter |
20er bis 50er Jahre |
Ältere Menschen, Minderjährige |
Einkommensstabilität hervorheben |
Tipps, die das Bestehen des Screening-Prozesses erleichtern
Es gibt eine Reihe von Tipps, die es Ihnen erleichtern, das Prüfverfahren des Mietkautionsunternehmens zu bestehen. Zunächst ist es wichtig, dass Sie Ihre Unterlagen vollständig vorbereiten. Die rechtzeitige Vorlage einwandfreier Unterlagen macht einen guten Eindruck auf den Prüfer. Außerdem ist es ratsam, aktuelle Einkommensnachweise vorzulegen und, wenn möglich, mehrere Nachweise zu erstellen.
Auch die Reaktion auf die Überprüfung der Anmeldung ist wichtig. Sie sollten sich im Voraus mit Ihrem Arbeitgeber in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass er auf Anrufe der Garantiegesellschaft reagieren kann. Eine rasche Reaktion auf Bestätigungsanrufe bei der betreffenden Person gewährleistet ebenfalls einen reibungslosen Ablauf des Prüfverfahrens.
Wichtig ist auch, dass das Verhältnis zwischen Miete und Einkommen stimmt. Wenn Ihre Miete im Verhältnis zu Ihrem Einkommen zu hoch ist, sollten Sie eine günstigere Immobilie in Betracht ziehen oder einen gemeinsamen Bürgen suchen. Wenn Sie mehrere Einkommensquellen haben, können Sie diese möglicherweise zusammenlegen und in einer gemeinsamen Einkommenserklärung angeben, was für die Prüfung von Vorteil sein kann.
Wenn Sie in der Vergangenheit Zahlungsrückstände hatten, ist es wichtig, dass Sie deutlich erklären, warum und wie sich diese verbessert haben. Wenn Sie nachweisen können, dass die Zahlungsrückstände auf vorübergehende Umstände zurückzuführen waren und sich nun gebessert haben, können Sie die Prüfung möglicherweise bestehen. Sie können Ihre Chancen auf ein Bestehen der Prüfung auch erhöhen, indem Sie einen Mitbürgen stellen.
Eine weitere Strategie ist die gleichzeitige Beantragung bei mehreren Bürgschaftsgesellschaften. Die verschiedenen Bürgschaftsgesellschaften haben unterschiedliche Kriterien, so dass Sie, selbst wenn Sie von einer Gesellschaft nicht zugelassen werden, von einer anderen zugelassen werden können. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass sich mehrere Prüfungen in kurzer Zeit auf Ihre Kreditauskunft auswirken können.
Was Sie bei der Wahl einer Mietkautionsgesellschaft beachten sollten
Wie Sie ein zuverlässiges Bürgschaftsunternehmen erkennen
Die Wahl desrichtigenMietkautionsanbieters ist entscheidend für ein sicheres Vermietungserlebnis. Um ein zuverlässiges Kautionsunternehmen zu finden, müssen Sie einige wichtige Punkte prüfen.
Zunächst ist es wichtig, die Mitgliedschaft in Branchenverbänden zu prüfen. Bürgschaftsunternehmen, die Mitglied in Branchenverbänden wie der National Association of Lease Guarantee Companies (LICC) und der Lease Guarantee Organisation (LGO) sind, erfüllen bestimmte Standards und gelten in der Branche als zuverlässig. Diese Verbände verpflichten ihre Mitgliedsunternehmen zu ordnungsgemäßem Verhalten und spielen eine wichtige Rolle beim Verbraucherschutz.
Die Anzahl der Jahre, die ein Unternehmen bereits existiert, und seine Erfolgsbilanz sind ebenfalls wichtige Kriterien. Bei Bürgschaftsunternehmen, die schon lange im Geschäft sind, wird davon ausgegangen, dass sie über ein stabiles Management verfügen. Darüber hinaus haben Unternehmen, die eine Vielzahl von Fällen bearbeitet und Verträge abgeschlossen haben, das nötige Know-how, um mit verschiedenen Fällen umzugehen, und es kann erwartet werden, dass sie auf Probleme reagieren.
Auch die finanzielle Solidität ist ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Es ist wichtig, die finanzielle Situation des Unternehmens zu prüfen, da die Garantieleistungen im Falle eines Konkurses der Garantiegesellschaft möglicherweise nicht fortgesetzt werden können. Bürgschaftsunternehmen, die Tochtergesellschaften von börsennotierten Unternehmen oder großen Konzernen sind, gelten im Allgemeinen als finanziell sehr stabil.
Die Qualität der Dienstleistungen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor: Es ist ratsam, eine Bürgschaftsgesellschaft zu wählen, die Dienstleistungen für die Bequemlichkeit der Nutzer anbietet, wie z. B. ein 24-Stunden-Callcenter, mehrsprachige Unterstützung und eine vollständige Palette von Online-Verfahren.
Mundpropaganda und Reputation können ebenfalls hilfreich sein. Anhand von Bewertungen auf Internet-Bewertungsportalen und Bewertungen von Immobilienunternehmen lässt sich der Grad der Zufriedenheit der tatsächlichen Nutzer feststellen. Da Mund-zu-Mund-Propaganda jedoch subjektiv sein kann, ist es wichtig, eine umfassende Entscheidung aus mehreren Quellen zu treffen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Unterzeichnung eines Vertrags
Bei der Unterzeichnung eines Vertrags mit einer Mietgarantiegesellschaft ist es äußerst wichtig, die Einzelheiten des Vertrags zu prüfen. Insbesondere der Umfang der Bürgschaft muss klar definiert sein. Prüfen Sie, ob die Bürgschaft nicht nur die Miete, sondern auch allgemeine Nebenkosten, Verwaltungsgebühren, Verlängerungsgebühren, Wiederherstellungskosten und Gebühren für verspätete Zahlungen abdeckt.
Auch der Garantiezeitraum und die Verlängerungsbedingungen sind wichtig. Die Laufzeit des Bürgschaftsvertrags beträgt in der Regel ein bis zwei Jahre und wird in der Regel in Verbindung mit dem Mietvertrag verlängert. Es ist wichtig, die Verlängerungsbedingungen und die Verlängerungsgebühren im Voraus zu prüfen, damit Sie die Gesamtkosten für das Wohnen in der Immobilie über einen längeren Zeitraum hinweg kennen.
Auch die Kündigungsbedingungen sollten im Detail geprüft werden. Klären Sie, wie der Kautionsvertrag im Falle einer Kündigung des Mietvertrags gehandhabt wird, ob die Kautionsgebühr bei einer Kündigung während der Laufzeit des Vertrags zurückerstattet wird und wie das Kündigungsverfahren abläuft. Es ist auch wichtig, die Bedingungen zu kennen, unter denen der Vertrag von der Bürgschaftsgesellschaft gekündigt werden kann.
Es ist auch ratsam, sich im Voraus über das Verfahren für den Umgang mit säumigen Zahlungen zu informieren. Wenn Sie die Mahnverfahren, die Fristen für die Einleitung gerichtlicher Schritte und die Berechnungsmethode für Säumniszuschläge kennen, können Sie im Falle eines Falles angemessen reagieren.
Auch dem Umgang mit personenbezogenen Daten sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bürgschaftsunternehmen erheben eine Reihe personenbezogener Daten zu Kontrollzwecken, und es ist wichtig zu prüfen, wie diese Daten verwaltet und verwendet werden. Insbesondere sollte man sich darüber informieren, wie die Informationen an Kreditbüros weitergegeben und mit anderen Unternehmen geteilt werden.
Auch die Behandlung von Fällen, in denen ein gemeinsamer Bürge gestellt wird, muss bestätigt werden. Wenn es einen Mitbürgen gibt, aber der Einsatz einer Bürgschaftsgesellschaft erforderlich ist, muss geklärt werden, wie der Verantwortungsbereich des Mitbürgen und der Bürgschaftsgesellschaft aufgeteilt werden soll.
Außerdem sollten Sie nicht zögern, Fragen zu Fachbegriffen oder rechtlichen Ausdrücken im Vertrag zu stellen, wenn Ihnen diese unklar sind. Wenn Sie einen Vertrag abschließen, ohne seinen Inhalt vollständig zu verstehen, kann dies später zu Problemen führen.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, den Verantwortlichen des Bürgschaftsunternehmens vor der Unterzeichnung des Vertrags zu treffen, ist dies auch eine gute Gelegenheit, die Einstellung und die Qualität der Dienstleistungen des Unternehmens zu überprüfen. Anhand einer umfassenden Beurteilung der Genauigkeit der Antwort auf die Frage, der Verständlichkeit der Erklärung und der Höflichkeit der Reaktion des Kunden lässt sich feststellen, ob das Unternehmen ein zuverlässiges Garantieunternehmen ist oder nicht.
Schlussfolgerung.
Mietgarantieunternehmen sind zu einem festen Bestandteil des modernen Mietmarktes geworden. Als neue Alternative zum traditionellen System der Solidarbürgschaft spielen sie sowohl für Mieter als auch für Vermieter eine wichtige Rolle, und es ist zu erwarten, dass ihre Bedeutung in Zukunft noch zunehmen wird.
Wie in diesem Artikel erläutert, gibt es drei Haupttypen von Mietgarantieunternehmen: Verbraucherkredite, LICC und unabhängige Unternehmen, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Prüfkriterien haben. Es ist wichtig, die am besten geeignete Bürgschaftsgesellschaft entsprechend der Situation des Mieters und den Gegebenheiten der Immobilie auszuwählen. Was die Kosten anbelangt, so beläuft sich der marktübliche Satz auf 50 bis 100 % der Miete als anfängliche Bürgschaftsgebühr und auf etwa 10 000 bis 20 000 ¥ als jährliche Verlängerungsgebühr, so dass die Gesamtkosten sorgfältig abgewogen werden sollten, wenn Sie einen langfristigen Wohnsitz in Betracht ziehen.
Wichtige Kriterien bei der Mieterprüfung sind der Beruf/Beschäftigungsstatus, die Einkommenssituation und frühere Zahlungsrückstände. Um das Bestehen der Prüfung zu erleichtern, sind perfekte Unterlagen, angemessene Antworten auf die Einschreibeprüfungen und eine Optimierung des Verhältnisses zwischen Einkommen und Miete wirksam. Auch wenn Sie in der Vergangenheit bereits Zahlungsrückstände hatten, können Sie das Screening bestehen, wenn Sie Ihre verbesserte Situation klar darlegen.
Bei der Auswahl eines Bürgschaftsunternehmens ist es wichtig, die Mitgliedschaft des Unternehmens in Branchenverbänden, die Erfolgsbilanz und die finanzielle Solidität des Unternehmens sowie die Qualität seiner Dienstleistungen umfassend zu prüfen. Wenn Sie einen Vertrag unterzeichnen, sollten Sie den Umfang der Garantie, die Verlängerungsbedingungen, die Kündigungsbedingungen und den Umgang mit persönlichen Daten genau prüfen und nicht zögern, Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist.
Die Inanspruchnahme einer Mietbürgschaftsgesellschaft ist zwar mit einer Bürgschaftsgebühr verbunden, bringt aber auch eine Reihe von Vorteilen mit sich, z. B. den Abschluss eines Vertrags ohne Bürgen, die problemlose Durchführung von Mieterprüfungen und die Möglichkeit einer reduzierten Kaution. Vor allem für Personen, die durch das traditionelle Bürgschaftssystem benachteiligt werden, wie Alleinstehende, ältere Menschen und Ausländer, sind Mietgarantiegesellschaften eine wichtige Option.
Aber auch wenn Sie eine Mietkautionsgesellschaft in Anspruch nehmen, müssen Sie vermeiden, mit Ihren Mietzahlungen in Verzug zu geraten. Nur weil eine Bürgschaftsgesellschaft Ihre Miete in Ihrem Namen zahlt, heißt das nicht, dass Sie in Verzug geraten dürfen; es werden strenge Mahnverfahren eingeleitet, und das kann sich auf Ihre Kreditauskunft auswirken. Eine verantwortungsvolle Mietzahlung ist die Grundlage für ein sicheres Mietleben.
Die Anmietung einer Wohnung ist für viele Menschen eine wichtige Lebensentscheidung. Wir hoffen, dass Sie durch das richtige Verständnis der Mietkautionsgesellschaften und die beste Wahl für Ihre Situation in der Lage sind, eine sichere und komfortable Wohnwahl zu treffen.
Bei INA & Associates unterstützen wir jeden einzelnen unserer Kunden bei der Wahl der am besten geeigneten Wohnung, wobei "Humankapital" und "Vertrauen" im Mittelpunkt unseres Managements stehen. Wenn Sie Fragen zu Mietgarantiegesellschaften oder Probleme mit der Verwaltung Ihres Mietobjekts haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach Ihrem idealen Zuhause. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Hauptgeschäftsstelle in Osaka, in unserem Verkaufsbüro in Tokio und in unserem Verkaufsbüro in der Metropole begrüßen zu dürfen.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Muss ich eine Mietgarantiegesellschaft beauftragen?
Ob die Inanspruchnahme einer Mietgarantiegesellschaft obligatorisch ist oder nicht, hängt von der Immobilie und der Politik des Vermieters ab. Derzeit ist die Inanspruchnahme einer Mietgarantiegesellschaft für mehr als 80 % der Mietobjekte vorgeschrieben, aber einige Objekte können auch nur mit einem Mitgaranten abgeschlossen werden.
Aber auch dort, wo ein gemeinsamer Bürge gestellt werden kann, wird zunehmend zusätzlich der Einsatz einer Bürgschaftsgesellschaft verlangt. So kann der Vermieter eine doppelte Bürgschaft erhalten und hat so mehr Sicherheit bei der Verwaltung des Mietgeschäfts. Wenn Sie eine Immobilie in Erwägung ziehen, ist es wichtig, im Voraus zu prüfen, ob die Inanspruchnahme einer Bürgschaftsgesellschaft erforderlich ist.
F2: Muss ich eine monatliche Garantiegebühr zahlen?
Die Art der Zahlung der Garantiegebühr hängt von der jeweiligen Garantiegesellschaft ab. Die gängigste Methode ist die Zahlung der anfänglichen Garantiegebühr in einer Summe zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, gefolgt von jährlichen Verlängerungsgebühren. Die jährliche Verlängerungsgebühr beträgt in der Regel 10-20 000 JPY und wird bei der Vertragsverlängerung gezahlt.
Einige Bürgschaftsunternehmen arbeiten dagegen auf monatlicher Basis, wobei die Bürgschaftsgebühr zusammen mit der Miete monatlich gezahlt wird. Die monatliche Garantiegebühr beträgt in der Regel etwa 1-3 % der Gesamtmiete. Es ist ratsam, die Gesamtkosten zu vergleichen, bevor man einen Vertrag unterschreibt, denn welche Methode vorteilhafter ist, hängt von der Dauer des Aufenthalts und der persönlichen Finanzplanung ab.
F3: Was soll ich tun, wenn ich beim Auswahlverfahren durchfalle?
Auch wenn Sie bei einer Bürgschaftsgesellschaft durch das Prüfverfahren fallen, können Sie bei einer anderen Bürgschaftsgesellschaft das Prüfverfahren dennoch bestehen. Verschiedene Bürgschaftsgesellschaften haben unterschiedliche Kriterien, so dass es sinnvoll ist, sich bei verschiedenen Arten von Bürgschaftsgesellschaften zu bewerben, z. B. wenn Sie bei einer Verbraucherkreditgesellschaft durchfallen, versuchen Sie es bei einer unabhängigen Gesellschaft.
Wichtig ist auch, dass Sie die Gründe für Ihr Scheitern bei der Prüfung analysieren und Maßnahmen ergreifen, wenn es Bereiche gibt, die verbessert werden können. Wenn zum Beispiel das Verhältnis zwischen Einkommen und Miete ein Problem darstellt, können Sie vielleicht eine günstigere Immobilie in Betracht ziehen, oder ein Mitbürge kann Ihnen bei der Prüfung helfen. Es wird empfohlen, dass Sie Ihren Immobilienmakler konsultieren und alternative Lösungen in Betracht ziehen.
F4: Was soll ich tun, wenn ich mit meiner Miete im Rückstand bin?
Wenn Sie mit Ihrer Miete im Rückstand sind, sollten Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Bürgen wenden und ihm die Situation erklären. Wenn der Rückstand auf vorübergehende Umstände zurückzuführen ist, können Sie möglicherweise einen Zahlungsplan mit ihm besprechen und erhalten eine flexible Antwort.
Bleiben die Zahlungsrückstände unbeachtet, werden die Mahnungen schärfer und können schließlich zu einem Gerichtsverfahren führen. Darüber hinaus werden Zahlungsrückstände in Ihrer Kreditauskunft vermerkt und können sich negativ auf künftige Mietverträge und Bonitätsprüfungen auswirken. Wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden, ist es ratsam, sich frühzeitig an einen Fachmann oder eine Beratungsstelle zu wenden.
F5: Kann ich mein bürgendes Unternehmen wechseln?
Ein Wechsel der Bürgschaftsgesellschaft ist grundsätzlich bei der Verlängerung des Mietvertrages möglich. Es ist jedoch notwendig, sich vorher zu erkundigen, da in vielen Fällen nur die vom Vermieter oder der Verwaltungsgesellschaft benannte Bürgschaftsgesellschaft verwendet werden kann.
Gründe für einen Wechsel der Bürgschaftsgesellschaft sind u. a. niedrigere Bürgschaftsgebühren, ein besserer Leistungsinhalt und andere Prüfkriterien. Wenn Sie einen Wechsel in Erwägung ziehen, ist es wichtig, dass Sie sich vorher vergewissern, dass es keine Probleme mit Ihrem derzeitigen Vertrag und Ihrer Bonität gibt, da Sie von der neuen Bürgschaftsgesellschaft geprüft werden müssen. Informieren Sie sich außerdem im Voraus über die mit dem Wechsel verbundenen Gebühren und Formalitäten.