Press ESC to close

    Vorteile und Risiken von Investitionen in japanische Immobilien

    Die Investitionenwohlhabender ausländischer Investorenin japanische Immobilien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Dieses Phänomen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern das unvermeidliche Ergebnis der einzigartigen Attraktivität des japanischen Immobilienmarktes und der Veränderungen im globalen Investitionsumfeld.

    Für ausländische Investoren bietet der japanische Immobilienmarkt drei wesentliche Vorteile: hohe Renditen, politische Stabilität und ein Gefühl der Erschwinglichkeit aufgrund des schwachen Yen.

    INA & Associates K.K. verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei Immobilientransaktionen, hauptsächlich mit sehr vermögenden Privatpersonen. In diesem Artikel bieten wir einen umfassenden Leitfaden für die erfolgreiche Investition in japanische Immobilien durch vermögende Privatpersonen aus dem Ausland, mit unserer Expertenmeinung. Er enthält detaillierte, praktische Informationen zu allen Aspekten, von den Investitionsüberlegungen über die eigentlichen Kaufverfahren bis hin zu langfristigen Vermögensverwaltungsstrategien.

    Warum sind vermögende ausländische Investoren an Investitionen in japanische Immobilien interessiert?

    Wachsende Investitionstrends, wie aus den Marktdaten hervorgeht

    Die Präsenz wohlhabender ausländischer Investoren auf dem Tokioter Immobilienmarkt nimmt von Jahr zu Jahr zu. Laut dem Weißbuch des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus beläuft sich der Wert der Immobilienkäufe durch ausländische Investoren im Jahr 2024 auf 939,7 Mrd. JPY, was einem Anstieg von 63 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahl zeigt, dass der Anteil ausländischer Investoren am japanischen Immobilieninvestitionsmarkt bei über 30 % liegt und nicht mehr ignoriert werden kann.

    Der Investitionsschwerpunkt liegt auf vermögenden Privatpersonen aus dem Großraum China (Festlandchina, Hongkong, Taiwan und Singapur). Viele von ihnen kaufen Immobilien mit einem Budget von 300 bis 500 Millionen Yen in bar und nehmen nur selten Kredite in Anspruch. Auch westliche Investoren sind auf dem Vormarsch, vor allem Private-Equity-Fonds und sehr vermögende Privatpersonen investieren in großem Stil.

    Betrachtet man die Investitionstrends nach Regionen, so sind die folgenden Merkmale deutlich erkennbar

    Bereich Merkmale Durchschnittliche Investitionssumme Wichtigste Investorengruppen
    Minato Ward (Akasaka, Roppongi, Aoyama) Internationale Markenmacht, Botschaftsviertel 300-800 Millionen Yen Großchina, westliche Länder
    Stadtbezirk Shibuya (Hiroo, Ebisu, Daikanyama) Luxuriöse Wohngegenden, kulturelle Attraktionen 200-600 Mio. Yen Großchina, koreanische Abstammung
    Stadtbezirk Chiyoda (Bancho, Kasumigaseki) Politisches und wirtschaftliches Zentrum 4-1 Mrd. JPY Europäisch, amerikanisch, nahöstlich
    Stadtbezirk Chuo (Ginza, Nihonbashi) Handels- und Finanzzentrum 200-500 Millionen Yen Großchina, Südostasien

    In diesen Gegenden sind breite Penthäuser mit mehr als 120 Quadratmetern besonders beliebt und dürften aufgrund ihrer Knappheit den Wert der Immobilien erhalten und steigern.

    Ausgezeichnete Investitionsmöglichkeiten aufgrund des schwachen Yen

    Die starke Abwertung des Yen ab dem Jahr 2022 hat ausländischen Immobilieninvestitionen erheblichen Rückenwind verliehen. Die in US-Dollar ausgedrückten japanischen Immobilienpreise sind erheblich gesunken, was für ausländische Investoren eine "Schnäppchen"-Situation geschaffen hat.

    Der Wechselkurs, der Anfang 2022 bei etwa 115 Yen pro Dollar lag, hat sich bis 2024 vorübergehend auf 160 Yen abgewertet. Dies macht den Erwerb von in Yen denominierten Vermögenswerten zu einer äußerst attraktiven Anlagemöglichkeit für Investoren, die starke Währungen wie den US-Dollar und den Hongkong-Dollar halten.

    Um beispielsweise eine Immobilie im Wert von 500 Mio. JPY zu erwerben, wäre Anfang 2022 eine Investition von ca. 4,35 Mio. USD erforderlich gewesen, während dieselbe Immobilie im Jahr 2024, wenn der Yen schwächer ist, für ca. 3,12 Mio. USD erworben werden kann. Dieser Preisunterschied von etwa 28 % ist ein wichtiger Faktor, der sich direkt auf die Rendite auswirkt.

    Hohe Renditen und Marktstabilität

    Die angenommene Rendite für ein Penthouse in Tokio wird auf etwa 3,5 % bis 4 % geschätzt, was im Vergleich zu anderen Großstädten hoch ist. Siehe die Vergleichstabelle unten.

    Stadt Fiktive Rendite Politische Stabilität Liquidität Bemerkungen.
    Tokio 3.5-4.0 Äußerst hoch Hoch Mietmarkt stabil
    Hongkong 2.0-2.5 Instabil Hoch Politische Risiken vorhanden
    Singapur 2.5-3.0% Hoch Mäßig Mit Angebotsbeschränkungen
    New York 2.0-3.0 Hoch Extrem hoch Hohe Instandhaltungskosten
    London 2.5-3.5 Mäßig Hoch Vom Brexit betroffen

    Neben diesem Renditevorteil ist auch die Stabilität des japanischen Mietwohnungsmarktes (geringer Leerstand und stabile Mieten) ein wichtiger Faktor in der Anlagestrategie wohlhabender Investoren, die eine langfristige Anlage suchen.

    Auf dem Mietwohnungsmarkt in den 23 Bezirken Tokios ist die Leerstandsquote mit rund 3 % nach wie vor extrem niedrig, und das Risiko eines erheblichen Mietpreisrückgangs ist begrenzt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufgrund des kontinuierlichen Bevölkerungszustroms und des begrenzten neuen Angebots für Investoren weiterhin günstig ist.

    Vorteile für ausländische Investoren beim Kauf japanischer Immobilien

    Rechtliche und institutionelle Vorteile

    Eines der wichtigsten Merkmale des japanischen Immobilienmarktes ist, dass es keine Beschränkungen oder Vorschriften für den Erwerb von Immobilien durch Ausländer gibt. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit, der Art des Visums oder dem Status des ständigen Wohnsitzes kann jeder unter genau den gleichen Bedingungen wie ein japanischer Staatsbürger Eigentümer von Grundstücken oder Gebäuden werden.

    Dieser institutionelle Vorteil ist weltweit äußerst selten. In vielen Ländern unterliegt der Erwerb von Immobilien durch Ausländer gewissen Beschränkungen, z. B. ist die Art der Immobilie, die erworben werden kann, oder das Gebiet, in dem sie sich befindet, begrenzt, oder es ist eine staatliche Genehmigung erforderlich. In Japan ist es jedoch möglich, ganze Gebäude zu besitzen, einschließlich Wohnungen, Eigentumswohnungen, Bürogebäude und sogar Grundstücke, was ein großer Vorteil für wohlhabende Ausländer ist, die in japanische Immobilien investieren.

    In Bezug auf die Besteuerung gibt es keine Unterschiede zwischen Ausländern und Japanern. Die Regeln für die Besteuerung beim Erwerb von Immobilien (Registrierungslizenzsteuer und Grunderwerbssteuer), beim Besitz (Steuer auf das Anlagevermögen) und beim Verkauf (Steuer auf das Übertragungseinkommen) sind die gleichen wie für japanische Staatsangehörige. Diese Gleichheit verringert das Risiko unerwarteter Zusatzkosten bei der Investitionsplanung und Ertragsberechnung erheblich.

    Darüber hinaus kann die erworbene Immobilie frei verkauft, verschenkt oder vererbt werden, und es gibt keine zeitliche Begrenzung des Eigentums. Dies macht es möglich, japanische Immobilien in eine langfristige Vermögensaufbaustrategie einzubeziehen.

    Wert als "sichere Anlage" durch politische und soziale Stabilität

    Die politische Stabilität und die gute soziale Ordnung Japans sind für wohlhabende ausländische Investoren äußerst wichtige Faktoren bei der Anlageentscheidung. Insbesondere japanische Immobilien werden in dem derzeitigen internationalen Klima erhöhter geopolitischer Risiken als "sichere Anlage" hoch geschätzt.

    Eine gute öffentliche Sicherheit ist einer der Hauptgründe für Investitionen in japanische Immobilien. Japan nimmt im GlobalPeaceIndex durchweg einen hohen Rang ein, was die Sicherheit von Sachwerten gewährleistet. Dies ist ein wichtiger Faktor, den man berücksichtigen sollte, wenn man Sachwerte - Immobilien - im Ausland hält.

    Die Transparenz des Rechtssystems ist ebenfalls eine wichtige Quelle der Beruhigung für Investoren. Das japanische Rechtssystem ist in hohem Maße unabhängig und gewährleistet, dass die Eigentumsrechte geschützt werden. Auch bei der Durchsetzung von Verträgen und der Beilegung von Streitigkeiten kann man mit fairen und vorhersehbaren Ergebnissen rechnen.

    Darüber hinaus ist Japan zwar durch Naturkatastrophen gefährdet, aber seine Vorbereitungs- und Wiederherstellungsfähigkeiten gehören zu den besten der Welt. Das Risiko der Beschädigung von Vermögenswerten durch Naturkatastrophen wird durch strenge Normen für die Erdbebensicherheit im Rahmen des Baugesetzes, ein gut entwickeltes Versicherungssystem und ein schnelles System für die Wiederherstellung nach Katastrophen angemessen gesteuert.

    Vermögensdiversifizierung und Risikoabsicherung

    Aufgrund der Unsicherheit auf dem chinesischen Immobilienmarkt und der zunehmenden Reibereien mit China in den westlichen Ländern beeilen sich wohlhabende Menschen im Großraum China, ihr Vermögen geografisch zu diversifizieren. Japanische Immobilieninvestitionen sind ein wichtiger Bestandteil dieser Vermögensdiversifizierungsstrategie.

    Die Diversifizierung in Yen-denominierte Vermögenswerte bietet den kombinierten Vorteil, das Währungsrisiko zu verringern und gleichzeitig ein zukünftiges Ziel für die Migration zu sichern. Insbesondere werden Investitionen zunehmend aus einer langfristigen Perspektive getätigt, wobei das Bildungsumfeld der Kinder und das Lebensumfeld der älteren Generationen berücksichtigt werden.

    Japans hohes Bildungsniveau, sein ausgezeichnetes Gesundheitssystem und die Qualität seiner sozialen Infrastruktur gehen über reine Investitionsziele hinaus und verleihen japanischen Immobilien einen Mehrwert als "Lifestyle-Hub". Der leichte Zugang zu internationalen Schulen und fortschrittlichen medizinischen Einrichtungen ist ein wichtiger Faktor für vermögende Privatpersonen, die mit ihren Familien für längere Zeit in Japan bleiben wollen.

    Die relative Reife des japanischen Immobilienmarktes und das geringe Risiko plötzlicher Preisschwankungen verstärken auch den Effekt der Risikoabsicherung. Im Vergleich zu den Immobilienmärkten in Schwellenländern ist das begrenzte Risiko erheblicher Preisrückgänge aufgrund politischer Veränderungen oder wirtschaftlicher Schocks ein wichtiger Anreiz für vermögende Privatpersonen, die Wert auf einen stabilen Vermögensschutz legen.

    Nachteile und Risiken von Investitionen in japanische Immobilien

    Auswirkungen von Wechselkursschwankungen

    Eines der größten Risiken bei japanischen Immobilieninvestitionen sind die Auswirkungen von Währungsschwankungen. Während der derzeit schwache Yen für ausländische Investoren günstig ist, könnte eine künftige Aufwertung des Yen erhebliche Auswirkungen auf die Investitionsrendite haben.

    Wird beispielsweise eine Immobilie im Wert von 500 Millionen Yen zu einem Kurs von 150 Yen pro Dollar erworben, so würde die Investition etwa 3,33 Millionen USD betragen. Wertet der Yen jedoch zum Zeitpunkt des Verkaufs auf 120 Yen pro Dollar auf, so sind dieselben 500 Millionen Yen etwa 4,17 Millionen Dollar wert, d. h. selbst wenn der Preis in Yen gleich bleibt, beträgt die Rendite in Dollar etwa 25 %. Umgekehrt ergibt sich bei einem Wertverlust des Yen auf 180 Yen pro Dollar ein Verlust von etwa 7 %.

    Um mit diesem Währungsrisiko umzugehen, ziehen viele ausländische Anleger die folgenden Absicherungstechniken in Betracht

    Wichtigste Devisenabsicherungstechniken

    • Festsetzung des Kurses zum Zeitpunkt des künftigen Verkaufs durch Devisentermingeschäfte
    • Begrenzung des Risikos durch Devisenoptionen
    • Diversifizierung der Vermögenswerte in mehreren Währungen
    • Natürliche Absicherung durch Kreditaufnahme in japanischen Yen

    Diese Absicherungstechniken sind jedoch mit Kosten verbunden, und die Auswirkungen auf die Anlagerenditen sollten sorgfältig abgewogen werden.

    Umgang mit dem Risiko von Naturkatastrophen

    Japan ist relativ anfällig für Naturkatastrophen wie Erdbeben, Taifune und Überschwemmungen, und diese Risiken sind Faktoren, die bei Immobilieninvestitionen nicht ignoriert werden dürfen. Insbesondere Gebäudeschäden, die durch schwere Erdbeben oder Überschwemmungen durch Taifune verursacht werden, können sich direkt auf den Wert der Anlagen auswirken.

    Japans Bauvorschriften gehören jedoch zu den strengsten der Welt, und Gebäude, die nach 1981 nach den neuen Erdbebennormen gebaut wurden, sind im Falle eines schweren Erdbebens sehr sicher.

    Außerdem gibt es ein umfassendes Versicherungssystem, und eine Erdbebenversicherung kann zur Feuerversicherung hinzugefügt werden, um durch Naturkatastrophen verursachte Schäden abzudecken. Bei teuren Immobilien ist es besonders wichtig, die Versicherungssumme und den Versicherungsschutz sorgfältig zu prüfen.

    Wichtige Punkte für den Schutz vor Naturkatastrophen

    • Auswahl von Immobilien mit einer neuen Erdbebensicherheitsnorm (1981 oder später)
    • Einschluss einer Erdbebenversicherung
    • Bestätigung der Standortrisiken anhand von Gefahrenkarten
    • Regelmäßige Wartung von Gebäuden

    Sprachliche und kulturelle Barrieren und die Bedeutung des Einsatzes von Spezialisten

    Die Besonderheiten der japanischen Sprache und die für Japan typischen Geschäftspraktiken können für ausländische Investoren ein großes Hindernis darstellen. Bei Immobilientransaktionen gibt es viele Situationen, in denen Fachwissen und japanische Sprachkenntnisse erforderlich sind, z. B. beim Verstehen des Inhalts von Verträgen, beim Erfassen von Rechtsverfahren und bei der Erstellung von Steuererklärungen.

    Insbesondere in den folgenden Situationen ist eine fachkundige Unterstützung unerlässlich.

    Situationen, die fachliche Unterstützung erfordern

    • Detaillierte Besichtigung der Immobilie (bauliche Gegebenheiten, rechtliche Einschränkungen usw.)
    • Bestätigung des Inhalts des Kaufvertrags
    • Durchführung des Eintragungsverfahrens
    • Steuererklärungen und Steuersparmaßnahmen
    • Mietmanagement
    • Entwicklung von zukünftigen Verkaufsstrategien

    INA&Associates Ltd. bietet umfassende Unterstützungsleistungen für ausländische Investoren und sorgt für reibungslose Immobilientransaktionen über Sprachgrenzen hinweg. Unsere Fachkräfte, die in Englisch und Chinesisch zur Verfügung stehen und über umfangreiche Erfahrungen mit Auslandsprojekten verfügen, bieten umfassende Unterstützung von der Investitionsüberlegung bis zum Verkauf.

    Um Missverständnisse und Probleme aufgrund kultureller Unterschiede zu vermeiden, werden ausführliche Erklärungen zu japanischen Geschäftspraktiken und rechtlichen Anforderungen gegeben, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Investoren mit ruhigem Gewissen Transaktionen abwickeln können.

    Verfahren und rechtliche Anforderungen für den Erwerb japanischer Immobilien durch Ausländer

    Grundlegende Kaufverfahren

    Die Verfahren für ausländische Investoren, die japanische Immobilien kaufen, sind im Grunde dieselben wie für japanische Staatsbürger, aber es sind einige spezielle Dokumente und Verfahren erforderlich. Der Standard-Kaufablauf ist im Folgenden dargestellt.

    Grundlegende Abläufe beim Kauf einer japanischen Immobilie

    1. Suche und Auswahl der Immobilie
      • Erstes Beratungsgespräch mit einem Immobilienmakler
      • Klärung der Investitionsziele und des Budgets
      • Auflistung möglicher Objekte
    2. Detaillierte Besichtigung des Objekts
      • Besichtigung des Grundstücks
      • Untersuchung des Gebäudezustands
      • Bestätigung der rechtlichen Rahmenbedingungen
    3. Vorlage der Kaufurkunde
      • Förmliche Erklärung der Kaufabsicht
      • Aufnahme von Preisverhandlungen
    4. Abschluss des Kaufvertrags
      • Endgültige Bestätigung der Vertragsbedingungen
      • Zahlung der Anzahlung
    5. Finanzierungsverfahren (falls erforderlich)
      • Verhandlungen mit Finanzinstituten
      • Einholung der Kreditgenehmigung
    6. Abrechnung und Übergabe
      • Zahlung des Restsaldos
      • Registrierung der Eigentumsübertragung
    7. Ex-post-Verfahren
      • Einreichung des devisenrechtlichen Berichts
      • Erstellung von Steuererklärungen

    Erforderliche Dokumente und besondere Anforderungen

    Wenn ein Ausländer mit Wohnsitz im Ausland eine Immobilie in Japan erwirbt, müssen zusätzlich zu den Dokumenten, die normalerweise von japanischen Staatsangehörigen erstellt werden, spezielle Dokumente vorbereitet werden.

    Bezeichnung der Dokumente Japanischer Staatsangehöriger Ausländer (mit Wohnsitz im Ausland) Bemerkungen
    Ausweisdokumente Führerschein, etc. Reisepass Original und eine Kopie
    Nachweis der Adresse Bescheinigung des Wohnsitzes Eidesstattliche Erklärung
    Bescheinigung über den Siegelabdruck Bescheinigung über den Siegelabdruck Eidesstattliche Erklärung Unterschriftszertifikat ist ebenfalls akzeptabel
    Nachweis der Geldmittel Bescheinigung über den Saldo Saldobescheinigung (in Englisch) Ausgestellt von einem Finanzinstitut
    Status des Wohnsitzes Nicht erforderlich Nicht erforderlich Keine Einschränkungen beim Kauf

    Ein Affidavit ist ein wichtiges Dokument, das von Expatriates als Alternative zu einer Aufenthaltsbescheinigung oder einem Siegelabdruck verwendet wird. Das Dokument weist die Identität und Adresse der Person nach und muss von einem örtlichen Notar oder einem japanischen Konsulat beglaubigt werden.

    Meldepflichten nach dem Devisen- und Außenhandelsgesetz

    Gebietsfremde sind nach dem Devisen- und Außenhandelsgesetz (Foreign Exchange and Foreign Trade Law) meldepflichtig, wenn sie in Japan Immobilien erwerben. Diese Meldung muss innerhalb von 20 Tagen nach dem Erwerb der Immobilie an das Finanzministerium erfolgen.

    Überblick über die Meldung nach dem Devisen- und Außenhandelsgesetz

    • Meldefrist: innerhalb von 20 Tagen nach dem Erwerb der Immobilie
    • Meldung an: Finanzministerium (regionale Finanzbüros)
    • Meldeverfahren: schriftliche Vorlage in vorgeschriebener Form
    • Erforderliche Unterlagen: Kaufvertrag, Bescheinigung über eingetragene Angelegenheiten usw.

    Eine Nichtmeldung kann als Verstoß gegen das Devisen- und Außenhandelsgesetz geahndet werden, daher ist es wichtig, dass das Verfahren fristgerecht abgeschlossen wird.

    Registrierungsverfahren und die Rolle des Gerichtsschreibers

    Die Eintragung der Übertragung des Eigentums an Immobilien ist nach japanischem Recht ein obligatorisches Verfahren. Da dieses Verfahren komplex ist und Fachwissen erfordert, wird es in der Regel von einem Gerichtsschreiber durchgeführt.

    Die Rolle des Gerichtsschreibers im Eintragungsverfahren

    • Vorbereitung der Unterlagen für den Eintragungsantrag
    • Antragstellung beim Legal Affairs Bureau im Namen des Antragstellers
    • Entgegennahme der Dokumente nach erfolgter Eintragung
    • Bearbeitung der ausländerspezifischen Verfahren

    Durch die Auswahl eines Gerichtsschreibers mit umfassender Erfahrung in ausländischen Angelegenheiten können Sie sicher sein, dass Sprachprobleme und besondere Verfahren angemessen behandelt werden. INA&Associates Ltd. nutzt sein Netzwerk von Gerichtsschreibern, die mit Angelegenheiten ausländischer Investoren vertraut sind, um einen reibungslosen Ablauf des Registrierungsverfahrens zu unterstützen. .

    Schlüsselpunkte für erfolgreiche japanische Immobilieninvestitionen

    Wichtige Kriterien für die Immobilienauswahl

    Die Auswahl der richtigen Immobilie ist der wichtigste Faktor für erfolgreiche japanische Immobilieninvestitionen von vermögenden Privatpersonen aus dem Ausland. Dabei müssen drei Aspekte sorgfältig berücksichtigt werden: Standort, Art der Immobilie und Potenzial.

    Wichtigkeit der Standortwahl

    Selbst im Zentrum Tokios variieren die Investitionsmerkmale stark von Gebiet zu Gebiet. Es ist wichtig, die folgenden Faktoren umfassend zu bewerten

    • Verkehrsanbindung: Entfernung zu wichtigen Bahnhöfen, Verfügbarkeit mehrerer Linien.
    • Umgebung: Verfügbarkeit von Geschäfts-, Bildungs- und medizinischen Einrichtungen
    • Zukunftspotenzial: Sanierungspläne, geplante Verbesserungen der Infrastruktur
    • Internationalität: Vorhandensein einer ausländischen Gemeinschaft, mehrsprachige Dienstleistungen

    Insbesondere die erstklassigen Lagen in den Bezirken Minato, Shibuya und Chiyoda haben einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad und dürften ihre Immobilienwerte in Zukunft halten oder steigern.

    Merkmale nach Immobilientyp

    Immobilienart Geschätzte Rendite Liquidität Leichtigkeit der Verwaltung Geeignete Investoren
    Luxuriöse Wohnungen 3.0-4.0 Hoch Einfach Geeignet für Anfänger
    Wohnungen mit einer Wohneinheit 4.0-6.0% Mäßig Mäßig Für erfahrene Personen
    Bürogebäude 3.5-5.0% Niedrig Schwierig Für fortgeschrittene Benutzer
    Kommerzielle Gebäude 4.0-7.0% Niedrig Schwierig Für Fachleute

    Für internationale Investoren ist es empfehlenswert, in Luxuswohnungen zu investieren, da diese einfach zu verwalten und liquide sind.

    Aufbau eines Expertenteams

    Der Aufbau eines zuverlässigen Expertenteams ist für eine erfolgreiche Investition in japanische Immobilien unerlässlich. Minimieren Sie das Investitionsrisiko und maximieren Sie die Rendite, indem Sie mit den folgenden Experten zusammenarbeiten

    Erforderliche Experten und ihre Aufgaben

    1. Immobiliengesellschaften
      • Immobilieneinführungen und Marktanalysen
      • Unterstützung bei Verkaufs- und Kaufverhandlungen
      • Bereitstellung von Dienstleistungen nach dem Verkauf
    2. Gerichtlicher Schriftsetzer
      • Vertretung bei Eintragungsverfahren
      • Prüfung der rechtlichen Risiken
      • Überprüfung des Inhalts von Verträgen
    3. Zertifizierter Steuerberater
      • Vertretung bei Steuererklärungen
      • Vorschlag von Steuersparmaßnahmen
      • Reaktion auf Änderungen im Steuersystem
    4. Immobilienverwaltungsgesellschaften
      • Mietverwaltungsdienste
      • Instandhaltung von Gebäuden
      • Beziehungen zu Mietern

    INA&Associates Ltd nutzt sein Netzwerk dieser Fachleute, um ausländische Investoren umfassend zu unterstützen. Mit "Humankapital" und "Vertrauen" als Kern unserer Managementphilosophie streben wir danach, Transaktionen zu realisieren, die alle Parteien glücklich machen.

    Aufbau einer langfristigen Anlagestrategie

    Bei einer Vermögensanlagestrategie ist es wichtig, sich auf den langfristigen Vermögensaufbau und -erhalt zu konzentrieren und nicht auf das Streben nach kurzfristigen Gewinnen. Wir empfehlen, eine Anlagestrategie zu entwickeln, die die folgenden Faktoren berücksichtigt

    Festlegen einer Haltedauer

    • Eine mittel- bis langfristige Haltedauer von fünf Jahren oder mehr als Grundregel.
    • Berücksichtigung des Verkaufszeitpunkts unter Berücksichtigung der Marktzyklen
    • Berücksichtigung von dauerhaften Beteiligungen als Nachfolgemaßnahme

    Diversifizierung der Ausstiegsstrategien

    • Realisierung von Veräußerungsgewinnen durch Verkauf
    • Sicherung von Einkommensgewinnen durch langfristiges Halten
    • Weitergabe von Vermögen an die nächste Generation

    Aufbau eines Portfolios

    • Risikodiversifizierung durch mehrere Objekte
    • Investition in verschiedene Gebiete
    • Diversifizierung der Immobilientypen

    Fazit

    Attraktivität von Investitionen in japanische Immobilien und zu beachtende Punkte

    Für wohlhabende ausländische Investoren ist die Investition in japanische Immobilien eine hervorragende Anlagemöglichkeit, die drei Hauptvorteile bietet: hohe Renditen, politische Stabilität und institutionelle Vorteile. Insbesondere die derzeitige Abwertung des Yen ist eine hervorragende Anlagemöglichkeit für ausländische Investoren.

    Andererseits gibt es auch Herausforderungen wie das Risiko von Wechselkursschwankungen, Naturkatastrophen sowie sprachliche und kulturelle Barrieren. Die richtige Bewältigung dieser Risiken und die Unterstützung durch Experten kann die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen.

    Schlüsselfaktoren für den Erfolg

    1. Auswahl der richtigen Immobilie: eine umfassende Bewertung von Standort, Immobilientyp und Potenzial
    2. Aufbau eines Expertenteams: Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern
    3. Langfristige Perspektive: eine Investitionsstrategie, die sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen ablenken lässt
    4. Risikomanagement: Einsatz von Währungsabsicherung, Versicherungen und Diversifizierung
    5. Kontinuierliches Lernen: Reaktion auf Markttrends und Änderungen der Gesetzgebung

    Nächste Schritte

    Für vermögende Privatpersonen, die eine Investition in japanische Immobilien in Erwägung ziehen, empfehlen wir, mit einer Beratung durch einen Fachmann ihres Vertrauens zu beginnen. INA & Associates KK bietet kostenlose Beratungen für internationale Investoren an und kann Ihnen die beste Anlagestrategie empfehlen, die Ihren Anlagezielen und Ihrem Budget entspricht. INA&Associates ist ein führender Anbieter von Investitionsberatung für ausländische Investoren.

    Als 'Human Capital Investment Company' steht für uns der Erfolg unserer Kunden an erster Stelle und wir streben eine langfristige Partnerschaft mit ihnen an. Wenn Sie Fragen zu Investitionen in japanische Immobilien haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

    Häufig gestellte Fragen

    Q1: Können Ausländer in Japan Immobilien kaufen?

    Ja, es gibt keine Beschränkungen für den Erwerb von Immobilien durch Ausländer in Japan. Unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, ihrem Visum oder ihrem ständigen Aufenthaltsstatus können sie unter den gleichen Bedingungen wie japanische Staatsangehörige Immobilien erwerben. Sie können sowohl Grundstücke als auch Gebäude erwerben und diese frei verkaufen oder vererben.

    F2: Wie viel Geld ist erforderlich, um in japanische Immobilien zu investieren?

    Das hängt stark von der Immobilie ab, in die investiert werden soll, aber für eine Eigentumswohnung im Zentrum Tokios liegt der typische Betrag zwischen 30 und 100 Millionen JPY. Vermögende Privatpersonen aus dem Ausland investieren häufig in High-End-Immobilien im Wert von 300 bis 500 Millionen Yen. Barkäufe sind die Regel, aber je nach den Bedingungen können auch Darlehen gewährt werden.

    F3: Wie sollte ich die Immobilie nach dem Kauf verwalten?

    Für ausländische Investoren ist es üblich, ein zuverlässiges Immobilienverwaltungsunternehmen mit der Verwaltung zu beauftragen. Diese können umfassende Unterstützung bei der Mietverwaltung, der Gebäudeinstandhaltung und den Beziehungen zu den Mietern bieten. Die übliche Verwaltungsgebühr beträgt etwa 5 % der Miete.

    F4: Ist es möglich, eine Immobilie ohne Visum zu kaufen?

    Ja, das ist möglich. Sie brauchen kein Visum, um eine Immobilie zu kaufen. Allein der Besitz der gekauften Immobilie berechtigt Sie jedoch nicht zum Erhalt eines japanischen Aufenthaltsvisums. Wenn Sie länger in Japan bleiben möchten, sollten Sie ein separates "Management- und Verwaltungsvisum" oder ein ähnliches Visum beantragen.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater