Press ESC to close

    Grundlagen und Bedeutung des Bodenrichtwerts für Immobilieninvestoren

    Für jeden, der mit Immobilien zu tun hat, ist der Bodenrichtwert ein wichtiger Begriff, um den man nicht herumkommt. In diesem Abschnitt wird dieser Begriff, den man immer dann hört, wenn man eine Erbschaft, eine Schenkung oder eine Immobilieninvestition in Erwägung zieht, für die breite Öffentlichkeit leicht verständlich erklärt.

    Der Bodenrichtwert ist mehr als nur eine Zahl. Er ist ein offizieller, vom Staat festgelegter Maßstab für die Bewertung von Grundstücken und ein wichtiger Indikator für die Berechnung der Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie für die Entscheidung über Immobilieninvestitionen. Dieser Artikel erläutert systematisch das Grundkonzept der Bodenrichtwerte, ihre konkrete Ermittlung und Berechnung sowie die konkreten Anwendungsfälle.

    Insbesondere für sehr vermögende Privatpersonen ist ein genaues Verständnis von Straßenlandwerten ein wesentliches Wissen für die Vermögensverwaltung und die Nachlassplanung. Wenn Sie sich das entsprechende Wissen aneignen, können Sie Ihr Vermögen strategisch besser verwalten.

    Grundwissen über den Wert von Straßenland

    Was ist ein Straßenrandpreis?

    Der Straßenrandpreis ist der von der nationalen Steuerbehörde ermittelte Wert pro Quadratmeter Standard-Wohngrundstück an einer Straße. Dieser Wert wird in Einheiten von 1.000 Yen ausgedrückt und dient hauptsächlich zur Bewertung von Grundstücken für Erbschafts- und Schenkungssteuerzwecke.

    Der Name "Straßenwert" leitet sich von der Tatsache ab, dass Straßen als "Routen" bezeichnet werden. Mit anderen Worten: Der Standardpreis für Grundstücke, die an einer Straße liegen, ist der Straßenwert. Dieses System ermöglicht es, Grundstücke im ganzen Land einheitlich zu bewerten.

    Das wichtigste Merkmal der Straßenbenutzungsgebühren ist ihre Fairness und Transparenz. Die Nationale Steuerbehörde veröffentlicht die Preise zum 1. Januar eines jeden Jahres um den Juli herum und schafft damit ein System, mit dem jeder den Wert eines Grundstücks auf der Grundlage desselben Standards berechnen kann.

    Arten und Merkmale der Grundstückspreise am Straßenrand

    Es gibt zwei Hauptarten von Straßenlandpreisen. Jeder wird für einen anderen Zweck und von einer anderen Berechnungsstelle festgelegt, was wichtig zu verstehen ist.

    Art Berechnungsstelle Hauptverwendung Preisniveau Häufigkeit der Aktualisierung
    Erbschaftssteuer Straßengrundstückspreis Nationale Steuerbehörde Erbschafts- und Schenkungssteuer Immobilienbewertung Ca. 80% des veröffentlichten Wertes Jährliche Aktualisierung
    Grundsteuer Straßenrandgrundstückspreise Gemeinden Bewertung von Grundstücken für die Grundsteuer Ca. 70% des veröffentlichten Wertes Aktualisierung alle drei Jahre

    Die Grundstückspreise für die Erbschaftssteuer werden zur Berechnung des Werts von Grundstücken bei der Berechnung der Erbschafts- und Schenkungssteuer herangezogen. Sie werden von der nationalen Steuerbehörde auf einer landesweit einheitlichen Grundlage festgesetzt und liegen bei etwa 80 % des veröffentlichten Wertes.

    Andererseits werden die Grundsteuer-Straßenpreise von jeder Gemeinde festgelegt, um die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer zu berechnen. Diese werden auf etwa 70 % des veröffentlichten Wertes festgesetzt und alle drei Jahre im Basisjahr überprüft.

    Wie werden die Preise für Straßenrandgrundstücke ermittelt?

    Bei der Ermittlung des Straßengrundstückswertes werden mehrere Faktoren berücksichtigt. Die Nationale Steuerbehörde wendet das folgende Verfahren zur Berechnung der Preise für Straßenland an.

    Zunächst werden amtliche Grundstücksbewertungen wie die amtlichen Grundstückspreise und die Preise der Bodenpreiserhebung der Präfekturen als Grundlage verwendet. Diese Preise beruhen auf professionellen Bewertungen von Immobiliensachverständigen und spiegeln die aktuellen Marktpreise wider.

    Anschließend werden Faktoren wie die übliche Nutzung von Wohngrundstücken in der Gegend, die Verkehrsanbindung, gewerbliche Einrichtungen und das Wohnumfeld umfassend berücksichtigt. Für Eckgrundstücke, tiefe Grundstücke und unregelmäßig geformte Grundstücke werden Berichtigungssätze angewandt, auch wenn sie zur gleichen Straße hin liegen.

    Schließlich wird der Straßenwert für die Erbschaftssteuer auf etwa 80 % des veröffentlichten Wertes festgesetzt. Diese 80 % werden festgesetzt, um die Belastung der Steuerzahler in einem angemessenen Rahmen zu halten und gleichzeitig die Gerechtigkeit bei der Besteuerung der Erbschaftssteuer zu wahren.

    Wie man den Wert von Grundstücken am Straßenrand ermittelt und berechnet

    Wie Sie eine Straßenwertkarte lesen können

    Sie können die Straßenwertkarten kostenlos auf der Website der nationalen Steuerbehörde "Property Valuation Standards Road Value Map and Valuation Multiplier Chart" einsehen. Wenn Sie diese Straßenwertkarte richtig lesen, können Sie den Schätzwert eines bestimmten Grundstücks berechnen.

    Die Straßenwertkarte enthält die folgenden Informationen

    Zahlen: Die vor der Straße angegebene Zahl ist der Straßenwert pro Quadratmeter (in Tausend Yen) für diese Straße. Wenn zum Beispiel "300" angegeben ist, bedeutet dies 300.000 Yen pro Quadratmeter.

    Symbole für den Prozentsatz der Erbpacht: Die Buchstaben des Alphabets (A-G) hinter dem Straßenwert geben den Prozentsatz der Erbpacht an.

    Symbol Prozentsatz des Erbpachtgrundstücks
    A 90% des Gesamtbetrags
    B 80 Prozent
    C 70 Prozent
    D 60 Prozent
    E 50 Prozent
    F 40 Prozent
    G 30% G

    Angabe der Bezirkseinteilung: Nutzungszonen wie Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete werden durch Farbkodierung und Symbole gekennzeichnet.

    Grundlegende Berechnungsformel

    Die Grundformel für die Bewertung von Grundstücken mit dem Bodenwert am Straßenrand lautet wie folgt

    Wert des Grundstücks für die Eigennutzung = Straßenwert x Tiefenpreiskorrekturverhältnis x Grundstücksfläche

    Jedes Element dieser Formel wird im Detail erläutert.

    Straßenrandwert: der Preis pro Quadratmeter der Straße, an die das Grundstück grenzt.

    Tiefenwertkorrektursatz: Dies ist ein Korrektursatz, der je nach Tiefe des Grundstücks angewendet wird. Im Allgemeinen mindert eine zu große oder zu geringe Tiefe den Wert des Grundstücks, so dass der Korrektursatz umso niedriger ist, je weiter er von der Standardtiefe (im Allgemeinen 20-25 Meter in Wohngebieten) entfernt ist.

    Grundstücksfläche: die Fläche des Grundstücks in Quadratmetern.

    Konkrete Berechnungsbeispiele

    Überprüfen wir die Methode der Grundstücksbewertung nach dem Straßenrandwert anhand konkreter Berechnungsbeispiele.

    Beispiel 1: Wohngrundstücke, die an einer einzigen Straßenlinie liegen

    • Straßenwert: 300 000 Yen (300 000 Yen/m2)
    • Tiefe: 35 Meter
    • Grundstücksfläche: 700 Quadratmeter
    • Satz der Tiefenwertkorrektur: 0,97 (entspricht 35 m)

    Berechnungsmethode:

    1. Wert pro Quadratmeter = ¥ 300.000 × 0,97 = ¥ 291.000
    2. Wert des Grundstücks zur Eigennutzung = 291.000 JPY x 700 m2 = 203.700.000 JPY

    Beispiel 2: Wohngrundstücke, die an zwei Straßen grenzen

    Komplexere Berechnungen sind für Grundstücke erforderlich, die an mehr als eine Straße grenzen, wie z. B. ein Eckgrundstück.

    • Wert der Frontalstraße: 300.000 JPY
    • Wert der Seitenstraße: 200.000 JPY
    • Tiefe der Vorderseite: 35 Meter
    • Tiefe der Seitenstraße: 20 Meter
    • Grundstücksfläche: 700 Quadratmeter

    Berechnungsmethode:

    1. Wert nach der Frontlinie = ¥ 300.000 x 0,97 = ¥ 291.000
    2. Zusätzlicher Wert nach den Seitenlinien = JPY 200.000 x 1,00 x 0,08 = JPY 16.000
    3. Wert pro Quadratmeter = JPY 291.000 + JPY 16.000 = JPY 307.000
    4. Wert des Grundstücks zur Eigennutzung = 307.000 JPY x 700 m² = 214.900.000 JPY

    Wie man sieht, haben Grundstücke, die an mehr als eine Straße grenzen, im Allgemeinen einen höheren Schätzwert.

    Bewertung von Erbpachtrechten

    Die Bewertungsmethode ist auch dann von Bedeutung, wenn auf dem Grundstück Erbbaurechte bestellt sind.

    Wert des Erbbaurechts = Wert des eigenen Grundstücks x Prozentsatz des Erbbaurechts

    Wenn das Grundstück im obigen Beispiel 1 einen Erbbaurechtsanteil von 70 % (C) hat:
    Wert des Erbbaurechts = 203.700.000 JPY x 70% = 142.590.000 JPY

    Der Erbbaurechtsanteil wird unter Berücksichtigung der Flächennutzung und der Gewerblichkeit des Gebiets festgelegt und ist in städtischen Gewerbegebieten tendenziell höher.

    Unterschiede zwischen Grundstückspreisen am Straßenrand und anderen Preisen

    Es gibt mehrere Arten von Grundstückspreisen, die jeweils unterschiedliche Zwecke und Merkmale haben. Ein genaues Verständnis des Verhältnisses zwischen Straßenrandgrundstückspreisen und anderen Grundstückspreisen ermöglicht eine angemessenere Bewertung von Immobilien.

    Vergleich der wichtigsten Grundstückspreise

    Art des Preises Institution der Berechnung Hauptverwendung Preisniveau Häufigkeit der Aktualisierung
    Vorherrschender Preis Markt Tatsächliche Verkaufstransaktionen Marktpreis Jederzeit schwankend
    Börsennotierter Grundstückspreis Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus Index der Grundstückstransaktionen 50-90% des vorherrschenden Preises Zum 1. Januar eines jeden Jahres
    Standardgrundstückspreis Präfekturen Indikatoren für Grundstückstransaktionen Nahezu gleich hoch wie die offiziellen Grundstückspreise Stand: 1. Juli jeden Jahres
    Erbschaftssteuer Straßenrandgrundstückspreis Nationale Steuerbehörde Veranlagung zur Erbschafts- und Schenkungssteuer Ca. 80% der amtlichen Grundstückspreise Zum 1. Januar eines jeden Jahres
    Bemessungswert der Grundsteuer Kommune Bemessung der Grundsteuer Ca. 70% des veröffentlichten Bodenwerts Aktualisierung alle drei Jahre

    Differenz zum vorherrschenden Preis

    Der vorherrschende Marktpreis ist der bei tatsächlichen Immobilientransaktionen ermittelte Marktpreis. Er ist der am stärksten schwankende Preis, da er durch das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage, die Standortbedingungen, den Bauzustand und die Umstände des Verkäufers/Käufers bestimmt wird.

    Die Preise für Grundstücke am Straßenrand werden konservativer als die tatsächlichen Preise festgesetzt und liegen im Allgemeinen bei 60-80 % des vorherrschenden Marktpreises. Damit soll eine übermäßige Belastung der Steuerzahler bei der Erhebung der Erbschaftssteuer vermieden werden.

    Je nach Gebiet und Jahreszeit kann die Diskrepanz zwischen dem Straßenwert und dem tatsächlichen Wert jedoch erheblich sein. Insbesondere in Gebieten, in denen die Grundstückspreise schnell steigen, kann es vorkommen, dass die Preise für Straßengrundstücke nicht mit den aktuellen Grundstückspreisen Schritt halten.

    Verhältnis zu den amtlichen Bodenpreisen und den Referenzgrundstückspreisen

    Bei den amtlichen Bodenpreisen handelt es sich um Standardbodenpreise, die vom Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr zum 1. Januar eines jeden Jahres veröffentlicht werden. Sie beruhen auf Schätzungen von Immobiliensachverständigen und werden als Indikator für allgemeine Grundstückstransaktionen verwendet.

    Bei den Standardgrundstückspreisen handelt es sich um die von den Präfekturen zum 1. Juli eines jeden Jahres veröffentlichten Preise für Standardgrundstücke. Sie dienen als Ergänzung zu den amtlichen Bodenpreisen und sind fast genauso hoch wie die amtlichen Bodenpreise.

    Die Straßengrundstückspreise werden auf der Grundlage dieser amtlichen Grundstückspreise und der Referenzgrundstückspreise berechnet. Konkret werden die erbschaftsteuerlichen Straßengrundstückspreise auf einem Niveau von etwa 80 % des amtlichen Bodenpreises festgesetzt, und dieses Verhältnis ist relativ stabil.

    Unterschiede zum Grundsteuermessbetrag

    Der festgesetzte Grundsteuermessbetrag ist der Wert, der als Bemessungsgrundlage für die Besteuerung von Grundstücken dient und von der Gemeinde berechnet wird. Er wird auf etwa 70 % des amtlichen Grundstückspreises festgesetzt und alle drei Jahre im Basisjahr überprüft.

    Das Verhältnis zwischen dem erbschaftsteuerlichen Bodenrichtwert und dem grundsteuerlichen Einheitswert ist wie folgt

    Näherungsweise Formel: Erbschaftsteuerwert ≈ Grundsteuerwert ÷ 70 × 80

    Anhand dieses Verhältnisses lässt sich der Erbschaftsteuerwert näherungsweise aus dem Grundsteuerwert ableiten. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Schätzung, und für eine genaue Bewertung ist eine Berechnung anhand einer Straßenkarte erforderlich.

    Gründe für Preisunterschiede

    Der Hauptgrund für diese Preisunterschiede ist der unterschiedliche Zweck und Charakter der einzelnen Preise.

    Der vorherrschende Preis spiegelt unmittelbar das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt wider und unterliegt daher den größten Schwankungen. Auch spekulative Faktoren und individuelle Umstände wirken sich auf die Preise aus, so dass sie nicht immer den objektiven Wert eines Grundstücks widerspiegeln.

    Öffentliche Bodenpreise und Bodenrichtwerte beruhen auf objektiven Bewertungen von Sachverständigen und stellen den Standardwert von Grundstücken dar. Sie spiegeln Marktschwankungen einigermaßen gut wider, betonen aber auch die Stabilität.

    Der Bodenrichtwert wird aus Gründen der Steuergerechtigkeit und zur Entlastung der Steuerzahler festgelegt. Infolgedessen sind sie konservativer als die vorherrschenden Preise und haben eine gewisse Pufferwirkung gegen plötzliche Bodenpreisschwankungen.

    Das Verständnis dieses Preissystems ermöglicht strategischere Entscheidungen bei Immobilieninvestitionen und Erbschaftsplanung.

    Situationen, in denen Grundstückspreise am Straßenrand verwendet werden

    Bedeutung bei der Erbschaftssteuerveranlagung

    Bei der Erbschaftssteuerveranlagung sind die Bodenrichtwerte eines der wichtigsten Kriterien. Im Erbfall ist eine korrekte Bewertung der Grundstücke des Erblassers für die genaue Berechnung der Erbschaftssteuer unerlässlich.

    Bei der Berechnung der Erbschaftsteuer wird das Vermögen mit dem Wert zum Zeitpunkt des Erbfalls (zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers) bewertet. In diesem Fall wird das Grundstück auf der Grundlage des erbschaftsteuerlichen Bodenrichtwerts bewertet. Die Bewertung nach dem Bodenrichtwert hat die folgenden Merkmale.

    Erstens gewährleistet sie die Einheitlichkeit der Bewertung. Da Grundstücke überall im Land auf der gleichen Grundlage bewertet werden, kann es bei der Besteuerung der Erbschaftsteuer kaum zu Ungleichheiten zwischen den Regionen kommen.

    Zweitens ist die Bewertung einfach. Der Wert eines Grundstücks lässt sich relativ einfach mit Hilfe einer Straßenkarte und einer Berechnungsformel ermitteln, ohne dass ein komplexes Immobiliengutachten erforderlich ist.

    Darüber hinaus wird auch der geringeren Belastung der Steuerzahler Rechnung getragen. Da der Bodenrichtwert niedriger angesetzt wird als der Verkehrswert, sollte die Belastung durch die Erbschaftsteuer nicht übermäßig hoch sein.

    Verwendung bei der Schenkungsteuerveranlagung

    Auch bei der Schenkungsteuerveranlagung spielen die Straßenwerte eine wichtige Rolle. Bei Grundstücksübertragungen durch Schenkung zu Lebzeiten muss das Grundstück mit dem Wert zum Zeitpunkt der Schenkung bewertet werden, der sich ebenfalls an den erbschaftsteuerlichen Bodenrichtwerten orientiert.

    Die Verwendung von Verkehrswerten bei der Schenkungssteuerveranlagung ist auch unter dem Gesichtspunkt der Erbschaftsplanung von Bedeutung. Es ist möglich, effiziente Vermögensübertragungen vorzunehmen, indem man sich die Tatsache zunutze macht, dass der Verkehrswert niedriger angesetzt ist als der aktuelle Wert.

    Gerade bei geplanten Schenkungen zu Lebzeiten ist es wichtig, die Entwicklung der Straßengrundstückspreise im Auge zu behalten. In Gebieten, in denen die Grundstückspreise steigen, kann eine frühzeitige Schenkung die künftige Erbschaftssteuerlast verringern.

    Referenzindikatoren für Immobilieninvestitionen

    Bei Immobilieninvestitionen sind die Grundstückspreise am Straßenrand einer der wichtigsten Referenzindikatoren. Sie können bei Investitionsentscheidungen auf folgende Weise genutzt werden

    Ermittlung des angemessenen Preises eines Investitionsobjekts: Durch Rückrechnung vom Straßenrandgrundstückspreis kann der ungefähre angemessene Preis des Grundstücks ermittelt werden. Liegt der aktuelle Preis beim 1,2-1,5-fachen des Straßenrandpreises, so gilt er als angemessener Preis.

    Vorhersage der künftigen Erbschaftssteuerbelastung: Besteht die Möglichkeit, dass ein Investitionsobjekt in der Zukunft vererbt wird, kann die Höhe der Erbschaftssteuer auf der Grundlage des Verkehrswertes geschätzt werden. Dies ermöglicht eine umfassende Bewertung der Investitionsrendite und der künftigen Steuerlast.

    Bewertung des Entwicklungspotenzials eines Gebiets: Durch die Analyse der Entwicklung der Bodenpreise am Straßenrand können das Entwicklungspotenzial und das Zukunftspotenzial eines Gebiets bewertet werden. Gebiete, in denen die Preise für Straßenrandgrundstücke kontinuierlich steigen, gelten im Allgemeinen als Gebiete mit hohem Investitionswert.

    Entwicklung der Bodenpreise am Straßenrand im Jahr 2024 und ihre Auswirkungen auf Investitionen

    Im Jahr 2024 stiegen die Preise für straßenbegleitende Grundstücke landesweit im Durchschnitt um 2,3 % gegenüber dem Vorjahr, was den dritten jährlichen Anstieg in Folge bedeutet. Dieser Trend hat folgende Auswirkungen auf Immobilieninvestitionen und Erbschaftsplanung

    Steigende Tendenz in städtischen Gebieten: Mit einem Anstieg von 5,3 % in Tokio steigen die Grundstückspreise in städtischen Gebieten deutlich an. Dies ist auf die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Katastrophe und das Wiederaufleben der Nachfrage aus dem Ausland zurückzuführen.

    Erhöhte Erbschaftssteuerbelastung: Steigende Grundstückspreise am Straßenrand führen zu einem höheren Erbschaftssteuerwert für dasselbe Grundstück. Vermögenswerte, die zuvor innerhalb des Grundfreibetrags der Erbschaftssteuer lagen, können nun der Besteuerung unterliegen.

    Bedeutung des Investitionszeitpunkts: Eine frühzeitige Investition in steigende Grundstückspreise kann zwar künftige Kapitalgewinne erwarten lassen, birgt aber auch das Risiko, von den hohen Preisen überrumpelt zu werden. Sorgfältige Investitionsentscheidungen sind erforderlich, wobei die Entwicklung der Grundstückspreise genau zu beobachten ist.

    Zu beachtende Punkte in der Praxis

    Bei der Verwendung von Bodenpreisen am Straßenrand sind folgende Punkte zu beachten

    Anwendung von Korrektursätzen: Da die tatsächlichen Grundstücke oft andere Bedingungen aufweisen als Standard-Wohngrundstücke, ist es wichtig, angemessene Korrektursätze anzuwenden. Eckgrundstücke, unregelmäßig geformte Grundstücke und Grundstücke mit schmalen Fronten erfordern andere Berichtigungen.

    Prüfen Sie die Aktualität der Informationen: Da die Werte für straßenbegleitende Grundstücke jährlich aktualisiert werden, ist es wichtig, zum Zeitpunkt der Bewertung die aktuellsten Werte für straßenbegleitende Grundstücke zu verwenden. Die Verwendung veralteter Straßenrandwerte führt zu ungenauen Bewertungen.

    Konsultieren Sie einen Experten: Bei komplexen Grundstücksbewertungen und großen Erbschaftsfällen ist es ratsam, einen Experten wie einen Steuerberater oder Immobiliensachverständigen hinzuzuziehen. Durch eine ordnungsgemäße Bewertung können Steuerrisiken vermieden werden.

    Schlussfolgerung.

    Der Grundstückswert ist ein wichtiges Konzept, das alle, die mit Immobilien zu tun haben, verstehen müssen. Die folgenden Kernpunkte lassen sich aus den Informationen in diesem Artikel zusammenfassen

    Grundlegendes Verständnis des Bodenrichtwerts: Der Bodenrichtwert ist der von der nationalen Steuerbehörde ermittelte Wert pro Quadratmeter eines an eine Straße angrenzenden Standard-Wohngrundstücks und wird hauptsächlich zur Bewertung von Immobilien für Erbschafts- und Schenkungssteuerzwecke verwendet. Er wird auf einem Niveau von etwa 80 % des offiziellen Grundstückspreises festgelegt und ist ein äußerst transparenter Bewertungsstandard, der jährlich aktualisiert wird.

    Rechnen lernen: Wenn Sie wissen, wie man eine Straßenkarte liest, und die Grundformel (Straßenwert x Tiefenpreiskorrekturfaktor x Grundstücksfläche) kennen, können Sie den Schätzwert von Grundstücken selbst berechnen. Diese Formel kann auch für komplexere Fälle verwendet werden, z. B. für Grundstücke, die an mehrere Straßen grenzen, oder für die Bewertung von Erbpachtgrundstücken.

    Beziehungen zu anderen Preisindizes: Das Verständnis der Beziehungen zu anderen Bodenpreisindizes, wie z. B. den vorherrschenden Preisen, den amtlichen Bodenpreisen und den Grundsteuerschätzwerten, ermöglicht umfassendere Immobilienbewertungen. Es ist wichtig, die Merkmale und den Zweck der einzelnen Preise zu verstehen.

    Praktischer Nutzen: Die Bodenrichtwerte sind nicht nur für die Erbschafts- und Schenkungssteuerveranlagung nützlich, sondern auch als Entscheidungshilfe für Immobilieninvestitionen; angesichts des Aufwärtstrends im Jahr 2024 sind Investitionsentscheidungen und Erbschaftsplanung zum richtigen Zeitpunkt erforderlich.

    Vorschläge für das weitere Vorgehen

    Wir empfehlen die folgenden Maßnahmen, um Ihr Wissen über Straßenlandwerte in Ihrer tatsächlichen Vermögensverwaltung umzusetzen

    Verstehen Sie Ihre aktuelle Vermögenssituation: Berechnen Sie den Wert Ihrer Immobilie anhand der aktuellen Bodenrichtwerte. So erhalten Sie eine Vorstellung vom aktuellen Erbschaftsteuerwert.

    Schätzen Sie Ihre künftige Steuerlast: Wir empfehlen Ihnen, Ihre künftige Erbschaftsteuerlast zu schätzen und dabei die steigende Tendenz der Bodenrichtwerte zu berücksichtigen. Frühzeitiges Handeln kann die Steuerlast verringern.

    Ziehen Sie einen Experten zu Rate: Bei komplexen Grundstücksbewertungen oder großen Vermögenswerten sollten Sie einen Steuerberater oder einen Immobilienexperten hinzuziehen. Mit der richtigen Beratung können Sie Ihr Vermögen effektiver verwalten.

    INA&Associates Ltd. bietet sehr vermögenden Privatpersonen professionelle Beratung in den Bereichen Vermögensverwaltung und Erbschaftsplanung. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen über die strategische Vermögensverwaltung anhand der Roadmap zu erhalten. Auf der Grundlage unserer zentralen Managementprinzipien "Humankapital" und "Vertrauen" bieten wir die besten Lösungen für jeden einzelnen Kunden.

    Häufig gestellte Fragen

    Q1: Wie bewerten Sie Grundstücke, die keinen Straßenwert haben?

    In Gebieten, in denen es keinen straßenbegleitenden Bodenwert gibt, wird das Land mit Hilfe der Bewertungsmultiplikatorentabelle bewertet. In der Bewertungsmultiplikatortabelle wird der Erbschaftssteuerwert durch Multiplikation des Grundsteuerwerts mit einem bestimmten Multiplikator berechnet.

    Die spezifische Formel lautet wie folgt

    Erbschaftsteuer-Bemessungswert = Grundsteuer-Bemessungswert x Bewertungsmultiplikator

    Der Bewertungsmultiplikator variiert je nach Fläche und Art des Grundstücks (Wohngrundstücke, Reisfelder, Felder, Wälder usw.) und kann auf der Website der Nationalen Steuerbehörde eingesehen werden. Im Allgemeinen wird die Methode des Bewertungsmultiplikators in Gebieten außerhalb der Städte und bei landwirtschaftlichen Flächen angewandt.

    F2: Ändern sich die Werte für Grundstücke am Straßenrand jedes Jahr?

    Ja, die Erbschaftssteuerpreise für Straßengrundstücke werden jedes Jahr zum 1. Januar aktualisiert und von der nationalen Steuerbehörde etwa im Juli veröffentlicht. Damit soll sichergestellt werden, dass Änderungen der Grundstückspreise angemessen berücksichtigt werden und die Gerechtigkeit bei der Festsetzung der Erbschaftssteuer gewahrt bleibt.

    Andererseits werden die Grundstückspreise für die Grundsteuer alle drei Jahre im Basisjahr überprüft (zuletzt im Jahr 2024), und im Prinzip werden drei Jahre lang die gleichen Preise angewandt. Bei erheblichen Änderungen der Grundstückspreise können jedoch in den dazwischen liegenden Jahren Revisionen vorgenommen werden.

    F3: Warum gibt es einen Unterschied zwischen dem Straßenpreis und dem tatsächlichen Handelspreis?

    Der Unterschied zwischen dem Straßenpreis und dem tatsächlichen Handelspreis (tatsächlicher Wert) ist auf folgende Faktoren zurückzuführen

    Unterschiede bei der Festsetzung: Die Straßenpreise werden auf einem Niveau von etwa 80 % des offiziellen Bodenpreises festgesetzt, was konservativer ist als der tatsächliche Preis. Dies geschieht, um die Belastung des Steuerpflichtigen bei der Erbschaftsteuer in einem angemessenen Rahmen zu halten.

    Einfluss von Marktfaktoren: Der vorherrschende Preis schwankt aufgrund des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage, spekulativen Faktoren und den individuellen Umständen von Verkäufer und Käufer. In besonders beliebten Gebieten kann der aktuelle Preis deutlich über dem Wert des Grundstücks am Straßenrand liegen.

    Unterschiedlicher Bewertungszeitpunkt: Die Preise für Grundstücke am Straßenrand entsprechen dem Stand vom 1. Januar, die tatsächlichen Transaktionen finden jedoch das ganze Jahr über statt und werden daher von Preisschwankungen zu verschiedenen Zeiten des Jahres beeinflusst.

    Q4: Gibt es bei der Bewertung von Grundstücken anhand von Straßenlandpreisen irgendwelche Vorbehalte?

    Bei der Bewertung von Grundstücken anhand von Straßenlandpreisen sind folgende Punkte zu beachten

    Anwendung von Korrektursätzen: Da tatsächliche Grundstücke oft andere Bedingungen aufweisen als Standard-Wohngrundstücke, ist es wichtig, geeignete Korrektursätze anzuwenden. Die Korrektheit der Korrektursätze für den Tiefenwert, den Aufschlag auf die Seitenlinie, den Aufschlag auf das Eckgrundstück, die Korrektursätze für unregelmäßig geformte Grundstücke usw. muss gewährleistet sein.

    Verwendung aktueller Informationen: Da die Werte für straßenbegleitende Grundstücke jährlich aktualisiert werden, ist es wichtig, zum Zeitpunkt der Bewertung die aktuellsten Werte für straßenbegleitende Grundstücke zu verwenden. Prüfen Sie auch die Errata auf der Straßenwertkarte, und wenn es Korrekturen gibt, verwenden Sie den korrigierten Wert.

    Notwendigkeit einer fachlichen Beurteilung: Bei Grundstücken mit komplexer Geometrie oder besonderen Bedingungen kann eine fachliche Beurteilung erforderlich sein. Es wird empfohlen, einen Steuerberater oder Immobiliensachverständigen zu konsultieren.

    F5: Wie wirken sich steigende Preise für Straßenrandgrundstücke auf Immobilieninvestitionen aus?

    Steigende Preise für straßenbegleitende Grundstücke können sich wie folgt auf Immobilieninvestitionen auswirken

    Höherer Investitionswert: Steigende Preise für Straßenrandgrundstücke spiegeln in der Regel einen Anstieg der Grundstückspreise wider, der den Vermögenswert Ihres Immobilienbesitzes erhöhen dürfte. Insbesondere in Gebieten, in denen ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen ist, ist das Potenzial für künftige Kapitalgewinne hoch.

    Erhöhte Erbschaftssteuerlast: Die Steuerlast auf geerbte Anlageimmobilien kann steigen. Da die erbschaftsteuerlichen Bemessungswerte aufgrund steigender Grundstückswerte höher sind, ist eine vorherige Erbschaftsplanung wichtiger.

    Bedeutung des Investitionszeitpunkts: Eine frühzeitige Investition in steigende Grundstückspreise kann zwar zu künftigen Renditen führen, birgt aber auch das Risiko, zu höheren Preisen zu investieren. Es sind sorgfältige Investitionsentscheidungen erforderlich, wobei die Entwicklung der Grundstückspreise genau zu beobachten ist.

    稲澤大輔

    稲澤大輔

    INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater