Definition und Zweck der Bezirksplanung
Was wird in einem Stadtteilplan festgelegt?
Zu definierende Hauptinhalte
|
Beispiele
|
Zweck
|
---|---|---|
Beschränkungen der baulichen Nutzung
|
Verbot des Baus von Geschäften und Fabriken in Wohngebieten
|
Erhaltung eines guten Wohnumfelds
|
Beschränkungen der Gebäudeform
|
Rücksprungabstand von Außenwänden, maximale Gebäudehöhe
|
Sicherstellung der Besonnung und Belüftung, Erhaltung des Landschaftsbildes
|
Beschränkungen für die Gestaltung von Gebäuden
|
Vorgabe von Farben und Materialien für Dächer und Außenwände
|
Schaffung eines einheitlichen Landschaftsbildes für den gesamten Stadtteil
|
Mindestgrenzen für die Grundstücksfläche
|
Beschränkungen für die Unterteilung von Grundstücken und den Bau kleinerer Gebäude
|
Großzügige Gestaltung der Grundstücke und Erhaltung eines guten Wohnumfelds
|
Beschränkungen für Hecken- und Zaunstrukturen
|
Verpflichtung zu Hecken, Verbot von Blockwänden
|
Schaffung einer grünen Landschaft, Verbesserung der Kriminalprävention
|
Mindestbegrünungsrate
|
Verpflichtung, einen bestimmten Prozentsatz oder mehr an Grünflächen auf dem Grundstück vorzusehen
|
Abschwächung des Wärmeinseleffekts, Verbesserung der Landschaft
|
Beschränkungen für die Errichtung von Bauwerken
|
Beschränkungen für die Größe und den Standort von Schildern
|
Erhaltung der Landschaft und angemessene Werbung
|
Vor- und Nachteile der Quartierplanung
Vorteile
- Erhaltung und Verbesserung eines guten Wohnumfelds: Beschränkungen der Nutzung, der Form und der Höhe von Gebäuden sorgen für ein angenehmes Wohnumfeld mit Sonneneinstrahlung, Belüftung und üppiger Begrünung.
- Erhaltung der Immobilienwerte: Der Schutz des gesamten Umfelds des Viertels trägt zur Erhaltung der Attraktivität des Viertels und damit der Immobilienwerte bei.
- Bildung lokaler Gemeinschaften: Es ist zu erwarten, dass die gemeinsamen Ziele des Stadtteils das Bewusstsein der Bewohner für die Entwicklung der Gemeinschaft schärfen und die lokale Gemeinschaft wiederbeleben.
Nachteile
- Eingeschränkte architektonische Freiheit: Für die Nutzung, Höhe und Gestaltung von Gebäuden werden detaillierte Beschränkungen auferlegt, die es unmöglich machen können, nach individuellen Wünschen zu bauen.
- Schwierigkeiten bei der Änderung von Plänen: Ist ein Stadtteilplan einmal festgelegt, kann er aufgrund der erforderlichen Konsensbildung und der Verwaltungsverfahren nicht ohne weiteres geändert werden.
- Auswirkungen auf die Immobilienpreise: In restriktiveren Gebieten ist der Nutzungswert von Grundstücken begrenzt, was sich auf die Preise im Vergleich zu ähnlichen Grundstücken in der Umgebung auswirken kann.
Beziehung zwischen der Bezirksplanung und anderen Stadtplanungssystemen
Name des Systems
|
Grundzüge
|
Beziehung zur Bezirksplanung
|
---|---|---|
Nutzungszonen
|
Die Stadt ist in 13 Arten von Zonen eingeteilt, die im Großen und Ganzen die Arten von Gebäuden definieren, die gebaut werden können.
|
Bezirkspläne werden oft auf der Grundlage der Vorschriften für die Zoneneinteilung erstellt, aber mit detaillierteren Vorschriften versehen. Wenn die Vorschriften des Bezirksplans strenger sind als die des Bebauungsplans, hat der Bezirksplan Vorrang.
|
Überbauungsziffer
|
Das maximale Verhältnis von Gebäudefläche zu Grundstücksfläche.
|
Je nach Bebauungsplan kann das Verhältnis zwischen Gebäude- und Grundstücksfläche strenger (kleiner) festgelegt werden als der Wert des Bebauungsplans. Dadurch wird sichergestellt, dass auf dem Grundstück ausreichend Platz vorhanden ist.
|
Geschossflächenzahl
|
Das maximale Verhältnis zwischen der Gesamtgeschossfläche und der Grundstücksfläche.
|
Je nach Bebauungsplan kann die Geschossflächenzahl strenger (oder niedriger) als der für das Baugebiet festgelegte Wert festgesetzt werden. Dadurch wird die Höhe der Gebäude reduziert und die Belichtung und Belüftung sichergestellt.
|
Wie man sich über Bezirkspläne informiert
- Städtische Abteilung für Stadtplanung: Am zuverlässigsten ist es, sich direkt an die zuständige Abteilung zu wenden, z. B. die Abteilung für Stadtplanung oder die Abteilung für Bauberatung der Gemeinde, in der sich das betreffende Grundstück befindet. Zeigen Sie ihnen eine Karte, und sie werden Ihnen sagen können, ob es einen Stadtteilplan gibt und was er im Einzelnen beinhaltet.
- Kommunale Websites: Viele Kommunen veröffentlichen auf ihren Websites Informationen zur Stadtplanung. Wenn Sie nach Stichwörtern wie "Stadtteilplan 00" suchen, können Sie unter Umständen Karten und Pläne von Stadtteilplänen einsehen.
- Immobilienagenturen: Bei Immobilientransaktionen ist es nach dem Gesetz über den Handel mit Baugrundstücken und Gebäuden obligatorisch, das Vorhandensein und den Umriss des Stadtteilplans in der Erläuterungsunterlage für wichtige Angelegenheiten anzugeben. Informationen über den Bebauungsplan eines Grundstücks erhalten Sie bei einem Immobilienmakler.
Schlussfolgerung.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Wo kann ich mich über Bezirkspläne informieren?
F2: Sollte ich ein Grundstück mit einem Bebauungsplan kaufen?
F3: Kann der Bezirksplan geändert werden?
F4: Was passiert, wenn gegen einen Stadtteilplan verstoßen wird?
F5: Was ist der Unterschied zwischen einem Stadtteilplan und einer Bauvereinbarung?
Referenzinformationen
- Städtebaugesetz: Grundlegende Gesetzgebung zur Bezirksplanung.
- Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus: Informationen zur Stadtplanung.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater