Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Erfolg einer Immobilieninvestition beeinflussen, doch die Auswahl der Immobilienverwaltungsgesellschaft ist dabei eine äußerst wichtige Entscheidung. Insbesondere die Chemie zwischen dem Kunden und dem Ansprechpartner der Verwaltungsgesellschaft ist ein entscheidender Faktor, der sich direkt auf die Investitionsrendite und den Werterhalt der Immobilie auswirkt.
Die Immobilienverwaltung ist eine langfristige und kontinuierliche Aufgabe, bei der es notwendig ist, über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg eine partnerschaftliche Beziehung zu den Verantwortlichen aufzubauen. Daher ist es für den langfristigen Erfolg einer Investition entscheidend, nicht nur die Höhe der Verwaltungsgebühren oder die Größe des Unternehmens zu berücksichtigen, sondern auch auf die Chemie mit den Verantwortlichen zu achten, die als Ansprechpartner fungieren.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen anhand der langjährigen Erfahrung von INA&Associates Co., Ltd. in der Immobilienbranche, wie Sie einen guten Ansprechpartner finden, wie Sie die Chemie zwischen Ihnen und ihm überprüfen können und wie Sie im Falle von Problemen vorgehen sollten. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Immobilieninvestitionen sicherer und rentabler gestalten.
Warum ist die Chemie zwischen Ihnen und dem Ansprechpartner der Immobilienverwaltungsgesellschaft so wichtig?
Die wichtige Rolle des Ansprechpartners
Der Ansprechpartner der Immobilienverwaltungsgesellschaft ist für den Eigentümer der wichtigste und engste Partner.Der Aufgabenbereich eines Ansprechpartners ist vielfältig, und die Qualität seiner Arbeit wirkt sich direkt auf die Investitionsrendite aus.
Zunächst einmal sind sie für die täglichen Kundenkontakte zuständig und bearbeiten Anfragen und Beschwerden von Mietern. In Mietobjekten treten verschiedene Probleme auf, wie z. B. defekte Klimaanlagen, Wasserlecks oder Lärmbelästigung. Ob diese Probleme eskalieren oder nicht, hängt davon ab, ob der Ansprechpartner in der Lage ist, angemessen zu reagieren.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Ansprechpartner ist es, Vorschläge zur Maximierung der Erträge zu unterbreiten.Sie geben konkrete Ratschläge zur Steigerung der Rentabilität der Immobilie, z. B. Maßnahmen gegen Leerstand, Überprüfung der Mietpreise, Vorschläge für Renovierungen und Sanierungen. Mitarbeiter, die die Marktentwicklung kennen und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Vorschläge machen können, sind für Eigentümer von unschätzbarem Wert.
Darüber hinaus übernehmen sie als Vermittler zwischen Eigentümern und Mietern eine wichtige Funktion bei der Abstimmung der Interessen beider Seiten. Sie müssen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Zufriedenheit der Mieter und der Sicherung der Einnahmen der Eigentümer gewährleisten.
Risiken und Nachteile bei schlechter Chemie
Wenn die Chemie mit dem Ansprechpartner nicht stimmt, kann dies zu verschiedenen schwerwiegenden Problemen führen. Das offensichtlichste Problem ist der Verlust von Chancen durch verzögerte Reaktionen.
Wenn beispielsweise bei der Suche nach neuen Mietern für eine frei gewordene Wohnung der Ansprechpartner zu lange braucht, verlängert sich die Leerstandszeit und die Mietausfälle steigen. Wenn bei Defekten oder Reparaturen nicht schnell reagiert wird, steigt die Unzufriedenheit der Mieter und das Risiko, dass sie ausziehen, steigt.
Unzureichende Problembewältigung ist ebenfalls ein ernstes Problem. Wenn es zu Lärmbelästigungen zwischen Mietern oder zu Streitigkeiten mit Nachbarn kommt und der Ansprechpartner nicht angemessen reagiert, kann sich das Problem in die Länge ziehen und im schlimmsten Fall zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
Darüber hinaus wirkt sich eine geringere Zufriedenheit der Mieter negativ auf den Ruf und den Wert der Immobilie aus. Wenn sich aufgrund der schlechten Reaktion des Ansprechpartners Unzufriedenheit unter den Mietern aufstaut, kann dies zu schlechten Bewertungen auf Bewertungsportalen führen, was die Gewinnung neuer Mieter erschwert.
Die Bedeutung langfristiger Beziehungen
Bei Immobilieninvestitionen geht es nicht um kurzfristige Gewinne, sondern um den Aufbau von Vermögen aus einer langfristigen Perspektive. Daher ist es wichtig, ein langfristiges Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitern der Verwaltungsgesellschaft aufzubauen.
Durch den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses können die Mitarbeiter die Investitionspolitik und die Werte des Eigentümers besser verstehen und so passendere Vorschläge und Unterstützung anbieten. Außerdem kann man durch eine langfristige Beziehung erwarten, dass sie flexibel auf Marktveränderungen und die Situation der Immobilie reagieren.
Der Wert einer Partnerschaft geht über eine reine Geschäftsbeziehung hinaus und besteht in einer kooperativen Zusammenarbeit. Ein guter Ansprechpartner betrachtet den Erfolg des Eigentümers als seinen eigenen und denkt aktiv über Vorschläge und Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Rendite nach. Durch den Aufbau einer solchen Beziehung lässt sich die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Immobilieninvestition erheblich steigern.
So erkennen Sie einen guten Ansprechpartner: 5 wichtige Auswahlkriterien
Um einen guten Ansprechpartner für eine Immobilienverwaltungsgesellschaft zu finden, ist es wichtig, klare Bewertungskriterien zu haben.Beurteilen Sie die Fähigkeiten und die Kompatibilität der Ansprechpartner anhand der folgenden fünf Auswahlkriterien.
1. Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist einer der einfachsten Indikatoren für die Fähigkeiten eines Ansprechpartners. Gute Ansprechpartner beantworten E-Mails und Anrufe grundsätzlich innerhalb von 24 Stunden, dringende Anfragen sogar innerhalb weniger Stunden.
Besonders wichtig ist das Notfallmanagement. Es ist wichtig, im Voraus zu klären, wie der Ansprechpartner bei Problemen, die eine schnelle Reaktion erfordern, wie z. B. Geräteausfälle oder Wasserlecks, vorgeht. Ein guter Ansprechpartner gibt Ihnen eine 24-Stunden-Kontaktnummer und koordiniert bei Bedarf schnell die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern.
Die Qualität der Reaktion ist ebenfalls ein wichtiger Bewertungsfaktor. Achten Sie nicht nur darauf, dass schnell geantwortet wird, sondern auch darauf, dass das Problem verstanden wird und konkrete, umsetzbare Lösungen vorgeschlagen werden.Ansprechpartner, die vage Antworten geben oder Probleme aufschieben, sind für den Aufbau einer langfristigen Beziehung nicht geeignet.
2. Fachwissen und Erfahrung
Die Immobilienverwaltung erfordert umfassende Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Recht, Steuern, Bauwesen und Marketing. Die Kenntnis der immobilienbezogenen Rechtsvorschriften ist besonders wichtig. Vergewissern Sie sich, dass der Ansprechpartner über grundlegende Kenntnisse der einschlägigen Gesetze wie dem Mietrecht, dem Gesetz über den Grundstücks- und Gebäudegewerbe und dem Gesetz über die Verwaltung von Mietwohnungen verfügt.
Kenntnisse der Marktentwicklung sind ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für einen guten Ansprechpartner. Ein Ansprechpartner, der konkrete, datengestützte Erklärungen zu den Entwicklungen des regionalen Mietmarktes, der Situation auf dem Markt für Konkurrenzobjekte und den angemessenen Mietpreisen geben kann, ist vertrauenswürdig.
Bisherige Erfolge und Berufserfahrung sind ebenfalls wichtige Entscheidungskriterien. Es ist jedoch wichtig, nicht nur nach der Anzahl der Jahre Berufserfahrung zu fragen, sondern auch konkret zu erfragen, für welche Objekte der Ansprechpartner zuständig war und welche Ergebnisse er erzielt hat. Vergewissern Sie sich auch, ob der Ansprechpartner Erfahrung mit der Verwaltung ähnlicher Objekte hat.
3.Kommunikationsfähigkeit
Die Fähigkeit, Dinge verständlich zu erklären, ist eine unverzichtbare Kompetenz für einen Makler. Achten Sie darauf, dass er keine Fachbegriffe verwendet und Ihnen alles entsprechend Ihrem Verständnis erklärt. Ein guter Makler kann auch komplexe Sachverhalte anhand von Diagrammen und konkreten Beispielen verständlich erklären.
Zuhörfähigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Achten Sie darauf, ob der Makler Ihre Wünsche und Bedenken genau versteht und darauf angemessen reagieren kann. Es ist wichtig, dass er nicht nur redet, sondern Ihnen auch aufmerksam zuhört.
Gründliche Berichterstattung, Kommunikation und Beratung sind die Grundlage für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Es ist wichtig, einen Mitarbeiter auszuwählen, der in der Lage ist, regelmäßig Berichte zu erstellen, wichtige Angelegenheiten im Voraus zu besprechen und bei Problemen schnell zu reagieren.
4. Problemlösungs- und Vorschlagskompetenz
Die Fähigkeit, konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen, ist ein wichtiger Indikator für die Kompetenz eines Mitarbeiters. Achten Sie darauf, ob der Mitarbeiter konkrete und umsetzbare Vorschläge zu Problemen der Immobilie machen kann, z. B. Maßnahmen gegen Leerstand, Festlegung der Miete oder Verbesserung der Ausstattung.
Verantwortliche, die aktiv Ideen zur Steigerung der Einnahmen vorschlagen, sind für Eigentümer von großem Wert. Bewerten Sie, ob Vorschläge aus verschiedenen Blickwinkeln gemacht werden können, z. B. Vorschläge zur Überprüfung der Mieten auf der Grundlage von Marktanalysen, Vorschläge für Renovierungen zur Steigerung des Mehrwerts und Marketingstrategien zur Verbesserung der Auslastung.
Vorschläge zur Vermeidung von Problemen sind ebenfalls eine wichtige Fähigkeit. Verantwortliche, die nicht nur auf Probleme reagieren, sondern Risiken im Voraus erkennen und Präventivmaßnahmen vorschlagen können, sind besonders kompetent.Achten Sie darauf, ob der Ansprechpartner regelmäßig Vorschläge für die Überprüfung der Einrichtungen, die Verbesserung der Kommunikation mit den Mietern und die Vermeidung von Nachbarschaftsproblemen macht.
5. Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit
Die Einhaltung von Versprechen ist die Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung. Achten Sie darauf, ob der Ansprechpartner grundlegende Vereinbarungen einhält, wie z. B. die Einhaltung von Terminen und die zuverlässige Umsetzung von Vereinbarungen. Ein Ansprechpartner, der selbst kleine Versprechen nicht einhält, ist auch bei wichtigen Aufgaben nicht vertrauenswürdig.
Transparente Berichterstattung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor.Vertrauenswürdig sind Ansprechpartner, die nicht nur gute, sondern auch schlechte Informationen offen kommunizieren. Achten Sie darauf, dass bei Problemen die Ursachen und Lösungsansätze ehrlich erläutert werden.
Vermeidung von Interessenkonflikten ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Es ist wichtig, dass die Interessen des Eigentümers an erster Stelle stehen und keine unangemessenen Vorschläge zum Vorteil des Unternehmens gemacht werden. Achten Sie beispielsweise darauf, dass keine unnötigen Bauarbeiten vorgeschlagen oder hohe Verwaltungsgebühren verlangt werden.
Auswahlkriterien Überprüfungspunkte Bewertungsmethode
Reaktionsgeschwindigkeit Antwort innerhalb von 24 Stunden, Notfallmaßnahmen Gemessen anhand tatsächlicher Anfragen
Fachwissen Verständnis der Rechtsvorschriften, Kenntnis der Marktentwicklungen, Erfolgsbilanz Überprüfung anhand von Fragen
Kommunikationsfähigkeit Erklärungsfähigkeit, Zuhörfähigkeit, Berichtswesen Bewertung im Rahmen von Gesprächen
Problemlösungsfähigkeit Verbesserungsvorschläge, Ideen zur Umsatzsteigerung, Präventivmaßnahmen Bewertung anhand der Inhalte der Vorschläge
Integrität Einhaltung von Vereinbarungen, Transparenz, Vermeidung von Interessenkonflikten Bewertung im Rahmen einer langfristigen Beziehung
Konkrete Methoden zur Überprüfung der Kompatibilität mit dem Ansprechpartner
Es ist wichtig, nicht nur die Fähigkeiten des Ansprechpartners zu bewerten, sondern auch zu überprüfen, ob die Chemie zwischen Ihnen und ihm stimmt. Nutzen Sie die folgenden Methoden, um zu entscheiden, ob eine langfristige Partnerschaft möglich ist.
Checkliste für das erste Gespräch
Das erste Gespräch ist die wichtigste Gelegenheit, um die Kompatibilität mit dem Ansprechpartner zu überprüfen. Bewerten Sie in diesem Gespräch umfassend die Persönlichkeit, den Kommunikationsstil und die Einstellung des Ansprechpartners zur Arbeit.
Beobachten Sie zunächst, wie der Ansprechpartner seine Zeit nutzt. Die Pünktlichkeit und die Fähigkeit, die Gesprächszeit effektiv zu nutzen, sind wichtige Indikatoren für die spätere Arbeitsleistung. Überprüfen Sie auch, wie gut der Ansprechpartner auf das Gespräch vorbereitet ist. Anhand der Informationen, die er über Ihre Immobilie im Voraus recherchiert hat, und der konkreten Vorschläge, die er vorbereitet hat, können Sie erkennen, wie ernst es ihm ist.
Die Qualität der Antworten auf Ihre Fragen ist ebenfalls ein wichtiger Bewertungsfaktor. Achten Sie darauf, ob der Ansprechpartner konkrete und verständliche Antworten auf Ihre Fragen geben kann.
Wenn der Ansprechpartner viele vage Antworten gibt oder sagt, dass er sich erst informieren und später zurückrufen wird, ist er möglicherweise nicht ausreichend vorbereitet und verfügt nicht über das erforderliche Fachwissen.
Konkretheit der Vorschläge ist ebenfalls wichtig. Bewerten Sie, ob der Ansprechpartner konkrete Vorschläge unter Berücksichtigung der Besonderheiten und der Lage Ihrer Immobilie macht und nicht nur allgemeine Aussagen trifft. Fragen Sie nach Vorschlägen zur Festlegung der Miete auf der Grundlage einer Marktanalyse, nach konkreten Maßnahmen gegen Leerstand und nach Ideen zur Steigerung der Erträge.
Fragen, die Sie unbedingt stellen sollten
Stellen Sie beim ersten Gespräch unbedingt die folgenden Fragen, um die Fähigkeiten und die Eignung des Ansprechpartners zu überprüfen.
Verwaltungserfahrung und Berufserfahrung: „Welche Immobilien haben Sie bisher betreut?“ „Haben Sie Erfahrung mit der Verwaltung ähnlicher Immobilien?“ „Nennen Sie mir bitte Ihre erfolgreichsten Projekte.“ Überprüfen Sie anhand dieser Fragen die Leistungen und Erfahrungen des Ansprechpartners.
Notfallmaßnahmen: „Was tun Sie im Falle eines Notfalls, z. B. bei einem Geräteausfall oder einem Wasserschaden?“„Ist ein 24-Stunden-Service verfügbar?“ „Wie sieht die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen aus?“
Häufigkeit und Art der Berichterstattung: „In welcher Form erfolgt die regelmäßige Berichterstattung?“ „Wie sieht der Inhalt der Berichte aus?“ „Wie erfolgt die Kontaktaufnahme in Notfällen?“ Informieren Sie sich über die Kommunikationsstruktur.
Konkrete Maßnahmen gegen Leerstand: „Welche Maßnahmen werden bei Leerstand ergriffen?“ „Wie werden neue Mieter gesucht?“„Wie wird die Miete festgelegt?“ usw., um die Haltung des Unternehmens gegenüber Maßnahmen gegen Leerstand zu überprüfen.
Wie Sie die Qualität der Betreuung beurteilen können
Um die Qualität der Betreuung durch den Ansprechpartner objektiv zu beurteilen, können Sie folgende Methoden anwenden.
Die Messung der Reaktionszeit ist die einfachste Bewertungsmethode. Senden Sie nach dem ersten Gespräch einige Fragen per E-Mail und messen Sie die Zeit bis zur Antwort. Überprüfen Sie, ob die Antwort innerhalb von 24 Stunden erfolgt und ob sie Ihre Fragen angemessen beantwortet.
Die Bewertung des Inhalts des Angebots ist ebenfalls wichtig. Bitten Sie nach dem Gespräch um die Erstellung eines konkreten Verwaltungsangebots. Bewerten Sie, ob der Inhalt des Angebots konkret und umsetzbar ist, auf einer Marktanalyse basiert und Ihre Wünsche angemessen widerspiegelt.
Die Bewertungen anderer Eigentümer sind ebenfalls hilfreich. Wenn möglich, fragen Sie andere Eigentümer, die denselben Ansprechpartner haben, nach ihrer Meinung. Aus Datenschutzgründen geben Verwaltungsgesellschaften jedoch in der Regel keine Informationen über andere Eigentümer weiter. Daher ist es wichtig, Informationen über Branchenkontakte oder Bekannte einzuholen.
Auch eine Bewertung der kontinuierlichen Beziehung ist erforderlich. Bewerten Sie nicht nur die Leistung über einen kurzen Zeitraum, sondern beurteilen Sie die Konsistenz und Zuverlässigkeit des Ansprechpartners über mehrere Monate hinweg. Auch wenn ein Ansprechpartner anfangs einen guten Eindruck macht, kann sich sein Verhalten mit der Zeit verschlechtern, weshalb eine kontinuierliche Bewertung wichtig ist.
Zu prüfende Punkte Beispielfragen Bewertungspunkte
Verwaltungserfahrung Gibt es Erfahrungen mit der Verwaltung ähnlicher Objekte? Konkrete Fallbeispiele
Notfallmaßnahmen Ist ein 24-Stunden-Service verfügbar? Konkretheit des Reaktionssystems
Berichterstattung Wie oft erfolgen regelmäßige Berichte? Kommunikationsmethoden
Maßnahmen gegen Leerstand Wie sieht die konkrete Werbung aus? Konkretheit der Strategie
Marktkenntnisse Wie wird die angemessene Miete ermittelt? Datenbasierte Erläuterung
Vorgehensweise bei Problemen mit dem Ansprechpartner
Selbst bei sorgfältiger Auswahl des Ansprechpartners können im Laufe der Zeit Probleme auftreten. In solchen Fällen ist es wichtig, schrittweise und angemessen zu reagieren.
Schrittweise Vorgehensweise
Bei Problemen mit dem Ansprechpartner empfehlen wir die folgenden vier Schritte.
Schritt 1: Konkrete Verbesserungsvorschläge
Teilen Sie dem Ansprechpartner zunächst konkret mit, welche Probleme bestehen und welche Verbesserungen Sie sich wünschen. Es ist wichtig, dabei sachlich zu bleiben und sich nicht emotional zu äußern. Anstatt beispielsweise abstrakt zu sagen, dass die Antworten zu langsam kommen, sollten Sie konkrete Fakten nennen, z. B. „Auf die E-Mail vom ... haben wir bis heute keine Antwort erhalten“.
Bei der Übermittlung von Verbesserungswünschen ist es wichtig, eine Frist zu setzen. Legen Sie klare Erwartungen fest, z. B. „Bitte antworten Sie künftig innerhalb von 24 Stunden“ oder „Bitte nehmen Sie in den nächsten regelmäßigen Berichten auch die Punkte XX auf“.
Schritt 2: Antrag auf Wechsel des Verantwortlichen
Wenn in Schritt 1 keine Verbesserungen zu erkennen sind oder das Problem schwerwiegend ist, beantragen Sie bei der Verwaltungsgesellschaft einen Wechsel des Verantwortlichen. Dabei ist es wichtig, die Gründe für den Wechsel konkret zu erläutern und klar zu kommunizieren, welchen Verantwortlichen Sie sich wünschen.
Begründen Sie den Antrag auf einen Wechsel des Ansprechpartners nicht mit emotionalen Unzufriedenheiten, sondern mit geschäftlichen Notwendigkeiten. Anstatt zu sagen, dass Sie „nicht miteinander auskommen“, ist es effektiver, konkrete geschäftliche Probleme zu nennen, wie z. B. „Die langsamen Reaktionszeiten beeinträchtigen die Arbeit“ oder „Aufgrund mangelnder Fachkenntnisse erhalten wir keine geeigneten Vorschläge“.
Schritt 3: Wechsel der Verwaltungsgesellschaft in Betracht ziehen
Wenn sich das Problem auch nach einem Wechsel des Ansprechpartners nicht löst oder wenn es Probleme mit der gesamten Struktur der Verwaltungsgesellschaft gibt, sollten Sie einen Wechsel der Verwaltungsgesellschaft in Betracht ziehen.Da ein Wechsel der Verwaltungsgesellschaft jedoch zeit- und kostenaufwändig ist, sollte diese Entscheidung sorgfältig abgewogen werden.
Schritt 4: Übergang zur neuen Verwaltungsgesellschaft
Wenn Sie sich für einen Wechsel der Verwaltungsgesellschaft entschieden haben, sollten Sie die Übergabe zwischen der alten und der neuen Verwaltungsgesellschaft sorgfältig organisieren, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Es sind zahlreiche Formalitäten zu erledigen, darunter die Benachrichtigung der Mieter, die Übergabe der Vertragsunterlagen und die Übertragung der Kaution und der Schlüsselgeldzahlungen.
Vorgehensweise und wichtige Punkte bei einem Wechsel des Ansprechpartners
Die Klärung der Gründe für den Wechsel ist ein wichtiger Punkt für einen erfolgreichen Wechsel des Ansprechpartners. Erläutern Sie der Verwaltungsgesellschaft logisch, warum ein Wechsel des Ansprechpartners notwendig ist. Es ist wichtig, dass Sie nicht aus emotionalen Gründen handeln, sondern konkrete Probleme bei der Arbeit zusammenfassen und vermitteln.
Die Überprüfung der Übergabe ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Vergewissern Sie sich, dass der neue Ansprechpartner über den bisherigen Verlauf, die Besonderheiten der Immobilie und Ihre Wünsche angemessen informiert ist. Bei einer unzureichenden Übergabe können sich die gleichen Probleme wiederholen.
Nehmen Sie sich Zeit für den Aufbau einer Beziehung zu Ihrem neuen Ansprechpartner. Erwarten Sie nicht von Anfang an eine perfekte Beziehung, sondern bauen Sie das Vertrauensverhältnis schrittweise auf. Beobachten Sie Ihren neuen Ansprechpartner in den ersten Monaten besonders aufmerksam, um seine Fähigkeiten und Ihre Kompatibilität zu beurteilen.
Zeitpunkt für den Wechsel der Verwaltungsgesellschaft
Der Wechsel der Verwaltungsgesellschaft ist eine wichtige Entscheidung, die Sie jedoch unter den folgenden Umständen ernsthaft in Betracht ziehen sollten.
Wenn keine Verbesserungen zu erkennen sind, ist dies ein klares Zeichen für einen Wechsel. Wenn auch nach einem Wechsel des Ansprechpartners oder nach Verbesserungsforderungen über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 3 bis 6 Monate) keine Verbesserungen zu erkennen sind, liegt möglicherweise ein Problem mit der gesamten Struktur der Verwaltungsgesellschaft vor.
Auch mehrfach auftretende Probleme sind ein Grund, einen Wechsel in Betracht zu ziehen. Wenn ähnliche Probleme wiederholt auftreten, liegt möglicherweise ein grundlegendes Problem mit dem System oder der Struktur der Verwaltungsgesellschaft vor.
Bei einem vollständigen Vertrauensverlust ist ein Wechsel angebracht, da eine Wiederherstellung des Vertrauens schwierig ist.Wenn beispielsweise wichtige Informationen verschwiegen werden, schwerwiegende Verstöße gegen Vereinbarungen oder Interessenkonflikte aufgedeckt werden, ist eine Wiederherstellung des Vertrauensverhältnisses schwierig.
Wenn sich die negativen Auswirkungen auf die Einnahmen fortsetzen, sollte ebenfalls ein Wechsel in Betracht gezogen werden. Wenn sich die Einnahmen aufgrund von Unzulänglichkeiten der Verwaltungsgesellschaft negativ auswirken, z. B. durch längere Leerstandszeiten, sinkende Mieten oder steigende Reparaturkosten, sind umgehende Maßnahmen erforderlich.
Reaktionsstufe Maßnahmen Richtwert für die Dauer Kriterien für die Entscheidung über die nächste Stufe
Stufe 1: Mitteilung der Verbesserungsmaßnahmen 1 bis 2 Monate Keine Verbesserungen
Stufe 2: Wechsel des Ansprechpartners 2 bis 3 Monate Probleme bestehen auch mit dem neuen Ansprechpartner fort
Stufe 3: Erwägung eines Wechsels der Verwaltungsgesellschaft 1 Monat Wechsel bringt große Vorteile
Stufe 4: Wechsel zu einer neuen Verwaltungsgesellschaft 1 bis 2 Monate Wechsel abgeschlossen
Ideale Beziehung zwischen Eigentümer und Ansprechpartner
Regelmäßige Kommunikation ist die Grundlage für den Aufbau einer guten Beziehung.Es ist wichtig, ein systematisches Kommunikationssystem aufzubauen, das regelmäßige Informationsaustausch durch monatliche Berichte, detaillierte Lageüberprüfungen durch vierteljährliche Besprechungen und jährliche Strategieüberprüfungsmeetings umfasst.
Transparenter Informationsaustausch ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Durch den offenen Austausch nicht nur positiver Informationen, sondern auch von Herausforderungen und Problemen und den gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen kann eine effektivere Immobilienverwaltung erreicht werden.
Durch die Festlegung gemeinsamer Ziele können Eigentümer und Verantwortliche an einem Strang ziehen.Durch die gemeinsame Festlegung von Zielen wie der Auslastungsrate, den Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Immobilie und die Zusammenarbeit zur Erreichung dieser Ziele lassen sich bessere Ergebnisse erzielen.
Zusammenfassung
Bei der Auswahl einer Immobilienverwaltungsgesellschaft ist die Chemie mit dem Ansprechpartner der wichtigste Faktor für den Erfolg Ihrer Investition. Nutzen Sie die fünf in diesem Artikel erläuterten Auswahlkriterien (Reaktionsschnelligkeit, Fachwissen, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Integrität), um den für Sie optimalen Ansprechpartner zu finden.
Ein guter Ansprechpartner ist nicht nur ein einfacher Dienstleister, sondern ein Partner, der Ihre Immobilieninvestition zum Erfolg führt. Durch eine detaillierte Klärung beim ersten Gespräch, eine kontinuierliche Bewertung und die angemessene Behandlung von Problemen können Sie eine langfristige Vertrauensbeziehung aufbauen.
Wenn Sie mit Ihrem derzeitigen Ansprechpartner Probleme haben, versuchen Sie, diese schrittweise zu beheben. Ein Wechsel des Ansprechpartners oder der Verwaltungsgesellschaft ist eine Option, aber wir empfehlen Ihnen, zunächst konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen.
Als nächste Maßnahme sollten Sie Ihren derzeitigen Ansprechpartner anhand der in diesem Artikel genannten Kriterien bewerten und, falls Sie sich für eine neue Verwaltungsgesellschaft entscheiden, die notwendigen Fragen für das erste Gespräch vorbereiten. Die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Ansprechpartner wird Ihre Immobilieninvestitionen auf die nächste Stufe heben.
INA&Associates Co., Ltd. bietet Immobilienverwaltungsdienstleistungen, bei denen „Humanressourcen“ und „Vertrauen“ im Vordergrund stehen. Mit einem Verwaltungssystem, das Wert auf die Kompatibilität der Ansprechpartner legt, unterstützen wir Sie beim Erfolg Ihrer Immobilieninvestitionen. Wenn Sie sich bei der Auswahl einer Verwaltungsgesellschaft unsicher sind, wenden Sie sich bitte an uns.
Häufig gestellte Fragen
F1: Kann ich den Ansprechpartner leicht wechseln?
A1: Ein Wechsel des Ansprechpartners ist möglich, jedoch ist es wichtig, die entsprechenden Schritte zu befolgen. Bitte stellen Sie zunächst die konkreten Probleme zusammen und erklären Sie der Verwaltungsgesellschaft klar die Gründe für den Wechsel. Die meisten Verwaltungsgesellschaften kommen den Wünschen der Eigentümer hinsichtlich eines Wechsels des Ansprechpartners entgegen. Da die Übergabe und die Auswahl eines neuen Ansprechpartners jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen können, empfehlen wir Ihnen, den Wechsel rechtzeitig anzukündigen.
F2: Was sind typische Merkmale eines ungünstigen Ansprechpartners?
A2: Typische Merkmale eines ungünstigen Ansprechpartners sind langsame Reaktionszeiten, Nichteinhaltung von Vereinbarungen, vage Erklärungen, mangelnde Vorschlagskraft und unzureichende Berichterstattung. Auch Ansprechpartner mit Kommunikationsproblemen, die dem Eigentümer nicht zuhören, einseitig reden oder leicht emotional werden, werden oft als ungünstig empfunden.
F3: Wie erkennt man eine gute Verwaltungsgesellschaft?
A3: Um eine gute Verwaltungsgesellschaft zu erkennen, sollten Sie verschiedene Faktoren wie die Anzahl der verwalteten Objekte und die Vermietungsquote, die Qualität der Ansprechpartner, die Qualität des Kundenservices, den Inhalt der Berichte und die Bewertungen anderer Eigentümer umfassend bewerten. Auch die Qualität des ersten Gesprächs, die Konkretheit der Vorschläge und die Genauigkeit der Antworten auf Ihre Fragen sind wichtige Entscheidungskriterien.
F4: Welche Kosten fallen bei einem Wechsel der Verwaltungsgesellschaft an?
A4: Die Kosten für einen Wechsel der Verwaltungsgesellschaft hängen von den Vertragsbedingungen und dem Zustand der Immobilie ab. In der Regel fallen Kündigungsgebühren für die alte Verwaltungsgesellschaft, Anfangskosten für die neue Verwaltungsgesellschaft und verschiedene Bearbeitungsgebühren an. Wir empfehlen Ihnen, die Vertragsbedingungen zu überprüfen und sich vorab bei der alten und neuen Verwaltungsgesellschaft über die genauen Kosten zu informieren.
F5: Was sollte bei einem Gespräch mit dem Ansprechpartner beachtet werden?
A5: Bei einem Gespräch mit dem Ansprechpartner sollten Sie sich über die Verwaltungserfahrung und -leistungen, das Notfallmanagement, die Häufigkeit und Art der Berichterstattung, konkrete Maßnahmen gegen Leerstand und die Marktkenntnisse informieren. Weitere wichtige Bewertungskriterien sind die Qualität der Antworten auf Ihre Fragen, die Konkretheit der Vorschläge und die Kommunikationsfähigkeit.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater