Die Bodenrichtwerte sind ein äußerst wichtiger Entscheidungsfaktor bei Immobilieninvestitionen und Grundstückstransaktionen. Viele Menschen haben jedoch Fragen wie "Was ist der Standardgrundstückspreis?", "Was ist der Unterschied zwischen dem Standardgrundstückspreis und dem offiziellen Grundstückspreis?" und "Wie kann ich ihn herausfinden?
Die Standardgrundstückspreise sind ein Indikator für die Grundstückspreise, der auf der Grundlage der jährlich von den einzelnen Präfekturen durchgeführten Erhebungen über die Grundstückspreise veröffentlicht wird. 2024 stiegen die Standardgrundstückspreise landesweit im Durchschnitt um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr und verzeichneten damit das dritte Jahr in Folge ein positives Wachstum. Dieser Trend deutet auf einen lebhaften Immobilienmarkt hin und ist eine wichtige Information für Investoren und Grundstückseigentümer.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Informationen, die wir als Immobilienprofis mit Ihnen teilen müssen, von den grundlegenden Konzepten der Standardgrundstückspreise bis hin zu den neuesten Trends und spezifischen Möglichkeiten, diese zu erforschen. Ein angemessenes Verständnis der Grundstückspreise ist die Grundlage für kluge Immobilieninvestitionsentscheidungen. Lesen Sie bitte bis zum Ende und nutzen Sie diese Informationen für Ihren Vermögensaufbau.
Grundlegendes Wissen über Standardgrundstückspreise
Was ist ein Bodenrichtwert?
Bei den Standardgrundstückspreisen handelt es sich um die Standardgrundstückspreise, die als Ergebnis der von den einzelnen Präfekturen gemäß dem nationalen Bodennutzungsplanungsgesetz durchgeführten Bodenpreiserhebungen veröffentlicht werden . Die offiziell als "Prefectural Land Price Survey Prices" bezeichneten Bodenpreise werden jedes Jahr zum 1. Juli erhoben und Ende September veröffentlicht.
Die Standardgrundstückspreiserhebung erstreckt sich auf etwa 20.000 "Referenzstandorte" im ganzen Land. Diese Referenzgrundstücke werden von den einzelnen Präfekturen als Standardgrundstücke in der Region ausgewählt und je nach Nutzung, wie z. B. Wohn-, Gewerbe- und Industriegrundstücke, festgelegt. Die Erhebungen werden auf der Grundlage professioneller Schätzungen von Immobiliensachverständigen durchgeführt, wobei mindestens ein Immobiliensachverständiger pro Standort die Bewertung vornimmt.
Wichtigstes Merkmal des Standard-Bodenpreises ist, dass auch Flächen außerhalb von Bebauungsgebieten in die Erhebung einbezogen werden. Dies ermöglicht es, die Entwicklung der Bodenpreise nicht nur in städtischen Gebieten, sondern auch in ländlichen und vorstädtischen Gebieten zu ermitteln, was ihn zu einem Indikator macht, der den tatsächlichen Stand der Bodenpreise im ganzen Land genauer widerspiegelt.
Unterschiede zwischen Standard-Bodenpreisen und offiziellen Bodenpreisen
In der Immobilienbranche werden die amtlichen Bodenpreise als wichtiger Indikator neben den Standardbodenpreisen verwendet. Obwohl beide ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es einige wichtige Unterschiede.
Artikel | Standard-Bodenpreis | Notierte Grundstückspreise |
---|---|---|
Erhoben von | Präfektur | National (Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus) |
Datum der Aufzeichnung | 1. Juli | 1. Januar |
Datum der Bekanntgabe | Ende September | Ende März |
Umfang der Erhebung | Auch außerhalb der städtischen Planungsgebiete | Grundsätzlich innerhalb des Stadtplanungsgebietes |
Anzahl von Gutachtern | 1 oder mehr | 2 oder mehr |
Anzahl der Erhebungspunkte | ca. 20.000 Punkte | Ca. 26.000 Standorte |
Rechtsgrundlage | Nationales Gesetz zur Raumordnung | Gesetz über die öffentliche Bekanntmachung von Bodenpreisen |
Der wichtigste Unterschied ist der Erhebungszeitraum. Während der amtliche Bodenpreis am 1. Januar ermittelt wird, basiert der Bodenrichtwert auf dem 1. Juli. Dieser sechsmonatige Zeitunterschied macht es möglich, die beiden Erhebungszeiträume zu kombinieren und ein halbjährliches Bild der Bodenpreisentwicklung zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist der Erfassungsbereich der Erhebung. Während sich die amtlichen Bodenpreise hauptsächlich auf städtische Planungsgebiete beziehen und sich daher auf die Entwicklung in städtischen Gebieten konzentrieren, umfassen die Referenzgrundstückspreise auch Gebiete außerhalb städtischer Planungsgebiete und ermöglichen es daher, die Entwicklung der Bodenpreise in einem breiteren Spektrum von Gebieten zu ermitteln. Aufgrund dieser Eigenschaft spielen die Referenzgrundstückspreise eine wichtige ergänzende Rolle zu den amtlichen Bodenpreisen.
Zweck und Rolle von Referenzgrundstückspreisen
Referenzgrundstückspreise erfüllen mehrere wichtige Zwecke und Aufgaben auf dem Immobilienmarkt.
Der erste besteht darin , einen Indikator für Grundstückstransaktionen im Allgemeinen zu liefern. Als objektive und verlässliche Informationen über Grundstückspreise dienen die Referenzgrundstückspreise Privatpersonen und Unternehmen als Anhaltspunkt für die Preisbildung bei Grundstückstransaktionen. Insbesondere sind sie eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des angemessenen Preisniveaus in Gebieten, in denen es nur wenige Beispiele für Transaktionen oder Grundstücke in besonderen Lagen gibt.
Zweitens dienen sie als Grundlage für die Berechnung des Erwerbspreises von Grundstücken für öffentliche Bauvorhaben. Beim Erwerb von Grundstücken für öffentliche Bauvorhaben wie Straßenbau und Stadtentwicklung ist der Referenzgrundstückspreis eine wichtige Grundlage für die Berechnung des angemessenen Entschädigungsbetrags. Dies gewährleistet einen fairen und transparenten Landerwerb.
Das dritte Ziel besteht darin, ihn als Grundlage für die Bewertung von Immobilien zu verwenden. Bei der Bewertung einzelner Grundstücke sind die Bodenrichtwerte eine wichtige Vergleichsgrundlage. Insbesondere der Vergleich mit Referenzgrundstücken in ähnlicher Lage und mit ähnlicher Nutzung ermöglicht genauere Bewertungen.
Darüber hinaus können die Referenzgrundstückspreise auch als Referenz für Finanzinstitute bei ihren Kreditentscheidungen und Steuerveranlagungen verwendet werden. In einigen Fällen werden sie als Sicherheiten für durch Immobilien besicherte Kredite und als Referenz für die Bewertung von Grundstücken bei der Berechnung von Erbschafts- und Schenkungssteuern verwendet.
Jüngste Entwicklung der Bodenpreise im Jahr 2024
Nationale Bodenpreistrends
Die Referenzgrundstückspreise im Jahr 2024 zeigen landesweit positive Anzeichen. Laut dem vom Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT) am 18. September veröffentlichten Prefectural Land Price Survey 2024 stieg der nationale Durchschnitt für Allzweck-, Wohn- und Gewerbegrundstücke im dritten Jahr in Folge, und alle verzeichneten einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Der durchschnittliche Anstieg der Grundstückspreise für alle Nutzungen betrug 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr und lag damit deutlich über den 0,8 %, die im Vorjahr verzeichnet wurden. Dieser Aufwärtstrend wird als Ergebnis der kombinierten Auswirkungen der allmählichen Erholung der japanischen Wirtschaft, des anhaltenden Niedrigzinsumfelds und der zunehmenden Aktivität von Sanierungsprojekten, insbesondere in städtischen Gebieten, analysiert.
Die Preise für Wohnbauland stiegen im nationalen Durchschnitt um 0,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist eine Steigerung gegenüber dem Anstieg von 0,5 % im Vorjahr und dürfte das Ergebnis einer festen Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in städtischen Gebieten, und des wachsenden Interesses an Wohngebieten am Stadtrand aufgrund der Verbreitung von Telearbeit sein.
Bei den Gewerbeimmobilien war die Entwicklung noch ausgeprägter: Der nationale Durchschnitt stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 %. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 1,5 %, wobei die Erholung des Einreiseverkehrs und die verstärkten Investitionen in Gewerbeimmobilien in städtischen Gebieten die wichtigsten Faktoren waren.
Analyse der Entwicklung nach Regionen
Die Entwicklung der Grundstückspreise in den drei größten Ballungsgebieten lag deutlich über dem nationalen Durchschnitt. In den Großräumen Tokio, Osaka und Nagoya stiegen die Durchschnittspreise für alle Nutzungsarten, für Wohngrundstücke und für Gewerbegrundstücke, wobei das Ausmaß des Anstiegs gegenüber dem Vorjahr zunahm.
Region | Durchschnitt für alle Nutzungen | Wohnbauland | Gewerbliche Flächen |
---|---|---|---|
Ballungsraum Tokio | +3.1 | +3.6 | +2.4 |
Gebiet Osaka | +2.8% | +2.9 | +2.6 |
Nagoya-Gebiet | +2.2% +2.1% | +2.1% | +2.4 |
Nationaler Durchschnitt | +1.4 | +0.8% | +2.3 |
In der Region Tokio war der Anstieg bei den Wohnimmobilien mit einem Plus von 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr besonders ausgeprägt. Dies ist auf den Trend zur Rückkehr in die Stadtzentren und die gestiegene Nachfrage nach hochwertigen Wohnumgebungen zurückzuführen. Darüber hinaus verzeichneten einige Gewerbegebiete in den 23 Bezirken Tokios einen deutlichen Anstieg von 9,7 % gegenüber dem Vorjahr, was auf eine erneute Wertschätzung der Attraktivität Tokios als internationales Handelszentrum hinweist.
In den regionalen Zonen stiegen die Durchschnittswerte für alle Nutzungen sowie für Wohn- und Gewerbeflächen das zweite Jahr in Folge. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Durchschnitt für alle Nutzungen zum ersten Mal seit 32 Jahren, d. h. seit 1992, in allen Regionen mit Ausnahme der vier Regionalstädte (Sapporo, Sendai, Hiroshima und Fukuoka) gestiegen ist. Es wird angenommen, dass dies das Ergebnis der kombinierten Auswirkungen der regionalen Entwicklungspolitik, der Expansion von Unternehmen in regionale Gebiete und der Erholung des Tourismus ist.
In den vier Regionalstädten ist die durchschnittliche Zahl der vollständig für Wohn- und Gewerbezwecke genutzten Grundstücke in zwölf aufeinander folgenden Jahren weiter gestiegen, wobei der Umfang des Anstiegs tendenziell geringer war als im Vorjahr. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Preisniveau durch die bisherigen kontinuierlichen Steigerungen ein gewisses Niveau erreicht hat und der relative Vorteil durch den landesweiten Anstieg der Bodenpreise abgenommen hat.
Faktoren für den Anstieg der Bodenrichtwerte
Für den Anstieg der Bodenrichtwerte im Jahr 2024 wirken eine Reihe von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren zusammen.
Der wichtigste wirtschaftliche Faktor ist die anhaltende lockere Geldpolitik der Bank of Japan. Die Beibehaltung eines Niedrigzinsumfelds hat die Finanzierungskosten für Immobilieninvestitionen niedrig gehalten und damit die Bereitschaft der Investoren erhöht, in Immobilien zu investieren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der allmähliche wirtschaftliche Aufwärtstrend, der zu einer verbesserten Unternehmensleistung und einer erhöhten Nachfrage nach Büroflächen und Investitionen in Gewerbeimmobilien geführt hat.
Was die sozialen Faktoren anbelangt, so hat die Erholung von den Auswirkungen der neuen Coronavirus-Infektion einen erheblichen Einfluss gehabt. Insbesondere die allmähliche Erholung des Einreiseverkehrs hat zu einem Wiederaufleben der Immobiliennachfrage in Tourismus- und Gewerbegebieten geführt. Ein weiterer Faktor, der zum Anstieg der Grundstückspreise beiträgt, ist die zunehmende Nachfrage nach hochwertigen Büro- und Wohnumgebungen aufgrund der Entwicklung neuer Arbeitsformen.
Auch regionalspezifische Faktoren spielen eine Rolle. So hat beispielsweise in den Städten Kikuyo und Otsu in der Präfektur Kumamoto die Ankündigung des Baus eines Werks durch TSMC, einen großen taiwanesischen Halbleiterhersteller, zu einem raschen Anstieg der Zahl der damit verbundenen Unternehmen und der Nachfrage nach Wohnraum für deren Mitarbeiter geführt, wobei alle Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete einen erheblichen Anstieg der Grundstückspreise verzeichneten.
Im Dorf Onna, Präfektur Okinawa, war die Steigerungsrate der Wohnbaulandpreise landesweit am höchsten, was auf die Lage des Gebiets in der Nähe von Tauchplätzen und anderen touristischen Ressourcen sowie auf die Nachfrage von außerhalb der Präfektur zum Zwecke des Umzugs zurückzuführen ist. Im Dorf Hakuba in der Präfektur Nagano hat die Erholung der touristischen Nachfrage, auch durch ausländische Touristen, die Investitionen in Grundstücke für Hotels und Eigentumswohnungen angekurbelt, was zu der vierthöchsten Steigerungsrate bei den Preisen für Gewerbegrundstücke in Japan führte.
Suche nach und Verwendung von Standardgrundstückspreisen
Wie man nach Basisgrundstückspreisen sucht
Die zuverlässigsten und umfassendsten Informationen über die Ermittlung von Standardgrundstückspreisen finden Sie auf der offiziellen Website des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr. Die wichtigsten Suchmethoden werden im Folgenden ausführlich erläutert.
Die "Immobilien-Informationsbibliothek " des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus ist das wichtigste Instrument für die Suche nach Standardgrundstückspreisen. Auf dieser Website können Sie zentral nach Daten aus der Bodenpreiserhebung und der Erhebung der Präfekturen über die Bodenpreise (Basisgrundstückspreise) suchen. Das Suchverfahren ist wie folgt.
Klicken Sie zunächst auf der obersten Seite der Immobilien-Informationsbibliothek auf "Daten suchen" unter "Informationen zu Grundstückspreisen anzeigen". Wählen Sie dann die Präfektur und die Gemeinde des Gebiets, in dem Sie suchen möchten, und geben Sie die Nutzung an (Wohnen, Gewerbe, Industrie usw.). Sie können auch detailliertere Kriterien festlegen, z. B. die Entfernung zu einem Bahnhof oder einem Gebiet.
Die Nationale Bodenpreiskarte ist eine vom Forschungszentrum für Wertermittlungssysteme betriebene Website, die auf einer Karte Informationen über vier offizielle Bodenbewertungssysteme, einschließlich der Standardbodenpreise, bereitstellt. Die Website zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, die Referenzgrundstückspreise intuitiv auf einer Karte zu überprüfen. Wenn Sie das gewünschte Gebiet auf der Karte auswählen, wird der Bodenrichtwert für diesen Ort angezeigt, so dass Sie ihn leicht mit umliegenden Gebieten vergleichen können.
Ausführliche Informationen zu den Bodenrichtwerten finden Sie auch auf der offiziellen Website der einzelnen Präfekturen. Einige Präfekturen bieten detailliertere Analysen und Erläuterungen zu regionalen Merkmalen als die Website des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr. Insbesondere die Informationen über lokale Immobilienmarkttrends und Zukunftsprognosen sind auf den Websites der Präfekturen oft ausführlicher.
Wie man Referenzgrundstückspreisdaten liest
Um die Daten zu den Referenzgrundstückspreisen richtig verstehen und nutzen zu können, ist es wichtig, die Bedeutung und Lesart der angezeigten Zahlen zu verstehen.
Die Referenzgrundstückspreise werden in der Regel als Preis pro Quadratmeter (Yen/m²) angegeben. Wenn der Preis beispielsweise mit "150.000 Yen/m2" angegeben ist, bedeutet dies, dass der Quadratmeterpreis des Referenzgrundstücks 150.000 Yen beträgt. Bei tatsächlichen Grundstückstransaktionen wird dieser Einheitspreis mit der Grundstücksfläche multipliziert, um den Gesamtbetrag zu berechnen.
Die Veränderungsrate wird im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres angegeben und als "+2,5%" ausgedrückt. Ein positiver Wert bedeutet einen Anstieg und ein negativer Wert einen Rückgang, wobei ein höherer Wert eine größere Schwankung anzeigt. Anhand der Veränderungsrate lassen sich Trends bei den Grundstückspreisen in einem Gebiet erkennen.
Die Standarddaten zu den Grundstückspreisen enthalten auch detaillierte Angaben zu den Grundstücksbedingungen. Dazu gehören Informationen wie die Entfernung zum nächsten Bahnhof, die Straßenbreite, das Verhältnis von Gebäude- zu Grundstücksfläche und Geschossflächenzahl, die Umgebung usw. Es ist wichtig, diese Bedingungen zu berücksichtigen und sie mit dem Grundstück zu vergleichen, für das Sie sich interessieren.
Bei einem Vergleich zwischen verschiedenen Gebieten ist es wichtig, Gebiete mit der gleichen Nutzung (z. B. Wohngebiet, Gewerbegebiet usw.) zu vergleichen. Für eine aussagekräftigere Analyse können auch Vergleiche zwischen Standorten mit ähnlichen Bedingungen, wie Lage und Verkehrsanbindung, angestellt werden.
Verwendung bei Immobilieninvestitionen
Grundstückspreise können als wichtiger Indikator für Investitionsentscheidungen bei Immobilieninvestitionen verwendet werden . Wenn man versteht, wie man sie richtig einsetzt, kann man genauere Investitionsentscheidungen treffen.
Die Analyse von Trends bei den Referenzgrundstückspreisen ist bei der Auswahl von Investitionsgebieten äußerst nützlich. Durch die Analyse der Entwicklung der Baulandpreise in den letzten Jahren können das Wachstumspotenzial und die Zukunftsaussichten eines Gebiets beurteilt werden. Gebiete mit einem kontinuierlichen Aufwärtstrend lassen für die Zukunft einen Anstieg der Nachfrage erwarten und gelten daher als attraktive Investitionsziele.
Referenzgrundstückspreise sind ebenfalls ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bestimmung des angemessenen Preises. Durch den Vergleich des Angebotspreises mit den üblichen Bodenpreisen in der Umgebung der betreffenden Immobilie lässt sich feststellen, ob der Angebotspreis angemessen ist. Da es sich bei den Referenzgrundstückspreisen jedoch um Grundstückspreise für Standardbedingungen handelt, müssen Preisunterschiede je nach den individuellen Grundstücksbedingungen (z. B. Eckgrundstücke, unregelmäßig geformte Grundstücke, Straßenzugangsbedingungen usw.) berücksichtigt werden.
Unter dem Gesichtspunkt der Risikobewertung kann die Preisstabilität eines Gebiets durch eine Analyse der Schwankungsmuster der Standardgrundstückspreise beurteilt werden. Gebiete mit starken Schwankungen haben das Potenzial für hohe Renditen, bergen aber auch ein hohes Risiko für fallende Preise. Regionen mit stabilen Wertzuwächsen können als risikoarme Investition eingestuft werden.
Referenzgrundstückspreise sind auch nützlich, um den Verkaufszeitpunkt zu bestimmen. Wenn sich der Anstieg der Bodenpreise verlangsamt oder im Vergleich zu den umliegenden Gebieten ein relativ hohes Niveau erreicht, ist dies ein Indikator dafür, wann ein Verkauf in Betracht gezogen werden sollte.
Schlussfolgerung.
Die Referenzgrundstückspreise sind ein wichtiger Indikator für Immobilieninvestitionen und Grundstückstransaktionen. Der Indikator, der von den Präfekturen jedes Jahr zum 1. Juli erhoben und im September veröffentlicht wird, spielt eine ergänzende Rolle zu den offiziellen Bodenpreisen und dient als Grundlage für ein genaues Verständnis der Bodenpreistrends im ganzen Land.
Im Jahr 2024 stiegen die Standardgrundstückspreise im Landesdurchschnitt um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr und verzeichneten damit das dritte Jahr in Folge ein positives Wachstum. Dieser Anstieg war das Ergebnis des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren, darunter eine allmähliche wirtschaftliche Erholung, ein anhaltend niedriges Zinsumfeld, eine Erholung des Einreiseverkehrs und verstärkte Kapitalinvestitionen der Unternehmen. Der landesweite Trend steigender Grundstückspreise hat sich bestätigt, wobei der Anstieg in den drei größten Ballungsgebieten besonders ausgeprägt war und in den ländlichen Regionen Gebiete entstanden, in denen die Grundstückspreise zum ersten Mal seit 32 Jahren wieder gestiegen sind.
Um sich über die üblichen Grundstückspreise zu informieren, können Sie zuverlässige Informationen auf offiziellen Websites wie der Immobilien-Informationsbibliothek des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr und der Nationalen Landpreiskarte abrufen. Wenn Sie wissen, wie die Daten zu lesen sind, und eine umfassende Analyse der Veränderungsrate und der Umgebungsbedingungen vornehmen, können Sie genauere Investitionsentscheidungen treffen.
Änderungen der Geldpolitik, der wirtschaftlichen Bedingungen und der demografischen Entwicklung sind wichtige Einflussfaktoren für die künftige Entwicklung der Grundstückspreise. Es ist wichtig, die Trends bei den Referenzgrundstückspreisen kontinuierlich zu beobachten, um auf einem sich verändernden Immobilienmarkt angemessene Investitionsentscheidungen treffen zu können.
Bei der Erwägung von Immobilieninvestitionen oder Grundstückstransaktionen empfehlen wir eine Kombination aus Analysen, die auf objektiven Daten wie Referenzgrundstückspreisen beruhen, und einer umfassenden Experteneinschätzung. INA&Associates ist bestrebt, Ihre Bemühungen um den Aufbau von Vermögenswerten zu unterstützen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Worauf sollte ich mich beziehen, auf die Basisgrundstückspreise oder die offiziellen Grundstückspreise?
A1: Die Standardgrundstückspreise und die amtlichen Grundstückspreise ergänzen sich, so dass es empfehlenswert ist, sich auf beide zu beziehen. Da die amtlichen Grundstückspreise am 1. Januar und die Referenzgrundstückspreise am 1. Juli gelten, gibt Ihnen ein Vergleich der beiden einen Eindruck von der Entwicklung der Grundstückspreise über einen Zeitraum von sechs Monaten. Während die offiziellen Grundstückspreise aufgrund der großen Anzahl von Standorten für Investitionen in städtischen Gebieten nützlich sind, können die Referenzgrundstückspreise für Grundstücke in ländlichen und vorstädtischen Gebieten aufschlussreicher sein.
Q2: Was sind die Merkmale von Gebieten, in denen die Referenzgrundstückspreise steigen?
A2: Gebiete mit steigenden Baulandpreisen im Jahr 2024 zeichnen sich durch eine verbesserte Verkehrsanbindung, laufende Sanierungsprojekte, erfolgreiche Unternehmensansiedlungen und eine Erholung der touristischen Nachfrage aus. Insbesondere in Gebieten mit einer Konzentration von Halbleiterindustrien, Einreiseverkehr und Stadtumbaugebieten wird es zu nennenswerten Steigerungen kommen. Vorstädtische Wohngebiete mit guter Anbindung an die Stadtzentren ziehen aufgrund der Verbreitung von Telearbeit ebenfalls Aufmerksamkeit auf sich.
F3: Wie oft sollten die Referenzgrundstückspreise überprüft werden?
A3: Die Standardgrundstückspreise werden einmal im Jahr bekannt gegeben, daher empfiehlt es sich, sie mindestens einmal im Jahr zu überprüfen. Wenn Sie jedoch aktiv in Immobilien investieren oder einen Kauf oder Verkauf in Erwägung ziehen, ist es ideal, sie vierteljährlich zu überprüfen und zusammen mit den amtlichen Grundstückspreisen alle sechs Monate die Entwicklung zu verfolgen. Es ist auch ratsam, die Preise jedes Mal zu überprüfen, wenn es wichtige wirtschaftspolitische Änderungen oder größere Entwicklungsankündigungen in dem Gebiet gibt.
F4: Was ist der Unterschied zwischen Standardgrundstückspreisen und tatsächlichen Transaktionspreisen?
A4: Da es sich bei den Referenzgrundstückspreisen um Grundstückspreise unter Standardbedingungen handelt, gibt es Unterschiede zu den tatsächlichen Transaktionspreisen. Im Allgemeinen liegt der tatsächliche Preis oft zwischen dem 0,8- und dem 1,2-fachen des Basisgrundstückspreises, aber er schwankt stark, je nach den Standortbedingungen, der Grundstücksform, den Zugangsbedingungen zu den Straßen und dem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Bei Einzeltransaktionen ist es wichtig, eine detaillierte Bewertung durch einen Fachmann vorzunehmen, wobei der Basisgrundstückspreis als Referenz dienen sollte.
F5: Ist es möglich, künftige Referenzgrundstückspreise vorherzusagen?
A5: Künftige Referenzgrundstückspreise lassen sich bis zu einem gewissen Grad durch die Analyse vergangener Trends und die Untersuchung von Wirtschaftsindikatoren vorhersagen, aber es ist schwierig, sie mit Sicherheit vorherzusagen. Dies liegt an den kombinierten Auswirkungen verschiedener Faktoren wie Geldpolitik, wirtschaftliche Bedingungen, demografische Trends und Stadtplanung. Bei Investitionsentscheidungen ist es wichtig, das Risiko zu beherrschen, indem man mehrere Szenarien in Betracht zieht und sich dabei auf die Analyse früherer Trends stützt. In Verbindung mit einer Marktanalyse durch Experten lassen sich so genauere Entscheidungen treffen.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater