Als INA & Associates Ltd. haben wir viele sehr vermögende Kunden bei ihren Immobilieninvestitionen unterstützt. Immobilieninvestitionen sind nicht nur ein Mittel zur Vermögensverwaltung, sondern eine wichtige Methode, um langfristig einen nachhaltigen Vermögensaufbau zu realisieren. In diesem Artikel wird das Thema Immobilieninvestitionen systematisch und für Einsteiger leicht verständlich erklärt, von den Grundbegriffen bis zum praktischen Know-how.
Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Strategie sind Immobilieninvestitionen eine hervorragende Anlagetechnik, die eine Wertsteigerung des Vermögens bei gleichzeitiger Erzielung stabiler Mieteinnahmen erwarten lässt. Allerdings gibt es auch verschiedene Risiken, darunter das Leerstandsrisiko, so dass ein gutes Verständnis und eine gute Vorbereitung unerlässlich sind.
Grundlegende Konzepte und Struktur von Immobilieninvestitionen
Bei Immobilieninvestitionen handelt es sich um eine Anlagetechnik, bei der Immobilien wie Eigentumswohnungen, Appartements, Einfamilienhäuser und Bürogebäude erworben werden und mit den Immobilien Erträge erzielt werden. Es gibt zwei Hauptarten der Einkommenserzielung.
Die erste ist der Einkommenszuwachs. Das sind die Mieteinnahmen, die Sie aus der Vermietung Ihrer Immobilie an Dritte erzielen. Einkommensgewinne sind die Haupteinnahmequelle für Immobilieninvestitionen und bieten ein kontinuierliches Einkommen, solange Sie die Immobilie besitzen. Mit der richtigen Auswahl und Verwaltung der Immobilie ist es möglich, sich langfristig stabile Mieteinnahmen zu sichern.
Zweitens gibt es die Kapitalgewinne. Dabei handelt es sich um den Gewinn, der beim Verkauf einer gekauften Immobilie erzielt wird, wenn diese zu einem Preis verkauft wird, der über dem Kaufpreis liegt. Auch wenn in Zeiten steigender Immobilienpreise hohe Gewinne zu erwarten sind, handelt es sich hierbei um eine unsicherere Einkommensquelle als bei Einkommensgewinnen, da sie von den Marktbedingungen abhängt.
Das Konzept der Rendite ist wichtig, um zu verstehen, wie Immobilieninvestitionen funktionieren. Die Rendite wird ausgedrückt als die jährlichen Mieteinnahmen geteilt durch den Immobilienpreis und ist ein wichtiges Maß für die Effizienz einer Investition. Wenn zum Beispiel eine für 30 Millionen Yen gekaufte Immobilie jährliche Mieteinnahmen von 1,8 Millionen Yen erzielt, beträgt die Rendite 6 %.
In vielen Fällen werden Darlehen von Finanzinstituten für Immobilieninvestitionen genutzt. Dadurch ist es möglich, mehr als die eigenen Mittel zu investieren und den Hebeleffekt zu nutzen. Bei der Inanspruchnahme von Darlehen ist jedoch in der Regel der Abschluss einer Gruppenkredit-Lebensversicherung erforderlich, die wie eine Lebensversicherung wirkt.
Die wichtigsten Vorteile von Immobilieninvestitionen
Immobilieninvestitionen bieten eine Reihe von einzigartigen Vorteilen, die bei anderen Anlageinstrumenten nicht zu finden sind. Wenn Sie diese Vorteile richtig verstehen, können Sie den wahren Wert von Immobilieninvestitionen voll ausschöpfen.
Sicherstellung eines stabilen Mieteinkommens
Einer der größten Vorteile von Immobilieninvestitionen ist die Möglichkeit, über einen langen Zeitraum hinweg stabile Mieteinnahmen zu erzielen. Sie müssen sich nicht über tägliche Kursschwankungen ärgern oder freuen, wie es bei Aktienanlagen der Fall ist, und solange Sie Mieter haben, können Sie sich jeden Monat einen festen Betrag an Einnahmen sichern. Sie können mit stabilen langfristigen Mietverträgen rechnen, vor allem, wenn sich die Immobilie in einer guten Lage oder in einem gefragten Gebiet befindet.
Die Mieteinnahmen sind relativ unempfindlich gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen. Selbst wenn die Wirtschaft in eine Rezession abrutscht, bleibt die Nachfrage der Menschen nach Wohnraum bestehen, so dass bei geeigneten Immobilien in der Regel keine nennenswerten Einbußen bei den Mieteinnahmen zu erwarten sind.
Steuervorteile aufgrund von Steuerersparnissen
Immobilieninvestitionen bieten hervorragende Steuersparmöglichkeiten. Die Steuerersparnis wird hauptsächlich in drei Hauptsteuerklassen erzielt.
Bei der Einkommens- und Einwohnersteuer können Verluste aus Immobilieninvestitionen mit anderen Einkünften, z. B. Arbeitseinkommen, zusammengerechnet werden. Verluste treten vor allem im ersten Jahr der Investition aufgrund der anfänglichen Kosten wie Eintragungsgebühren und Maklerprovisionen auf, so dass eine Verringerung der Einkommens- und Einwohnersteuer zu erwarten ist.
Wichtig ist auch der steuersparende Effekt der Abschreibung. Der Gebäudeteil wird als abschreibungsfähiger Vermögensgegenstand behandelt, dessen Wert im Laufe der Zeit abnimmt, und kann als Ausgabe verbucht werden, ohne dass ein tatsächlicher Aufwand entsteht. Dies verringert das zu versteuernde Einkommen und die Steuerlast.
Immobilieninvestitionen sind auch eine wirksame Maßnahme gegen die Erbschaftssteuer. Da der erbschaftsteuerliche Wert einer Immobilie etwa 70-80% ihres Marktwertes beträgt, kann die Erbschaftsteuerlast im Vergleich zum Barvermögen reduziert werden. Insbesondere bei vermieteten Immobilien wird der Bemessungswert je nach Anteil der Mietrechte und des Anteils der Erbbaurechte weiter reduziert, so dass eine größere Steuerersparnis zu erwarten ist.
Funktion zur Inflationsabsicherung
Immobilieninvestitionen haben eine hervorragende Funktion zur Inflationsabsicherung. Bei steigender Inflation steigen die Preise und der relative Wert von Bargeld sinkt, aber da es sich bei Immobilien um Sachwerte handelt, steigt ihr Wert tendenziell mit den Preisen.
Was die Mieteinnahmen betrifft, so kann man davon ausgehen, dass die Mieten bei fortschreitender Inflation steigen und somit die reale Ertragskraft erhalten bleibt. Die Inflationsabsicherungsfunktion von Immobilieninvestitionen wird immer wichtiger, da Japan derzeit eine lange Deflationsphase hinter sich lässt und in eine allmähliche Inflationsphase eintritt.
Lebensversicherungs-Substitutionseffekt
Eine Gruppen-Kreditlebensversicherung ist in der Regel erforderlich, wenn Darlehen für Immobilieninvestitionen verwendet werden. Die Gruppenkredit-Lebensversicherung tilgt im Falle des Todes oder der Schwerbehinderung des Versicherungsnehmers die Restschuld mit dem Versicherungserlös.
Dieser Mechanismus stellt sicher, dass den Hinterbliebenen im Ernstfall eine schuldenfreie Ertragsimmobilie und ein kontinuierliches Mieteinkommen verbleibt. Im Gegensatz zur normalen Lebensversicherung, bei der es sich um eine Einmalzahlung handelt, bietet die Immobilienanlage einen praktischeren Schutz, da sie eine kontinuierliche Einkommensquelle hinterlässt.
Nutzung des Hebeleffekts.
Bei Immobilieninvestitionen ermöglichen Kredite von Finanzinstituten Investitionen in einem Umfang, der die eigenen Mittel übersteigt. Dies wird als Hebeleffekt bezeichnet. Wenn Sie zum Beispiel eine Immobilie im Wert von 30 Millionen Yen mit 10 Millionen Yen aus eigenen Mitteln kaufen, haben Sie die dreifache Hebelwirkung eingesetzt.
Ein angemessener Einsatz von Hebeleffekten kann die Rendite des Eigenkapitals erheblich steigern. Allerdings erhöht die Hebelwirkung zwar die Erträge, aber auch das Risiko, so dass eine sorgfältige Finanzplanung erforderlich ist.
Verwendung als Ersatz für eine Rente
Immobilieninvestitionen können auch die Funktion einer privaten Altersvorsorge übernehmen. In der gegenwärtigen Situation, in der es schwierig ist, die Lebenshaltungskosten im Ruhestand allein mit der gesetzlichen Rente zu decken, können Mieteinnahmen ausImmobilieninvestitionen eine wichtige Einkommensquelle sein.
Insbesondere nach der vollständigen Rückzahlung des Darlehens werden die Mieteinnahmen fast direkt zum Haushaltseinkommen, so dass, wenn das Darlehen vor Beginn der Rentenleistungen abbezahlt werden kann, eine stabile Einkommensquelle im Ruhestand gesichert werden kann.
Anlageform | Stabilität | Liquidität | Steuerspareffekt | Absicherung gegen Inflation | Einsatz von Leverage |
---|---|---|---|---|---|
Immobilieninvestitionen | Hoch | Niedrig | Hoch | Hoch | Möglich |
Kapitalbeteiligung | Mittel | Hoch | Niedrig | Mittel | Begrenzt |
Festverzinsliche Anlagen | Hoch | Mittel | Niedrig | Niedrig | Nicht verfügbar |
Einlagen und Ersparnisse | Hoch | Hoch | Keine | Keine | Nicht verfügbar |
Arten und Merkmale von Immobilieninvestitionen
Es gibt verschiedene Anlagetechniken für Immobilieninvestitionen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Risiko-/Renditeprofile aufweisen. Es ist wichtig, je nach den finanziellen Möglichkeiten, der Erfahrung und den Anlagezielen des Anlegers die am besten geeignete Methode zu wählen.
Abschnittsweise Investition in Eigentumswohnungen
Die Investition in einzelne Eigentumswohnungen ist eine Investitionstechnik, bei der eine einzelne Wohneinheit gekauft und vermietet wird. Sie wird von vielen Anfängern als Einstieg in die Immobilienanlage gewählt.
Der größte Vorteil der Investition in Eigentumswohnungen ist, dass sie mit einem relativ geringen Anfangskapital begonnen werden kann. Für eine gebrauchte Studio-Eigentumswohnung im Stadtzentrum können Sie bereits ab 10 Millionen Yen investieren. Außerdem wird durch die Verwaltung der Gemeinschaftsflächen durch die Verwaltungsgesellschaft die Belastung durch die individuelle Verwaltung verringert.
Investitionen in Eigentumswohnungen in guten Lagen können mit einer stabilen Nachfrage von Singles und jungen Leuten rechnen. Vor allem Objekte in der Nähe von Bahnhöfen und in Stadtzentren weisen in der Regel eine hohe Auslastung auf.
Auf der anderen Seite gibt es auch Einschränkungen bei der Investition in Eigentumswohnungen. Da Sie nur eine Einheit besitzen, besteht ein hohes Leerstandsrisiko, und wenn ein Leerstand eintritt, entfallen Ihre Mieteinnahmen vollständig. Hinzu kommt die Belastung durch Verwaltungsgebühren und Rücklagen für Reparaturen, die je nach Entscheidung der Verwaltungsgesellschaft unterschiedlich hoch ausfallen können.
Investitionen in Wohnungen und Eigentumswohnungen mit einer Einheit
Bei der Einzelhausinvestition handelt es sich um eine Anlagetechnik, bei der ein ganzes Wohnungs- oder Eigentumswohnungsgebäude erworben wird. Im Vergleich zu Investitionen in Eigentumswohnungen kann mit einem größeren Investitionsvolumen und einer höheren Rentabilität gerechnet werden.
Der Hauptvorteil der Investition in ein einzelnes Gebäude ist die Diversifizierung des Leerstandsrisikos. Da Sie mehrere Wohnungen besitzen, können Sie, selbst wenn einige von ihnen leer stehen, Ihre Einnahmen durch die Mieteinnahmen aus den anderen Wohnungen aufrechterhalten. Da die gesamten Mieteinnahmen hoch sind, ist außerdem eine effiziente Verwaltung möglich, indem Größenvorteile genutzt werden.
Da sich das gesamte Gebäude im Eigentum einer Einzelinvestition befindet, besteht ein hohes Maß an Freiheit bei der Renovierung und Modernisierung der Einrichtungen, wodurch sich der Wert der Immobilie leicht steigern lässt. Angemessene Renovierungen können die Renditen und die Belegungsrate erhöhen.
Die Investition in ein einzelnes Gebäude erfordert jedoch eine hohe Anfangsinvestition. Selbst eine gebrauchte Wohnung in einem ländlichen Gebiet erfordert eine Investition von mehreren zehn Millionen Yen, während eine neu gebaute Wohnung in einem städtischen Gebiet eine Investition von mehreren hundert Millionen Yen erfordert. Da Sie außerdem für die Instandhaltung des gesamten Gebäudes verantwortlich sind, tragen Sie im Falle größerer Reparaturen eine große Kostenlast.
Investition in ein freistehendes Haus
Die Investition in Einfamilienhäuser ist eine Anlagestrategie, bei der Einfamilienhäuser gekauft und vermietet werden. Es handelt sich um eine Anlagestrategie, die sich an Familien richtet.
Die Investition in Einfamilienhäuser zeichnet sich durch lange Mietvertragslaufzeiten aus. Familien bevorzugen in der Regel längere Mietverträge aufgrund der Schulen ihrer Kinder und ihrer Beziehungen zur örtlichen Gemeinde. Dies ermöglicht stabile Mieteinnahmen und niedrige Mieterwechselkosten.
Da Einfamilienhäuser sowohl ein Grundstück als auch ein Gebäude besitzen, bleibt der Wert des Grundstücks auch dann erhalten, wenn das Gebäude an Wert verliert. Ein gut gelegenes Einfamilienhaus kann bei einem künftigen Verkauf mit einem gewissen Vermögenswert rechnen.
Die Herausforderung bei Investitionen in Einfamilienhäuser besteht in der Konzentration des Leerstandsrisikos. Da man nur eine Einheit besitzt, werden die Mieteinnahmen bei einem Leerstand vollständig unterbrochen. Da Sie außerdem für die Instandhaltung des gesamten Gebäudes verantwortlich sind, sind im Falle größerer Reparaturen am Dach, an den Außenwänden usw. hohe Geldbeträge erforderlich.
Investitionen in Gewerbeimmobilien
Gewerbliche Immobilieninvestitionen sind Investitionen in Gewerbeimmobilien wie Bürogebäude, Geschäfte und Lagerhallen. Im Vergleich zu Wohnimmobilien sind zwar höhere Renditen zu erwarten, aber es ist auch ein höheres Maß an Fachwissen erforderlich.
Gewerbeimmobilien zeichnen sich durch langfristige Verträge mit Mietern aus. Unternehmen neigen dazu, häufige Standortwechsel zu vermeiden, da sie in den Standort und die Einrichtungen investieren und stabile Mieteinnahmen erwarten können. Darüber hinaus sind die Renditen in der Regel höher als bei Wohnimmobilien.
Allerdings sind Gewerbeimmobilien konjunkturellen Schwankungen unterworfen, und es besteht das Risiko, dass sich Mieter zurückziehen oder in Rezessionszeiten Mietminderungen verlangen. Darüber hinaus ist eine sorgfältige Auswahl der Mieter erforderlich, da die Rentabilität weitgehend von der Art der Branche und der Kreditwürdigkeit der Mieter abhängt.
Investitionsmethoden | Erstinvestition | Ungefähre Rendite | Leerstandsrisiko | Belastung der Verwaltung | Liquidität |
---|---|---|---|---|---|
Eigentumswohnungen | Ab ¥10 Millionen | 4-6% des Gesamtbetrags | Hoch | Niedrig | Mittel |
Wohnungen mit einer Einheit | Ab ¥30 Millionen | 6-8% der Gesamtsumme | Mittel | Mittel | Niedrig |
Eigentumswohnungen mit einer Einheit | 100 Millionen Yen und mehr | 5-7% (im Falle eines einzelnen Gebäudes) | Niedrig | Hoch | Niedrig |
Freistehende Häuser | Ab ¥20 Millionen | 5-7% (im Falle eines Hauses) | Hoch | Mittel | Mittel |
Gewerblich genutzte Immobilien | Ab 50 Millionen | 7-10% von | Mittel | Hoch | Niedrig |
Risiken und Gegenmaßnahmen bei Immobilieninvestitionen
Immobilieninvestitionen sind eine Anlagetechnik, die stabile Renditen bietet, aber auch verschiedene Risiken mit sich bringt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diese Risiken richtig zu verstehen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Leerstandsrisiko und Gegenmaßnahmen
Das Leerstandsrisiko ist eines der wichtigsten Risiken bei Immobilieninvestitionen. Es wirkt sich direkt auf die Rentabilität aus, da in der Zeit, in der die Mieter ausziehen und keine neuen Mieter gefunden werden, Mieteinnahmen verloren gehen.
Die wirksamste Maßnahme zur Verringerung des Leerstandsrisikos ist die sorgfältige Auswahl des Standorts. Es ist wichtig, einen Standort mit hoher Mietnachfrage zu wählen, z. B. in der Nähe eines Bahnhofs (10 Minuten Fußweg), in einem Gebiet mit guten kommerziellen und medizinischen Einrichtungen oder dort, wo ein Bevölkerungswachstum erwartet wird.
Die Verbesserung der Attraktivität der Immobilie ist ebenfalls eine wirksame Maßnahme gegen das Leerstandsrisiko. Regelmäßige Instandhaltung, Aktualisierung der Einrichtungen und Renovierung der Innenräume können ein Objekt von konkurrierenden Objekten abheben. Besonders wirksam ist die Einrichtung von Einrichtungen, die den Bedürfnissen moderner Mieter entsprechen, wie z. B. Internetanschluss und Lieferboxen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zusammenarbeit mit Mietverwaltungsunternehmen. Eine gute Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein umfangreiches Mieternetz und ist in der Lage, schnell Mieter zu finden. Sie können auch langfristige Mietverhältnisse fördern und das Risiko von Leerständen verringern, indem sie die Zufriedenheit der Mieter verbessern.
Risiko steigender Zinssätze
Wenn Sie Kredite für Immobilieninvestitionen aufnehmen, besteht das Risiko, dass sich Ihre Rückzahlungslast aufgrund steigender Zinsen erhöht. Insbesondere bei Darlehen mit variablem Zinssatz sind Sie von steigenden Zinsen direkt betroffen.
Eine mögliche Gegenmaßnahme gegen das Risiko steigender Zinsen ist die Aufnahme eines Darlehens mit festem Zinssatz. Feste Zinssätze sind nicht von Zinserhöhungen betroffen und ermöglichen eine stabile Einnahmen- und Ausgabenplanung. Allerdings sind feste Zinssätze in der Regel höher als variable Zinssätze, so dass ein Vergleich mit dem gesamten Rückzahlungsbetrag erforderlich ist.
Eine weitere wirksame Maßnahme ist die Reduzierung der Tilgung durch vorzeitige Rückzahlung. Die Verwendung eines Teils der Mieteinnahmen für die vorzeitige Rückzahlung kann die Zinslast senken und das Risiko von Zinserhöhungen verringern. Es ist auch zu erwarten, dass sich der Gesamtrückzahlungsbetrag durch eine Verkürzung der Darlehenslaufzeit verringert.
Reparaturkostenrisiko
Da sich der Zustand einer Immobilie mit der Zeit verschlechtert, sind regelmäßige Reparaturen erforderlich. Wenn die Reparaturkosten höher als erwartet ausfallen, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität haben.
Als Gegenmaßnahme gegen das Reparaturkostenrisiko ist eine Gebäudebewertung vor dem Kauf wichtig. Ein detailliertes Gutachten durch einen Fachmann kann im Vorfeld Aufschluss über den Bedarf und die Kosten zukünftiger Reparaturen geben. Gerade bei Gebrauchtimmobilien können durch das Aufspüren von versteckten Mängeln unerwartete Reparaturkosten vermieden werden.
Wichtig ist auch die systematische Bildung einer Reparaturrücklage. Indem ein bestimmter Prozentsatz der Mieteinnahmen für Reparaturen zurückgelegt wird, kann die finanzielle Belastung bei größeren Reparaturen verringert werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, etwa 5-10 % der Mieteinnahmen für Reparaturkosten zurückzustellen.
Liquiditätsrisiko.
Immobilien sind weniger liquide als Aktien und Anleihen, und es kann länger dauern, sie zu verkaufen. Es besteht das Risiko, dass ein plötzlicher Bedarf an Mitteln nicht gedeckt werden kann.
Als Maßnahme gegen das Liquiditätsrisiko ist eine Diversifizierung des Anlageportfolios wichtig. Anstatt das gesamte Vermögen in Immobilienanlagen zu konzentrieren, kann die Gesamtliquidität durch die Kombination mit liquideren Anlagen wie Aktien und Anleihen sichergestellt werden.
Es ist auch wichtig, Immobilien auszuwählen, die sich leicht verkaufen lassen. Immobilien in guter Lage, mit einem Standardgrundriss und zu einem angemessenen Preis sind in der Regel liquider, wenn sie verkauft werden.
Katastrophenrisiko.
Es besteht das Risiko, dass Immobilien durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Feuer oder Überschwemmungen beschädigt werden. Durch Katastrophen verursachte Schäden können erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität haben.
Der Abschluss einer Feuer- und Erdbebenversicherung als Gegenmaßnahme gegen das Katastrophenrisiko ist daher unerlässlich. Mit der richtigen Versicherung können Schäden, die durch Katastrophen verursacht werden, ausgeglichen werden. Das Erdbebenrisiko kann auch durch die Auswahl von Immobilien verringert werden, die den neuen Normen für die Erdbebensicherheit entsprechen.
Auch bei der Standortwahl ist es wichtig, das Katastrophenrisiko zu berücksichtigen. Anhand von Gefahrenkarten lassen sich Gebiete mit geringem Risiko für Überschwemmungen und Erdrutsche auswählen.
Art des Risikos | Ausmaß der Auswirkungen | Wichtigkeit von Gegenmaßnahmen | Wichtigste Gegenmaßnahmen |
---|---|---|---|
Leerstandsrisiko | Hoch | Hoch | Auswahl des Standorts, Verbesserung der Attraktivität der Immobilie, Auswahl der Verwaltungsgesellschaft |
Risiko steigender Zinssätze | Mittel | Mittel | Verwendung von festen Zinssätzen, vorzeitige Rückzahlung |
Reparaturkostenrisiko | Mittel | Hoch | Gebäudediagnose, Reparaturkosten |
Liquiditätsrisiko | Gering | Mittel | Diversifizierung des Portfolios, Auswahl von Immobilien, die leicht zu verkaufen sind |
Katastrophenrisiko | Hoch | Hoch | Versicherungsschutz, Auswahl von Immobilien mit neuen Erdbebensicherheitsstandards |
Wie man in Immobilien investiert (praktischer Leitfaden)
Erfolgreiche Immobilieninvestitionen erfordern einen systematischen Ansatz und eine angemessene Vorbereitung. Im Folgenden finden Sie einen praktischen Leitfaden für den Einstieg in Immobilieninvestitionen.
Festlegung von Investitionszielen
Bevor Sie mit der Investition in Immobilien beginnen, sollten Sie sich klare Investitionsziele setzen. Die genaue Festlegung der angestrebten Rendite, des Anlagezeitraums, des Investitionsumfangs und der Risikotoleranz hilft Ihnen bei der Formulierung einer geeigneten Anlagestrategie.
Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, die Rente im Ruhestand aufzustocken, ist es sinnvoll, sich auf stabile Mieteinnahmen zu konzentrieren und der Lage und der Stabilität der Immobilie Vorrang vor der Rendite einzuräumen. Besteht das Ziel hingegen darin, das Vermögen aktiv auszubauen, sind Investitionen in renditestarke Immobilien unter Einsatz von Fremdkapital sinnvoll.
Planung eines Finanzplans
Immobilieninvestitionen erfordern einen Anfangskapitalbedarf von 20-30 % des Immobilienpreises. Darin enthalten sind eine Anzahlung, verschiedene Ausgaben (Eintragungsgebühren, Maklergebühren, Feuerversicherungsprämien usw.) und Betriebskapital.
Wenn eine Finanzierung in Anspruch genommen werden soll, ist es wichtig, die Finanzierungsbedingungen des Finanzinstituts im Voraus zu prüfen. Da die Kreditkonditionen von Faktoren wie dem Jahreseinkommen, der Betriebszugehörigkeit und anderen Kreditbedingungen abhängen, müssen Sie einen Finanzplan erstellen, der Ihren eigenen Eigenschaften entspricht.
Wichtige Punkte bei der Immobilienauswahl
Die Auswahl der Immobilie ist der wichtigste Faktor, der über den Erfolg oder Misserfolg einer Immobilieninvestition entscheidet. Es ist notwendig, die Lage, den Zustand der Immobilie, den Ertrag und das Potenzial der Immobilie umfassend zu bewerten.
Was die Lage betrifft, so sollte eine detaillierte Untersuchung der Entfernung zum Bahnhof, der Umgebung, der demografischen Gegebenheiten und der künftigen Entwicklungspläne durchgeführt werden. Besonderes Augenmerk sollte auf Gebiete gelegt werden, in denen die Bevölkerung schrumpft, da hier die Gefahr eines künftigen Rückgangs der Mietnachfrage besteht.
Was den Zustand der Immobilie betrifft, so sollten Sie die Gebäudestruktur, das Alter, den Zustand der Einrichtungen und die Reparaturhistorie prüfen. Bei Gebrauchtimmobilien ist es wichtig, eine Gebäudediagnose von einem Fachmann durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass es keine versteckten Mängel gibt.
Wie die Finanzierung genutzt werden kann
Eine Hebelwirkung kann durch die Nutzung von Darlehen von Finanzinstituten für Immobilieninvestitionen erzielt werden. Da die Kreditkonditionen von Finanzinstitut zu Finanzinstitut variieren, ist es wichtig, die Konditionen bei mehreren Finanzinstituten einzuholen und zu vergleichen.
Bei der Kreditprüfung werden der Beleihungswert der Immobilie und die Fähigkeit des Kreditnehmers zur Rückzahlung des Kredits bewertet. Ein stabiles Einkommen, ausreichende Eigenmittel und eine gute Bonität führen zu günstigen Kreditkonditionen.
Auch eine Gruppenkredit-Lebensversicherung kann im Notfall Schutz bieten, weshalb die Versicherungsdetails genau geprüft werden müssen.
Auswahl einer Verwaltungsgesellschaft
Die Zusammenarbeit mit einer guten Verwaltungsgesellschaft ist für eine erfolgreiche Immobilieninvestition unerlässlich. Verwaltungsgesellschaften sind für die Anwerbung von Mietern, die Mietverträge, den Einzug der Mieten und die Instandhaltung der Immobilie zuständig.
Bei der Auswahl eines Verwaltungsunternehmens sollten Sie die Leistung des Managements, die Belegungsrate, die Verwaltungskosten und die Reaktionsgeschwindigkeit bewerten. Es ist besonders wichtig, eine Verwaltungsgesellschaft auszuwählen, die über ein umfangreiches Mieternetz verfügt und in der Lage ist, schnell Mieter zu finden, um das Risiko von Leerständen zu verringern.
Wichtige Punkte für eine erfolgreiche Immobilieninvestition
Die folgenden Punkte sind für eine erfolgreiche Immobilieninvestition wichtig.
Wichtigkeit der Standortwahl
Der Standort ist der wichtigste Faktor bei Immobilieninvestitionen. Es ist zu erwarten, dass Immobilien in erstklassigen Lagen eine langfristige Mietnachfrage generieren und das Risiko von Leerständen verringern. Es ist wichtig, einen Standort auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung von Faktoren wie der Nähe zu Bahnhöfen, guten kommerziellen Einrichtungen, öffentlicher Sicherheit und künftigem Entwicklungspotenzial auszuwählen.
Genauigkeit der Einkommens- und Ausgabenberechnungen
Genaue Einnahmen- und Ausgabenberechnungen sind für Immobilieninvestitionen unerlässlich. Um die tatsächliche Rentabilität zu beurteilen, müssen nicht nur die Mieteinnahmen, sondern auch die Verwaltungskosten, Reparaturkosten, Steuern, Kreditrückzahlungen und andere Ausgaben genau geschätzt werden. Es ist wichtig, konservative Schätzungen im Auge zu behalten, da optimistische Einnahmen- und Ausgabenberechnungen zum Scheitern führen können.
Notwendigkeit einer langfristigen Perspektive
Immobilieninvestitionen sind keine Anlagetechnik, die auf kurzfristige Gewinne abzielt. Die grundlegende Strategie besteht darin, eine Immobilie langfristig zu halten und stabile Mieteinnahmen zu erzielen. Es ist wichtig, eine langfristige Anlagepolitik zu verfolgen und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen des Marktes beeinflussen zu lassen.
Zusammenarbeit mit Spezialisten
Immobilieninvestitionen erfordern eine Reihe von Fachkenntnissen in Bereichen wie Recht, Steuern und Bauwesen. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Immobiliengesellschaften, Steuerberatern, Gerichtsschreibern und Architekten und eine entsprechende Beratung können das Risiko verringern und die Rentabilität verbessern.
Schlussfolgerung.
Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Strategie sind Immobilieninvestitionen eine hervorragende Anlagetechnik, die einen langfristigen Vermögensaufbau und stabile Mieteinnahmen ermöglicht. Sie bietet einzigartige Vorteile, die bei anderen Investitionsmethoden nicht zu finden sind, wie z. B. Steuerspareffekte, Inflationsschutz und den Effekt, eine Lebensversicherung zu ersetzen.
Sie birgt jedoch auch verschiedene Risiken, einschließlich des Leerstandsrisikos, so dass eine angemessene Vorbereitung und richtige Kenntnisse unerlässlich sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Abwägung aller Faktoren, wie Standortwahl, Immobilienauswahl, Finanzplanung und Risikomanagement, und in der Investition aus einer langfristigen Perspektive.
Als "Human Capital Investment Company" bietet INA&Associates K.K. optimale Immobilieninvestitionslösungen, die auf die Investitionsziele jedes einzelnen Kunden zugeschnitten sind. In unseren drei Niederlassungen in Osaka, Tokio und Kanagawa unterstützen wir unsere Kunden beim Aufbau ihres Vermögens, indem wir sie auf der Grundlage unserer umfangreichen Erfahrungen und Informationen über Qualitätsimmobilien im ganzen Land kompetent beraten.
Immobilieninvestitionen sind eine der wichtigsten Möglichkeiten, Ihr Leben zu bereichern. Wir hoffen, dass Sie mit dem richtigen Wissen und in Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern einen nachhaltigen Vermögensaufbau realisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Wie viel Anfangskapital ist für eine Immobilieninvestition erforderlich?
Das für eine Immobilieninvestition erforderliche Anfangskapital ist je nach Immobilienpreis und Investitionsansatz sehr unterschiedlich. Im Falle einer Investition in eine Eigentumswohnung müssen Sie einen Kapitalbedarf von etwa 20-30 % des Immobilienpreises haben, d. h. für eine Immobilie im Wert von 10 Millionen Yen benötigen Sie etwa 2-3 Millionen Yen. Darin enthalten sind eine Anzahlung, verschiedene Ausgaben (Registrierungsgebühren, Maklergebühren, Feuerversicherungsprämien usw.) und Betriebskapital. Für die Investition in ein einzelnes Gebäude ist ein höheres Anfangskapital erforderlich, aber das hängt von den Kreditbedingungen des Finanzinstituts und dem Beleihungswert der Immobilie ab.
F2: Können auch Angestellte in Immobilien investieren?
Angestellte sind eine geeignete Bevölkerungsgruppe für Immobilieninvestitionen. Ihr stabiles Einkommen erleichtert ihnen die Kreditaufnahme bei Finanzinstituten, und sie können auch von der Sicherheit einer Gruppenkredit-Lebensversicherung profitieren. Außerdem ist es möglich, Steuern zu sparen, indem Verluste aus Gehaltseinkünften und Immobilieninvestitionen zusammengerechnet werden. Es ist jedoch wichtig, mit einer zuverlässigen Verwaltungsgesellschaft zusammenzuarbeiten, um Ihr Kerngeschäft nicht zu beeinträchtigen.
F3: Was sollte ich tun, wenn eine Wohnung frei wird?
Der erste Schritt im Umgang mit dem Leerstandsrisiko besteht darin, die Mietpreisgestaltung zu überprüfen. Die Festsetzung eines angemessenen Mietzinses im Vergleich zu den umliegenden Marktpreisen erleichtert die Gewinnung von Mietern. Auch der Umbau und die Modernisierung von Einrichtungen zur Verbesserung der Attraktivität des Objekts sind wirksam. Es ist auch wichtig, mit der Verwaltungsgesellschaft zusammenzuarbeiten, um eine rasche Mietersuche zu gewährleisten und eine wirksame Werbestrategie umzusetzen.
F4: Wie hoch ist die ungefähre Rendite für Immobilieninvestitionen?
Die Renditen sind je nach Lage, Art und Alter der Immobilie sehr unterschiedlich. Ein allgemeiner Richtwert liegt bei 4-6 % für eine Investition in Eigentumswohnungen in einem Stadtzentrum und bei 6-8 % für eine Einzelimmobilie in einer ländlichen Gegend. Immobilien mit hohen Renditen sind jedoch mit entsprechenden Risiken verbunden, so dass es wichtig ist, nicht nur die Rendite, sondern auch die Lage und Stabilität der Immobilie umfassend zu bewerten.
F5: Brauche ich eine Verwaltungsgesellschaft?
Der Einsatz einer Verwaltungsgesellschaft wird für Immobilieninvestitionen dringend empfohlen. Durch die Auslagerung professioneller Dienstleistungen wie Mieterwerbung, Mietverträge, Mietinkasso, Instandhaltung und Störungsbeseitigung kann eine effiziente Immobilienverwaltung erreicht werden. Vor allem für berufstätige Investoren ist die Zusammenarbeit mit einer Verwaltungsgesellschaft unerlässlich, um die Arbeit mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren. Die Verwaltungsgebühren belaufen sich in der Regel auf etwa 5 % der Mieteinnahmen, aber eine gute Verwaltungsgesellschaft bietet mehr Wert als diese Kosten.
Wenden Sie sich bitte an INA & Associates Ltd., um Ihren Bedarf an Immobilieninvestitionen zu besprechen. Mit unserer umfangreichen Erfahrung und unserem Fachwissen können wir Ihnen helfen, Ihr Vermögen aufzubauen.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater