Das Verständnis von Finanzanlagen ist ein wesentliches Element desmodernen Vermögensaufbaus.
Ein korrektes Verständnis von Finanzanlagen ist eine wichtige Grundlage für Ihre Vermögensaufbaustrategie. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen hilft, die Merkmale von Finanzanlagen zu verstehen und eine für Ihre eigenen Anlageziele geeignete Vermögensaufteilung zu finden.
Grundlegende Konzepte und Definitionen von Finanzvermögen
Was sind Finanzanlagen?
Finanzanlagen sindein Oberbegriff für Vermögenswerte, die auf den Finanzmärkten gehandelt werden, und umfassen Bargeld, Einlagen, Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Versicherungsprodukte.
Zu den realen Vermögenswerten gehören Immobilien, Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Anlagen, Edelmetalle und Rohstoffe, also materielle Vermögenswerte, die eine physische Form haben. Finanzielle Vermögenswerte hingegen sind immaterielle Vermögenswerte, die auf Verträgen und Rechten beruhen und deren Wert in hohem Maße von der Kreditwürdigkeit des Emittenten und den Marktbedingungen abhängt.
Grundlegende Unterschiede zwischen finanziellen und realen Vermögenswerten
Das Verständnis der Unterschiede zwischen finanziellen und realen Vermögenswerten ist entscheidend für die Entwicklung einer wirksamen Vermögensverwaltungsstrategie.
In Bezug auf dieInflationsresistenzwird Sachwerten oft ein Vorteil gegenüber Realwerten zugeschrieben. Während der Wert von Sachwerten bei Inflation tendenziell mit steigenden Preisen zunimmt, besteht bei Finanzanlagen, insbesondere bei festverzinslichen Instrumenten wie Anleihen, die Gefahr, dass sie durch die Inflation ihren realen Wert verlieren.
Vergleichende Analyse mit Immobilienanlagen
Als Spezialist für Immobilieninvestitionen werden in der folgenden Tabelle die Merkmale von Finanzanlagen und Immobilieninvestitionen verglichen.
Vergleichsposition | Finanzielle Vermögenswerte | Immobilieninvestition |
Erstinvestition | Geringer Betrag möglich (ab einigen zehntausend Yen) | Hoch (von einigen Millionen bis zu mehreren zehn Millionen Yen) |
Liquidität | Hoch (sofort bis zu einigen Tagen) | Gering (Monate bis Jahre) |
Aufwand für die Verwaltung | Weniger | Viel (Instandhaltung und Verwaltung, Umgang mit Mietern usw.) |
Stabilität des Einkommens | Starke Schwankungen | Relativ stabil (Mieteinnahmen) |
Steuerliche Behandlung | Getrennte/umfassende Besteuerung | Immobilieneinkünfte (umfassende Besteuerung) |
Inflationsresistenz | Variiert je nach Produkt | Hoch |
Leverage-Effekt | Begrenzt | Hoch (Inanspruchnahme von Immobiliendarlehen) |
Diversifizierte Investition | Einfach | Schwierig (wegen der hohen Kosten) |
Wie aus dieser Vergleichstabelle hervorgeht, weisen Finanzanlagen und Immobilieninvestitionen unterschiedliche Merkmale auf, und es ist wichtig, sie je nach den finanziellen Ressourcen, den Anlagezielen und der Risikotoleranz des Anlegers angemessen zu kombinieren.
Wirtschaftliche Rolle von Finanzanlagen
Finanzanlagen spielen nicht nur für den persönlichen Vermögensaufbau eine wichtige Rolle, sondern auch für die Wirtschaft insgesamt.
Darüber hinaus sind Finanzanlagenauch unter dem Gesichtspunkt der Risikodiversifizierung von Bedeutung. Durch die Kombination verschiedener Arten von Finanzanlagen ist es möglich, das Risiko von Kursrückgängen in bestimmten Anlageklassen zu verringern und stabilere Anlageergebnisse zu erzielen.
Arten und Merkmale von Finanzanlagen
Klassifizierung der wichtigsten Arten von Finanzanlagen
Bargeld und Einlagen
Bargeld und Einlagen, die grundlegendsten finanziellen Vermögenswerte, zeichnen sich durch einen garantierten Kapitalbetrag und eine extrem hohe Liquidität aus. Sie umfassen Spar-, Termin- und Giroeinlagen und spielen eine wichtige Rolle im täglichen Cash-Management und bei der Notfallvorsorge.
Obwohl die Rentabilität im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld begrenzt ist, empfiehlt es sich, einen bestimmten Prozentsatz als Grundlage für die Vermögensverwaltung beizubehalten. Insbesondere gilt der allgemeine Grundsatz der Vermögensverwaltung, 3-6 Monatsausgaben für den Lebensunterhalt in Form von Bargeld und Einlagen als Notfallfonds zu halten.
Anleihen.
Anleihen sind Schuldtitel, die vom Staat oder von Unternehmen ausgegeben werden, um Geldmittel zu beschaffen, und die das Versprechen enthalten, Kapital und Zinsen zu zahlen, wenn sie bis zur Fälligkeit gehalten werden. Zu den wichtigsten Arten gehören Staatsanleihen, Kommunalanleihen, Unternehmensanleihen und ausländische Anleihen.
Staatsanleihen werden vom Staat emittiert und haben das geringste Kreditrisiko, weshalb sie sich für Anleger eignen, die Wert auf Sicherheit legen. Unternehmensanleihen hingegen weisen je nach Bonität des Unternehmens unterschiedliche Risiken und Renditen auf und sind die erste Wahl für Anleger, die höhere Renditen anstreben. Bei Investitionen in Anleihen ist es wichtig, das Zins- und Kreditrisiko richtig einzuschätzen.
Aktien.
Aktien sind Wertpapiere, die einen Teil des Eigentums an einem Unternehmen repräsentieren und mit dem Wachstum des Unternehmens im Wert steigen können. Sie können sowohl durch Dividendeneinkünfte als auch durch Kurssteigerungen Erträge liefern und spielen eine wichtige Rolle beim langfristigen Vermögensaufbau.
Neben der Analyse der Leistung einzelner Unternehmen erfordern Aktieninvestitionen auch ein Verständnis der Branchentrends und der allgemeinen Wirtschaftslage. Da der Aktienmarkt zudem erheblichen kurzfristigen Schwankungen unterworfen ist, empfiehlt sich eine langfristige Anlageperspektive.
Offene Investmentfonds und ETFs
Investmentfonds sind ein System, bei dem Gelder von mehreren Anlegern gesammelt und von Spezialisten in ein diversifiziertes Portfolio von Aktien und Anleihen investiert werden. Die Hauptvorteile bestehen darin, dass man mit einem kleinen Geldbetrag beginnen und ohne Fachkenntnisse diversifizierte Anlagen tätigen kann.
ETFs (börsengehandelte Fonds) sind eine Art von Investmentfonds, haben aber die Besonderheit, dass sie wie Aktien an der Börse gekauft und verkauft werden können. Indexgebundene ETFs sind an die Bewegungen des Gesamtmarktes gekoppelt und können bei geringen Kosten eine marktdurchschnittliche Rendite anstreben.
Vergleichende Tabelle der Merkmale von Finanzanlagen
Die folgende Tabelle bietet einen klaren Vergleich der Merkmale der einzelnen Finanzanlagen.
Art der Anlage | Risiko | Erwartete Rendite | Liquidität | Mindestanlage | Haupteinkommensquelle |
Spareinlagen | Sehr niedrig | Sehr niedrig (etwa 0,001%) | Extrem hoch | Ab 1 Yen | Zinssatz |
Festgeld | Äußerst niedrig | Niedrig (etwa 0,01%) | Mittel | Ab ¥10.000 | Zinsen auf |
Staatsanleihen | Niedrig | Niedrig (0,1-1%) | Mittel | Ab ¥10.000 | Zinsen und Kursgewinne |
Unternehmensanleihen | Mittel | Mittel (1-3%) | Mittel | Ab ¥100.000 | Zinsen und Kursgewinne |
Eigenkapital | Hoch | Hoch (erwartete 5-10% pro Jahr) | Hoch | Ab Zehntausenden von Yen | Dividende/Wertzuwachs |
Investmentfonds | Mittel bis hoch | Mittel bis hoch (je nach Produkt) | Hoch | Ab ¥100 | Ausschüttung/Gewinn bei Kursanstieg |
ETFs | Mittel bis hoch | Mittel bis hoch (abhängig vom verknüpften Index) | Sehr hoch | Ab mehreren tausend Yen | Ausschüttung/Gewinn bei Kursanstieg |
Verhältnis zwischen Risiko und Rendite
Eines der wichtigsten Konzepte bei der Anlage in Finanzanlagen istdasVerhältnis zwischen Risiko und Rendite.
Anleger müssen ihre eigene Risikotoleranz und ihre Anlageziele klären, bevor sie Finanzanlagen mit einem angemessenen Risiko-Rendite-Verhältnis auswählen. Es ist wichtig, persönliche Faktoren wie Alter, Einkommen, Familienstruktur und Anlageerfahrung zu berücksichtigen, um ein ausgewogenes Portfolio zusammenzustellen.
Steuerliche Behandlung von Finanzanlagen
Für Erträge aus Finanzanlagen gelten unterschiedliche Steuerregelungen.
Wenn Sie das Steuersystem verstehen und richtig nutzen, können Sie Ihre Einkünfte maximieren. Insbesondere ist es empfehlenswert, steuerliche Anreizsysteme wie NISA und iDeCo (Individual Defined Contribution Pension Plan) aktiv zu nutzen.
Vorteile und Risiken der finanziellen Vermögensverwaltung
Die wichtigsten Vorteile der finanziellen Vermögensverwaltung
Flexibilität durch hohe Liquidität
Der wichtigsteVorteil von Finanzanlagenist ihre hohe Liquidität.
Mit kleinen Beträgen anfangen zu investieren
Ein weiterer großer Vorteil von Anlagen in Finanzanlagenist,dassSie mit kleinen Beträgen beginnen können.
Immobilieninvestitionen erfordern eine Anfangsinvestition von mindestens mehreren Millionen Yen, aber mit Finanzanlagen können Sie Anlageerfahrung sammeln, ohne das Familienbudget zu belasten. Außerdem kann durch Sparanlagen jeden Monat automatisch ein fester Betrag investiert werden, was das Risiko durch den zeitlichen Streuungseffekt verringert.
Leichte Diversifizierung
Eine Diversifizierungist beiFinanzanlagenrelativ einfach zu erreichen.
Bei der Anlage in Einzelaktien kann das Gesamtrisiko des Portfolios durch die Kombination von Aktien aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen verringert werden. Diese einfache Streuung ist einer der großen Vorteile von Finanzanlagen.
Nutzung eines professionellen Managements
Mit Investmentfondskönnen Sie von einemprofessionellen Managementprofitieren.
Risikofaktoren bei Investitionen in Finanzanlagen
Marktrisiko.
Das Marktrisikoist das grundlegendste Risiko bei der Anlage in Finanzanlagen.
Insbesondere bei großen Finanzkrisen wie dem Lehman-Schock oder dem Corona-Schock neigen fast alle Finanzanlagen dazu, gleichzeitig zu fallen. Zeitliche Streuung durch langfristige Anlagen und diversifizierte Investitionen in verschiedene Anlageklassen sind wirksame Gegenmaßnahmen gegen solche Marktrisiken.
Kreditrisiko.
Das Kreditrisikoistein wichtiger Aspekt von Anleiheanlagen und Einlagen.
Bei Unternehmensanleihen, die von Unternehmen ausgegeben werden, besteht das Risiko, das investierte Kapital aufgrund einer Verschlechterung der Finanzlage des Unternehmens oder eines Konkurses ganz oder teilweise zu verlieren. Um das Kreditrisiko zu mindern, ist es wichtig, die Finanzen des Emittenten zu analysieren, das Rating zu überprüfen und die Anlagen in mehrere Emittenten zu streuen.
Liquiditätsrisiko.
Obwohl Finanzanlagen von einer hohen Liquidität profitieren,kann sichunter bestimmten Marktbedingungenein Liquiditätsrisiko ergeben.
Bei Investmentfonds kann es auch zu einer Diskrepanz zwischen dem NIW und dem tatsächlichen Verkaufspreis kommen, und die Auswirkungen von Zeitunterschieden sollten ebenfalls berücksichtigt werden, insbesondere bei Fonds, die in ausländische Vermögenswerte investieren.
Inflationsrisiko.
Das Inflationsrisikoist ein wichtiger Aspekt, insbesondere bei festverzinslichen Anlagen.
Der Blickwinkel eines Immobilieninvestors
Als Spezialist für Immobilieninvestitionen werde ich auf die Kombination von Finanzanlagen und Immobilieninvestitionen eingehen.
Bei Investitionen in Finanzanlagen ist es jedoch wichtig, eine langfristige Perspektive zu wahren und sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen ablenken zu lassen. Das Konzept des "langfristigen Haltens", das bei Immobilieninvestitionen entwickelt wurde, ist ein wichtiges Element, das auch bei Investitionen in Finanzanlagen wirksam eingesetzt werden kann.
Schlussfolgerung.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte bei der Anlage in Finanzanlagen
In diesem Artikelwurden die Finanzanlagen umfassend erläutert, von den grundlegenden Konzepten bis hin zu spezifischen Anlagemethoden.
Es kommt darauf an, diese Merkmale richtig zu verstehen und je nach Anlageziel, Risikotoleranz und Anlagedauer die geeigneten Finanzanlagen auszuwählen. Darüber hinaus kann die Kombination dieser Vermögenswerte mit Sachwerten wie Immobilien eine stabilere Vermögensverwaltung ermöglichen.
Nächste Handlungsschritte
Wir schlagen Ihnen konkrete Schritte vor, die Sie beim Einstieg in die Geldanlage beachten sollten.
Anfängern empfehlen wir, mit diversifizierten Anlagen unter Verwendung von Investmentfonds und börsengehandelten Fonds zu beginnen und Steueranreizprogramme wie NISA und iDeCo aktiv zu nutzen, um eine steuerlich effiziente Anlage zu gewährleisten.
Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen
Kontinuierliches Lernen und Sammeln von Informationen ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Anlage von Finanzwerten.
INA & Associates Ltd. bietet eine umfassende Vermögensverwaltungsberatung sowie Immobilieninvestitionen an. Gerne beraten wir Sie bei der optimalen Vermögensaufteilung zwischen Finanzanlagen und Immobilieninvestitionen. Wir unterstützen Sie mit unserem Fachwissen und Erfahrungsschatz bei der Realisierung Ihrer Vermögensziele.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Wie hoch muss das Mindestkapital sein, um in Finanzanlagen investieren zu können?
A1:Sie können bereits mit sehr geringen Beträgen in Finanzanlagen investieren.
Es ist jedoch ratsam, über einen bestimmten Betrag zu verfügen, um Ihre Anlagen wirksam zu diversifizieren. Beginnen Sie mit einer monatlichen Investitionsreserve von etwa ¥10.000 und streben Sie an, 10-20 % Ihres Jahreseinkommens zu investieren.
F2: Was sollte Vorrang haben, Finanzanlagen oder Immobilieninvestitionen?
A2:Da sie sich gegenseitig ergänzen, ist es wichtig, sie in ausgewogener Weise zu kombinieren, anstatt sich für das eine oder das andere zu entscheiden.
Die endgültige Aufteilung der Vermögenswerte hängt von den individuellen Umständen ab, aber es ist realistisch, mit einer Aufteilung von etwa 70 % Finanzanlagen und 30 % Immobilien zu beginnen und diese je nach Erfahrung und Vermögen anzupassen.
F3: Wie sollte ich reagieren, wenn der Markt fällt?
A3:Wie Sie auf Marktrückgänge reagieren, hängt von Ihrem Anlagezeitraum und Ihren Anlagezielen ab.
Wenn Sie die Mittel jedoch in naher Zukunft benötigen, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Teil der Mittel zu verkaufen, um weitere Verluste zu vermeiden. Um diese Situation zu vermeiden, ist es wichtig, im Voraus eine angemessene Vermögensaufteilung für den Investitionszeitraum festzulegen.
F4: Welchem sollte ich den Vorzug geben, NISA oder iDeCo?
A4: Beide Systeme haben unterschiedliche Vorteile, und es wird empfohlen, nach Möglichkeit beide zu nutzen.
NISAs haben keine Entnahmebeschränkungen und bieten flexiblere Anlagemöglichkeiten. Eine praktische Reihenfolge ist, mit NISA zu beginnen und dann, wenn Sie es sich leisten können, iDeCo in Kombination zu nutzen.
F5: Was sind die wichtigsten Punkte bei der Auswahl von Investmentfonds?
A5: Bei der Auswahl eines Investmentfonds sollten Sie sich auf die folgenden Punkte konzentrieren.
Die Anlageperformanceund derNettoinventarwert sind ebenfallswichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Wir empfehlen, einen Fonds zu wählen, der seit mindestens drei Jahren besteht und einen Nettoinventarwert von mindestens 3 Milliarden JPY aufweist. Prüfen Sie schließlich, wie die Ausschüttungen gehandhabt werden. Bei langfristigen Anlagen ist es üblich, eine Art der Wiederanlage von Ausschüttungen zu wählen.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater