Die Wohnungsverwaltung findet als attraktive Anlageform, die stabile Mieteinnahmen ermöglicht, große Beachtung. Einer der wichtigsten Faktoren für den tatsächlichen Start ist jedoch die Vorbereitung der "Eigenmittel".
INA&Associates hat eine Reihe von Anfragen von Personen erhalten, die mit einer Wohnungsverwaltung beginnen wollen, aber nicht wissen, wie viel Eigenfinanzierung sie benötigen oder welche Art von Finanzplan sie angesichts der steigenden Zinsen aufstellen sollten.
In diesem Artikel, der sich auf die neuesten Informationen aus dem Jahr 2025 stützt, erläutern wir als Experten für Immobilieninvestitionen ausführlich, von der ungefähren Höhe der Eigenmittel, die für eine Wohnungsbewirtschaftung erforderlich sind, bis hin zu einer detaillierten Aufschlüsselung der Anfangskosten, und wie man einen effektiven Finanzplan aufstellt. Wir werden uns bemühen, praktische und nützliche Informationen für diejenigen bereitzustellen, die in Zukunft eine Wohnungsverwaltung in Betracht ziehen.
Grundlegende Kenntnisse über die für eine Wohnungsverwaltung erforderliche Eigenfinanzierung
Der Richtwert für die Eigenfinanzierung liegt bei 10-30 % des Immobilienpreises.
Die übliche Höhe der Eigenmittel, die für den Einstieg in eine Wohnungsverwaltung erforderlich sind, liegt in der Regel zwischen 10 und 30 Prozent des Immobilienpreises. Der Grund für die große Spanne ist, dass die erforderliche Eigenkapitalquote je nach den Eigenschaften des Investors, der Lage und dem Alter der Immobilie sowie der Finanzierungspolitik des Finanzinstituts variiert.
Im Einzelnen beeinflussen die folgenden Faktoren die Eigenkapitalquote
Einfluss der Eigenschaften des Investors.
Verfügt der Investor über gute Eigenschaften wie Jahreseinkommen, Arbeitsort und Betriebszugehörigkeit, ist er für Finanzinstitute möglicherweise kreditwürdiger und kann mit weniger Eigenmitteln finanzieren. Wenn Sie hingegen selbständig sind oder gerade den Arbeitsplatz gewechselt haben, sind in der Regel mehr Eigenmittel erforderlich.
Auswirkungen des Beleihungswerts der Immobilie
Neu gebaute oder kürzlich errichtete Immobilien und Immobilien in guten Lagen, z. B. in der Nähe von Bahnhöfen, können hinsichtlich ihres Beleihungswerts hoch bewertet sein, was den Eigenfinanzierungsgrad senken kann. Umgekehrt erfordern ältere Objekte und Objekte in schlechteren Lagen in der Regel mehr Eigenmittel.
Aufschlüsselung der Eigenmittel: Anzahlung und sonstige Kosten
Die Eigenmittel lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Anzahlung und sonstige Kosten.
Anzahlung
Dies ist der Baranteil des Immobilienpreises und beträgt im Allgemeinen 10-20 % des Immobilienpreises. Eine hohe Anzahlung hat den Vorteil, dass sie die Höhe der Kreditaufnahme und die monatliche Rückzahlungslast verringert.
Verschiedene Kosten
Dies sind die verschiedenen Kosten, die beim Erwerb einer Immobilie anfallen und in der Regel 5-10 % des Immobilienpreises ausmachen. Dazu gehören Maklergebühren, Eintragungsgebühren, Grunderwerbssteuer, Feuerversicherungsprämien und kreditbezogene Kosten.
Warum ist die Eigenfinanzierungsquote wichtig?
Die Eigenfinanzierungsquote ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Wohnungsbewirtschaftung. Die Sicherstellung eines angemessenen Eigenfinanzierungsgrades bietet folgende Vorteile
Verbesserter Cashflow.
Ein höherer Eigenfinanzierungsgrad verringert die Höhe der Kreditaufnahme, was wiederum die monatlichen Kreditrückzahlungen reduziert. Dadurch verringert sich das Verhältnis von Rückzahlung zu Mieteinnahmen und der Cashflow wird stabiler.
Erzielung von Vorzugszinsen
Viele Finanzinstitute bieten Vorzugszinsen für Projekte mit einem hohen Eigenfinanzierungsanteil. Selbst ein Zinsunterschied von nur 0,1 % kann über einen langen Zeitraum einen erheblichen Unterschied bei den Rückzahlungen ausmachen, so dass die Bereitstellung von Eigenmitteln die Rentabilität Ihrer Investition direkt verbessert.
Bessere Kreditbewilligungsquoten
Die Vorbereitung ausreichender Eigenmittel erhöht die Kreditwürdigkeit bei Finanzinstituten und erleichtert die Kreditprüfung. Gerade in Zeiten steigender Zinsen, wie derzeit im Jahr 2025, gewinnt die Eigenfinanzierung an Bedeutung, da die Finanzinstitute in ihrer Kreditvergabe vorsichtiger werden.
Einzelheiten und Aufschlüsselung der Anfangskosten für die Verwaltung einer Wohnung
Die anfänglichen Kosten für die Gründung einer Wohnungsverwaltung umfassen neben dem Bau und dem Kauf der Immobilie noch eine ganze Reihe weiterer Ausgaben. Ein genaues Verständnis dieser Kosten und deren Einbeziehung in Ihren Finanzplan ist der erste Schritt zum Erfolg.
Wichtigste anfängliche Kostenpositionen
Kostenpunkt | Ungefährer Betrag | Grundriss |
---|---|---|
Bau- und Kaufkosten | 90-80% des Immobilienpreises | Teil, der durch ein Pauschaldarlehen finanziert wird |
Maklergebühren | 3% des Immobilienpreises + 60.000 Yen | Vergütung für Immobilienmakler (beim Kauf einer gebrauchten Immobilie) |
Grunderwerbssteuer | 3-4% des von der Grundsteuer erfassten Werts | Präfektursteuer (mit Ermäßigungsmaßnahmen) |
Eintragungsgebühr | 300.000 - 500.000 Yen | Registrierung von Eigentumsübertragungen, Hypothekenregistrierung, etc. |
Stempelsteuer | 10-60.000 Yen | Auf Kaufverträgen und Darlehensverträgen angebracht |
Prämien für Feuer- und Erdbebenversicherung | 100.000 - 300.000 Yen pro Jahr | Variabel je nach Struktur und Größe des Gebäudes. |
Gebühr für die Darlehensverwaltung | 1-2% des Darlehensbetrags | Variiert je nach Finanzinstitut |
Gebühr für die Darlehensgarantie | 1-2% des Darlehensbetrags | Wird an die Bürgschaftsgesellschaft gezahlt |
Gebühr für den Gerichtsschreiber | 100.000-200.000 Yen | Vermittlungsgebühren für das Registrierungsverfahren |
Einzelheiten zu den Bau- und Kaufkosten
Die Zusammensetzung der Anfangskosten unterscheidet sich zwischen dem Bau einer neuen Wohnung und dem Kauf einer gebrauchten Wohnung.
Im Falle des Baus einer neuen Wohnung
Die Baukosten für eine neue Wohnung sind je nach Struktur und Ausstattung sehr unterschiedlich. Bei Wohnungen aus Holz liegt der allgemeine Marktpreis bei etwa 80 Tsubo pro Einheit. Bei Stahlrahmen- oder Stahlbetonkonstruktionen ist der Stückpreis pro tsubo mit etwa 1-1,2 Millionen Yen teurer.
Zusätzlich zu den Baukosten fallen Baunebenkosten wie Kosten für Bodenuntersuchungen, Vermessungskosten, Kosten für die Beantragung der Baugenehmigung und Kosten für die Wasser- und Abwasserinstallation an. Für diese Kosten sollte man mit 10-15 % der Baukosten rechnen.
Kauf einer gebrauchten Wohnung
Beim Kauf einer gebrauchten Wohnung wird zusätzlich zum Immobilienpreis eine Maklergebühr erhoben. Die maximale Maklergebühr ist gesetzlich auf "3 % des Immobilienpreises + 60.000 JPY" festgelegt, und viele Maklerbüros verlangen diesen Höchstbetrag.
Darüber hinaus ist es wichtig, diese Kosten als anfängliche Ausgaben zu berücksichtigen, da bei Gebrauchtimmobilien unmittelbar nach dem Kauf Renovierungs- und Reparaturarbeiten erforderlich sein können.
Detaillierte Erläuterung der verschiedenen Kosten
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbssteuer ist eine einmalige Präfektursteuer, die beim Erwerb einer Immobilie erhoben wird. Der Steuersatz beträgt 3 % (Wohngebäude) bzw. 4 % (Nichtwohngebäude) des für die Grundsteuer veranschlagten Werts. Für neu gebaute oder gebrauchte Wohnungen können jedoch Ermäßigungen gewährt werden.
Kosten der Eintragung
Dies sind die Kosten für die Eintragung der Eigentumsübertragung von Immobilien und die Eintragung von Hypotheken. Sie umfassen die Eintragungs- und Zulassungssteuer sowie die Gebühren für die Gerichtsschreiber. Die Eintragungssteuer wird berechnet, indem der Grundsteuerwert mit einem bestimmten Satz multipliziert wird.
Prämien für Feuer- und Erdbebenversicherung
Eine Feuerversicherung für das Gebäude ist für die Wohnungsverwaltung obligatorisch. Eine Erdbebenversicherung ist fakultativ, wird aber in Anbetracht des Erdbebenrisikos in Japan dringend empfohlen. Die Prämien richten sich nach der Struktur des Gebäudes, seiner Lage und der Versicherungssumme.
Darlehensbezogene Kosten
Bei der Aufnahme eines Wohnungsbaudarlehens werden eine Verwaltungsgebühr und eine Garantiegebühr erhoben. Die Verwaltungsgebühren können fest (ca. 30.000-50.000 JPY) oder degressiv (1-2 % des Darlehensbetrags) sein und variieren von Finanzinstitut zu Finanzinstitut. Bei Inanspruchnahme einer Bürgschaftsgesellschaft fallen Bürgschaftsgebühren an, deren Höhe von der Kreditsumme und der Laufzeit des Kredits abhängt.
Aktuelle Entwicklung der Zinssätze für Pauschaldarlehen im Jahr 2025
Ab dem Jahr 2025 wird sich das Umfeld für Pauschaldarlehenszinsen stark verändern. Aufgrund von Änderungen in der Geldpolitik der Bank of Japan ist die lange Zeit sehr niedriger Zinssätze zu Ende gegangen, und die Zinssätze treten in eine Aufwärtsphase ein.
Vergleich der Zinssätze nach Finanzinstituten
Klassifizierung der Finanzinstitute | Zinssatzspanne | Merkmale |
---|---|---|
Japanische Agentur für Wohnungsbaufinanzierung | 1,2 bis 2,0 Prozent | Feste Zinssätze, langfristige Finanzierung möglich |
Megabanken | 1.0 - 2.5%. | Attributorientiert, Vorzugszinssätze verfügbar |
Regionale Banken | 2.0-4.0%. | Gemeinschaftsorientiert, flexibles Screening |
Shinkin-Banken und Kreditgenossenschaften | 2.5-4.5%. | Regionale Spezialisierung, individualisierte Unterstützung |
Nicht-Banken | 3.0-5.0%. | Fokus auf Schnelligkeit der Prüfung |
Auswirkungen steigender Zinssätze und Gegenmaßnahmen
Auswirkungen auf die Rückzahlungsbeträge
Ein Anstieg der Zinssätze um 1 % erhöht die monatlichen Rückzahlungen um ca. 28.000 JPY bei einem Kreditbetrag von 50 Millionen JPY und einer Rückzahlungsdauer von 30 Jahren. Die jährliche Erhöhung beträgt ca. 336.000 JPY, so dass ein Anstieg der Zinssätze erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität der Investition haben wird.
Die Wahl zwischen variablen und festen Zinssätzen
Während des derzeitigen Zinsanstiegs erwägen immer mehr Anleger, sich für feste Zinssätze zu entscheiden. Variable Zinssätze bieten zwar niedrigere Anfangszinssätze, bergen aber das Risiko künftiger Zinserhöhungen. Feste Zinssätze haben einen höheren Anfangszinssatz, vermeiden aber das Risiko von Zinsschwankungen während der Rückzahlungszeit.
Wichtige Punkte für die Überprüfung von Darlehen
Ab 2025 wird die Kreditprüfung der Finanzinstitute strenger sein als bisher. Die wichtigsten Prüfpunkte sind folgende
Prüfung der Anlegermerkmale
Das Jahreseinkommen, der Arbeitsort, die Dauer der Betriebszugehörigkeit und andere Kreditbedingungen werden eingehend geprüft. Die Rückzahlungsquote im Verhältnis zum Jahreseinkommen (jährliche Rückzahlungen geteilt durch das Jahreseinkommen) ist ein besonders wichtiger Indikator und wird im Allgemeinen mit 40-50 % oder weniger angesetzt.
Bewertung der Rentabilität einer Immobilie
Die Rentabilität einer Immobilie wird anhand ihrer Lage, ihres Alters, der erwarteten Miete und der Leerstandsquote bewertet. Finanzinstitute haben ihre eigenen Bewertungskriterien, und es kann ein Unterschied zwischen dem Marktpreis und der Bewertung des Finanzinstituts bestehen.
Die Bedeutung der Eigenmittelquote
Wie bereits erwähnt, ist die Eigenmittelquote ein wichtiger Faktor bei der Kreditbewertung. Je höher die Eigenmittelquote ist, desto besser wird sie von den Finanzinstituten bewertet und desto günstigere Finanzierungsbedingungen sind zu erwarten.
Nutzung von Vorzugszinsregelungen
Viele Finanzinstitute bieten Vorzugszinssätze an, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Vorzugsbehandlung aufgrund von Eigenschaften
Beamte, Angestellte börsennotierter Unternehmen und Freiberufler wie Ärzte und Anwälte können in den Genuss von Vorzugszinsen kommen. Sie können auch in den Genuss von Vorzugszinsen kommen, wenn Sie nachweislich Geschäfte mit Finanzinstituten gemacht haben.
Vorzugsbehandlung je nach Art der Immobilie
Immobilien mit hoher Energiesparleistung, Immobilien mit ausgezeichneten seismischen Eigenschaften und Immobilien, die als hervorragende Langzeitwohnungen zertifiziert sind, können für Vorzugszinsen in Frage kommen.
Vorzugsbehandlung in Abhängigkeit von der Eigenmittelquote
Vorzugszinssätze können gewährt werden, wenn die Eigenkapitalquote über einem bestimmten Wert liegt. Einige Finanzinstitute bieten zum Beispiel Vorzugszinssätze von 0,1-0,2 % bei einer Eigenkapitalquote von 30 % oder mehr.
Simulation durch Eigenmittel
In diesem Abschnitt wird anhand konkreter Simulationen erläutert, welche Art von Investitionen bei der tatsächlichen Verwaltung einer Wohnung in Abhängigkeit von der Höhe des Eigenkapitals möglich ist.
Fall einer Wohnung mit einem Immobilienwert von 50 Millionen Yen
Die Simulationen werden für jeden Eigenmittelbetrag unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
Allgemeine Bedingungen
- Immobilienpreis: 50 Mio. JPY
- Angenommene jährliche Mieteinnahmen: 6 Millionen JPY (Flächenrendite 12%)
- Darlehenslaufzeit: 30 Jahre
- Zinssatz: 2,0% (variabler Zinssatz)
- Jährliche Ausgaben: ¥1,8 Millionen (30% der Mieteinnahmen)
Eigenmittel | 10 Millionen Yen | 15 Mio. Yen | 20 Millionen Yen |
---|---|---|---|
Darlehensbetrag | 40 Millionen Yen | 35 Millionen Yen | 30 Millionen Yen |
Anteil der Eigenmittel | 20 Prozent | 30 % (%) | 40% (%) |
Monatliche Rückzahlungen | Ca. 148.000 Yen | Ca. 129.000 Yen | Ca. 111.000 Yen |
Jährlicher Rückzahlungsbetrag | Ca. 1.776.000 Yen | Ca. 1.548.000 Yen | Ca. 1.332.000 Yen |
Jährlicher Cashflow | Ca. 2.424.000 Yen | Ca. 2.652.000 Yen | Ca. 2.868.000 Yen |
Investitionsrendite (auf Basis der Eigenmittel) | 24,2 % (auf Basis der Eigenmittel) | 17,7 % (auf der Grundlage von Eigenmitteln) | 14,3 Prozent |
Analyse der Simulationsergebnisse
Fall mit Eigenmitteln von 10 Mio. JPY
Bei einer Eigenmittelquote von 20 % liegt die Investitionsrendite auf Basis der Eigenmittel aufgrund des Leverage-Effekts sogar bei 24,2 %. Der hohe Fremdkapitalanteil macht sie jedoch anfällig für das Risiko steigender Zinsen, und auch die Toleranz gegenüber dem Leerstandsrisiko ist relativ gering.
Fall von 15 Millionen Yen Eigenmittel
Bei einer Eigenkapitalquote von 30 % weist die Investition ein gutes Gleichgewicht zwischen Investitionsrendite und Risiko auf. Sie gewährleistet außerdem einen ausreichenden jährlichen Cashflow und eine gewisse Resistenz gegenüber Zinserhöhungen und Leerständen.
Fall mit Eigenmitteln von 20 Millionen Yen
Der Fall mit einer Eigenkapitalquote von 40 % ist die stabilste Investition. Da der Fremdkapitalanteil gering ist, ist er weniger anfällig für Zinsschwankungen und das Risiko eines negativen Cashflows auch bei Leerstand ist gering.
Simulation steigender Zinssätze
Betrachten wir die Auswirkungen eines Anstiegs der Zinssätze von 2,0 % auf 3,0 %.
Höhe der Eigenmittel | 10 Millionen Yen | 15 Mio. Yen | 20 Millionen Yen |
---|---|---|---|
Monatliche Rückzahlungen (Zinssatz 3,0%) | Ca. 169.000 Yen | Ca. 148.000 Yen | Ca. 127.000 Yen |
Jährliche Tilgungserhöhung | Ca. 252.000 Yen | Ca. 220.000 Yen | Ca. 189.000 Yen |
Jährlicher Cashflow | Ca. 2.172.000 Yen | Ca. 2.432.000 Yen | Ca. 2.679.000 Yen |
Cashflow-Rückgangsrate | 10,4 % des Gesamtbetrags | 8.3% 8.3% 8.3% | 6,6 Prozent |
Wie diese Simulation zeigt, ist die Anfälligkeit für Zinserhöhungen umso geringer, je höher die Cashflow-Quote ist.
Simulation unter Berücksichtigung des Leerstandsrisikos
Das Leerstandsrisiko ist ebenfalls ein wichtiger Faktor im Wohnungsmanagement. Prüfen wir auch die Simulation für eine Leerstandsquote von 10 % (jährliche Mieteinnahmen von 5,4 Mio. JPY).
Eigenmittel | 10 Millionen Yen | 15 Mio. Yen | 20 Mio. Yen |
---|---|---|---|
Jährliche Mieteinnahmen (10% Leerstandsquote) | 5,4 Millionen Yen | 5,4 Mio. Yen | 5,4 Mio. Yen |
Jährliche Ausgaben | 1,62 Millionen Yen | 1,62 Millionen Yen | 1,62 Millionen Yen |
Jährliche Rückzahlungen | Ca. 1.776.000 Yen | Ca. 1.548.000 Yen | Ca. 1.332.000 Yen |
Jährlicher Cashflow | Ca. 2.004.000 Yen | Ca. 2.232.000 Yen | Ca. 2.448.000 Yen |
Cashflow-Rückgangsrate | 17,3% des Gesamtbetrags | 15.8% 15.8 | 14,6 Prozent |
In allen Fällen wird ein positiver Cashflow aufrechterhalten, auch wenn Leerstände auftreten, aber es kann bestätigt werden, dass die Stabilität umso größer ist, je höher der Eigenfinanzierungsgrad ist.
Wie Sie Ihre Eigenmittel effizient aufbereiten
Ein systematischer Ansatz ist wichtig, um die für die Verwaltung einer Wohnung erforderlichen Eigenmittel effizient vorzubereiten. Hier finden Sie einige praktische Finanzierungsmöglichkeiten.
Finanzierungsmöglichkeiten
Finanzierung aus dem Arbeitseinkommen
Die einfachste Methode besteht darin, einen festen Betrag von Ihrem Monatsgehalt beiseite zu legen. Legen Sie einen Zielbetrag und einen Zeitraum fest und arbeiten Sie rückwärts, um den monatlichen Betrag zu ermitteln, der beiseite gelegt werden muss. Wenn Sie beispielsweise über einen Zeitraum von fünf Jahren 15 Millionen JPY beiseite legen wollen, müssen Sie monatlich 250 000 JPY beiseite legen.
Verwendung von vorhandenen Vermögenswerten
Sie können Finanzanlagen wie Aktien und Investmentfonds verkaufen, um sich zu finanzieren. Je nach Zeitpunkt des Verkaufs kann jedoch ein Verlust entstehen, so dass eine Entscheidung auf der Grundlage einer Einschätzung der Marktentwicklung erforderlich ist.
Verkauf oder Refinanzierung von Immobilien
Es gibt Möglichkeiten, durch Umschichtung des Eigenheims oder durch den Verkauf bestehender Anlageimmobilien Mittel zu beschaffen. Bestehende Hypotheken können ebenfalls refinanziert werden, um überschüssige Mittel zu generieren.
Schenkungen und Kreditaufnahme bei Verwandten
Auch Schenkungen und Kredite von Verwandten können genutzt werden. Bei Schenkungen können unter Umständen der Grundfreibetrag für die Schenkungssteuer (1,1 Millionen Yen pro Jahr) und Sonderregelungen für Schenkungen von Mitteln zum Erwerb von Wohneigentum usw. in Anspruch genommen werden.
Verbesserung der finanziellen Effizienz durch Steuersparmaßnahmen
Maximierung der Nutzung von Einkommenssteuerabzügen
Durch die Nutzung von Einkommenssteueranrechnungssystemen wie iDeCo und Furusato Tax kann die Steuerlast gesenkt und der Betrag für die Vorbereitung persönlicher Mittel verwendet werden.
Steuerersparnis durch Gesellschaftsgründung
Wenn Sie in Immobilien investieren, die eine bestimmte Größe überschreiten, können Sie möglicherweise von Steuereinsparungen profitieren, indem Sie eine Kapitalgesellschaft gründen. Die Körperschaftssteuersätze sind oft niedriger als die Einkommenssteuersätze, und der Spielraum für steuerpflichtige Ausgaben wird ebenfalls erweitert.
Nutzung der Abschreibung
Die Abschreibung des Gebäudeteils einer Immobilieninvestition kann genutzt werden, um Verluste in den Büchern abzuschreiben. Dies kann die Einkommensteuer senken und den Cashflow verbessern.
Bedeutung des Risikomanagements
Sicherung von Notfallmitteln
Bei der Verwaltung einer Wohnung können unvorhergesehene Ausgaben anfallen, z. B. unerwartete Reparaturkosten oder längere Leerstandszeiten. Es ist wichtig, zusätzlich zu Ihren eigenen Mitteln einen Fonds für unvorhergesehene Ausgaben in Höhe von 5-10 % des Immobilienpreises einzurichten.
Erwägen Sie eine Diversifizierung der Investitionen
Anstatt Ihr gesamtes Geld in eine Wohnung zu investieren, können Sie das Risiko verringern, indem Sie Ihre Investitionen auf mehrere Immobilien verteilen. Ein schrittweiser Ansatz ist jedoch realistischer, da diversifizierte Investitionen einen angemessenen Kapitalbetrag erfordern.
Nutzung von Versicherungen
Zusätzlich zur Feuer- und Erdbebenversicherung sollten Sie eine Mietkautionsversicherung und eine Gebäudehaftpflichtversicherung abschließen. Die Versicherungsprämien können als Aufwand verbucht werden und dienen der Absicherung von Risiken.
Aufbau von Beziehungen zu Finanzinstituten
Vertiefen Sie die Geschäfte mit der Hauptbank.
Durch den Aufbau einer Erfolgsbilanz von Transaktionen mit Ihrer Hauptbank, wie z. B. Gehaltsüberweisungen und Hypothekendarlehen, können Sie möglicherweise günstige Bedingungen für die Bewilligung von Wohnungsbaudarlehen erhalten.
Aufbau von Beziehungen zu mehreren Finanzinstituten
Anstatt sich auf ein einziges Finanzinstitut zu verlassen, können Sie durch den Aufbau von Beziehungen zu mehreren Finanzinstituten bessere Kreditkonditionen vergleichen.
Zusammenarbeit mit Immobiliengesellschaften
Bewährte Immobilienunternehmen verfügen oft über gute Beziehungen zu Finanzinstituten, was bei der Vermittlung von Darlehen und der Aushandlung von Konditionen von Vorteil sein kann.
Zusammenfassung: Erfolgreiche Finanzplanung im Wohnungsmanagement
Wir haben die für eine Wohnungsverwaltung erforderlichen Eigenmittel auf der Grundlage der neuesten verfügbaren Informationen für das Jahr 2025 ausführlich erläutert. Wir werden die wichtigsten Punkte noch einmal wiederholen.
Eckpunkte der Eigenfinanzierungsvorbereitung
Sicherstellung eines angemessenen Eigenfinanzierungsgrades
Grundsätzlich sollten 10-30 % des Immobilienpreises vorbereitet werden, aber in der gegenwärtigen Situation steigender Zinssätze gewährleistet ein Eigenfinanzierungsgrad von etwa 20-30 % eine stabilere Investition.
Genaue Kenntnis der Anfangskosten
Zusätzlich zu den Bau- und Kaufkosten sind weitere Ausgaben in Höhe von 5-10 % des Immobilienpreises erforderlich. Es ist wichtig, diese Kosten im Voraus genau zu erfassen und in Ihre Finanzplanung einzubeziehen.
Umgang mit der Zinsentwicklung
Im Umfeld steigender Zinsen ab 2025 ist es wichtig, das Zinsänderungsrisiko durch eine feste Verzinsung und eine höhere Eigenkapitalquote zu reduzieren.
Handlungsleitfaden für den Erfolg
Für ein erfolgreiches Wohnungsmanagement werden folgende Schritte empfohlen
- Bewertung der aktuellen Vermögenssituation: Verschaffen Sie sich ein genaues Bild über die für das eigene Kapital zur Verfügung stehenden Vermögenswerte.
- Anlageziele festlegen: Renditeerwartung und Anlagedauer klären
- Auswahl einer Immobilie: Lage, Alter, Rendite etc. umfassend bewerten.
- Vergleichsstudie der Finanzinstitute: Auswahl der am besten geeigneten Finanzierungsbedingungen aus mehreren Finanzinstituten.
- Einrichtung eines Risikomanagementsystems: Vorbereitung von Leerstandsmaßnahmen, Reparaturplänen, Versicherungsschutz usw.
Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Spezialisten
Die Verwaltung einer Wohnung ist eine langfristige Investition, und verschiedene Faktoren wie Veränderungen des Marktumfelds und Änderungen des Rechtssystems können die Rentabilität beeinflussen. Der kürzeste Weg zum Erfolg ist die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Immobilieninvestment-Spezialisten, Steuerberatern und Finanzplanern und eine kontinuierliche Beratung.
Bei INA & Associates Ltd. stellen wir "Humankapital" und "Vertrauen" in den Mittelpunkt unseres Managements und unterstützen unsere Kunden bei der Optimierung des Wohnungsmanagements, um ihre individuellen Anlageziele zu erreichen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen bieten wir eine umfassende Unterstützung von der Ausarbeitung eines Finanzplans bis hin zur Auswahl von Immobilien und der Vermittlung von Darlehen.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Anforderungen an die Wohnungsverwaltung besprechen oder eine detaillierte Finanzsimulation anfordern möchten. Wir werden unser Möglichstes tun, um Sie beim Aufbau Ihres Vermögens und bei der Verwirklichung einer erfolgreichen Zukunft zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Q1: Ist es möglich, eine Wohnung zu verwalten, auch wenn ich nur über geringe persönliche Mittel verfüge?
A1: Es ist möglich, mit der Verwaltung einer Wohnung zu beginnen, auch wenn Sie über wenig Eigenmittel verfügen. Bitte beachten Sie jedoch die folgenden Punkte
Risiken eines Vollkredits
Bei einem Volldarlehen ohne Eigenmittel erhöht sich die monatliche Rückzahlungslast, und Sie sind anfälliger für Leerstände und steigende Zinssätze. Außerdem sind die Finanzinstitute in der Regel strenger.
Erwägen Sie Investitionen in Etappen
Ein schrittweises Vorgehen ist ebenfalls sinnvoll, indem Sie mit Investitionen in Eigentumswohnungen beginnen, um eine Erfolgsbilanz aufzubauen, und dann zu größeren Wohnungsinvestitionen übergehen.
Nutzung gemeinsamer Investitionen
Mehrere Investoren können sich dafür entscheiden, eine Wohnung gemeinsam zu kaufen. Gemeinsame Investitionen sind jedoch mit Risiken verbunden, z. B. mit komplizierten Rechtsverhältnissen, so dass eine sorgfältige Prüfung erforderlich ist.
F2: Gibt es Maßnahmen, die in Zeiten steigender Zinsen zu ergreifen sind?
A2: In Zeiten steigender Zinssätze sind folgende Maßnahmen sinnvoll
Wahl eines festen Zinssatzes
Der anfängliche Zinssatz ist zwar höher als bei variablen Zinssätzen, aber dafür wird das Risiko von Zinsschwankungen während der Rückzahlungszeit vermieden. Treffen Sie Ihre Wahl auf der Grundlage einer umfassenden Bewertung des aktuellen Zinsniveaus und der künftigen Zinsaussichten.
Verbesserung der Eigenmittelquote
Durch eine Erhöhung der Eigenmittelquote können Sie Ihren Kreditbetrag verringern und die Auswirkungen steigender Zinsen abmildern. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit mindestens 30 % des Immobilienpreises als Eigenmittel bereitzustellen.
Nutzung der vorzeitigen Rückzahlung
Wenn Sie überschüssige Mittel haben, können Sie Ihre künftige Zinslast verringern, indem Sie das Kapital durch vorzeitige Rückzahlung reduzieren.
F3: Welche Punkte sollten Anfänger beachten?
A3: Anfänger in der Wohnungsverwaltung sollten besonders auf folgende Punkte achten
Die Bedeutung des Standorts.
Der Standort ist der wichtigste Faktor bei Immobilieninvestitionen. Beurteilen Sie die Entfernung zum Bahnhof, die Umgebung und zukünftige Entwicklungspläne umfassend.
Konservative Einnahmen- und Ausgabenplanung
Berechnen Sie die Mieteinnahmen nicht unter der Annahme, dass die Immobilie voll ausgelastet ist, sondern mit einem realistischen Wert, der die Leerstandsquote berücksichtigt. Es ist auch wichtig, Ausgaben wie Reparatur- und Verwaltungskosten richtig einzuschätzen.
Berücksichtigung von Ausstiegsstrategien
Durch die Berücksichtigung des Verkaufszeitpunkts und des ungefähren Verkaufspreises ab dem Zeitpunkt des Kaufs kann eine strategischere Investition getätigt werden.
Zusammenarbeit mit Spezialisten
Der kürzeste Weg zum Erfolg ist die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Immobiliengesellschaften, Steuerberatern und Gerichtsvollziehern, die Sie im weiteren Verlauf angemessen beraten.
F4: Auf welche Faktoren wird bei der Kreditprüfung Wert gelegt?
A4: Die folgenden Faktoren werden von den Finanzinstituten bei der Kreditprüfung hervorgehoben
Eigenschaften des Anlegers.
Das Jahreseinkommen, der Arbeitsplatz, die Dauer der Betriebszugehörigkeit und andere Kreditbedingungen werden eingehend geprüft. Ein stabiles Einkommen und eine gute Kreditwürdigkeit sind wichtig.
Rentabilität der Immobilie
Die Rentabilität der Immobilie wird anhand von Faktoren wie der erwarteten Miete, der Leerstandsquote und der Lage bewertet. Wichtig ist, dass die Miete auf einem angemessenen, marktgerechten Niveau festgesetzt wird.
Rückzahlungsquote
Das Verhältnis zwischen den jährlichen Tilgungsraten und den jährlichen Einnahmen ist wichtig. Im Allgemeinen sollte das Verhältnis 40-50 % oder weniger betragen.
Eigenmittelquote
Je höher der Eigenfinanzierungsgrad, desto höher die Bewertung durch die Finanzinstitute. Es wird empfohlen, mindestens 10 % des Immobilienpreises vorzubereiten, besser 20 %.
F5: Welche steuerlichen Vorteile bietet die Wohnungsverwaltung?
A5: Die Verwaltung einer Wohnung hat folgende steuerliche Vorteile
Steuerersparnis durch Abschreibung.
Durch die Abschreibung des Gebäudeteils können Verluste in den Büchern verbucht werden. Dadurch ist eine Verringerung der Einkommensteuer zu erwarten.
Umfang der Kostenerfassung
Verwaltungskosten, Reparaturkosten, Versicherungsprämien, Steuern und Darlehenszinsen können als Aufwand verbucht werden.
Erbschaftssteuerliche Maßnahmen
Vermietete Immobilien werden für die Erbschaftssteuer mit einem niedrigeren Wert als dem Marktwert angesetzt und sind daher als erbschaftssteuerliche Maßnahme wirksam.
Die steuerliche Behandlung ist jedoch komplex und hängt von den individuellen Umständen ab. Es wird empfohlen, einen Steuerberater oder einen anderen Spezialisten zu konsultieren.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater