Ein umfassendes Management, das sich auf die drei Säulen "Betrieb", "Instandhaltung" und "Finanzierung" konzentriert, ist für Immobilieneigentümer unerlässlich, um ihre Mietobjekte stabil zu verwalten und ihren Vermögenswert zu schützen. In erster Linie bezieht sich die Immobilienverwaltung auf die Bemühungen, den Vermögenswert von Immobilien durch Mietverwaltung und Gebäudeinstandhaltung zu maximieren. Konkret umfasst sie eine breite Palette von Tätigkeiten, von der Mieterwerbung über die Vertrags- und Mietverwaltung bis hin zur Instandhaltung und Inspektion der Gebäudeeinrichtungen, um eine reibungslose Immobilienverwaltung im Auftrag des Eigentümers zu realisieren. Diese Art der Verwaltung spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern ist auch eine Säule, die eine stabile Mietverwaltung auf lange Sicht unterstützt, indem sie in den Bereichen Betrieb (Mieterbeziehungen), Instandhaltung (Gebäudemanagement) und Finanzen (Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben) angemessene Unterstützung bietet.
Die Aufgaben der drei Säulen sind miteinander verknüpft, und die Ergebnisse der Mietverwaltung werden maximiert, wenn sie in einem guten Gleichgewicht funktionieren. Im Folgenden werden die spezifische Rolle jeder Säule in der Immobilienverwaltung, die wichtigsten praktischen Punkte und häufig auftretende Probleme sowie deren Lösungen aus der Sicht des Eigentümers ausführlich erläutert.
Betrieb: Mieterbeziehungen, Mietverwaltung und Risikobewältigung
Bei der Verwaltung von Mietobjekten müssen Sie in der Lage sein, alle mieterbezogenen Aufgaben präzise zu erledigen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Anwerbung neuer Mieter, die Bearbeitung von Mietverträgen (Neuabschlüsse und Verlängerungen), die Einziehung der Miete und die Mahnung rückständiger Mieter, die Bearbeitung von Beschwerden, die Betreuung und Abrechnung bei Auszug von Mietern und die Veranlassung von Reparaturen. Ziel ist es, ein System einzurichten, das die Rentabilität der Immobilie durch all diese Aufgaben der Mietverwaltung erhöht.
Praktische Tipps: Der Schlüssel zur Verwaltung ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu den Mietern und die Erhöhung ihrer Zufriedenheit. Es ist wichtig, auf Anfragen und Beschwerden der Mieter schnell und angemessen zu reagieren und Probleme so schnell wie möglich zu lösen. Wenn die Zufriedenheit der Mieter durch sorgfältige Bearbeitung erhöht wird, führt dies zu längeren Mietverhältnissen und niedrigeren Leerstandsquoten. Darüber hinaus kann durch die Erleichterung der täglichen Kommunikation und die Einrichtung eines Systems, bei dem man sich bei Problemen sofort an den Vermieter wenden kann, verhindert werden, dass sich Probleme verschlimmern. Wenn der Eigentümer selbst für die Bewältigung von Problemen verantwortlich ist, kann es sinnvoll sein, eine 24-Stunden-Notrufnummer einzurichten und ein Reaktionshandbuch zu erstellen. Unter dem Gesichtspunkt des Risikomanagements ist es außerdem wichtig, den Abschluss einer Versicherung zu erwägen, um für unvorhergesehene Unfälle wie Feuer oder Wasseraustritt gewappnet zu sein, oder eine Mietgarantiegesellschaft zu beauftragen, wenn ein Vertrag mit einem Mieter abgeschlossen wird. Die Inanspruchnahme einer Bürgschaftsgesellschaft stellt sicher, dass selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein Mieter die Miete nicht pünktlich zahlt, der Forderungsübergang gezahlt wird und der Eigentümer in der Lage ist, ein stabiles Mieteinkommen zu sichern. In japanischen Mietverträgen sind die Rechte der Mieter gesetzlich stark verankert, und es ist nicht einfach, sie zur Räumung der Räumlichkeiten zu zwingen, selbst wenn sie im Rückstand sind, so dass eine gute Mahnung und die Nutzung eines Garantiesystems durch professionelles Know-how eine Absicherung darstellen. Darüber hinaus müssen Probleme zwischen Mietern oder mit Nachbarn, wie z. B. Lärm, Gerüche oder Verstöße gegen die Müllentsorgungsvorschriften, angemessen behandelt werden. Der Umgang mit solchen Beschwerden ist oft dringlich und psychisch anstrengend, so dass es sinnvoll ist, im Voraus zu entscheiden, wie man damit umgehen will, oder diese Aufgabe an eine Verwaltungsgesellschaft zu übertragen.
Häufige Probleme und Lösungen: Die folgenden Probleme treten häufig im Zusammenhang mit der Verwaltung auf
-
Probleme bei Leerstand: Wenn keine Mieter gefunden werden und die Immobilie über einen längeren Zeitraum leer steht, gibt es in dieser Zeit keine Mieteinnahmen und es können weiterhin Grundsteuer- und Instandhaltungskosten anfallen, was zu einem Defizit führt. Als Lösung sollten Anstrengungen unternommen werden, um die Attraktivität der Immobilie zu erhöhen (z. B. Festsetzung angemessener Mieten, Modernisierung der Ausstattung, Umbau usw.), wirksame Rekrutierungswerbung zu betreiben und die Netzwerke von Immobilienmaklern zu nutzen, um mehr Kunden anzuziehen. Legen Sie Bedingungen fest, die dem Standort und den Marktbedürfnissen entsprechen, und nutzen Sie eine sorgfältige Öffentlichkeitsarbeit, um Mietinteressenten anzuziehen und das Geschäft schnell abzuschließen. Bei der Beauftragung eines Verwaltungsunternehmens ist es außerdem wichtig, Indikatoren wie die durchschnittliche Leerstandsdauer und die Belegungsrate zu prüfen und ein zuverlässiges Unternehmen mit einer hohen Attraktivität für Kunden auszuwählen. Die Bemühungen um eine Verringerung des Leerstandsrisikos tragen zur Stabilisierung der Einnahmen und Ausgaben bei.
-
Umgang mit Mietrückständen: Einige Mieter können ihre Zahlungen verzögern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dies umgehend zu beheben, da Mietrückstände zu Einnahmeverlusten führen können, die die Grundlage der Mietverwaltung bilden, und den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Sichern Sie das Risiko zunächst ab, indem Sie sich bei Vertragsabschluss einer Bürgschaftsgesellschaft anschließen oder einen Mitbürgen einrichten, und mahnen Sie bei Zahlungsrückständen umgehend telefonisch oder schriftlich. Wenn Sie, wie oben erwähnt, ein System eingerichtet haben, bei dem Sie über eine Bürgschaftsgesellschaft Ersatzzahlungen für rückständige Mieten erhalten, können Sie sicher sein, dass die Bürgschaftsgesellschaft auch die Mahnarbeit selbst übernimmt. Wichtig ist, dass Sie bereits im Anfangsstadium der Zahlungsrückstände mit der betreffenden Person in Kontakt treten, um die Situation zu verstehen und eine systematische Zahlung zu fördern. Bleiben langfristige Zahlungsrückstände unbeachtet, kann dies zu Gerichtsverfahren führen und das Risiko der Uneinbringlichkeit erhöhen. Der Schlüssel zu einer Lösung liegt darin, den Schaden durch frühzeitiges Eingreifen und den Einsatz spezialisierter Agenturen zu minimieren.
-
Probleme/Beschwerden von Mietern: Probleme zwischen Mietern oder mit Nachbarn wie Lärm, Gerüche, Nutzung von Gemeinschaftsräumen, Haustiere usw. sind bei der Mietverwaltung häufig anzutreffen. Wenn sie nicht behoben werden, können sie dazu führen, dass andere Mieter ausziehen und der Ruf der Immobilie beschädigt wird, so dass eine ehrliche Reaktion sie schnell beruhigen kann. Bei Lärmproblemen beispielsweise prüfen wir sorgfältig den Sachverhalt und alarmieren gegebenenfalls den Mieter oder schlagen schalldämpfende Maßnahmen vor. Bei Ausstattungsproblemen wie Wasserlecks veranlassen wir schnell eine Notreparatur und ergreifen Maßnahmen, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Da die Beantwortung von Beschwerden psychisch anstrengend ist, ist es auch sinnvoll, die Verwaltungsgesellschaft oder eine spezialisierte dritte Organisation (z. B. eine Schlichtungsstelle) einzuschalten, wenn der Eigentümer dies nicht selbst tun kann. Wichtig ist auch, dass die Mieter regelmäßig über die Regeln und Umgangsformen der Verwaltung informiert werden und dass vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, um Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten.
-
Risikobewältigung im Notfall: Sie müssen auch auf plötzliche Risiken wie Feuer, Naturkatastrophen und Geräteausfall vorbereitet sein. Zu den Lösungen gehören eine angemessene Feuer- und Erdbebenversicherung für das Gebäude und ein Plan für die Erneuerung der Ausrüstung, wenn diese altert. Die Feuerversicherung leistet Entschädigung im Falle eines durch Nachlässigkeit des Mieters verursachten Brandes, so dass die Eigentümer ihren Betrieb in aller Ruhe weiterführen können. Es ist auch wichtig, eine Liste mit den Kontaktdaten der Notdienste (Wasser, Strom, Gas usw.) für den Fall von Ausrüstungsproblemen zu erstellen, um die erste Reaktion zu beschleunigen. Es ist zu spät, über die Reaktion auf Risiken nachzudenken, wenn sie bereits eingetreten sind, so dass die Ergreifung von Vorsichtsmaßnahmen zu normalen Zeiten den Schaden minimieren und den Mietern Sicherheit geben kann.
Wie bereits erwähnt, führt eine Verbesserung der betrieblichen Aspekte unmittelbar zu einer höheren Mieterzufriedenheit und einem geringeren Risiko von Leerständen und Zahlungsrückständen. Ein sorgfältiger Umgang mit den Mietern und ein genaues Risikomanagement bilden die Grundlage für einen stabilen Mietbetrieb.
Instandhaltung: Instandsetzungsplanung, Instandhaltung der Ausstattung und langfristige Werterhaltung
Die Instandhaltung von Mietobjekten ist ein wichtiger Pfeiler, um den Wert des Gebäudes als Vermögenswert zu schützen und seine Rentabilität zu erhalten. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass der Wert eines Gebäudes, das für den Eigentümer einen wichtigen Vermögenswert darstellt, durch regelmäßige Instandhaltung erhalten wird. Zu den spezifischen Aufgaben gehören die regelmäßige Inspektion der Außenanlagen und der Gemeinschaftsflächen, die Instandhaltung der Infrastruktureinrichtungen wie Wasserversorgung, Entwässerung und Stromversorgung, die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen von Feuerlöschanlagen, Aufzügen und anderen Einrichtungen, die tägliche gründliche Reinigung und Abfallentsorgung, die Pflege der Bepflanzung und Sicherheitsmaßnahmen und vieles mehr. So müssen z. B. die Fliesen an den Außenwänden regelmäßig auf Abblättern kontrolliert werden, die Glühbirnen in den gemeinsam genutzten Fluren müssen ausgeschaltet werden, die Pflasterung der Parkplätze darf sich nicht verschlechtern, und alle Anomalien müssen so schnell wie möglich behoben werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Inspektion und Wartung verschiedener Geräte wie Klimaanlagen und Warmwasserbereiter regelmäßig durchzuführen und auf Anzeichen von Störungen zu achten.
Praktische Tipps:Geplante Reparaturen und dieAufrechterhaltung einer sauberen Umgebung sind für die Instandhaltung besonders wichtig. Gebäude und Ausrüstungen verschleißen mit der Zeit, aber die rechtzeitige Durchführung notwendiger Reparaturen kann einen Funktionsverlust verhindern und die Kosten für größere Reparaturen in der Zukunft verringern. Daher sollte ein langfristiger Instandsetzungsplan aufgestellt werden, in dem festgelegt wird, welche Gebäudeteile wann repariert werden sollen, und zwar mit Blick auf die nächsten fünf oder zehn Jahre. Im Falle von RC-Eigentumswohnungen könnte der Plan beispielsweise den Anstrich der Außenwände und die Reinigung der Abflussrohre im fünften bis zehnten Jahr und die Abdichtung und Aktualisierung der Anlagen um das 15. Jahr herum vorsehen. Indem Sie einen Reservefonds für Reparaturen und ein Budget für jeden Zeitraum auf der Grundlage dieses Plans einrichten, können Sie verhindern, dass Sie im Notfall aufgrund fehlender Mittel nicht reagieren können. Auch die Reinigung ist eine wichtige Aufgabe zur Aufrechterhaltung von Ästhetik und Hygiene. Neben der täglichen Reinigung der Gemeinschaftsräume (Fegen, Wischen usw.) ist es ratsam, die Fußböden maschinell zu reinigen und die Glasflächen regelmäßig von einem Fachunternehmen reinigen zu lassen. Wenn das Gebäude stets sauber gehalten wird, erhöht dies den Komfort der Mieter und verhindert einen Wertverlust der Immobilie. Umgekehrt macht eine nicht gut gereinigte Immobilie einen schlechten Eindruck, was dazu führen kann, dass die Mieter abwandern und die Leerstände zunehmen.
Vernachlässigen Sie auch nicht die Wartung und Inspektion der Einrichtungen. Gesetzlich vorgeschriebene Inspektionen, wie z. B. Brandschutzinspektionen und Inspektionen der Wasserqualität von Wasserversorgungsanlagen, sollten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt und die Berichte ordnungsgemäß aufbewahrt werden. So ist sichergestellt, dass der Eigentümer im Falle eines Unfalls nachweisen kann, dass er seiner Verantwortung nachgekommen ist, und auch seiner sozialen Verantwortung für die Sicherheit der Mieter gerecht werden kann. Für hochspezialisierte Anlagen wie Aufzüge und Wassertanks ist es ratsam, einen qualifizierten Wartungsbetrieb zu beauftragen und ein System für die regelmäßige Wartung und Notfallmaßnahmen einzurichten.
Häufige Probleme und Lösungen: Bei der Instandhaltung treten in der Regel die folgenden Probleme auf
-
Verschlechterung des Zustands des Gebäudes durch aufgeschobene Reparaturen: Wenn notwendige Reparaturen aufgrund von Haushaltszwängen aufgeschoben werden, verschlechtert sich der Zustand des Gebäudes und Mängel treten häufiger auf. Infolgedessen steigt das Leerstandsrisiko und der Wert des Gebäudes sinkt. Die Lösung besteht darin, sich so schnell wie möglich um das Problem zu kümmern. Eine "vorbeugende Instandhaltung " ist von entscheidender Bedeutung, bei der auch kleine Mängel nicht unbehandelt bleiben, sondern sofort behoben werden. So können beispielsweise Teilreparaturen an der Dachabdichtung, ohne Anzeichen von Undichtigkeiten zu übersehen, oder die systematische Erneuerung von Warmwasserversorgungsanlagen, wenn sie sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, größere Ausfälle und Zwangsräumungen verhindern. Regelmäßige Reparaturen werden in Übereinstimmung mit langfristigen Reparaturplänen durchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass das Management Maßnahmen ergreift, bevor etwas kaputt geht, und nicht erst dann, wenn es kaputt geht. Dadurch wird ein plötzlicher Anstieg der Reparaturkosten vermieden und den Mietern ein sicheres Wohnumfeld geboten.
-
Auswahl von Reparaturunternehmen und Kosten: Bei der Beauftragung von Reparaturarbeiten kann es schwierig sein, ein zuverlässiges Unternehmen auszuwählen und die angemessenen Kosten zu ermitteln. Eine Lösung besteht darin, Kostenvoranschläge einzuholen und den Auftragnehmer sorgfältig auszuwählen. Wenn die Verwaltungsgesellschaft mit den Arbeiten betraut ist, kann sie Ihnen einen bewährten Partner vorstellen. Wenn der Eigentümer die Arbeiten selbst in Auftrag gibt, kann er sich von einer dritten Partei mit Fachwissen beraten lassen. Da die Kosten für manche Reparaturen je nach Qualität und Spezifikation stark variieren, sollten mehrere Optionen in Betracht gezogen und eine Methode gewählt werden, die ein Gleichgewicht zwischen Budget und Effektivität herstellt. Es ist auch wichtig, den Zeitpunkt der Reparaturen zu bestimmen. So können beispielsweise Innenrenovierungen zeitgleich mit den Leerständen durchgeführt werden, oder Außenreparaturen können vor der Hauptsaison abgeschlossen werden, um für die Vermietungszeit bereit zu sein.
-
Fehlende gründliche tägliche Reinigung: Wenn Eigentümer ihre Immobilien selbst verwalten, sind sie oft zu beschäftigt, um sie sauber zu halten. Verstaubte und verschmutzte Gemeinschaftsräume können bei den Mietern Misstrauen erwecken, was zu Beschwerden und Zwangsräumungen führen kann. Als Lösung sollten die Reinigungsarbeiten vorzugsweise an einen professionellen Reinigungsdienst vergeben werden, oder es sollte ein System eingerichtet werden, bei dem die Reinigung regelmäßig, mindestens mehrmals pro Woche, durchgeführt wird. Bei kleineren Objekten kann die Belastung auch durch die Inanspruchnahme eines mobilen Reinigungsdienstes verringert werden. Da es leicht ist, während der Reinigung Anomalien in der Ausstattung zu entdecken, können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn Sie sorgfältig vorgehen und dabei die Devise "Reinigung = Inspektion" beherzigen. Die Aufrechterhaltung eines sauberen und komfortablen Gemeinschaftsumfelds zu jeder Zeit steht in direktem Zusammenhang mit der langfristigen Belegung und dem Werterhalt der Immobilie.
Die Instandhaltung mag wenig glamourös erscheinen, aber sie ist die Grundlage dafür, dass eine Immobilie wettbewerbsfähig bleibt und über lange Zeit Erträge erwirtschaftet. Eine angemessene Instandhaltung verlängert die Lebensdauer des Gebäudes und verbessert die Zufriedenheit der Mieter, was wiederum zu einer stabilen Mietverwaltung und höheren Vermögenswerten führt. Mit anderen Worten: Investitionen in die Instandhaltung sind eine wichtige Managementstrategie, die zukünftige Erträge generiert.
Finanzen: Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben, Kassenführung und Einhaltung der Steuervorschriften
Das Finanzmanagement, die dritte Säule, ist die Grundlage für die Mietverwaltung. Um die Rentabilität einer Immobilie zu maximieren, muss das Gleichgewicht von Einnahmen und Ausgaben, einschließlich der monatlichen Mieteinnahmen, Verwaltungsgebühren, Instandhaltungskosten und Kreditrückzahlungen, genau erfasst werden, um eine effiziente Finanzverwaltung zu gewährleisten. Zu den spezifischen Aufgaben gehören Buchführung, Budgetierung, Cashflow-Planung und Steuererklärungen. Einrichtung eines Bankkontos für den Mietvertrag zur zentralen Verwaltung der Zahlungsein- und -ausgänge und Verfolgung des Cashflows durch Erfassung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben in Büchern und Verwaltungssoftware. Ziel ist es, durch eine ordnungsgemäße Finanzverwaltung ein stabiles Einkommen zu gewährleisten und gleichzeitig die Ausgaben zu kontrollieren (Optimierung des Cashflows). Die Einhaltung von Steuervorschriften ist ebenfalls wichtig, um das Residualeinkommen des Eigentümers zu maximieren. Abschreibungen und verschiedene Ausgaben müssen lückenlos erfasst werden, damit die Einkommens- und Einwohnersteuerlast angemessen ist.
Praktische Tipps: Der erste und wichtigste finanzielle Aspekt ist die genaue Erfassung und Analyse. Organisieren Sie Einnahmeposten wie monatliche Mieteinnahmen, gemeinschaftliche Nebenkosten, Erstattungen von Versorgungsleistungen und Einnahmen aus Parkplätzen, während Sie Ausgabenposten wie Grundsteuer, Versicherungsprämien, Verwaltungsgebühren, Reinigungskosten, Reparaturkosten und Darlehenszinsen ermitteln und auflisten. Auf diese Weise können Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben über das ganze Jahr hinweg planen und Mittel vorbereiten, indem Sie vorhersagen, wann und wie viele Ausgaben anfallen werden. Wenn sich beispielsweise die Grundsteuerzahlungen jedes Jahr auf das Frühjahr konzentrieren, können Sie Cashflow-Maßnahmen ergreifen, indem Sie vor der Saison Barmittel dafür zurücklegen. Im Hinblick auf den Cashflow ist es ratsam, das Betriebskapital für mehrere Monate als Reserve anzusammeln und dabei das Risiko von Mietausfällen (Leerstand und Zahlungsrückstände) zu berücksichtigen. Ein guter Cashflow erhöht die Stabilität der Verwaltung, da notwendige Reparaturen rechtzeitig in Angriff genommen werden können und unerwartete Ausgaben verkraftet werden können.
Darüber hinaus sind die Erfassung der Ausgaben und dieAbgabe von Steuererklärungen wichtig für die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften. Werden die bei der Mietverwaltung anfallenden notwendigen Ausgaben (Abschreibung, Darlehenszinsen, Grundsteuer, Feuerversicherung, Reparaturkosten, Verwaltungsgebühren, Werbekosten, Transportkosten usw.) ordnungsgemäß verbucht und die Gewinne reduziert, verringert sich der zu zahlende Steuerbetrag und der Gewinn des Eigentümers wird maximiert. Werden dagegen die Ausgaben nicht verbucht, kann sich der endgültige Verdienst verringern, egal wie gut der Betrieb läuft. Daher ist es unerlässlich, Quittungen und Rechnungen, auch die kleinsten, aufzubewahren und sie bei der Abgabe der Steuererklärung in die notwendigen Ausgaben einzubeziehen. Wenn Sie eine blaue Steuererklärung abgeben, können Sie Verluste aus dem Jahr, in dem Sie ein Defizit erwirtschaften, vortragen und verschiedene Abzüge erhalten.
Häufige Probleme und Lösungen: Im Folgenden finden Sie einige der häufigsten Probleme in der Finanzverwaltung und wie Sie sie lösen können.
-
Mangelndes Verständnis und mangelnde Planung der Einnahmen und Ausgaben: Eine schlampige Verwaltung der Kasseneinnahmen und -ausgaben bedeutet, dass es schwierig ist, genau zu bestimmen, ob das Unternehmen tatsächlich einen Gewinn oder einen Verlust erwirtschaftet, was die Durchführung von Gegenmaßnahmen verzögert. Wenn beispielsweise kleine Reparaturen und verschiedene Ausgaben nicht erfasst werden und der Gewinn zu hoch angesetzt wird, besteht die Gefahr, dass nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen. Die Lösung ist eine regelmäßige Buchführung undBerichterstattung. Schließen Sie jeden Monat die Einnahmen und Ausgaben ab, erstellen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung und vergleichen Sie die jährliche Einnahmen- und Ausgabenprognose mit den tatsächlichen Ergebnissen. Seit kurzem gibt es Cloud-Software für die Buchhaltung und spezielle Software für die Immobilienverwaltung, die automatisch Einnahmen- und Ausgabendaten importieren und Berichte erstellen kann. Solche Tools können Ihnen helfen, Einnahmen und Ausgaben effizient und genau zu verwalten. Es ist auch wichtig, die Rendite (ROI) und die Belegungsrate für jede Immobilie zu berechnen und die Effizienz der Investitionen objektiv zu bewerten. Die Zahlen helfen Ihnen, Probleme zu erkennen und Ihre nächsten Managemententscheidungen zu treffen (z. B. Mietüberprüfungen und Kostensenkungsmaßnahmen).
-
Gewinndruck durch gestiegene Kosten: Im Laufe der Jahre gestiegene Reparaturkosten und steigende Betriebs- und Verwaltungskosten können zu höheren Ausgaben als ursprünglich geplant führen, was den Gewinn unter Druck setzt. Selbst wenn Mieteinnahmen erzielt werden, kann das Gebäude in die Verlustzone geraten, wenn die Instandhaltungskosten zu hoch sind. Dieser Herausforderung wird durch regelmäßige Budgetüberprüfungen undKostenoptimierung begegnet. Konkret wird jeder Kostenpunkt auf Verschwendung untersucht, und Ausgaben, die durch wettbewerbsfähige Angebote und Vertragsüberprüfungen reduziert werden können, werden gekürzt. Beispiele hierfür sind die Überprüfung von Wartungs- und Inspektionsverträgen und Versicherungsprämien, die Senkung der Betriebskosten durch den Einbau energiesparender Geräte und die Verhandlung von Managementverträgen. Andererseits wird die Zufriedenheit der Mieter beeinträchtigt, wenn die Servicestandards durch einfache Kostensenkungen gesenkt werden, so dass es wichtig ist, das Gleichgewicht zwischen Ausgabensenkung und Werterhaltung der Immobilie zu optimieren. Falls erforderlich, werden Anpassungen der Miete und der gemeinsamen Nebenkosten in Betracht gezogen, doch werden diese Entscheidungen sorgfältig getroffen, nachdem der umliegende Markt und die Situation der konkurrierenden Immobilien untersucht wurden.
-
Cashflow-Engpässe: Anhaltende Leerstände, größere Reparaturen und unerwartete Ausfälle von Anlagen können zu einem vorübergehenden Liquiditätsengpass führen. Insbesondere Kreditrückzahlungen und Steuerzahlungen können nicht warten, und fehlende Barreserven können zu Zahlungsausfällen oder im schlimmsten Fall zum Verkauf der Immobilie führen. Die Lösung besteht darin, sich ein ausreichendes Betriebskapital und eineKreditliniezu sichern. Legen Sie zu normalen Zeiten einen Teil Ihrer Mieteinnahmen als Reserve zurück und legen Sie Barmittel in Höhe von mindestens mehreren Monatsausgaben an. Richten Sie gleichzeitig eine Kreditlinie (Überziehungskredit oder Darlehen) bei einem Finanzinstitut ein, damit Sie plötzliche Ausgaben tätigen können, ohne dass Ihnen die Mittel ausgehen. Der Schlüssel zum Cashflow-Management liegt in der Vorsicht: Geben Sie auch in Monaten mit hohen Einnahmen nicht den gesamten Betrag aus und bereiten Sie sich auf zukünftige Zahlungen vor. Selbst für selbständige Eigentümer mit regelmäßigen Einkünften ist es einfacher, die tatsächliche Lage des Unternehmens zu erfassen, wenn man den Vermietungssektor als eigenständigen Betrieb betrachtet und nicht einfach seine eigenen Mittel aufstockt.
-
Steuerliche Fehler: Wenn Sie es versäumen, Ausgaben oder Abschreibungen in Ihrer Steuererklärung zu vermerken, laufen Sie Gefahr, zusätzliche Steuern zu zahlen oder vom Finanzamt vorgeladen zu werden. Außerdem drohen hohe Strafen, wenn Sie die Steuererklärung gar nicht erst abgeben. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, sich Steuerwissen anzueignen undeinen Fachmann zu konsultieren. Sinnvoll ist auch der Besuch von Steuerseminaren für Vermieter oder die Beauftragung eines zuverlässigen Steuerberaters mit der Buchführung und der Abgabe der Steuererklärung. Professionelle Unterstützung kann Ihnen helfen, die beste langfristige Steuerstrategie zu entwickeln, insbesondere wenn die Anzahl der Immobilien steigt und die Buchhaltung komplexer wird, oder wenn Sie eine Verbrauchsbesteuerung oder eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen. Die Sicherstellung einer korrekten und legalen Besteuerung und die Vermeidung unnötiger Steuerbelastungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Maximierung der Rentabilität Ihres Vermietungsgeschäfts.
Eine ordnungsgemäße Finanzverwaltung macht das Vermietungsgeschäft zahlenmäßig gesehen stabiler und rentabler. Sie werden in der Lage sein, ausreichende Mittel für den Betrieb bereitzustellen und ein Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben aufrechtzuerhalten, und Sie werden auch in der Lage sein, Investitionsentscheidungen für die Zukunft (z. B. den Kauf weiterer Immobilien oder deren Renovierung) auf einer soliden Grundlage zu treffen. Obwohl die Finanzen im Hintergrund der drei Säulen stehen, sind sie als Stützpfeiler für die anderen Säulen äußerst wichtig.
Mechanismen zur Maximierung der Einnahmen durch Zusammenarbeit zwischen den drei Säulen
Die drei oben genannten Säulen - Betrieb, Instandhaltung und Finanzen - haben unabhängige Aufgaben, sind aber eng miteinander verbunden. Fehlt eine dieser Säulen oder wird sie vernachlässigt, werden andere Bereiche in Mitleidenschaft gezogen, was wiederum zu einem Rückgang der Rentabilität des gesamten Vermietungsgeschäfts führt. Umgekehrt können, wenn die drei Parteien im Gleichgewicht sind und zusammenarbeiten, Synergien erzielt werden, die allein nicht zu erreichen sind, und die Unternehmensleistung maximiert werden.
Die Verbesserung der operativen Seite des Geschäfts (besserer Mieterservice) erhöht beispielsweise die Zufriedenheit der Mieter und trägt zur Aufrechterhaltung hoher Belegungsraten bei, während die Verringerung von Leerstandsverlusten zu finanzieller Stabilität führt (Sicherung stabiler Mieteinnahmen). Gleichzeitig ist es bei gesicherten Einnahmen einfacher, die Mittel in die Instandhaltung (Reparaturen und Erneuerung der Ausstattung) zu investieren, wodurch der Zustand des Gebäudes weiter verbessert werden kann. Infolgedessen steigt der Wert der Immobilie und das Mietniveau kann gehalten oder sogar erhöht werden. Dieser positive Kreislauf schafft eine langfristig stabile Einnahmebasis. Andererseits erhöht eine gründliche Instandhaltung und Verwaltung (Durchführung geplanter Reparaturen und Aufrechterhaltung eines sauberen Umfelds) die Attraktivität der Immobilie und führt direkt zu einer höheren Mieterbindung. Wenn Sie ein komfortables Wohnumfeld mit wenigen Mängeln bieten können, werden die Mieter Ihnen mehr Vertrauen entgegenbringen und die Vertragsverlängerungsrate wird steigen. Infolgedessen sinken die Rekrutierungskosten und die Leerstandsrisiken im Betrieb, was sich auch auf die finanzielle Stabilität auswirkt.
Darüber hinaus ermöglicht ein solides finanzielles Umfeld (ordnungsgemäße Einnahmen- und Ausgabenplanung und Liquiditätsmanagement) die Durchführung der erforderlichen Investitionen zum richtigen Zeitpunkt und die Bereitstellung von Mitteln zur Verbesserung der Qualität von Betrieb und Instandhaltung. Mit ausreichenden Mitteln in der Reserve können Sie aggressivere Maßnahmen ergreifen, z. B. in die Renovierung (Instandhaltung) investieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben, oder die Dienstleistungen für die Mieter ausbauen (Betrieb). Diese Maßnahmen werden sich auf der finanziellen Seite in Form höherer Belegungsraten und höherer Mieten wieder positiv bemerkbar machen, und ein Kreislauf beginnt sich zu drehen.
Kurz gesagt, die drei Säulen der Mietverwaltung - Vermietungsstand, Gebäudezustand und Einnahmen/Ausgaben - sind jeweils für einen der Hauptfaktoren der Mietverwaltung verantwortlich, und wenn alle drei in ausgewogener Weise verwaltet werden, kann eine stabile Verwaltung und eine Maximierung der Einnahmen erreicht werden. Wenn beispielsweise die Zahl der Leerstände zunimmt und der Betrieb kippt, sinken die Mieteinnahmen und die Finanzlage verschlechtert sich, und wenn Reparaturen aufgrund fehlender Mittel nicht durchgeführt werden können, verliert das Gebäude an Attraktivität und die Mieter werden abwandern. Umgekehrt kann bei einer hohen Belegungsrate und stabilen Einnahmen in umfangreiche Reparaturen investiert werden, und es entsteht ein positiver Kreislauf, in dem Gebäudewert und Mieterzufriedenheit erhalten und verbessert werden. Unabhängig davon, ob der Eigentümer die Immobilie selbst verwaltet oder sie an eine professionelle Verwaltungsgesellschaft auslagert, ist es wichtig, jeden dieser drei Bereiche im Auge zu behalten und den gesamten Prozess zu koordinieren. Bei einer Verwaltungsgesellschaft arbeiten insbesondere die Abteilung für Mietverwaltung, die Abteilung für Gebäudemanagement sowie die Buchhaltungs- und Finanzabteilung innerhalb des Unternehmens zusammen und tauschen Informationen aus, um den Wert des Vermögens des Eigentümers zu maximieren. Als Eigentümer können Sie das Potenzial Ihrer Immobilie maximieren, indem Sie die Rolle der einzelnen Abteilungen verstehen und eine integrierte Verwaltungsstrategie entwickeln.
Fazit: Die Bedeutung der langfristigen Werterhaltung von Immobilien
Bei der Verwaltung von Mietobjekten ist es äußerst wichtig, die Immobilien aus einer langfristigen Perspektive zu verwalten und nicht nur kurzfristige Gewinne anzustreben. Die drei in diesem Artikel besprochenen Säulen - Betrieb, Instandhaltung und Finanzierung - sind allesamt grundlegende Elemente, die die Rentabilität und den Wert einer Immobilie auf lange Sicht unterstützen. Die tägliche Betreuung der Mieter, die Instandhaltung des Gebäudes und die sorgfältige Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben machen im Laufe der Jahre einen großen Unterschied und werden sich in den künftigen Werten und Renditen der Immobilie niederschlagen.
Insbesondere je älter eine Immobilie ist, desto mehr kann sie zu einem Vermögenswert entwickelt werden, der "den Test der Zeit" besteht, wenn sie weiterhin angemessen verwaltet wird. Wenn Sie das Gebäude durch regelmäßige Reparaturen in gutem Zustand halten, können Sie die Bedürfnisse der Mieter aufrechterhalten, und Mieter, die ein Vertrauensverhältnis aufgebaut haben, neigen dazu, länger zu bleiben. Außerdem können Sie bei einer guten Finanzlage flexibel auf Marktveränderungen und plötzliche Risiken reagieren, was Ihnen ein Gefühl der Stabilität am Steuer Ihres Unternehmens vermittelt. Es ist wichtig, strategische Entscheidungen zu treffen, auch wenn dies kurzfristig etwas Geld und Mühe kostet, da dies als Vorabinvestition angesehen wird, die zu einer künftigen Risikominderung und Ertragssteigerung führt.
Letztendlich ist die Immobilienverwaltung ein ständiger Prozess des "Schutzes und der Pflege von Vermögenswerten", und das Gespür des Eigentümers für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Betrieb, Instandhaltung und Finanzierung zu diesem Zweck ist sein Geschick. Die Konzentration auf alle drei Säulen aus einer langfristigen Perspektive wird eine solide Grundlage für die Mietverwaltung schaffen, die weniger anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und die Lebenszyklen der Immobilien ist. Um den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten und zu steigern und gleichzeitig ein stabiles Einkommen in der Zukunft zu erwirtschaften, möchten wir, dass Sie heute damit beginnen und jede einzelne Bewirtschaftungsmaßnahme in die Tat umsetzen. Im Folgenden werden die drei Säulen und die zu beachtenden Punkte erläutert, die den Immobilieneigentümern als praktische Referenz dienen sollen. Mit einer langfristigen Mietverwaltungsstrategie, die sich auf die drei Säulen stützt, können Sie Ihr wertvolles Immobilienvermögen für lange Zeit schützen und pflegen.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater