Kennen Sie die Rolle und Bedeutung der Inspektionsbescheinigung, eines wichtigen Dokuments bei Immobilientransaktionen, richtig?
Die Bauabnahmebescheinigung ist ein wichtiges Dokument, mit dem nachgewiesen wird, dass ein Gebäude den gesetzlichen Vorschriften entspricht. In vielen Fällen wurden ältere Gebäude jedoch nicht abgenommen, was beim Verkauf einer Immobilie oder bei der Aufnahme einer Hypothek ein Problem darstellen kann.
Insbesondere bei Gebäuden, die vor 1998 gebaut wurden, ist die Rate der Fertigstellungsinspektionen gering, und es gibt viele Immobilien, für die keine Inspektionsbescheinigung ausgestellt wurde.
In diesem Artikel erläutert INA & Associates Ltd. die Grundlagen von Prüfbescheinigungen, die Risiken, die mit dem Fehlen einer solchen Bescheinigung verbunden sind, und den Umgang mit bestimmten Problemen in einer für die Allgemeinheit leicht verständlichen Weise.
Wenn Sie überlegen, eine Immobilie zu kaufen, zu verkaufen, zu erben oder zu renovieren, lesen Sie bitte bis zum Ende.
Was ist eine Inspektionsbescheinigung? Die Grundlagen verstehen
Definition und Rolle der Inspektionsbescheinigung
Ein Abnahmeprüfzeugnis ist eine Bescheinigung, die für ein Gebäude ausgestellt wird, das eine Bauabnahme gemäß dem Baugesetz bestanden hat. Dieses Dokument spielt eine wichtige Rolle als offizieller Nachweis dafür, dass das Gebäude zum Zeitpunkt der Beantragung der Baugenehmigung rechtmäßig und in Übereinstimmung mit den Bauvorschriften errichtet wurde.
Die offizielle Bezeichnung der Prüfbescheinigung lautet "Bauabnahmebescheinigung". Sie wird ausgestellt, wenn das Gebäude bei einer vom obersten Bauaufsichtsbeamten oder einer benannten Prüfstelle durchgeführten Bauabnahmeprüfung als mit dem Baunormengesetz und den damit verbundenen Vorschriften konform befunden wurde.
Diese Bescheinigung ist eines der wichtigsten Dokumente für die Sicherheit und Rechtmäßigkeit eines Gebäudes und wird als Kriterium für die Zuverlässigkeit eines Gebäudes bei Immobilientransaktionen und bei der Kreditprüfung durch Finanzinstitute verwendet.
Unterschiede zum bauaufsichtlichen Prüfzeugnis
Ein Dokument, das häufig mit dem Bauaufsichtszeugnis verwechselt wird, ist die Baugenehmigungsbescheinigung. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Dokumenten klar zu erkennen.
Artikel | Baugenehmigung | Prüfbescheinigung |
---|---|---|
Datum der Ausstellung | Vor dem Baubeginn | Nach Abschluss der Bauarbeiten |
Inhalt der Bescheinigung | Rechtskonformität der Planungsunterlagen | Rechtskonformität des tatsächlichen Gebäudes |
Gegenstand der Prüfung | Zeichnungen und Unterlagen | Örtliche Gebäude |
Rechtliche Gültigkeit | Erlaubnis zum Baubeginn | Erlaubnis, das Gebäude zu nutzen |
Die Baugenehmigung ist eine Genehmigung, die vor Beginn der Bauarbeiten erforderlich ist, während die Prüfbescheinigung als Bescheinigung gilt, die erforderlich ist, um das Gebäude nach Abschluss der Bauarbeiten nutzen zu können.
Verfahren zur Erlangung einer Prüfbescheinigung
Für die Ausstellung einer Prüfbescheinigung sind folgende Verfahrensschritte erforderlich
1. Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung
Vor Beginn der Bauarbeiten beantragt der Bauherr bei der Bauaufsichtsbehörde oder der zuständigen Kontrollstelle eine Baugenehmigung. In dieser Phase werden die Planungsunterlagen auf Übereinstimmung mit dem Baunormengesetz usw. geprüft.
Erteilung der Baugenehmigung
Ist die Prüfung erfolgreich, wird eine Baugenehmigung erteilt, die den Beginn der Bauarbeiten ermöglicht.
3. Durchführung der Bauarbeiten
Die Bauarbeiten werden gemäß den Planungsunterlagen durchgeführt, für die die Baugenehmigung erteilt wurde.
Antrag auf Bauabnahme
Nach Abschluss der Bauarbeiten muss der Bauherr innerhalb von vier Tagen nach dem Fertigstellungstermin eine Bauabnahme beantragen. Diese Frist ist im Baunormengesetz festgelegt, und jede Verzögerung kann zu einem Verstoß gegen das Gesetz führen.
5. abnahme der fertigstellung
Der Bauinspektor oder ein Inspektor einer benannten Kontroll- und Inspektionsstelle besucht die Baustelle und prüft eingehend, ob das tatsächliche Gebäude gemäß den Planungsunterlagen zum Zeitpunkt des Antrags auf Bauabnahme errichtet wurde und ob es dem Baunormengesetz entspricht.
6. die Ausstellung der Prüfbescheinigung
Wenn das Gebäude die Fertigstellungsprüfung bestanden hat, wird eine Prüfbescheinigung ausgestellt. Mit dieser Bescheinigung wird offiziell bestätigt, dass das Gebäude bezugsfertig ist.
Inhalt der Prüfbescheinigung
Die Prüfbescheinigung enthält folgende wichtige Informationen
- Name oder Titel des Eigentümers des Gebäudes
- Standort des Gebäudes
- Umriss des Gebäudes (Struktur, Größe, Nutzung usw.)
- Datum der Abschlussinspektion
- Datum der Ausstellung der Prüfbescheinigung
- Name der Prüfstelle (Bauinspektor oder benannte Prüfstelle)
- Nummer der Inspektionsbescheinigung
Diese Angaben sind ein wichtiger Beleg für die Geschichte des Gebäudes und dienen als Basisdaten, die bei künftigen Immobilientransaktionen und verschiedenen Verfahren herangezogen werden können.
Risiken und Probleme beim Fehlen einer Prüfbescheinigung
Schwerwiegende Folgen für den Immobilienverkauf
Der Verkauf einer Immobilie ohne Prüfbescheinigung birgt erhebliche Risiken für den Verkäufer. Das gravierendste Problem ist die Unmöglichkeit, dem Käufer die Rechtmäßigkeit des Gebäudes nachzuweisen.
Geringere Bereitschaft des Käufers, die Immobilie zu erwerben
Gebäude ohne Prüfbescheinigung werden von Käufern tendenziell als potenziell illegale Immobilien wahrgenommen. Selbst wenn das Gebäude tatsächlich legal errichtet wurde, zögern die Käufer oft, es zu kaufen, weil es keine offiziellen Unterlagen gibt, die dies belegen.
Erheblicher Rückgang des Verkaufspreises.
Auf dem Markt werden Immobilien ohne Prüfbescheinigung als "Risikoimmobilien" behandelt und müssen im Allgemeinen zu einem Preis verkauft werden, der 10 bis 20 % unter dem Marktpreis liegt. Vor allem bei hochwertigen Immobilien kann sich dieser Preisunterschied auf mehrere Millionen bis zu mehreren zehn Millionen Yen belaufen.
Verlängerung der Verkaufsfrist
Immobilien ohne Prüfbescheinigung haben in der Regel eine längere Verkaufsdauer als normale Immobilien, da die Zahl der potenziellen Käufer begrenzt ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Verkauf einer Immobilie ohne Inspektionszertifikat mehr als ein Jahr dauert, verglichen mit den drei bis sechs Monaten, die für den Verkauf einer normalen Immobilie erforderlich sind.
Schwerwiegende Folgen für Hypotheken
Für die Finanzinstitute ist die Inspektionsbescheinigung ein wichtiger Indikator für die Feststellung der Rechtmäßigkeit und Sicherheit der zu finanzierenden Immobilie. Ohne eine Inspektionsbescheinigung können die folgenden Probleme auftreten
Strengere Kreditkontrollen.
Viele Finanzinstitute verschärfen ihre Kreditvergabekriterien für Immobilien ohne Prüfbescheinigung. Es werden zusätzliche Unterlagen und detaillierte Untersuchungen verlangt, und der Prüfungszeitraum ist in der Regel länger als üblich.
Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen
Darlehen für Immobilien ohne Prüfbescheinigung können mit Auflagen verbunden sein, wie z. B. höheren Zinssätzen, geringeren Darlehensbeträgen oder der Forderung nach zusätzlichen Bürgen. Dies erhöht die Finanzierungskosten des Käufers und kann zu Hindernissen beim Verkauf führen.
Ablehnung des Kredits selbst.
Einige Finanzinstitute haben sich dazu entschlossen, die Finanzierung von Immobilien ohne Prüfbescheinigung grundsätzlich abzulehnen. Dies gilt vor allem für die großen Stadtbanken, die oft sehr strenge Kriterien anwenden.
Die Antwort der Finanzinstitute | Mit Prüfbescheinigung | Ohne Prüfbescheinigung |
---|---|---|
Dauer der Prüfung | 2-3 Wochen | 4-8 Wochen |
Zinssatzkonditionen | Standard-Zinssatz | Standardzinssatz + 0,1-0,5%. |
Darlehensbetrag | 80-90% des Immobilienpreises | 60-70% des Immobilienwerts |
Zusätzliche Dokumente | Nur Standarddokumente | Konformitätsbewertungsbericht, etc. |
Beschränkungen für Erweiterungen und Renovierungen
Gebäude ohne Prüfbescheinigung unterliegen erheblichen Beschränkungen für künftige Erweiterungs- und Renovierungsarbeiten.
Schwierigkeiten bei der Beantragung einer Baugenehmigung.
Wenn Erweiterungen oder größere Renovierungsarbeiten durchgeführt werden sollen, ist ein Antrag auf eine Baugenehmigung erforderlich, aber wenn die Rechtmäßigkeit des bestehenden Gebäudes nicht nachgewiesen werden kann, wird es schwierig sein, eine Genehmigung für neue Arbeiten zu erhalten.
Beschränkungen für Bauarbeiten
Bei Gebäuden ohne Prüfbescheinigung können Bauarbeiten, die mit dem Bauwerk zusammenhängen, oder Arbeiten, die eine Nutzungsänderung beinhalten, eingeschränkt werden. Dadurch gehen Möglichkeiten zur Wertsteigerung oder Funktionsverbesserung des Gebäudes verloren.
Unmöglichkeit der Nutzungsänderung
Bei einer Nutzungsänderung eines Gebäudes (z. B. von Wohn- zu Einzelhandelszwecken) ist der Nachweis der Rechtmäßigkeit des bestehenden Gebäudes erforderlich, aber das Fehlen einer Prüfbescheinigung macht eine solche Nutzungsänderung praktisch unmöglich.
Andere wesentliche Risiken
Minderung des Wertes des Gebäudes.
Gebäude ohne Prüfbescheinigung werden bei der Bewertung von Grundstücken und Immobilien als Abschreibungsfaktor behandelt. Dies kann sich auch nachteilig auf die Erbschafts- und Grundsteuerveranlagung auswirken.
Probleme beim Abschluss von Versicherungen
Beim Abschluss einer Feuer- oder Erdbebenversicherung kann eine Bestätigung über die Rechtmäßigkeit des Gebäudes verlangt werden. Bei Gebäuden ohne Prüfbescheinigung kann es zu Prämienerhöhungen und Einschränkungen des Versicherungsschutzes kommen.
Probleme bei der Vererbung
Im Erbfall können Gebäude ohne Prüfbescheinigung zu Problemen zwischen den Erben führen. Insbesondere das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Prüfbescheinigung kann ein wichtiger Streitpunkt sein, wenn es Meinungsverschiedenheiten über die Bewertung des Gebäudes oder die Verkaufspolitik gibt.
Angesichts dieser Risiken ist es wichtig, frühzeitig über geeignete Maßnahmen nachzudenken, wenn Sie ein Gebäude ohne Prüfbescheinigung besitzen.
Wirksame Maßnahmen gegen das Fehlen einer Prüfbescheinigung
Einsatz von baurechtlichen Prüfungen
Die wirksamste Maßnahme bei Gebäuden ohne Prüfbescheinigung ist die Durchführung einer bauaufsichtlichen Prüfung. Dabei handelt es sich um ein öffentliches Erhebungssystem, das auf den vom Ministerium für Land, Infrastruktur und Verkehr (MLIT) entwickelten Richtlinien basiert.
Überblick über die Leitlinien des Ministeriums für Land, Infrastruktur und Verkehr
Auf der Grundlage der vom Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus im Juli 2014 formulierten Richtlinien für die Untersuchung des Stands der Einhaltung der Bauvorschriften durch benannte Prüf- und Inspektionsstellen für Gebäude ohne Inspektionszertifikate untersuchen benannte Prüf- und Inspektionsstellen die Einhaltung der Bauvorschriften von Gebäuden.
Organisation, die die Untersuchung durchführt
Nur benannte Prüf- und Inspektionsstellen können diese Untersuchungen gemäß dem Baunormengesetz durchführen. Es gibt landesweit etwa 150 benannte Prüf- und Inspektionsstellen, die jeweils mit Architekten und Inspektoren mit Fachwissen und Erfahrung besetzt sind.
Einzelheiten der Untersuchung
Die baurechtliche Bestandsaufnahme umfasst eine detaillierte Prüfung der folgenden Punkte
1. die Zeichnungsprüfung
- Überprüfung der Planungsunterlagen zum Zeitpunkt der Errichtung
- Identifizierung der anwendbaren Gesetze und Verordnungen, wie z. B. des Bauordnungsrechts
- Grafische Überprüfung der Einhaltung der Rechtsvorschriften
2. eine Besichtigung vor Ort
- Bestätigung der tatsächlichen Bauzustände
- Überprüfung der Übereinstimmung mit den Planungsunterlagen
- Überprüfung der baulichen und anlagentechnischen Sicherheit
3. die Berichterstattung
- Detaillierte Aufzeichnung der Besichtigungsergebnisse
- Feststellung der Rechtskonformität
- Hinweis auf verbesserungsbedürftige Punkte
Wirksamkeit des Untersuchungsberichts
Der als Ergebnis der Untersuchung ausgestellte "Building Regulations Compliance Investigation Report" hat nicht die gleiche Gültigkeit wie ein Prüfzeugnis, kann aber als wichtiger Nachweis für die Rechtmäßigkeit des Gebäudes verwendet werden.
Artikel | Inspektionsbescheinigung | Bericht über die Konformitätsprüfung |
---|---|---|
Rechtliche Wirkung | Öffentliche Bescheinigung | Privater Besichtigungsbericht |
Behandlung durch Finanzinstitute | Bewertung von Standardsicherheiten | Bewertung auf der Grundlage einer individuellen Prüfung |
Behandlung von Erweiterungen | Nachweis der bestehenden Rechtmäßigkeit | Verwendung als Referenzmaterial |
Kosten | Erworben zum Zeitpunkt der Errichtung | 200.000 - 500.000 Yen |
Zeitraum der Untersuchung | -2 Wochen bis 1 Monat | 2 Wochen - 1 Monat |
Beschaffung einer Bescheinigung über Hauptbucheintragungen
Als alternatives Dokument zur Prüfbescheinigung ist die Beschaffung einer Bescheinigung über die Hauptbucheintragungen eine weitere wirksame Möglichkeit, die Situation zu bewältigen.
Überprüfung der Bauplanungsübersicht
Die bei der Beantragung der Bauabnahme vorgelegte Bauplanungsübersicht wird von der zuständigen Verwaltungsbehörde (z. B. der Bauaufsichtsbehörde der Gemeinde) aufbewahrt und ist öffentlich zugänglich. Anhand dieses Dokuments kann der Inhalt des Antrags auf Bauüberprüfung bestätigt werden.
Ablauf des Erwerbsverfahrens
- Antragstellung bei der für den Standort des Gebäudes zuständigen Verwaltungsbehörde
- Einsicht und Erhalt einer Kopie der Bauplanungsübersicht
- Beantragung einer Bescheinigung über die Eintragungen in das Hauptbuch.
- Die Bescheinigung wird ausgestellt (dauert in der Regel etwa eine Woche).
Wie wird es verwendet?
Die Bescheinigung über die Eintragungen im Hauptbuch kann als Referenzdokument für Finanzinstitute und Immobilientransaktionen verwendet werden, um nachzuweisen, dass der Antrag auf Bauüberprüfung ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Da sie jedoch nicht direkt beweist, dass eine Bauabnahme durchgeführt wurde oder dass das Gebäude legal ist, hat sie nur eine begrenzte Gültigkeit.
Konsultation und Zusammenarbeit mit Fachleuten
Die Zusammenarbeit mit mehreren Fachleuten ist wichtig, um Probleme mit Gebäuden zu lösen, für die keine Prüfbescheinigung vorliegt.
Vor-Ort-Besichtigung durch einen Architekten
Eine ausführliche Vor-Ort-Besichtigung durch einen Architekten erster oder zweiter Klasse kann durchgeführt werden, um den aktuellen Zustand des Gebäudes zu ermitteln und eine vorläufige Feststellung der Rechtskonformität zu treffen. Die Ergebnisse dieses Gutachtens sind eine wichtige Grundlage für die Festlegung des weiteren Vorgehens.
Beratung durch ein Immobilienunternehmen
Wenn Sie den Verkauf Ihrer Immobilie erwägen, ist es sinnvoll, ein Immobilienunternehmen zu konsultieren, das über umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit Immobilien ohne Prüfbescheinigung verfügt. Sie können Vorschläge für eine geeignete Verkaufsstrategie erhalten, die sich an der Marktentwicklung und den Bedürfnissen des Käufers orientiert.
Einholung von Rechtsrat
Wenn es um komplexe Rechtsfragen geht, sollten Sie erwägen, einen Anwalt zu konsultieren, der mit dem Baurecht vertraut ist. Eine spezialisierte Rechtsberatung ist insbesondere dann erforderlich, wenn es um Nachbarschaftsprobleme oder verwaltungstechnische Fragen geht.
Vergleich von Bearbeitungsmethoden und Auswahlrichtlinien
Es ist wichtig, die Merkmale der verschiedenen Bewältigungsmethoden zu vergleichen und die beste Wahl für die jeweilige Situation zu treffen.
Bewältigungsmethode | Kosten | Dauer | Wirksamkeit | Anwendbare Situationen |
---|---|---|---|---|
Erhebungen zur Einhaltung der Bauvorschriften | 200.000-500.000 Yen | 2 Wochen - 1 Monat | Hoch | Verkauf, Finanzierung, geplante Erweiterung |
Bescheinigung der Hauptbucheinträge | 1 Woche | 1 Woche | Begrenzt | Einfacher Nachweis erforderlich |
Gutachten eines Architekten | 100.000-300.000 Yen | 1-2 Wochen | Mäßig | Ziel ist es, die aktuelle Situation zu verstehen |
Kombinierter Ansatz | 300.000-800.000 Yen | 1-2 Monate | Höchste | Umfassende Lösung erforderlich |
Leitlinie für die Auswahl
- Zu verkaufende Immobilie: Vorrangige Prüfung der Einhaltung der Bauvorschriften
- Hypothekenanträge: Durchführung der von den Finanzinstituten geforderten Besichtigung
- Pläne für eine Erweiterung oder Renovierung: Gutachten zur Einhaltung der Bauvorschriften erforderlich
- Nur Kenntnis des aktuellen Stands: In manchen Fällen kann eine Bescheinigung über die Einträge im Hauptbuch ausreichen.
Durch den angemessenen Einsatz dieser Maßnahmen kann das Problem der Gebäude ohne Prüfbescheinigung wirksam gelöst werden.
Schlussfolgerung.
Organisation der wichtigsten Punkte
Die Inspektionsbescheinigung ist ein äußerst wichtiges Dokument, das die Rechtmäßigkeit eines Gebäudes bescheinigt, und ihr Vorhandensein oder Fehlen hat erhebliche Auswirkungen auf Immobilientransaktionen und Vermögenswerte.
Die Bedeutung der Inspektionsbescheinigung
Die Inspektionsbescheinigung ist nicht nur ein Dokument, sondern ein äußerst zuverlässiges Dokument, das offiziell bescheinigt, dass ein Gebäude dem Baugesetzbuch und anderen Gesetzen und Vorschriften entspricht. Diese Bescheinigung garantiert die Sicherheit und Rechtmäßigkeit des Gebäudes und erhöht die Glaubwürdigkeit einer Immobilientransaktion erheblich.
Genaue Wahrnehmung des Risikos
Ein Gebäude ohne Prüfbescheinigung ist nicht unbedingt illegal, birgt aber aufgrund des fehlenden Nachweises der Legalität verschiedene Risiken. Es ist wichtig, diese Risiken genau zu kennen, z. B. sinkende Preise beim Verkauf von Immobilien, strengere Hypothekenprüfungen und Einschränkungen bei Erweiterungen und Renovierungen.
Frühzeitiges Handeln ist erforderlich.
Eine Immobilie ohne Prüfbescheinigung zu belassen, kann in der Zukunft mehr Probleme verursachen. Da die Anforderungen an die Legalität auf dem Immobilienmarkt von Jahr zu Jahr strenger werden, ist frühzeitiges Handeln der Schlüssel zur Lösung des Problems.
Empfohlene nächste Schritte.
Wenn Sie ein Gebäude ohne Prüfbescheinigung besitzen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Schritte
1) Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch.
Sortieren Sie zunächst die Bauunterlagen des Gebäudes und prüfen Sie, ob ein Bauzeugnis und Konstruktionszeichnungen vorhanden sind. Diese Dokumente sind eine wichtige Grundlage für die Entscheidung über das weitere Vorgehen.
2) Fachleute konsultieren
Es ist wichtig, Architekten und Immobiliensachverständige zu konsultieren, um fachkundigen Rat über den aktuellen Zustand des Gebäudes und den besten Umgang damit zu erhalten - INA & Associates Ltd. kann Ihnen in solchen komplexen Fällen mit seinem Erfahrungsschatz und Fachwissen zur Seite stehen.
3. Auswahl der richtigen Vorgehensweise
Wählen Sie die für Ihre Situation am besten geeignete Bearbeitungsmethode, wie z.B. die Durchführung einer baurechtlichen Bestandsaufnahme oder die Einholung einer Bescheinigung über die Eintragungen im Hauptbuch, und setzen Sie diese systematisch um.
4. kontinuierliche Nachbereitung
Auch nach der Umsetzung der Bewältigungsstrategien ist es wichtig, auf Änderungen der einschlägigen Rechtsvorschriften und Markttrends zu achten und gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen in Betracht zu ziehen.
Die Frage der Prüfbescheinigungen ist ein komplexes und spezielles Gebiet, das jedoch mit geeigneten Maßnahmen gelöst werden kann. Wenn Sie Bedenken oder Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an einen Experten zu wenden.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Kann die Prüfbescheinigung neu ausgestellt werden?
A1: Die Wiedererteilung von Prüfbescheinigungen ist nach der Bauordnung nicht zulässig.
Die Prüfbescheinigung wird erst nach bestandener Bauabnahme ausgestellt und kann bei Verlust oder Beschädigung nicht erneut ausgestellt werden. Dies liegt daran, dass die Bauabnahme eine einmalige Prüfung nach Abschluss der Bauarbeiten ist und sich der Zustand des Gebäudes im Laufe der Zeit ändern kann.
Bei Verlust einer Prüfbescheinigung können folgende Maßnahmen ergriffen werden
- Durchführung einer baubegleitenden Untersuchung
- Einholung einer Bescheinigung über die Eintragungen im Hauptbuch
- Beschaffung einer Kopie der Bauplanübersicht
Diese alternativen Dokumente können einen gewissen Nachweis für die Rechtmäßigkeit des Gebäudes liefern.
F2: Kann ich eine Hypothek ohne eine Inspektionsbescheinigung erhalten?
A2: Es ist möglich, eine Hypothek ohne Prüfbescheinigung zu erhalten, aber die Bedingungen können strenger sein.
Viele Finanzinstitute ergreifen bei Immobilien ohne Prüfbescheinigung die folgenden Maßnahmen
- Anforderung zusätzlicher Unterlagen: Einreichung eines Berichts über die Einhaltung der Bauvorschriften usw.
- Änderung der Kreditbedingungen: Erhöhung der Zinssätze oder Verringerung des Kreditbetrags
- Verlängerung des Prüfungszeitraums: Verlängerung des Zeitraums aufgrund einer eingehenderen Prüfung als üblich.
Die verschiedenen Finanzinstitute ergreifen jedoch unterschiedliche Maßnahmen, und einige gewähren möglicherweise keine Darlehen für Immobilien ohne Prüfbescheinigung. Wenn Sie ein Hypothekendarlehen in Erwägung ziehen, ist es ratsam, sich im Voraus bei mehreren Finanzinstituten zu erkundigen.
F3: Wie viel kostet ein Gutachten zur Einhaltung der Bauvorschriften?
A3: Die Kosten für ein Gutachten zur Einhaltung der Bauvorschriften variieren je nach Größe und Komplexität des Gebäudes, liegen aber im Allgemeinen zwischen 200.000 und 500.000 JPY.
Die Kosten sind wie folgt aufgeschlüsselt
- Kosten für ein Diagramm: JPY 50.000 - JPY 150.000
- Kosten für die Vermessung vor Ort: ¥100.000 - ¥250.000
- Kosten für die Erstellung des Berichts: 50.000-100.000 JPY
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
- Größe des Gebäudes (Gesamtgrundfläche)
- Komplexität der Struktur
- Erhaltungszustand der Planungsunterlagen
- Die von den Vermessungsämtern festgesetzten Gebühren
Es wird empfohlen, Angebote von mehreren benannten Prüfstellen einzuholen, um die genauen Kosten zu ermitteln.
F4: Ist ein Gebäude ohne Prüfbescheinigung illegal?
A4: Ein Gebäude ohne Prüfbescheinigung ist nicht unbedingt illegal.
Für das Fehlen einer Prüfbescheinigung gibt es verschiedene Gründe:
- Keine Bauabnahme: Es besteht ein rechtliches Problem, aber das Gebäude selbst ist legal.
- Verlorene Prüfbescheinigung: Das Gebäude wurde legal gebaut und hat die Prüfung bestanden, aber das Dokument ist verloren gegangen.
- Änderung des Systems: Das Gebäude wurde nach einem früheren System gebaut, und die Inspektion war zu diesem Zeitpunkt nicht obligatorisch.
Entscheidend ist, ob das Gebäude tatsächlich dem Baugesetzbuch und anderen Vorschriften entspricht. Auch wenn es keine Prüfbescheinigung gibt, kann die Rechtmäßigkeit durch eine Bestandsaufnahme der Einhaltung der Bauvorschriften überprüft werden.
F5: Ist es möglich, eine Immobilie ohne Prüfbescheinigung zu verkaufen?
A5: Es ist rechtlich möglich, eine Immobilie ohne Prüfbescheinigung zu verkaufen, aber in der Praxis ist dies mit Schwierigkeiten verbunden.
Die wichtigsten Herausforderungen beim Verkauf:
- Geringere Kaufbereitschaft des Käufers: Kaufzurückhaltung aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Legalität.
- Preisverfall: Verkauf zu einem Preis, der 10-20 % unter dem Marktpreis liegt
- Längerer Verkaufszeitraum: aufgrund der begrenzten Anzahl potenzieller Käufer
- Finanzierungsschwierigkeiten: verschärfte Hypothekenprüfung für Käufer
Maßnahmen zur Gewährleistung eines erfolgreichen Verkaufs:
- Durchführung von Untersuchungen zur Einhaltung der Bauvorschriften
- Angemessene Preisgestaltung
- Klare Erklärung, warum es keine Inspektionsbescheinigung gibt
- Beauftragung eines erfahrenen Immobilienunternehmens
Die INA&Associates Ltd. kann Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie mit ihrer umfangreichen Erfahrung in solch komplexen Angelegenheiten unterstützen.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater