Eine als Eigenheim gekaufte Wohnung als Mietobjekt zu nutzen, ist eine wirksame Methode der Vermögensverwaltung, mit der sich stabile Mieteinnahmen erzielen lassen. In den letzten Jahren ziehen immer mehr Menschen die Vermietung ihrer Eigentumswohnungen in Betracht, was auf die Diversifizierung der Arbeitsstile und den Wertewandel beim Wohnen zurückzuführen ist.
Werden bei der Vermietung von Eigentumswohnungen in Privatbesitz nicht die entsprechenden Verfahren befolgt, kann dies zu unerwarteten Problemen und Verlusten führen.
INA & Associates Ltd. erläutert in diesem Artikel ausführlich und praxisnah die grundlegenden Abläufe bei der Vermietung von Eigentumswohnungen, die Auswahl eines Vermietungsunternehmens, die zu beachtenden rechtlichen Aspekte und die Gewinnberechnung. Wir vermitteln systematisch das notwendige Wissen, damit diejenigen, die eine Vermietung von Eigentumswohnungen in Erwägung ziehen, beruhigt mit der Mietverwaltung beginnen können.
Grundlegende Abläufe bei der Vermietung von Eigentumswohnungen
Um eine Wohnung erfolgreich zu vermieten, sind eine systematische Vorbereitung und die Durchführung entsprechender Verfahren unerlässlich. In diesem Abschnitt finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Beginn der Vermietung bis zur Aufnahme des Betriebs.
Vorbereitungsphase vor der Vermietung
Der erste Schritt bei der Vermietung einer Wohnung besteht darin, sich über den aktuellen Zustand der Immobilie zu informieren und die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Überprüfen Sie zunächst die Verwaltungsvorschriften der Eigentumswohnung, um festzustellen, ob es irgendwelche Einschränkungen für die Vermietung gibt. Bei vielen zum Verkauf stehenden Eigentumswohnungen gibt es Meldepflichten und Beschränkungen für die Vermietung, so dass man sich vorher informieren sollte.
Überprüfen Sie anschließend den Zustand der Immobilie im Detail und führen Sie gegebenenfalls Renovierungs- und Reinigungsarbeiten durch. Um die Immobilie für Mieter attraktiv zu machen, ist es wichtig, die Funktionstüchtigkeit der Geräte zu überprüfen, den Zustand von Tapeten und Bodenbelägen zu kontrollieren und das Wassersystem zu reinigen. Vor allem Geräte wie Klimaanlagen und Warmwasserbereiter müssen im Vorfeld überprüft und repariert werden, da ein defektes Gerät erhebliche Auswirkungen auf die Mieterwerbung haben kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Vorbereitung ist die Zusammenstellung der für die Vermietung der Immobilie erforderlichen Unterlagen. Die Vorbereitung einer beglaubigten Kopie des Grundbuchs, des Grundsteuerbescheids, der Baupläne, der Ausstattungsmerkmale usw. im Voraus erleichtert den Vertrag mit dem Vermietungsunternehmen und die Anwerbung von Mietern.
Vertrag mit der Mietverwaltungsgesellschaft
Sobald die Immobilie fertig ist, wählen Sie eine zuverlässige Mietverwaltungsgesellschaft aus und schließen einen Verwaltungsvertrag ab. Die Mietverwaltungsgesellschaft ist Ihr Partner bei allen wichtigen Aspekten der Mietverwaltung, von der Mietersuche bis zur täglichen Verwaltung.
Im Verwaltungsvertrag werden der Umfang der Verwaltungsaufgaben, die Verwaltungsgebühren, die Vertragsdauer und die Kündigungsbedingungen klar festgelegt. Zu den typischen Verwaltungsaufgaben gehören die Anwerbung von Mietern, die Vertragsabwicklung, die Einziehung von Mieten, die Bearbeitung von Beschwerden, die Begleitung von Auszügen und die Organisation von Renovierungsarbeiten. Das Verwaltungshonorar beträgt in der Regel etwa 5 % der Miete, variiert jedoch je nach den erbrachten Leistungen.
Auch die Form des Vertrags muss sorgfältig überlegt werden. Bei einem allgemeinen Vermittlungsvertrag können Sie mehrere Verwaltungsunternehmen beauftragen, während Sie bei einem Vollzeit-Vermittlungsvertrag oder einem Vermittlungsvertrag mit Ausschließlichkeitsanspruch auf ein einziges Unternehmen beschränkt sind und eine aktivere Verkaufstätigkeit erwarten können.
Von der Mieterwerbung bis zum Vertrag
Wenn ein Vertrag mit einer Leasing-Verwaltungsgesellschaft abgeschlossen ist, wird mit der Anwerbung von Mietern begonnen. Für eine wirksame Anwerbung ist es wichtig, einen angemessenen Mietpreis festzulegen und attraktive Objektinformationen zu erstellen.
Die Festlegung des Mietzinses erfordert eine umfassende Bewertung des umliegenden Marktes, der Eigenschaften und der Lage des Objekts sowie der Ausstattung und des Alters des Gebäudes. Eine ausgewogene Mietpreisgestaltung ist notwendig, denn wenn die Miete zu hoch über dem Marktpreis liegt, werden keine Mieter einziehen, und wenn die Miete zu niedrig ist, wird die Rentabilität sinken.
Bei der Erstellung von Immobilieninformationen sind detaillierte Informationen wie Grundrisse, Fotos, eine Liste der Einrichtungen und Informationen über die Umgebung anzugeben. Fotos sind besonders wichtig, da sie einen ersten Eindruck auf potenzielle Mieter machen, daher ist es wichtig, dass sie hell und sauber sind.
Wenn sich ein Mietinteressent meldet, führen Sie nacheinander das Besichtigungs-, das Screening- und das Vertragsvergabeverfahren durch. Beim Screening wird die Zahlungsfähigkeit des Mieters sorgfältig geprüft, indem Einkommensnachweise, die Bestätigung des Arbeitsplatzes und das Vorhandensein eines Bürgen kontrolliert werden.
Verwaltung nach dem Betrieb
Sobald der Vertrag mit dem Mieter abgeschlossen und die Übergabe vollzogen ist, beginnt die alltägliche Verwaltungsarbeit. Zu den Hauptaufgaben gehören die Verwaltung des Mietinkassos, die Behandlung von Problemen mit den Einrichtungen, regelmäßige Inspektionen, Verlängerungsverfahren und der Umgang mit dem Auszug von Mietern.
Die Verwaltung des Mietinkassos umfasst die Kontrolle der monatlichen Mietzahlungen, die Mahnung von Mietern, die mit ihren Zahlungen im Rückstand sind, und die Kontaktaufnahme mit der Bürgschaftsgesellschaft. Bei Ausstattungsproblemen ist es wichtig, eine Verwaltungsgesellschaft zu wählen, die rund um die Uhr erreichbar ist, da eine schnelle Reaktion direkt mit der Zufriedenheit der Mieter zusammenhängt.
Wenn der Zeitpunkt für eine Vertragsverlängerung gekommen ist, wird das Unternehmen außerdem Mietanpassungen in Betracht ziehen, die Vertragsbedingungen überprüfen und die Verlängerungsprozedur in angemessener Weise durchführen. Zieht ein Mieter aus, ist es notwendig, den Auszug zügig zu begleiten, Renovierungsarbeiten durchzuführen, die Kaution zu begleichen und den Nachmieter zu rekrutieren.
Phasen | Wichtigste Arbeitsschritte | Erforderliche Zeit | Zu beachtende Punkte |
---|---|---|---|
Vorbereitungsphase | Bestätigung des Verwaltungsreglements, Besichtigung der Immobilie, Renovierung, Vorbereitung der Dokumente. | 1-2 Monate | Überprüfen Sie unbedingt die Einschränkungen im Verwaltungsvertrag. |
Auswahl einer Verwaltungsgesellschaft | Vergleich der Unternehmen, Vertragsverhandlungen, Vertragsunterzeichnung. | 2-3 Wochen | Klärung des Umfangs der Verwaltungsaufgaben. |
Anwerbung von Mietern | Festsetzung des Mietpreises, Vorbereitung von Informationen über die Immobilie, Rekrutierungsaktivitäten. | 1-3 Monate | Die Festlegung der richtigen Miete ist wichtig. |
Vertragsabschlussverfahren | Vorinspektion, Mieterprüfung, Vertragsabschluss. | 1-2 Wochen | Sorgfältiges Screening der Mieter |
Beginn des Betriebs | Mietverwaltung, Betreuung der Einrichtungen, Unterstützung bei der Erneuerung und beim Auszug | Laufend | Verbesserte Mieterzufriedenheit durch schnelle Reaktion |
Wichtige Punkte bei der Auswahl eines Mietverwaltungsunternehmens
Die Wahl des Vermietungsunternehmens ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Erfolg der Wohnungsvermietung beeinflussen. Durch die Wahl des richtigen Verwaltungsunternehmens können Sie sich stabile Mieteinnahmen sichern, die Zufriedenheit der Mieter verbessern und die Belastung des Eigentümers verringern.
Arten und Merkmale von Verwaltungsgesellschaften
Mietverwaltungsgesellschaften werden je nach Größe und Merkmalen in verschiedene Typen eingeteilt. Verwaltungsgesellschaften, die mit großen Immobiliengesellschaften verbunden sind, bieten aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrung und ihres landesweiten Netzes eine breite Palette von Dienstleistungen an. Verwaltungsgesellschaften, die auf Gemeindeebene angesiedelt sind, zeichnen sich dagegen durch ihre Kenntnis des lokalen Marktes und einen detaillierten Service aus.
Zu den Vorteilen der großen Verwaltungsgesellschaften gehören systematisierte Arbeitsabläufe, umfangreiche Garantieregelungen, ein 24-Stunden-Reaktionssystem und eine umfangreiche Mieterdatenbank. Häufige Personalwechsel und ein individueller Service sind jedoch unter Umständen nur schwer zu erreichen.
Zu den Vorteilen von gemeinschaftsbasierten Verwaltungsgesellschaften gehören Verkaufstätigkeiten auf der Grundlage einer gründlichen Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, eine enge Kommunikation mit den Eigentümern und Flexibilität. Der Umfang der Dienstleistungen kann jedoch begrenzt oder unzureichend systematisiert sein.
In den letzten Jahren haben sich neue Arten von Verwaltungsgesellschaften herausgebildet, die die IT nutzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch Online-Betriebseffizienz, Optimierung durch Datenanalyse und verbesserte Kostenleistung aus.
Auswahlkriterien und Vergleichspunkte
Bei der Auswahl eines Mietverwaltungsunternehmens ist es wichtig, mehrere Unternehmen zu vergleichen. Zu den wichtigsten Vergleichspunkten gehören die Managementleistung, der Leistungsinhalt, die Managementgebühren, der Leistungsbereich, die finanzielle Situation und die Qualität des Personals.
Bei der Verwaltungsleistung sollten Sie konkrete Zahlen wie die Anzahl der verwalteten Einheiten, die Belegungsrate, die durchschnittliche Leerstandsdauer und die Bindungsrate der Eigentümer prüfen. Vor allem die Frage, ob das Unternehmen in der gleichen Gegend und bei der gleichen Art von Immobilien bereits Erfahrungen gesammelt hat, ist ein wichtiges Kriterium.
Was den Inhalt der Dienstleistungen anbelangt, so sollten Sie Details wie die Methoden zur Anwerbung von Mietern, ein Mietgarantiesystem, ein Instandhaltungssystem, die Häufigkeit von Berichten und die Reaktion auf Notfälle prüfen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stand der Digitalisierung und die Verfügbarkeit von webbasierten Dienstleistungen für Eigentümer.
Die Verwaltungsgebühren werden nach ihrer Angemessenheit im Verhältnis zu den angebotenen Dienstleistungen beurteilt. Es ist wichtig, das Kosten-Nutzen-Verhältnis umfassend zu bewerten und nicht einfach das billigste Unternehmen zu wählen.
Unterschiede bei den Vertragsarten
Bei der Mietverwaltung werden drei Vertragsformen unterschieden: ein allgemeiner Vermittlungsvertrag, ein Vollzeit-Vermittlungsvertrag und ein Vermittlungsvertrag mit Ausschließlichkeitsverpflichtung. Da jeder Vertrag seine eigenen Merkmale und Vor- und Nachteile hat, muss die Wahl je nach den Eigenschaften der Immobilie und den Bedürfnissen des Eigentümers getroffen werden.
Bei einem allgemeinen Vermittlungsvertrag können Sie mehrere Verwaltungsgesellschaften gleichzeitig beauftragen. Das Wettbewerbsprinzip lässt zwar aktive Verkaufsaktivitäten erwarten, aber die Zuständigkeiten können unklar werden und das Informationsmanagement kann kompliziert werden.
Bei einem Vollzeit-Vermittlungsvertrag wird nur ein Unternehmen beauftragt, aber es ist auch möglich, dass der Eigentümer selbst direkt einen Mieter findet. Da die Verwaltungsgesellschaft hauptberuflich tätig ist, führt sie aktivere Verkaufsaktivitäten durch und ist verpflichtet, regelmäßig Bericht zu erstatten.
Bei einem Vermittlungsvertrag mit Ausschließlichkeitsbindung wird ein Unternehmen vollständig beauftragt, und eine direkte Beauftragung durch den Eigentümer selbst ist ebenfalls untersagt. Da es sich um die vorteilhafteste Vertragsform für eine Verwaltungsgesellschaft handelt, ist es wahrscheinlicher, dass sie die Vertriebsarbeit mit höchster Priorität ausführt.
Vergleich | Große Verwaltungsgesellschaften | Gemeinschaftsunternehmen | IT-spezialisiert |
---|---|---|---|
Anzahl der verwalteten Einheiten | Zehntausende von Einheiten oder mehr | Hunderte bis Tausende von Einheiten | Mehrere tausend Einheiten |
Betreute Gebiete | Landesweit | Spezifisches Gebiet | Große städtische Gebiete |
Verwaltungsgebühr | 5% des Gesamtbetrags | 5-10% (im Falle einer Stadt) | 1-3%. |
Systematisierung | Hoch | Mittel | Sehr hoch |
Individuell | Niedrig | Hoch | Mittel |
24-Stunden-Betreuung | Ja | Begrenzt | Ja |
Garantieregelung | Vollständig | Begrenzt | Vollständig |
Rechtliche Fragen, die vor der Ausleihe zu prüfen sind
Vor der Beleihung einer Wohnung ist es wichtig, dass Sie sich über die relevanten rechtlichen Aspekte im Klaren sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Werden rechtliche Fragen übersehen, kann dies später zu großen Problemen und Verlusten führen.
Beschränkungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz
Für die Vermietung von Eigentumswohnungen gilt das Gesetz über das Wohnungseigentum an Gebäuden (Wohnungseigentumsgesetz). Dieses Gesetz sieht bestimmte Beschränkungen für die Nutzung privater Flächen vor, die auch die Vermietung von Eigentumswohnungen betreffen können.
In Artikel 6 des Wohnungseigentumsgesetzes ist festgelegt, dass Wohnungseigentümer keine Handlungen vornehmen dürfen, die der Erhaltung des Gebäudes abträglich sind, oder sonstige Handlungen, die den gemeinsamen Interessen der Wohnungseigentümer an der Verwaltung oder Nutzung des Gebäudes zuwiderlaufen. Auch wenn die Vermietungsaktivitäten selbst nicht grundsätzlich eingeschränkt sind, ist eine angemessene Verwaltung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Handlungen der Mieter keine Unannehmlichkeiten für andere Eigentümer verursachen.
Darüber hinaus kann die Vermietung durch einen Beschluss der Verwaltungsgesellschaft eingeschränkt werden. So kann z. B. vorgeschrieben sein, die Vermietung im Voraus anzumelden, Kriterien für die Auswahl der Mieter festzulegen, kurzfristige Vermietungen zu verbieten usw. Wird gegen diese Beschränkungen verstoßen, kann die Verwaltungsgemeinschaft Abhilfe verlangen oder im schlimmsten Fall die Versteigerung des aufgeteilten Eigentums beantragen.
Zu prüfende Punkte im Verwaltungsvertrag
Der Verwaltungsvertrag einer Eigentumswohnung enthält die spezifischen Regeln für diese Wohnung und kann wichtige Einschränkungen für die Vermietung enthalten. Vor der Vermietung der Immobilie sollte der Verwaltungsvertrag genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Vermietungsbeschränkungen bestehen.
Zu den wichtigsten Punkten, die zu prüfen sind, gehören: ob die Wohnung vermietet werden kann oder nicht, Meldepflichten bei der Vermietung, Einschränkungen bei der Qualifikation der Mieter, Einschränkungen bei der Vertragsdauer, Verbot der Untervermietung, ob Haustiere erlaubt sind oder nicht, Einschränkungen beim Spielen von Musikinstrumenten und Einschränkungen bei Renovierungsarbeiten.
Besonderes Augenmerk sollte auf Einschränkungen für kurzfristige Vermietungen wie Privatunterkünfte und Wohngemeinschaften gelegt werden. In den letzten Jahren haben viele Wohnungseigentümer ihre Verwaltungsvorschriften dahingehend geändert, dass Privatunterkünfte verboten sind, und bei Nichteinhaltung können strenge Maßnahmen ergriffen werden.
Außerdem ist zu prüfen, ob eine Meldepflicht für die Vermietung an die Verwaltungsgemeinschaft besteht. Ist eine Meldung erforderlich, müssen der Verwaltungsgemeinschaft Informationen wie die Namen der Mieter, ihre Kontaktdaten und die Dauer des Vertrags vorgelegt werden.
Steuerliche Überlegungen.
Die Mieteinnahmen aus der Vermietung von Eigentumswohnungen unterliegen als Immobilieneinkünfte der Einkommensteuer. Um eine ordnungsgemäße steuerliche Behandlung zu gewährleisten, ist es notwendig, die einschlägigen Steuergesetze zu kennen und die erforderlichen Verfahren ordnungsgemäß durchzuführen.
Bei der Berechnung des Immobilieneinkommens ist das zu versteuernde Einkommen der Betrag, der sich nach Abzug der notwendigen Ausgaben von den Mieteinnahmen ergibt. Zu den notwendigen Ausgaben gehören Verwaltungsgebühren, Reparaturrücklagen, Verwaltungsprovisionen, Reparaturkosten, Abschreibungen, Grundsteuer, Städtebauförderung, Sachversicherungsprämien und Darlehenszinsen.
Bei der Abschreibung wird nur der Gebäudeteil abgeschrieben, nicht der Grundstücksteil. Bei Eigentumswohnungen wird der Wert des Gebäudes und des Grundstücks entsprechend aufgeteilt, und der Gebäudeteil wird entsprechend seiner gesetzlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die gesetzliche Nutzungsdauer eines Wohngebäudes aus Stahlbeton beträgt 47 Jahre.
Wenn Sie sich für die Abgabe einer blauen Steuererklärung entscheiden, können Sie außerdem den Sonderabzug für die blaue Steuererklärung (bis zu 650 000 JPY) in Anspruch nehmen. Für die Abgabe einer blauen Steuererklärung ist eine vorherige Anmeldung beim Finanzamt erforderlich, und es muss eine Buchführung mit doppelter Buchführung sowie eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellt werden.
Zu prüfende Punkte | Angaben zur Bestätigung | Wo ist zu prüfen? | Zu beachtende Punkte |
---|---|---|---|
Verwaltungsvorschriften | Vermietbarkeit, Meldepflichten, Einschränkungen | Verwaltungsverband | Überprüfungshistorie. |
Nutzungsordnung | Spezifische Nutzungsregeln. | Verwaltungsverband | Die neueste Version abrufen |
Erklärung zu wichtigen Angelegenheiten | Beschränkungen zum Zeitpunkt des Kaufs | Dokumente zum Zeitpunkt des Kaufs | Prüfen Sie auf Änderungen von |
Bauvorschriften | Nutzungsbeschränkungen, Baubeschränkungen | Verwaltungsbehörde | Prüfen, ob das Gebäude nicht illegal ist |
Gesetz über die Feuerwehr | Brandverhütung und Evakuierungseinrichtungen | Feuerwehr | Eignung für Wohnzwecke |
Steuerrecht | Immobilienertrag, Verbrauchssteuer | Finanzamt | Berücksichtigung von blauen Steuererklärungen |
Mietfestsetzung und Einkommensberechnung
Die Festsetzung der richtigen Miete ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Wohnungsvermietung. Zu hohe Mieten führen dazu, dass keine Mieter einziehen und die Leerstandszeiten verlängert werden, während zu niedrige Mieten die Rentabilität verringern. Es ist wichtig, den Marktpreis genau zu kennen und eine angemessene Miete unter Berücksichtigung der Merkmale der Immobilie festzulegen.
Wie man die angemessene Miete berechnet
Für die Berechnung der angemessenen Miete ist es wichtig, mehrere Ansätze zu kombinieren und eine umfassende Entscheidung zu treffen. Zu den wichtigsten Berechnungsmethoden gehören die Marktvergleichsmethode, die Ertragswertmethode und der Kostenansatz.
Die Marktvergleichsmethode ist eine Methode zur Festlegung der Miete, bei der die Marktmieten ähnlicher Immobilien in der Umgebung recherchiert und mit Ihrer Immobilie verglichen werden. Faktoren wie Lage, Alter, Zuschnitt, Ausstattung und Bewirtschaftungszustand werden umfassend verglichen und die Differenz zum Marktpreis angepasst. Diese Methode ist die gängigste und praktischste Berechnungsmethode.
Die Ertragswertmethode ist eine Methode zur Festsetzung von Mieten, bei der von der erwarteten Rendite rückwärts gerechnet wird. Für den Kaufpreis der Immobilie und den Investitionsbetrag wird eine Zielrendite festgelegt, aus der dann die entsprechende Miete berechnet wird. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn die Immobilie als Anlageobjekt erworben wird.
Die Kostenmethode ist eine Methode zur Festlegung von Mieten, bei der die Anschaffungskosten der Immobilie, die Instandhaltungskosten und der erwartete Gewinn berücksichtigt werden. Sie wird jedoch im Allgemeinen in Kombination mit anderen Methoden angewandt, da sie Angebot und Nachfrage auf dem Markt weniger gut widerspiegelt.
Bei der Festlegung der Mieten sollten auch saisonale Faktoren berücksichtigt werden. Im Allgemeinen ist die Nachfrage von Januar bis März hoch, wenn viele Menschen umziehen oder ein Studium aufnehmen, so dass die Mieten etwas höher angesetzt werden können. Andererseits sinkt die Nachfrage in den Sommermonaten, so dass Flexibilität gefragt ist.
Anfangs- und Betriebskosten
Bei der Vermietung von Wohnungen fallen verschiedene anfängliche und laufende Betriebskosten an. Es ist wichtig, diese Kosten genau zu ermitteln und sie in der Einnahmenberechnung zu berücksichtigen.
Zu den Anfangskosten gehören Renovierungs- und Reinigungskosten, Vermittlungsgebühren an die Verwaltungsgesellschaft, Werbekosten, Brandversicherungsprämien und verschiedene Verfahrenskosten. Die Renovierungskosten sind je nach Zustand der Immobilie sehr unterschiedlich, liegen aber im Allgemeinen zwischen 10.000 und 30.000 JPY pro m2.
Zu den Betriebskosten gehören die Verwaltungsprovision, die Verwaltungs- und Reparaturrücklage, die Grundsteuer und die Städtebauförderung, die Feuerversicherungsprämien, die Reparaturkosten und die Kosten für den Leerstand der Immobilie. Diese Kosten werden von den Mieteinnahmen abgezogen und haben daher einen erheblichen Einfluss auf die tatsächlichen Erträge.
Die Verwaltungsgebühren liegen zwischen 5 und 10 % der Miete, variieren jedoch je nach den erbrachten Dienstleistungen. Die Verwaltungs- und Reparaturkosten sind ein fester monatlicher Betrag und steigen tendenziell mit dem Alter des Gebäudes.
Auch die Kosten bei Leerstand sind ein wichtiger Aspekt. Da Kosten wie Verwaltungsgebühren, Rücklagen für Reparaturen und Grundsteuer auch in Zeiten des Leerstands anfallen, müssen die Erträge auf der Grundlage einer angenommenen jährlichen Leerstandsquote berechnet werden.
Grundlagen der Ertragsberechnung
Renditen werden häufig als Indikator für die Bewertung der Rentabilität von Immobilieninvestitionen verwendet. Zu den Renditen gehören Flächenrenditen (Bruttorenditen) und Realrenditen (Nettorenditen), die jeweils eine andere Bedeutung haben.
Die Flächenrendite ist der Jahresmietertrag geteilt durch den Immobilienpreis und wird als einfacher Rentabilitätsindikator verwendet. Die Formel lautet: Jahresmieteinnahmen ÷ Immobilienpreis × 100. Da jedoch die Betriebskosten nicht berücksichtigt werden, kann es zu einer Abweichung von der tatsächlichen Rentabilität kommen.
Die reale Rendite ist der Jahresmietertrag abzüglich der Betriebskosten geteilt durch die reale Investition, d. h. den Immobilienpreis zuzüglich der Anschaffungskosten. Die Formel lautet "(Jahresmieteinnahmen - jährliche Betriebskosten) ÷ (Immobilienpreis + Anschaffungskosten) × 100". Es ist wichtig, die reale Rendite für Investitionsentscheidungen zu verwenden, da sie die Rentabilität näher an der Realität darstellt.
Im Allgemeinen gelten Flächenrenditen von etwa 3 % bis 5 % als Norm für Eigentumswohnungen in Stadtzentren und 5 % bis 8 % in den Vororten. Es ist jedoch eine detaillierte Analyse für jede einzelne Immobilie erforderlich, da sie je nach Lage, Alter und Zustand der Immobilie stark variiert.
Kostenpunkt | Ungefährer Betrag | Zeitraum des Auftretens | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Renovierungskosten | 500.000-2.000.000 Yen | Nur beim ersten Mal | Variabel je nach Zustand der Immobilie. |
Vermittlungsgebühr | 1 Monatsmiete | Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses | Variiert je nach Verwaltungsgesellschaft |
Verwaltungsprovision | 5-10% der Miete | Monatlich | Variiert je nach Dienstleistungen |
Verwaltungsgebühr/Reparaturreservefonds | 10-30.000 Yen/Monat | Monatlich | Steigt tendenziell mit dem Alter des Gebäudes |
Grundsteuer, etc. | 100.000-300.000 Yen/Jahr | 4 Mal pro Jahr | Wird durch den geschätzten Wert bestimmt |
Feuerversicherungsprämie | 10-30.000 Yen/Jahr | Einmal im Jahr | Variiert je nach Deckung |
Reparaturkosten | 5-10% der Miete | Je nach Bedarf | Steigt mit dem Alter des Gebäudes |
Schlussfolgerung.
Die Vermietung von Wohnungen ist eine wirksame Methode der Vermögensverwaltung, die mit der richtigen Vorbereitung und Vorgehensweise stabile Mieteinnahmen erzielen kann. Die folgenden Schlüsselpunkte sind für den Erfolg entscheidend.
Erstens: Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich. Sie müssen die Verwaltungsvorschriften prüfen, den Zustand der Immobilie inspizieren, sicherstellen, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen bereithalten und die rechtlichen Beschränkungen gut kennen. Prüfen Sie insbesondere die Einschränkungen, die das Wohnungseigentumsgesetz und die Verwaltungsvorschriften vorsehen, um spätere Probleme zu vermeiden.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Auswahl eines zuverlässigen Vermietungsunternehmens. Es ist wichtig, das richtige Unternehmen als langfristigen Partner auszuwählen, nachdem ein umfassender Vergleich der Verwaltungserfolge, des Leistungsumfangs, der Gebühren und der Reaktionsfähigkeit vorgenommen wurde. Auch die Art des Vertrags sollte sorgfältig nach den Merkmalen der Immobilie und Ihren eigenen Bedürfnissen ausgewählt werden.
Die Festsetzung eines angemessenen Mietzinses hat ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität. Es ist wichtig, eine Miete festzulegen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leerstandsrisiko und Rentabilität herstellt, indem man sich über die Marktpreise informiert, die Eigenschaften der Immobilie analysiert und mit konkurrierenden Objekten vergleicht.
Auch die angemessene steuerliche Behandlung darf nicht vergessen werden. Eine angemessene steuerliche Behandlung, wie z. B. die Berechnung des Immobilieneinkommens, die Organisation notwendiger Ausgaben und die Erwägung einer blauen Steuererklärung, kann dazu beitragen, die Einkünfte zu maximieren.
Schließlich führen kontinuierliche Verwaltung und Verbesserungen zu einem langfristigen Erfolg. Es ist wichtig, die Mietverwaltung mit einem ständigen Bewusstsein für Verbesserungen anzugehen, z. B. die Zufriedenheit der Mieter zu verbessern, den Wert der Immobilie zu erhalten und auf Markttrends zu reagieren.
Die Vermietung von Wohnungen ist keine einfache Investition, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung kann sie ein stabiles Einkommen bieten. Wenn Sie unsicher sind oder professionellen Rat brauchen, sollten Sie sich an ein erfahrenes Immobilienbüro wenden.
INA&Associates Ltd bietet umfassende Unterstützung bei der Vermietung von Wohnungen. Von der Immobilienbewertung über die Auswahl einer Verwaltungsgesellschaft bis hin zur Steuerberatung bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung für Ihr Vermietungsmanagement. Wenn Sie erwägen, Ihre Eigentumswohnung zu vermieten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Welche Kosten entstehen bei der Beauftragung eines Verwaltungsunternehmens?
Im Allgemeinen beträgt die Verwaltungsgebühr für eine Vermietungsmanagementgesellschaft etwa 5 % der Miete. Bei großen Verwaltungsgesellschaften liegt sie in der Regel bei 5 % und bei gemeindebasierten Unternehmen in der Regel zwischen 5 und 10 %. Die Provisionen variieren jedoch je nach den erbrachten Dienstleistungen.
Die übliche Vermittlungsgebühr bei der Anwerbung von Mietern beträgt eine Monatsmiete, aber einige Verwaltungsgesellschaften bieten auch eine halbe Monatsmiete oder sogar eine kostenlose Provision an. Es kann auch eine Gebühr für die Vertragsverlängerung, für die Betreuung des Mieters beim Auszug und für die Organisation von Renovierungsarbeiten anfallen, so dass es wichtig ist, sich vor der Vertragsunterzeichnung über die Einzelheiten zu informieren.
F2: Wie sollte ich mit Problemen mit Mietern umgehen?
Es ist wichtig, Probleme mit Mietern umgehend und angemessen zu behandeln. Klären Sie zunächst den Umfang der Problembehandlung im Vertrag mit der Verwaltungsgesellschaft. Die Verwaltungsgesellschaft kümmert sich um allgemeine Beschwerden, Ausfälle von Geräten und Nachbarschaftsprobleme, während der Eigentümer und die Verwaltungsgesellschaft bei schwerwiegenden Vertragsverletzungen und rechtlichen Problemen zusammenarbeiten.
Um Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten, ist es wichtig, beim Einzug gründliche Erklärungen abzugeben und die Verwaltungs- und Nutzungsregeln klar zu kommunizieren. Darüber hinaus können regelmäßige Wohnungsbesichtigungen und die Kommunikation mit den Mietern dazu beitragen, kleine Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass sie sich zu größeren Problemen entwickeln.
F3: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Abgabe der Steuererklärung zu treffen?
Mieteinnahmen aus der Vermietung von Wohnungen müssen in der Steuererklärung als Immobilieneinkünfte angegeben werden. Das zu versteuernde Einkommen ist der Betrag der Mieteinnahmen abzüglich der notwendigen Ausgaben. Zu den notwendigen Ausgaben gehören Verwaltungsgebühren, Reparaturrücklagen, Verwaltungsprovisionen, Reparaturkosten, Abschreibungen, Grundsteuer und Versicherungsprämien.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine blaue Steuererklärung abzugeben, können Sie einen Sonderabzug für die blaue Steuererklärung von bis zu 650 000 JPY erhalten. Allerdings sind eine vorherige Anmeldung und eine doppelte Buchführung erforderlich. Außerdem unterliegt nur der Gebäudeteil der Abschreibung, nicht der Grundstücksteil, so dass entsprechende proportionale Berechnungen erforderlich sind.
F4: Gibt es Möglichkeiten, das Leerstandsrisiko zu verringern?
Um das Leerstandsrisiko zu verringern, kann eine Kombination von Ansätzen wirksam sein. Erstens ist es wichtig, die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu erhalten, indem angemessene Mieten festgelegt werden. Zu hohe Mieten im Vergleich zum Marktpreis können zu längeren Leerstandszeiten führen.
Die Verbesserung der Attraktivität der Immobilie ist ein weiterer wichtiger Faktor. Regelmäßige Instandhaltung, Aktualisierung der Einrichtungen und Auffrischung der Innenausstattung halten die Immobilie für Mieter attraktiv. Sie können das Leerstandsrisiko auch verringern, indem Sie eine Verwaltungsgesellschaft mit einem Mietgarantieprogramm wählen.
F5: Ist es möglich, die Miete während der Vertragslaufzeit zu ändern?
Mietänderungen während der Vertragslaufzeit sind durch das Wohnraummietrecht eingeschränkt. Für Mieterhöhungen muss es berechtigte Gründe geben, z. B. eine Erhöhung des Grundstücks- oder Gebäudepreises, eine Erhöhung der Steuern, eine Erhöhung des Marktpreises in der Umgebung oder eine Änderung der wirtschaftlichen Umstände. Enthält der Vertrag eine Klausel über die Änderung des Mietzinses, so wird das Verfahren nach dieser Klausel durchgeführt.
Eine Mietminderung ist auch möglich, wenn die Umstände anders als oben beschrieben sind. Kann jedoch keine Einigung mit dem Mieter erzielt werden, kann es erforderlich sein, die Angelegenheit im Wege der Schlichtung oder eines Gerichtsverfahrens zu regeln. Wenn Sie eine Mietänderung in Erwägung ziehen, ist es ratsam, sorgfältig zu prüfen, ob die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und gegebenenfalls einen Sachverständigen hinzuzuziehen.

稲澤大輔
INA&Associates Co., Ltd. Geschäftsführer. Mit Sitz in Osaka, Tokio und Kanagawa ist das Unternehmen in den Bereichen Immobilienkauf, -vermietung und -verwaltung tätig. Das Unternehmen bietet seine Dienstleistungen auf der Grundlage seiner umfangreichen Erfahrung in der Immobilienbranche an. Basierend auf dem Grundsatz, dass „die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind“, legt das Unternehmen großen Wert auf die Personalentwicklung. Das Unternehmen ist bestrebt, nachhaltig Unternehmenswerte zu schaffen. 【Erworbene Qualifikationen (einschließlich bestandene Prüfungen)】 Immobilienmakler, Verwaltungsfachangestellter, Datenschutzbeauftragter, Wohnungsverwalter, Verwaltungsleiter, Brandschutzbeauftragter der Klasse A, Versteigerungsfachmann für Immobilien, Immobilienverwalter, Techniker für die Instandhaltung und Reparatur von Wohnanlagen, Leiter für Geldgeschäfte, Immobilienberater