INA Wealth Vision | Japan Luxury Realty Group

Optimales Portfolio: Finanz- und Sachwerte im Gleichgewicht

Geschrieben von 稲澤大輔 | 16.10.2025 06:15:00

Das jüngste Wirtschaftsklima, einschließlich der historischen Abwertung des Yen und der steigenden Preise, hat zu einem grundlegenden Umdenken in Bezug auf unsere Einstellung zum Geld geführt. Um diese Zeiten zu überstehen und ein stabiles Vermögen für die Zukunft aufzubauen, ist es unerlässlich, die Eigenschaften von Finanz- undSachwerten genau zu kennen und ein "optimal ausgewogenes" Portfolio aufzubauen, das den eigenen Zielen und der eigenen Risikobereitschaft entspricht. In diesem Artikel wird die spezifische Methodik aus der Sicht eines Immobilienexperten erläutert.

Grundwissen über Finanz- und Sachwerte

Wenn man über Vermögensverwaltung nachdenkt, muss man zunächst die beiden Hauptkategorien von Vermögenswerten verstehen: Finanzanlagen und Sachanlagen. Sie haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften, und durch die Kombination der beiden können Sie ein stärkeres Vermögensportfolio aufbauen.

Finanzielle Vermögenswerte vs. reale Vermögenswerte

Um die Unterschiede zwischen den beiden Kategorien besser zu verstehen, fasst die folgende Tabelle ihre Merkmale zusammen.

Merkmale Finanzielle Vermögenswerte Sachwerte
Konkrete Beispiele Einlagen, Aktien, Anleihen Immobilien, Gold, Kunst
Widerstandsfähigkeit gegen Inflation Schwach bis stark Stark
Liquidität Hoch Niedrig
Quellen des Wertes Kreditwürdigkeit und Ertragserwartungen Physischer Wert

Warum das "optimale Gleichgewicht" der Vermögenswerte wichtig ist

Nachdem wir die Merkmale von Finanz- und Sachwerten verstanden haben, wollen wir uns nun der Frage widmen, warum es wichtig ist, diese beiden Werte in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten.

Grundsätze der Diversifizierung und Vorbereitung auf die Inflation

Die Grundlage einer Investition ist die Diversifizierung, die in dem Sprichwort "Nicht alles auf eine Karte setzen" zusammengefasst wird. Finanzanlagen und reale Vermögenswerte weisen unterschiedliche Preisentwicklungstendenzen auf, so dass eine Kombination der beiden eine wirksame Risikodiversifizierung ermöglicht. Insbesondere im derzeitigen inflationären Umfeld wird der reale Wert von Bargeld und Einlagen sinken, so dass die Einbeziehung von Sachwerten wie Immobilien, die gegen Preissteigerungen resistent sind, der Schlüssel zum Vermögensschutz ist.

Auswirkungen von Immobilieninvestitionen auf die Portfolios

Unter den realen Vermögenswerten sind insbesondere Immobilieninvestitionen eine äußerst attraktive Option, die in einem Portfolio eine vielfältige Rolle spielen kann.

Vielfältige Vorteile und Risikomanagement von Immobilienanlagen

Neben stabilen Mieteinnahmen (Einkommenszuwachs) bieten Immobilieninvestitionen eine Reihe von Vorteilen , darunterSteuerersparnisse, eine Alternative zur Lebensversicherung und eine Hebelwirkung, die große Investitionen mit wenig Eigenmitteln ermöglicht. Natürlich gibt es auch Risiken wie "Leerstand" und "Reparaturen", aber diese können durch geeignete Maßnahmen kontrolliert werden. Durch die Auswahl von Objekten mit hoher Mietnachfrage, einen systematischen Reparaturplan und den Abschluss verschiedener Versicherungen lassen sich die Risiken deutlich verringern.

Vorteile Nachteile und Gegenmaßnahmen
Stabile Mieteinnahmen Leerstandsrisiko: Auswahl von Objekten mit hoher Mietnachfrage
Gegenmaßnahmen gegen die Inflation Reparaturrisiko: systematische Reparaturvorsorge
Steuerersparnis und Lebensversicherungsvorteile Zinsanstieg und Katastrophenrisiko: Mit Festzinskrediten und Versicherungen vorsorgen

Vier Schritte zum Aufbau eines optimalen Portfolios

Wie genau können Sie nun ein optimales Portfolio aufbauen? Hier sind vier grundlegende Schritte, die Ihnen dabei helfen.

Schritt 1: Verstehen Sie Ihre aktuelle Situation und Ihre Ziele
Analysieren Sie objektiv Ihr Alter, Ihr Jahreseinkommen und Ihre Risikotoleranz und setzen Sie sich konkrete Ziele für das "Wann" und "Wie viel" Sie benötigen.

Schritt 2: Bestimmen Sie die Vermögensaufteilung
Bestimmen Sie auf der Grundlage Ihrer Ziele und Ihrer Risikotoleranz die Aufteilung der Mittel auf Finanz- und Sachwerte. Die Aufteilung wird so gestaltet, dass sie zu Ihnen passt, z. B. um die Stabilität entsprechend Ihrem Alter zu erhöhen.

Schritt 3: Auswahl spezifischer Anlageziele
Entscheiden Sie sich für bestimmte Anlageziele, einschließlich der Nutzung von NISA und iDeCo und der Auswahl von Immobilien, die Ihren Zielen entsprechen.

Schritt 4: Regelmäßige Überprüfung (Rebalancing)
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Vermögensaufteilung entsprechend den Veränderungen der Marktbedingungen und Lebensphasen, um sicherzustellen, dass sie jederzeit optimal bleibt.

Zusammenfassung: Eine sinnvolle Vermögensverwaltung, die die Zukunft gestaltet

In diesem Artikel wurde die Bedeutung eines optimalen Gleichgewichts zwischen Finanz- und Sachwerten und die Wirksamkeit von Immobilieninvestitionen in einem Portfolio erläutert. Um das Vermögen unter instabilen wirtschaftlichen Bedingungen langfristig zu schützen und zu vermehren, ist ein ausgewogenes Portfolio erforderlich, das sowohl die Liquidität von Finanzanlagen als auch dieStabilität und Inflationsresistenz von Sachwerten nutzt. Insbesondere Immobilieninvestitionen können eine starke Säule Ihres Vermögensportfolios sein und bieten eine Vielzahl von Vorteilen wie eine stabile Einkommensquelle, Inflationsschutz und Steuerersparnis.

Die Zeit ist jetzt reif, die ersten Schritte zu unternehmen, um vage Zukunftsängste in konkrete Handlungen umzuwandeln und proaktiv Ihre eigene Zukunft zu gestalten. Wir von INA & Associates nehmen die Situation und die Ziele jedes einzelnen Kunden ernst und bieten optimale Vermögensaufbaupläne rund um die Immobilie. Sprechen Sie uns an und erzählen Sie uns von Ihren Sorgen und Träumen rund um Ihr Vermögen. Wir versprechen Ihnen, dass dies ein solider Schritt in eine gute Zukunft sein wird.

Häufig gestellte Fragen (Q&A)

Q1: Ich bin ein unerfahrener Investor.
A1: Wir empfehlen Ihnen, mit der NISA zu beginnen, die es Ihnen ermöglicht, mit einem kleinen Betrag zu starten und Ihr Fachwissen in Seminaren zu vertiefen. Wenn Sie sich für Immobilieninvestitionen interessieren, ist es wichtig, dass Sie von Anfang an einen Experten zu Rate ziehen.
F2: Wie viel Eigenfinanzierung ist für eine Immobilieninvestition erforderlich?
A2: Der Standard liegt bei 10-20% des Immobilienpreises, aber es gibt immer mehr Fälle, in denen man mit einem kleinen Betrag an Eigenmitteln beginnen kann. Wichtig ist, dass Sie einen vernünftigen Finanzplan aufstellen. Bitte konsultieren Sie einen Experten.
F3: Gibt es ein ideales Verhältnis zwischen Finanz- und Sachwerten?
A3: Es gibt kein absolutes Verhältnis und es hängt vom Alter und der Risikobereitschaft einer Person ab. Im Allgemeinen neigen die Menschen mit zunehmendem Alter dazu, den Anteil der stabileren Sachwerte zu erhöhen.