Viele Menschen, die den Kauf einer Wohnung in Erwägung ziehen, stehen vor der Frage, ob sie sich für eine Wohnung in einem Flachbau oder in einem Hochhaus (Turm) entscheiden sollen.
Auf dem aktuellen Immobilienmarkt haben beide unterschiedliche Attraktionen und Merkmale, und die beste Wahl hängt stark vom Lebensstil und den Werten des Käufers ab. Vor allem im Zentrum von Tokio koexistieren niedrige Eigentumswohnungen in ruhigen Wohngegenden und Hochhaus-Eigentumswohnungen für den Komfort, die jeweils ihren eigenen Markt bilden.
In diesem Artikel werden die wesentlichen Unterschiede zwischen Flach- und Hochhaus-Eigentumswohnungen (Turm-Eigentumswohnungen) detailliert erläutert, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Immobilienbranche als INA & Associates Ltd. Angefangen bei der rechtlichen Definition, den jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie den Entscheidungskriterien bei der Wohnungswahl erhalten Sie umfassende Informationen für die Wahl der richtigen Wohnung.
Der Kauf einer Wohnung ist eine der wichtigsten Investitionen, die Sie in Ihrem Leben tätigen. In diesem Artikel werden wir Ihnen auf leicht verständliche Weise Expertenwissen vermitteln, damit Sie als Leser die Eigentumswohnung auswählen können, die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Grundlegende Definitionen von Flachbau- und Hochhauswohnungen
Rechtliche Definitionen und Klassifizierungskriterien
Das erste, was man bei der Klassifizierung von Eigentumswohnungen verstehen muss, ist die rechtliche Definition. In der Tat gibt es keine eindeutige Definition einer "Flachbau-Eigentumswohnung" im Bauordnungsrecht oder im Brandschutzgesetz. Es wurden jedoch praktische Klassifizierungskriterien festgelegt, da die geltenden gesetzlichen Bestimmungen je nach Höhe des Gebäudes schrittweise variieren.
Niedrige Eigentumswohnungensind im Allgemeinen Eigentumswohnungen mit zwei bis fünf Stockwerken. Insbesondere Gebäude mit drei oder weniger Stockwerken werden definitiv als Eigentumswohnungen mit niedriger Bauhöhe eingestuft. Diese Gebäude werden häufig in Wohngebieten mit geringer Geschossflächenzahl errichtet und zeichnen sich durch eine Gestaltung aus, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Die Definition von Hochhaus-Eigentumswohnungen basiert dagegen auf den Vorschriften des Bauordnungsgesetzes und des Brandschutzgesetzes. Das Feuerwehrgesetz definiert Gebäude mit einer Höhe von mehr als 31 Metern als "Hochhäuser", was der Standard für Hochhauswohnungen im Allgemeinen ist; die Höhe von 31 Metern ist auch die Höhengrenze für Feuerwehrautos und damit eine wichtige Grenze im Hinblick auf den Katastrophenschutz.
Hochhaus-Eigentumswohnungen (Turm-Eigentumswohnungen) beziehen sich im Allgemeinen auf Eigentumswohnungen mit mehr als 20 Stockwerken, da das Baunormengesetz für Gebäude mit einer Höhe von 60 Metern oder mehr besondere statische Berechnungen vorschreibt. Diese Gebäude müssen strengeren seismischen Normen und Katastrophenschutzeinrichtungen entsprechen.
Unterschiede bei den baulichen Merkmalen
Bei der Gebäudestruktur selbst gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Flach- und Hochhaus-Eigentumswohnungen.
Niedrige Eigentumswohnungenwerden häufig in Wandbauweise errichtet. Die Wandkonstruktion stützt das Gebäude mit Wänden und nicht mit Säulen und Trägern und ist sehr erdbebensicher. Dies kann jedoch die Freiheit einschränken, den Grundriss bei künftigen Renovierungen zu ändern.
Bei Hochhaus-Eigentumswohnungenwerden üblicherweiseRahmenkonstruktionen undseismischeDämpfungs-/Isolierungskonstruktionen verwendet. Rahmenkonstruktionen stützen das Gebäude mit Pfeilern und Trägern und zeichnen sich durch einen hohen Freiheitsgrad bei den Grundrissen und eine einfache Handhabung künftiger Umgestaltungen aus. Insbesondere bei Wohntürmen werden häufig seismische Dämpfungsvorrichtungen zur Verringerung von Erdbebenerschütterungen und seismische Isolationsvorrichtungen zur Trennung des Gebäudes vom Boden eingebaut, um die mit Hochhäusern verbundenen Erschütterungen zu minimieren.
Unterschiedliche Ausstattungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
Die Unterschiede in den gesetzlichen Vorschriften, die je nach Höhe des Gebäudes gelten, sind auch bei der Ausstattung deutlich sichtbar.
Gebäude mit einer Höhe von mehr als 31 Metern (ca. 10 Stockwerke)müssen nachdem FeuerwehrgesetzüberNotaufzügeverfügen. Damit soll sichergestellt werden, dass Feuerwehrleute im Brandfall schnell in höhere Stockwerke gelangen können. Darüber hinaus wurden die Normen für den Einbau von Fluchttreppenhäusern verschärft, und es wird verlangt, dass die Evakuierung in zwei Richtungen gewährleistet ist.
Für Superhochhäuser mit einer Höhe von mehr als 60 Metern (ca. 20 Stockwerke) gelten noch strengere Normen. Das Baugesetzbuch verlangtspezielle statische Berechnungenund detaillierte Studien über Erdbeben und Winddruck.Außerdem müssen sieprivate StromgeneratorenundKatastrophenschutzzentreninstallieren, um die Sicherheit im Katastrophenfall zu gewährleisten.
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede in den gesetzlichen Bestimmungen je nach Gebäudehöhe zusammengefasst.
Gebäudeklassifizierung |
Höhe |
Ungefähre Anzahl der Stockwerke |
Wichtigste gesetzliche Bestimmungen |
Wohnungen mit niedriger Höhe |
Weniger als 31 m |
2-10 Stockwerke |
Allgemeine Bauvorschriften |
Wohnungen mit hohen Stockwerken |
31 m und höher, aber weniger als 60 m |
10-20 Stockwerke |
Verpflichtung zum Einbau von Notaufzügen, sichere 2-Wege-Evakuierung |
Wohnungen im Hochhaus |
60m und mehr |
Mehr als 20 Stockwerke |
Spezielle statische Berechnung, privates Stromaggregat, Katastrophenzentrum installiert |
Diese Unterschiede in den gesetzlichen Bestimmungen wirken sich auch auf die Bau- und Instandhaltungskosten aus, die sich letztlich im Verkaufspreis und in den Verwaltungskosten niederschlagen.
Vor- und Nachteile von Flachbauwohnungen
Die wichtigsten Vorteile von Flachbauten
Gewährleistung eines ruhigen und entspannten Wohnumfelds
Die Hauptattraktion von Eigentumswohnungen in Flachbauweise ist die ruhige Wohnumgebung. Das liegt daran, dass diese Wohnungen oft in Gebieten mit strengen Höhen- und Nutzungsbeschränkungen gebaut werden, z. B. in Wohngebieten mit niedrigen Gebäuden des Typs 1 und 2.
In diesen Gebieten begrenzt das Baugesetz die Höhe von Gebäuden auf 10 oder 12 Meter und verbietet den Bau von Gewerbebetrieben und Fabriken. Dadurch bildet die Umgebung ein ruhiges, überwiegend von Wohnhäusern geprägtes Viertel, in dem langfristig ein gutes Wohnumfeld erhalten bleibt.
Darüber hinaus ist die Geschossflächenzahl (Verhältnis von Gesamtgeschossfläche zu Grundstücksfläche) niedrig angesetzt, so dass ein ausreichender Abstand zwischen den Gebäuden gewährleistet ist, was dem Schutz der Privatsphäre sowie der Besonnung und Belüftung zugute kommt. Das Gebiet ist reich an Grünflächen und bietet ein ideales Lebensumfeld für die Generation, die ihre Kinder aufzieht.
Sicherheit und leichte Evakuierung im Falle einer Katastrophe
Niedrige Eigentumswohnungen haben einen großen Vorteil in Bezug auf die Sicherheit im Falle einer Katastrophe. Selbst wenn die Aufzüge im Falle eines Erdbebens oder einer anderen Katastrophe ausfallen, ist die Evakuierung über die Treppen im zweiten bis fünften Stock relativ einfach.
Dies ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, insbesondere in Haushalten mit älteren Menschen oder kleinen Kindern. Rettungseinsätze durch Feuerwehrleiterfahrzeuge können auch in den unteren Stockwerken zuverlässig durchgeführt werden, und auch die Sicherheit im Brandfall wird hoch geschätzt.
Während des Großen Ostjapanischen Erdbebens gab es viele Berichte über Aufzugsstillstände in Hochhäusern, die für die Bewohner der oberen Stockwerke sehr unangenehm waren. In Anbetracht dieser Erfahrungen ist die Sicherheit von Eigentumswohnungen in niedrigen Stockwerken ein wichtiger Anreiz für Käufer, die den Risiken im Katastrophenfall große Bedeutung beimessen.
Gemeinschaftsbildung unter den Bewohnern
Niedrige Eigentumswohnungen haben eine geringe Gesamtzahl von Einheiten, was es den Bewohnern erleichtert, persönliche Beziehungen zueinander aufzubauen. Die Größe der Wohnungen liegt in der Regel zwischen 20 und 50 Einheiten, was den Bewohnern auf natürliche Weise die Möglichkeit gibt, miteinander in Kontakt zu treten.
Das Vorhandensein solcher Gemeinschaften ist auch ein großer Vorteil für die Kriminalitätsprävention. Die Bewohner erkennen sich gegenseitig, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Eindringlinge frühzeitig entdeckt werden. Für diejenigen, die Kinder großziehen, trägt ein kooperatives Verhältnis zu den Nachbarn auch zur Sicherheit ihrer Kinder bei.
In der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft können Entscheidungen von einer kleinen Anzahl elitärer Mitglieder getroffen werden, so dass es einfacher ist, die Meinung der Bewohner bei der Instandhaltung und Renovierung von Gebäuden zu berücksichtigen.
Wesentliche Nachteile von Flachbauwohnungen
Einschränkungen bei der Bequemlichkeit
Wohnungen in Flachbauweise befinden sich häufig in ruhigen Wohngebieten, so dass die Entfernung zu Bahnhöfen und Einkaufsmöglichkeiten ein Problem darstellen kann. Vor allem in Stadtzentren ist es schwierig, Flachwohnungen zu finden, die nicht weiter als 10 Minuten Fußweg von einem Bahnhof entfernt sind, was für diejenigen, die Wert auf einen bequemen Arbeits- oder Schulweg legen, möglicherweise nicht geeignet ist.
Für die täglichen Einkäufe gibt es möglicherweise keine großen Einkaufsmöglichkeiten oder Geschäfte des täglichen Bedarfs in fußläufiger Entfernung, so dass die Fahrt mit dem Auto oft eine Voraussetzung ist. Für berufstätige und ältere Haushalte kann diese Einschränkung der Bequemlichkeit ein wichtiger Faktor sein, der die Lebensqualität beeinträchtigt.
Auswirkungen von Sichtlinien und Lärm von außen
Niedrige Eigentumswohnungen können von der Straße oder von Nachbargebäuden aus einsehbar sein. Vor allem in Wohnungen im ersten oder zweiten Stock kann es notwendig sein, Vorhänge oder Jalousien stets geschlossen zu halten, um die Sicht von Passanten und Nachbarn zu versperren.
Außerdem können in Wohnungen, die an einer Straße liegen, die Geräusche vorbeifahrender Autos und die Stimmen von Passanten leicht in den Raum übertragen werden, so dass es eine Herausforderung ist, für Ruhe zu sorgen. Dieses Problem kann in Wohnungen an Hauptverkehrsstraßen besonders ausgeprägt sein.
Zwänge bei der Renovierung
Die in Flachbauten häufig verwendete Wandbauweise schränkt die Freiheit ein, den Grundriss bei künftigen Renovierungen zu ändern. Da strukturell wichtige Wände nicht entfernt werden können, ist es schwierig, größere Änderungen am Grundriss vorzunehmen.
Diese Einschränkung kann sich als großer Nachteil für diejenigen erweisen, die ihren Wohnraum den sich ändernden Lebensgewohnheiten anpassen möchten. Vor dem Kauf einer Immobilie sollte man sich über künftige Veränderungen der Wohnsituation Gedanken machen und sorgfältig prüfen, ob der derzeitige Grundriss auf Dauer zufriedenstellend ist.
Vor- und Nachteile von Hochhaus-Eigentumswohnungen (Turm-Eigentumswohnungen)
Die wichtigsten Vorteile von Hochhaus-Eigentumswohnungen
Ausgezeichnete Lage und Bequemlichkeit
Eigentumswohnungen in Hochhäusern werden in der Regel vor Bahnhöfen oder in verkehrsgünstigen Lagen im Stadtzentrum gebaut. Viele Hochhaus-Eigentumswohnungen liegen nur fünf Gehminuten von größeren Bahnhöfen entfernt und tragen so erheblich zur Verkürzung der Fahrtzeit zur Arbeit und zur Schule bei.
Darüber hinaus befinden sich kommerzielle Einrichtungen wie Geschäfte, Cafés und Kliniken oft im Erdgeschoss, was das tägliche Leben sehr viel bequemer macht, und das Vorhandensein von 24-Stunden-Einrichtungen bietet ein ideales Wohnumfeld für vielbeschäftigte Geschäftsleute und Doppelverdienerhaushalte.
Die Umgebung beherbergt auch eine Vielzahl großer kommerzieller, kultureller und medizinischer Einrichtungen und ist damit ein ideales Umfeld für alle, die das Stadtleben in vollen Zügen genießen möchten.
Ausgezeichnete Aussichten und Offenheit
Eine der größten Attraktionen von Hochhaus-Eigentumswohnungen ist die Aussicht aus den oberen Etagen. Eigentumswohnungen in Hochhäusern im Stadtzentrum bieten täglich einen atemberaubenden Blick auf die Bucht von Tokio, den Berg Fuji und die Skyline der Stadt.
Da es in den oberen Stockwerken keine Gebäude gibt, die die Sicht versperren, können große Fenster eingebaut werden, die viel natürliches Licht in die Räume lassen. Sie sorgen auch für eine gute Belüftung, so dass trotz der Lage in einem städtischen Gebiet ein offener Lebensraum entsteht.
Die Schönheit des nächtlichen Ausblicks ist eine weitere Attraktion von Hochhaus-Eigentumswohnungen, wobei insbesondere nach Süden oder Osten ausgerichtete Einheiten ein luxuriöses Wohnumfeld mit Panoramablick auf das nächtliche Stadtbild bieten.
Umfangreiche Gemeinschaftseinrichtungen
Moderne Hochhaus-Eigentumswohnungen bieten eine breite Palette von Gemeinschaftseinrichtungen, die die Lebensqualität der Bewohner erhöhen. Zu den hotelähnlichen Einrichtungen gehören ein Fitnessstudio, ein Swimmingpool, eine Lounge, ein Gästezimmer, ein Kinderzimmer und ein Sky Garden.
Diese Einrichtungen ermöglichen es den Bewohnern, Erfrischungen und Unterhaltung in ihren Wohnungen zu genießen, ohne auswärts gehen zu müssen. Der Wert dieser Gemeinschaftseinrichtungen ist weiter gestiegen, zumal die Zeit, die die Bewohner zu Hause verbringen, seit der Corona-Katastrophe zugenommen hat.
Häufig bieten sie auch einen 24-Stunden-Concierge-Service an, der Pakete entgegennimmt, sich um die Reinigung kümmert, Taxis organisiert und vieles mehr.
Die wichtigsten Nachteile von Hochhauswohnungen
Überlastung der Aufzüge und Wartezeiten
Einer der größten Nachteile von Hochhauswohnungen ist die Überlastung der Fahrstühle. Vor allem beim morgendlichen Pendeln und beim abendlichen Heimweg können die Wartezeiten für den Aufzug sehr lang sein, was das tägliche Leben stressig macht.
In Hochhäusern mit insgesamt mehreren hundert Wohneinheiten ist die Erhöhung der Anzahl der Aufzüge möglicherweise keine grundlegende Lösung. Wenn die Aufzüge im Katastrophenfall außer Betrieb genommen werden, sind die Bewohner der oberen Stockwerke gezwungen, die Treppen zu nehmen, was eine erhebliche Belastung darstellen kann.
Erschütterungen und psychologische Ängste bei Erdbeben
Hochhäuser sind bei Erdbeben anfällig für langperiodische seismische Bewegungen und werden anders erschüttert als niedrige Gebäude. Auch wenn die Sicherheit des Gebäudes selbst gewährleistet ist, werden die Erschütterungen in Hochhausetagen verstärkt, was bei den Bewohnern Ängste auslösen kann.
Vor allem bei großen Erdbeben wie dem Großen Ostjapanischen Erdbeben können die Erschütterungen in den oberen Stockwerken mehrere Minuten andauern, was zum Umstürzen von Möbeln und zur Beschädigung von Räumen führen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Bewohner der oberen Stockwerke durch einen längeren Stillstand der Aufzüge isoliert werden.
Hohe Verwaltungsgebühren und Reparaturrücklagen
Die Verwaltungskosten sind in Hochhaus-Eigentumswohnungen in der Regel hoch, da die Kosten für die Aufzugswartung und -inspektion, die Kosten für die 24-Stunden-Verwaltung und die Instandhaltungskosten für Gemeinschaftseinrichtungen anfallen. Vor allem in Hochhaus-Eigentumswohnungen ist es nicht ungewöhnlich, dass monatliche Verwaltungsgebühren zwischen 30.000 und 50.000 JPY verlangt werden.
Darüber hinaus kann der Reparaturrücklagenfonds für künftige Großreparaturen aufgrund der hohen Baukosten in Hochhäusern hoch angesetzt werden. Für die Arbeiten an den Außenwänden und die Abdichtung der Dächer sind besondere Bauverfahren und Ausrüstungen erforderlich, die ein Vielfaches der Kosten für gewöhnliche Eigentumswohnungen betragen können.
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Flachbau- und Hochhauswohnungen zusammengefasst.
Vergleichspunkte |
Flachbau-Eigentumswohnung |
Hochhaus-Eigentumswohnungen |
Standortmerkmale |
Ruhige Wohngegend |
Vor dem Bahnhof/im Stadtzentrum |
Wohnumfeld |
Ruhig und grün |
Bequemlichkeit/urban |
Katastrophenschutz |
Leichte Evakuierung |
Aufzugabhängig |
Ausblicke |
Begrenzt |
Ausgezeichnete Aussichten |
Gemeinschaft |
Enge Beziehungen |
Knappe Beziehungen |
Verwaltungskosten |
Relativ niedrig |
Hoch |
Gemeinsame Einrichtungen |
minimal |
erheblich |
Kriterien für die Auswahl einer Wohnung
Auswahlrichtlinien nach Lebensstil
Auswahlkriterien für die Kinderbetreuungsgeneration
Für die Generation der Kindererzieher ist die Wahl einer Wohnung eine wichtige Entscheidung, die das Umfeld, in dem ihre Kinder aufwachsen, beeinflusst. Niedrige Wohnungen bieten ein ruhiges und sicheres Wohnumfeld, das für die Kindererziehung geeignet ist.
In Wohngebieten, in denen niedrige Eigentumswohnungen gebaut werden, gibt es weniger Verkehr und die Kinder können sicher draußen spielen. Da sich außerdem leicht Gemeinschaften zwischen den Bewohnern bilden lassen, wird die Nachbarschaft von den Nachbarn gut gepflegt, was eine beruhigende Wirkung auf die Kriminalitätsprävention hat.
Andererseits muss für Doppelverdienerhaushalte die Bequemlichkeit bei der Beförderung zur und von der Kindertagesstätte und beim Pendeln zur Arbeit im Vordergrund stehen. In diesem Fall kann eine Hochhauswohnung in der Nähe eines Bahnhofs geeigneter für das tägliche Leben sein, das oft unter Zeitdruck steht.
Auswahlkriterien für Seniorinnen und Senioren
Die Bequemlichkeit im täglichen Leben und der Zugang zu medizinischen Einrichtungen sind für Senioren wichtig. In Stadtzentren und Bahnhofsvierteln, in denen sich Hochhäuser befinden, gibt es ein breites Angebot an medizinischen Einrichtungen wie allgemeine Krankenhäuser, Kliniken und Apotheken, was für diejenigen, die regelmäßig ins Krankenhaus müssen, ein großer Vorteil sein kann.
Concierge-Dienste in Hochhauswohnungen bieten auch Dienstleistungen an, die die körperliche Belastung verringern, wie z. B. die Entgegennahme von Hauslieferungen und die Erledigung verschiedener Vorgänge im Namen der Bewohner. Das Vorhandensein von Aufzügen ist auch ein wichtiges Transportmittel für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, Treppen zu steigen oder hinunter zu gehen.
In Anbetracht des Risikos, dass der Aufzug im Falle einer Katastrophe ausfällt, ist es jedoch ratsam, Wohnungen in relativ niedrigen Stockwerken zu wählen.
Auswahlkriterien für Einpersonen- und DINKS-Haushalte
Single- und DINKS-Haushalte (Ehepaare ohne Kinder, die zusammen arbeiten) legen in der Regel Wert auf Bequemlichkeit und urbanen Lebensstil. Stadtzentren, in denen sich Hochhaus-Eigentumswohnungen befinden, bieten ein aktives urbanes Leben mit einem breiten Angebot an Restaurants, Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus bieten die Fitnessstudios und Aufenthaltsräume, die in Hochhauswohnungen üblich sind, einen Ort, an dem man sich inmitten des hektischen Alltags erholen kann. Ein weiterer großer Vorteil ist der geringere Zeitaufwand für das Pendeln, so dass Sie Ihre private Zeit besser nutzen können.
Auswahlkriterien unter dem Gesichtspunkt einer Investition
Stabilität des Vermögenswerts
Unter dem Gesichtspunkt der Immobilieninvestition weisen Eigentumswohnungen mit niedrigen und hohen Stockwerken unterschiedliche Merkmale auf. Niedrige Eigentumswohnungen haben ein geringes Risiko künftiger Umweltveränderungen aufgrund von Nutzungsbeschränkungen für die Wohngebiete, in denen sie sich befinden, und weisen eine ausgezeichnete Wertbeständigkeit auf.
Hochhaus-Eigentumswohnungen, insbesondere Turm-Eigentumswohnungen, haben dagegen aufgrund ihrer Knappheit und hervorragenden Lage ein hohes Potenzial für kurzfristige Preissteigerungen. In der Tat hat sich der Preis von Turm-Eigentumswohnungen in den letzten zwei Jahrzehnten fast verdoppelt, was sie als Anlageprodukt zunehmend attraktiv macht.
Unterschiede in der Mietnachfrage
Bei der Vermietung unterscheiden sich die Zielgruppen der Mieter. Niedrige Eigentumswohnungen sind bei Familien und Mietern beliebt, die Ruhe schätzen und langfristig stabile Mieteinnahmen erwarten können.
Hochgeschossige Eigentumswohnungen sind bei Singles und Doppelverdienern beliebt, die Wert auf Bequemlichkeit legen, und bieten in der Regel ein höheres Mietniveau. Allerdings sind die Verwaltungskosten und Reparaturrücklagen hoch, so dass die tatsächliche Rentabilität der Immobilie sorgfältig geprüft werden muss.
Künftiges Verkaufspotenzial.
Die Knappheit des Standorts und die Kontinuität der Nachfrage sind wichtige Faktoren, wenn es um künftige Verkäufe geht. Bei Hochhaus-Eigentumswohnungen, die sich in der Nähe eines Bahnhofs im Stadtzentrum befinden, ist immer mit einer konstanten Nachfrage zu rechnen, so dass sie beim Verkauf eine ausgezeichnete Liquidität aufweisen.
Niedrige Eigentumswohnungen werden von Käufern, die ein gutes Wohnumfeld suchen, ständig nachgefragt und dürften ihren Wert halten, insbesondere bei Objekten in gehobenen Wohngegenden im Stadtzentrum.
Budgetäre Überlegungen.
Unterschiede bei den Anschaffungskosten
Die anfänglichen Kosten für den Kauf einer Wohnung sollten nicht nur den Immobilienpreis umfassen, sondern auch andere Kosten wie Eintragungsgebühren, Maklergebühren und Brandversicherungsprämien. Da die Immobilienpreise in Hochhaus-Eigentumswohnungen tendenziell höher sind, sind auch diese Kosten proportional höher.
Mit dem höheren Hypothekarkreditbetrag steigt auch das Zinsänderungsrisiko. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Rückzahlungsplan sorgfältig prüfen, um sich auf künftige Zinserhöhungen vorzubereiten.
Langfristige Belastung durch Unterhaltskosten
Die Instandhaltungs- und Verwaltungskosten nach dem Kauf einer Wohnung sind ein wichtiger Faktor, der als langfristige Belastung des Haushalts zu berücksichtigen ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über typische Instandhaltungs- und Verwaltungskosten.
Kostenpunkt |
Niedrige Eigentumswohnungen |
Hochgeschossige Eigentumswohnungen |
Instandhaltungskosten (monatlich) |
1,5-25.000 Yen |
25.000-50.000 Yen |
Rücklage für Reparaturen (monatlich) |
1,0-20.000 Yen |
2,0-40.000 Yen |
Grundsteuer (jährlich) |
150.000-300.000 Yen |
250.000-600.000 Yen |
Feuerversicherungsprämie (jährlich) |
20.000-40.000 Yen |
30.000-60.000 Yen |
Diese Kosten sind je nach Größe, Ausstattung und Lage der Wohnung sehr unterschiedlich und sollten vor dem Kauf im Detail geprüft werden.
Auswahl einer Hypothek
Auch die Wahl der Hypothek ist ein wichtiger Faktor für den Kauf einer Wohnung. Bei niedrigen Eigentumswohnungen ist der Immobilienpreis relativ niedrig und die Gesamtrückzahlungen können durch eine kürzere Kreditlaufzeit kontrolliert werden.
Bei Eigentumswohnungen in Hochhäusern ist der Immobilienpreis höher und es kann notwendig sein, eine längere Kreditlaufzeit festzulegen. In diesem Fall ist eine sorgfältige Abwägung erforderlich, da die Wahl des Zinssatzes (fest oder variabel) einen erheblichen Einfluss auf die langfristige Rückzahlungslast hat.
Schlussfolgerung.
Die wichtigsten Punkte bei der Wahl zwischen Flach- und Hochhaus-Eigentumswohnungen
In diesem Artikel wurden die Unterschiede zwischen Flach- und Hochhaus-Eigentumswohnungen (Turm-Eigentumswohnungen) umfassend erläutert, von der rechtlichen Definition bis zum tatsächlichen Wohnkomfort und Investitionswert.
Niedrige Eigentumswohnungeneignen sich für alle, die Wert auf ein ruhiges Wohnumfeld und Sicherheit legen. Sie bieten ein ideales Wohnumfeld, vor allem für Menschen, die Kinder großziehen und die Ruhe suchen. Sie bieten auch erhebliche Vorteile in Bezug auf die Sicherheit im Falle von Katastrophen und die Gemeinschaftsbildung unter den Bewohnern. Andererseits gibt es Einschränkungen in Bezug auf die Bequemlichkeit, und der Zugang zu Bahnhöfen und kommerziellen Einrichtungen kann zeitaufwändig sein.
Hochhaus-Eigentumswohnungen (Turm-Eigentumswohnungen) sind eine gute Wahl für diejenigen, die einen urbanen Lebensstil und Komfort schätzen. Ihre hervorragende Lage und die umfangreichen Gemeinschaftseinrichtungen sorgen für ein komfortables städtisches Leben. Auch unter dem Gesichtspunkt des Vermögensaufbaus sind sie attraktiv, denn die Preise haben sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Allerdings sind die Verwaltungsgebühren und Reparaturrücklagen in der Regel hoch, und die langfristigen Instandhaltungskosten sollten unbedingt berücksichtigt werden.
Handlungsleitlinien für eine optimale Wahl
Das Wichtigste bei der Wahl einer Wohnung ist, dass sie mit Ihrem Lebensstil und Ihren künftigen Lebensgewohnheiten vereinbar ist. Es wird empfohlen, die folgenden Handlungsempfehlungen sorgfältig zu prüfen.
Die Bedeutung von Besichtigungen
Überzeugen Sie sich vor Ort vom tatsächlichen Wohnumfeld, das sich nicht allein aus den Informationen in Broschüren oder im Internet ablesen lässt. Bei Flachbauwohnungen ist es wichtig, die Ruhe und das viele Grün in der Umgebung zu erleben, bei Hochhauswohnungen ist es wichtig, die Aussicht und die Qualität der Gemeinschaftseinrichtungen tatsächlich zu erleben.
Besichtigungen zu verschiedenen Tageszeiten - wochentags und an Feiertagen, tagsüber und nachts - vermitteln Ihnen ein genaueres Bild des Wohnumfelds.
Langfristige Wohnpläne in Betracht ziehen
Der Kauf einer Wohnung ist in der Regel ein langfristiger Wohnsitz. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Entscheidungen nicht nur auf der Grundlage Ihres derzeitigen Lebensstils treffen, sondern auch darauf, wie sich Ihr Leben in fünf oder zehn Jahren verändern wird.
Berücksichtigen Sie künftige Lebensereignisse wie das Heranwachsen der Kinder, die Pflege der Eltern, den Wechsel des Arbeitsplatzes oder den Eintritt in den Ruhestand, und überlegen Sie, wie sich die jeweilige Lebenssituation gestalten lässt.
Konsultieren Sie einen Experten
Der Kauf einer Immobilie ist eine der größten Investitionen in Ihrem Leben. Es gibt eine ganze Reihe von Bereichen, die Fachwissen erfordern, z. B. rechtliche Verfahren, Hypothekenoptionen und steuerliche Behandlung.
Wir empfehlen, einen zuverlässigen Immobilienmakler, Hypothekenberater, Steuerberater oder einen anderen Experten zu konsultieren, um eine umfassende Entscheidung treffen zu können.
Vorgeschlagene nächste Handlungsschritte
Wir hoffen, dass Sie nach der Lektüre dieses Artikels die Unterschiede zwischen Eigentumswohnungen in niedrigen und hohen Stockwerken verstanden haben. Als nächste Schritte schlagen wir folgende Maßnahmen vor
Bestimmen Sie zunächst Ihre Prioritäten. Wenn Sie herausfinden, welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind, z. B. Komfort, Wohnumfeld, Sicherheit und Investitionswert, können Sie Ihre Wahl treffen.
Überprüfen Sie dann die Diskrepanz zwischen der Theorie und den tatsächlichen Lebensbedingungen durch eine tatsächliche Besichtigung der Immobilie. Wenn Sie mehrere Immobilien vergleichen, können Sie eine bessere Wahl treffen.
INA&Associates K.K. kann Ihnen bei der Auswahl der Wohnung helfen, die am besten zu Ihrem individuellen Lebensstil passt. Vom Flachbau bis zur Hochhaus-Eigentumswohnung bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Immobilieninformationen und fachkundiger Beratung. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Wohnung zu kaufen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden unser Bestes tun, um Sie bei der Suche nach Ihrem idealen Zuhause zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen
Q1: Was ist erdbebensicherer, Flachbauten oder Hochhäuser?
A1:Es ist schwer zu sagen, was stärker ist, da die Erdbebensicherheit weitgehend von der Gebäudestruktur und dem Baualter abhängt.
Wandkonstruktionen, wie sie häufig in niedrigen Eigentumswohnungen verwendet werden, sind strukturell stabil, da die gesamte Wand seismische Kräfte aufnehmen kann. Die geringe Gebäudehöhe verringert außerdem die Verstärkung seismischer Erschütterungen.
Moderne Hochhauswohnungen hingegen verfügen über die neuesten erdbebensicheren, schwingungsdämpfenden und erdbebenisolierenden Technologien, die im Falle eines schweren Erdbebens ausreichende Sicherheit gewährleisten. Aufgrund von Änderungen des Baugesetzes sind Gebäude, die nach 1981 gebaut wurden (neue Normen für die Erdbebensicherheit), so konzipiert, dass sie im Falle eines schweren Erdbebens nicht zusammenbrechen.
Es ist wichtig, das Baudatum und die angewandte Norm für die Erdbebensicherheit zu überprüfen. Vor dem Kauf eines Gebäudes ist es ratsam, die statischen Berechnungen des Gebäudes und die Ergebnisse der Erdbebendiagnose zu überprüfen.
F2: Warum sind die Verwaltungsgebühren für Hochhäuser so hoch?
A2:Die Verwaltungsgebühren für Wohntürme sind vor allem deshalb so teuer, weil folgende Faktoren eine Rolle spielen
Erstensmachen die Kosten für dieWartung und Inspektion der Aufzügeeinen großen Teil der Gesamtkosten aus. Eigentumswohnungen in Hochhäusern sind mit mehreren Aufzügen ausgestattet, und die Wartung von Hochgeschwindigkeitsaufzügen erfordert spezielle Fachkenntnisse und hohe Kosten.
Zweitensfallen Arbeitskosten für das24-Stunden-Managementsysteman. Concierge-Dienste und Sicherheitspersonal sorgen für die Sicherheit und den Komfort der Bewohner, aber diese Dienste sind mit angemessenen Kosten verbunden.
Darüber hinaus wirken sich auch die Kosten für dieInstandhaltung und Verwaltung der Gemeinschaftseinrichtungenaus. Einrichtungen wie Fitnessstudios, Schwimmbäder und Aufenthaltsräume müssen professionell gereinigt und gewartet werden, und diese Kosten schlagen sich in den Verwaltungsgebühren nieder.
Auchdie Effizienz aufgrund der Größe des Gebäudessollte berücksichtigt werden. Eine größere Gesamtzahl von Einheiten verteilt die Belastung pro Einheit, aber die absoluten Kosten für die Instandhaltung des Gebäudes als Ganzes sind höher.
F3: Was ist im Hinblick auf den künftigen Wert der Immobilie vorteilhafter?
A3:Der künftige Wert von Vermögenswerten wird weitgehend durch die Lage und die Knappheit bestimmt.
Bei Eigentumswohnungenmit niedrigem Stockwerkist das Risiko künftiger Umweltveränderungen aufgrund von Beschränkungen bei der Zonierung gering, und es ist davon auszugehen, dass der Wert des Vermögens stabil bleibt. Vor allem niedriggeschossige Eigentumswohnungen in historischen Wohngebieten dürften aufgrund ihrer Knappheit langfristig ihren Wert bewahren.
Hochgeschossige Eigentumswohnungen (Turm-Eigentumswohnungen) haben einen kurzfristigen Renditevorteil, da sich ihre Preise in den letzten 20 Jahren verdoppelt haben. Aufgrund der Knappheit der Bahnhofslage und der Konzentration der städtischen Funktionen ist mit einer anhaltenden Nachfrage zu rechnen.
Allerdings müssen auch die künftige Belastung durch umfangreiche Reparaturkosten und Probleme im Zusammenhang mit der Alterung der Gebäude berücksichtigt werden. Insbesondere bei Wohntürmen können hohe Kosten für die Außenwandkonstruktion und die Erneuerung der Ausstattung anfallen.
Letztlich ist es wichtig, die Seltenheit des Standorts, die Qualität des Gebäudes und seinen Bewirtschaftungszustand umfassend zu bewerten.
F4: Welches ist die beste Option für Menschen, die Kinder großziehen?
A4:Für die kindererziehende Generation hängt die beste Wahl vom Alter und der Erziehungspolitik der Kinder ab.
Niedrige Wohnungensind in folgender Hinsicht für die Kindererziehung geeignet
- RuhigesWohnumfeld, in dem die Kinder sicher draußen spielen können.
- Von derGemeinschaft der Bewohner kann erwartet werden, dass sie sich um das gesamte Gebiet kümmert.
- Einfache Evakuierung und Sicherheit im Falle einer Katastrophe.
- Wohngebiete mit wenig Verkehr, was die Sicherheit auf dem Schulweg gewährleistet.
Hochhauswohnungenhaben die folgenden Vorteile
- Sie haben oft einen guten Zugang zu Kindergärten und Schulen.
- hohe Pendlerfreundlichkeit für Haushalte mit zwei Einkommen
- Gemeinsame Einrichtungen (z. B. Kinderzimmer) ermöglichen es Kindern, sicher zu spielen.
- Sicherheit und Seelenfrieden durch hervorragende Sicherheitsvorkehrungen
Wohnungen mit hohen Stockwerken eignen sich eher für Doppelverdienerhaushalte, die zeitlich eingeschränkt sind, während Wohnungen mit niedrigen Stockwerken eher für diejenigen geeignet sind, die ihren Kindern ein geräumiges Umfeld bieten wollen.
F5: Worauf sollte man vor dem Kauf achten?
A5.Bevor Sie eine Wohnung kaufen, sollten Sie die folgenden wichtigen Punkte prüfen
Bauliche Kontrollen:
- Das Alter des Gebäudes und die angewandten seismischen Normen.
- Finanzielle Lage der Verwaltungsgesellschaft und Stand der Reparaturrücklage.
- Bisherige Reparaturhistorie und zukünftige Reparaturpläne.
- Leistung der Verwaltungsgesellschaft und Status der Verwaltung.
Standort- und Umgebungskontrollen:
- Nutzungszonen und künftige Entwicklungspläne
- Verkehrsanbindung und tatsächliche Fahrzeiten
-Gewerbliche, medizinische und schulische Einrichtungen in der Umgebung
- Katastrophenrisiko (siehe Gefahrenkarten)
Rechtliche und vertragsrechtliche Prüfungen:
- Detaillierte Prüfung wichtiger Informationsdokumente
- Inhalt des Verwaltungsvertrags und der Satzung
- Hypothekenbedingungen und Tilgungspläne.
Bedingungen für die Feuer- und Erdbebenversicherung.
Wirtschaftliche Prüfungen:
-Angemessenheit des Immobilienpreises (Vergleich mit dem umliegenden Markt).
- Monatliche Unterhaltskosten (Verwaltungsgebühren, Reparaturrücklage, Steuern)
- Künftiges Verkaufspotenzial und Mietnachfrage.
Werden diese nicht überprüft, kann es nach dem Kauf zu unerwarteten Problemen kommen. Eine sorgfältige Prüfung mit fachkundiger Beratung wird empfohlen.