Angesichts der sich schnell verändernden Weltlage und der unsicheren wirtschaftlichen Aussichten ist die Frage, wie man sein Vermögen schützen und vermehren kann, von großer Bedeutung. Insbesondere machen sich viele Menschen Sorgen über den Wertverlust ihres Vermögens aufgrund der Inflation. Unter diesen Umständen wächst das Interesse an Immobilien als "sichere Anlage", insbesondere an japanischen Immobilien.
Viele Menschen haben jedoch den Eindruck, dass Immobilieninvestitionen riskant sind. In diesem Artikel erläutert INA&Associates als Immobilienexperte, ob japanische Immobilien wirklich eine "sichere Anlage" sein können, und zwar auf eine für den normalen Verbraucher leicht verständliche Weise, mit Daten und Markttrends, die den Beweis dafür liefern. Die Präsentation wird auch die Vor- und Nachteile von Investitionen in Immobilien sowie die Markttrends umfassen. Im Rahmen des Seminars werden die Vor- und Nachteile von Immobilieninvestitionen und ihre Wirksamkeit als Gegenmaßnahme gegen die Inflation auf der Grundlage von Expertenwissen eingehend untersucht.
Beginnen wir zunächst mit der Definition von "sicheren Anlagen". Im Allgemeinen handelt es sich bei sicheren Anlagen um Vermögenswerte, die ein sehr geringes Risiko des Kapitalverlusts aufweisen und wertbeständig sind. Typische Beispiele sind Bargeld, Sparkonten und Staatsanleihen.
Bei der Beurteilung der Art eines Vermögenswerts sind drei Aspekte wichtig : Sicherheit, Liquidität und Rentabilität. Sichere Anlagen sind in der Regel sehr sicher, während die Rentabilität eher gering ist. In der nachstehenden Tabelle werden die Merkmale der wichtigsten sicheren und risikoreichen Vermögenswerte verglichen.
Art des Vermögenswerts | Sicherheit | Liquidität | Rentabilität | Merkmale |
---|---|---|---|---|
Bargeld und Ersparnisse | ◎ | ◎ | △ | Garantiertes Kapital. Anfällig für Inflation. |
Staatsanleihen (JGBs) | ◎ | Þ0 | △ | Hohe Kreditwürdigkeit, da vom Staat ausgegeben. |
Gold (Gold) | 0 | 0 | △ | Realer Vermögenswert. Unempfindlich gegen Inflation. |
Bestände. | △ | 0 | ◎ | Hohes Risiko/hoher Ertrag. |
Immobilien | 0 | △ | 0 | Mittleres Risiko/mittlere Rendite. Unempfindlich gegen Inflation. |
Wie aus der Tabelle hervorgeht, handelt es sich bei Immobilien um einen Vermögenswert mit mittlerem Risiko und mittlerer Rendite, der rentabler ist als andere sichere Vermögenswerte und sicherer als Risikoanlagen wie Aktien. Vor allem ihre Inflationsresistenz ist im aktuellen Wirtschaftsklima von großer Bedeutung.
Wie ist nun die aktuelle Lage auf dem japanischen Immobilienmarkt? Werfen wir auf der Grundlage der neuesten Daten einen Blick auf seine Dynamik und sein Zukunftspotenzial.
Nach Untersuchungen von JLL (Jones Lang LaSalle) war der japanische Immobilieninvestitionsmarkt im Jahr 2024 im weltweiten Vergleich außerordentlich lebhaft: Am Ende des dritten Quartals 2024 beliefen sich die Investitionen auf 3.850 Mrd. Yen, was einer Steigerung von 41 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das ist sogar mehr als das Niveau vor dem Corona-Desaster im Jahr 2019.
Artikel | Daten |
---|---|
Investitionen am Ende des dritten Quartals 2024 | 3,850 Milliarden (+41% im Vergleich zum Vorjahr) |
Prognostizierte Investitionen für das gesamte Jahr 2024 | Ca. 5 Billionen Yen |
Dieser boomende Markt wird durch einen starken Investitionsappetit inländischer Anleger sowie durch eine Erholung der Kapitalzuflüsse ausländischer Investoren unterstützt. Die soziale Stabilität Japans mit geringen geopolitischen Risiken und das Gefühl der Erschwinglichkeit aufgrund des schwachen Yen sind wichtige Anziehungspunkte für ausländische Investoren.
Insbesondere der Anteil der Investitionen in den Bürosektor erholt sich, und dieser Trend wird sich voraussichtlich auch über 2025 hinaus fortsetzen. Trotz einiger vorübergehender Bedenken aufgrund der Ausbreitung der Telearbeit bleibt die Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen stark und wird als stabile Einkommensquelle neu bewertet.
Warum gilt der boomende japanische Immobilienmarkt als "sichere Anlage"? Die Gründe lassen sich in drei Hauptbereichen zusammenfassen
Eine der größten Sorgen in der derzeitigen Wirtschaft ist die Inflation. In einer Situation, in der die Preise steigen und der Wert von Bargeld erheblich sinkt, stellt sich die Frage, wie man sein Vermögen schützen kann. Hier können Immobilien als Sachwerte einen sehr wirksamen Inflationsschutz darstellen.
Erhaltung und Steigerung des Vermögenswertes
Während der Inflation steigt der Vermögenswert von Immobilien tendenziell mit den Preisen. Das Risiko einer Wertminderung, wie bei Bareinlagen, ist gering und ein Vermögenserhaltungseffekt ist zu erwarten.
Steigerung der Mieteinnahmen
Mit steigenden Preisen steigen tendenziell auch die Mieten. Dies sorgt für einen stabilen Cashflow und eine erhöhte Rentabilität auch in inflationären Zeiten.
Geringere Belastung durch Kreditaufnahme
Immobilieninvestitionen sind oft mit Krediten von Finanzinstituten verbunden. Wenn der Wert des Geldes aufgrund der Inflation sinkt, besteht der Vorteil darin, dass die Belastung durch die Rückzahlung von Krediten erheblich reduziert wird.
Die größte Attraktion von Immobilieninvestitionen ist der stabile Cashflow in Form von Mieteinnahmen. Solange es Mieter gibt, kann mit einem stabilen monatlichen Einkommen gerechnet werden, das die Grundlage für einen langfristigen Vermögensaufbau bildet.
Sie zeichnet sich auch durch ihre hohe Rentabilität im Vergleich zu anderen sicheren Anlagen aus. Angesichts der nach wie vor niedrigen Renditen von Staatsanleihen und Festgeldern ist die Immobilienanlage eine der wenigen Anlageformen, die sowohl auf Einkommensgewinne (Mieteinnahmen) als auch auf Kapitalgewinne (Veräußerungsgewinn) abzielt.
Immobilien werden bei der Erbschaftssteuer in der Regel niedriger bewertet als Bargeld oder Wertpapiere, was sie zu einer sehr effektiven Erbschaftssteuer-Maßnahme macht. Darüber hinaus können Immobilieneinkünfte mit anderen Einkünften zusammengerechnet werden, und durch die Erfassung von Abschreibungen und anderen Aufwendungen können Einkommensteuer- und Wohnsteuereinsparungen erwartet werden.
Natürlich sind mit Immobilieninvestitionen auch Risiken verbunden. Um ihren Aspekt als sichere Anlage optimal zu nutzen, ist es unerlässlich, diese Risiken richtig zu verstehen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Arten von Risiken | Beschreibung | Gegenmaßnahmen |
---|---|---|
Leerstandsrisiko | Es werden keine Mieter gefunden und es können keine Mieteinnahmen erzielt werden. | Auswahl von Standort und Objekt, Festsetzung angemessener Mieten und Auswahl einer zuverlässigen Verwaltungsgesellschaft. |
Risiko sinkender Mieten | Die Mieten sinken aufgrund von Veränderungen des Umfelds oder des Alters der Gebäude. | Auswahl der Fläche unter langfristigen Gesichtspunkten, regelmäßige Instandhaltung. |
Risiko steigender Zinssätze | Die Darlehenszinsen steigen und erhöhen die Rückzahlungslast. | Feste Zinssätze wählen, vorzeitige Rückzahlungen einplanen. |
Katastrophenrisiko | Gebäude werden durch Erdbeben oder Überschwemmungen beschädigt. | Schließen Sie eine Feuer- und Erdbebenversicherung ab. |
Liquiditätsrisiko | Nicht in der Lage sein, schnell einen Käufer zu finden, wenn Sie verkaufen wollen. | Auswahl von Gebieten und Immobilien, die besonders gefragt sind. |
Für eine Einzelperson ist es nicht einfach, all diese Risiken zu bewältigen. Deshalb ist die Wahl eines zuverlässigen Immobilienexperten als Partner der wichtigste Schlüssel zu einer erfolgreichen Immobilieninvestition.
Dieser Artikel hat auf vielfältige Weise erklärt, wie japanische Immobilien eine sichere Anlage sein können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass japanische Immobilien ein äußerst attraktiver Vermögenswert sind , der inflationsresistent ist und stabile Erträge erwarten lässt. Vor allem im derzeitigen Wirtschaftsklima steigt ihr Wert.
Um sein Potenzial zu maximieren, ist jedoch eine geeignete Strategie erforderlich , die auf professionellem Wissen und Erfahrung beruht. Durch die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Partner, von der Auswahl der Immobilie über die Finanzplanung, die Verwaltung und den Betrieb bis hin zu Exit-Strategien, sind Immobilieninvestitionen mehr als nur Vermögensverwaltung - sie können zu einem Vermögenswert werden, der Ihre Zukunft bereichert.
INA&Associates bietet den am besten geeigneten Immobilieninvestitionsplan für die Situation und die Ziele jedes einzelnen Kunden.
Q1: Wie viel persönliches Kapital brauche ich, um in Immobilien zu investieren?
A1: Das hängt vom Preis der Immobilie und den Finanzierungsbedingungen des Finanzinstituts ab, aber im Allgemeinen ist es einfacher, eine Finanzierung zu günstigen Bedingungen zu erhalten, wenn Sie über ein Eigenkapital von etwa 10-20 % des Immobilienpreises verfügen. Je nach Immobilie kann es jedoch Fälle geben, in denen Sie mit weniger Eigenmitteln beginnen können, daher sollten Sie sich vorher mit uns beraten.
F2: Was empfehlen Sie, Immobilien in ländlichen Gebieten oder Immobilien in Stadtzentren?
A2: Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. In den Stadtzentren sind die Preise höher, aber die Mietnachfrage ist stabil und die Immobilienwerte sinken in der Regel nicht. Andererseits ist es in ländlichen Gebieten einfacher, Immobilien mit höheren Renditen zu finden, aber Sie müssen das Leerstandsrisiko und die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs berücksichtigen. Wir können Ihnen das für Ihre Investitionsstrategie am besten geeignete Gebiet vorschlagen.
F3: Muss ich mich selbst um die Verwaltung kümmern?
A3: Nein, das müssen Sie nicht. Durch die Auslagerung an ein zuverlässiges Verwaltungsunternehmen können Sie diesem alle komplizierten Verwaltungsaufgaben überlassen, von der Mietersuche bis hin zum Einzug der Mieten, der Bearbeitung von Beschwerden und der Instandhaltung des Gebäudes. Wir bieten auch qualitativ hochwertige Verwaltungsdienste an.