INA Wealth Vision | Japan Luxury Realty Group

Wie Generation Z und Millennials den Immobilienmarkt verändern

Geschrieben von 稲澤大輔 | 16.10.2025 06:19:52

In der heutigen japanischen Gesellschaft ändern sich die Wertvorstellungen in Bezug auf Immobilien dramatisch, vor allem bei der jüngeren Generation, insbesondere bei den Millennials (geboren in den 1980er bis Mitte der 1990er Jahre) und der Generation Z (geboren Ende der 1990er bis etwa 2010). In der Vergangenheit galt der Besitz eines Eigenheims als Zeichen des Erfolgs, und viele Menschen setzten sich dieses Ziel. Heutzutage geht es den jungen Menschen jedoch nicht unbedingt um "Besitz", sondern sie legen zunehmend Wert auf "Erfahrung" und "Freiheit" in ihrem Leben.

INA & Associates Ltd. erklärt in diesem Artikel in verständlicher Sprache und mit Fachwissen, wie sich die Sichtweise dieser neuen Generation auf das Wohnen auf den Immobilienmarkt auswirkt und wie wir in der Immobilienbranche darauf reagieren sollten.

Vom "Eigentum" zum "Erlebnis": Die neuen Wohnwerte der Generation Z

Bei der Generation Z handelt es sich um "Digital Natives", die von Geburt an mit digitalen Technologien und sozialen Netzwerken vertraut sind. Ihre Werte unterscheiden sich von denen früherer Generationen durch die Art und Weise, wie sie auf Informationen zugreifen, kommunizieren und Lebensstilentscheidungen treffen. Der Grundgedanke dieser Generation in Bezug auf das Wohnen ist die Orientierung an der Bereicherung von Dingen (Erfahrungen) und nicht am Besitz von Dingen.

Sie wollen ihre Lebensweise nicht an einen Ort binden, sondern ihren Wohnort entsprechend ihren Karriereplänen und wechselnden Lebensphasen flexibel verändern. Da eine lebenslange Beschäftigung nicht mehr die Norm ist und der Wechsel des Arbeitsplatzes, die Selbstständigkeit oder sogar der Umzug ins Ausland zu einer realistischen Option geworden sind, wird der "Besitz" einer Immobilie mit einer langfristigen Hypothek von 35 Jahren manchmal als "Risiko" angesehen, das die eigene Freiheit im Leben einschränkt.

Dieser Wertewandel spiegelt sich auch in den aktuellen Daten wider. Ltd. zeigt, dass die Generation Z im Vergleich zu anderen Generationen eine höhere Präferenz für das Mieten hat. Dies bedeutet jedoch nicht einfach, dass sie dem Kauf eines Hauses abgeneigt sind. Vielmehr haben sie eine nüchterne Sichtweise auf die Immobilie nicht nur als "Wohnort", sondern auch als Vermögenswert.

Auswirkungen und Veränderungen auf dem Immobilienmarkt

Die Verschiebung der Werte von "Eigentum" zu "Erfahrung" führt zu strukturellen Veränderungen auf dem Immobilienmarkt insgesamt. Diese Veränderungen reichen vom Mietmarkt über den Kauf- und Verkaufsmarkt bis hin zu immobilienbezogenen Dienstleistungen.

1) Diversifizierung und Wiederbelebung des Mietmarktes

Die Zunahme der Generation Z und der Millennials, die weniger resistent gegen Umsiedlungen sind, steht in direktem Zusammenhang mit der Belebung des Mietmarktes. Sie sind nicht nur auf der Suche nach einem Ort zum "Wohnen", sondern auch nach Mietobjekten mit hohem Mehrwert, wie z. B. Immobilien mit Möbeln und Geräten, Co-Working-Spaces und "Sozialwohnungen" mit Dienstleistungen, die die Gemeinschaftsbildung unterstützen.

Um diese Bedürfnisse zu befriedigen, müssen sich Immobilieneigentümer und Verwaltungsgesellschaften auf die Renovierung ihrer Immobilien und die Erweiterung ihrer Dienstleistungen konzentrieren.

2. die Ausbreitung von Immobilieninvestitionen mit Schwerpunkt auf dem "Sachwert".

Andererseits ist die jüngere Generation nicht völlig uninteressiert am Erwerb von Immobilien. Laut einer Haushaltsbefragung des Ministeriums für Inneres und Kommunikation steigt der Anteil der Hausbesitzer im Alter von 20 Jahren seit sieben Jahren in Folge und wird 2023 einen Rekordwert erreichen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass sie zunehmend nach finanzieller Stabilität in der Zukunft suchen und die Immobilie als "Vermögenswert" betrachten.

Vor allem in der aktuellen Niedrigzinsphase wird es als sinnvoll erachtet, bereits in jungen Jahren in Immobilien zu investieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Sie neigen dazu, Immobilien in Stadtzentren und in der Nähe von Bahnhöfen zu wählen, wo die Wahrscheinlichkeit eines Wertverfalls geringer ist, und zwar im Hinblick auf künftige Verkäufe und Vermietungen, selbst bei Wohnimmobilien.

3) Renovierung und Ausweitung des Marktes für Gebrauchtimmobilien

Anstatt sich auf neu gebaute Immobilien zu beschränken, wollen sie auch gebrauchte Immobilien kaufen und diese nach ihren eigenen Vorstellungen renovieren. Sie sind der Meinung, dass eine gebrauchte Immobilie, die ihre Individualität widerspiegeln kann, für sie einen größeren "Erlebniswert" hat als eine neue Immobilie mit einheitlichem Grundriss. Dieser Trend beflügelt den Gebrauchtwohnungsmarkt und das Wachstum der Renovierungsbranche.

Maßnahmen, die die Immobilienwirtschaft ergreifen muss

Um auf diese Marktveränderungen zu reagieren, müssen auch wir in der Immobilienbranche mit dem traditionellen Geschäftsmodell brechen und neue Werte bieten.

Die erste Maßnahme besteht darin, flexible Wohnlösungen anzubieten. Neben den traditionellen langfristigen Hypotheken muss das Unternehmen neue Vertragsarten wie kurzfristige Mietverträge oder 'Lease-back' und 'Shared Housing' anbieten, die irgendwo zwischen Eigentum und Miete liegen. So können die Kunden flexibel die für sie am besten geeignete Wohnform wählen, die ihren Lebensplänen entspricht.

Zweitens: Wir planen und vermitteln Immobilien, die den Erlebniswert erhöhen. Wir müssen über die bloße Erläuterung der Spezifikationen einer Immobilie hinausgehen und konkrete Vorschläge machen, welche Art von "Erlebnis" man in dieser Immobilie haben kann. So ist es beispielsweise wichtig, Vorschläge zu machen, die auf den Lebensstil des Kunden abgestimmt sind, wie z. B. "eine Immobilie mit einem Garten, in dem Sie Ihr Hobby, das Heimwerken, in vollen Zügen genießen können" oder "eine Immobilie mit einem geräumigen Wohnzimmer, in das Sie Ihre Freunde einladen und eine Hausparty feiern können".

Drittens ist es wichtig, neue Kundenerfahrungen mit Hilfe von Technologie zu schaffen, wie z. B. Virtual-Reality-Vorschauen, KI-gestütztes Immobilienmatching und Online-Vertragsabschlüsse, um eine Umgebung zu schaffen, in der die Kunden reibungsloser und bequemer nach einer Wohnung suchen können. Dies ist ein äußerst wirksamer Ansatz zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei der jüngeren Generation der Digital Natives.

Fazit: Die Wahl der Immobilie der Zukunft ist eine Entscheidung für die eigene Lebensweise

In diesem Artikel wurde erläutert, wie der Aufstieg der Generation Z und der Millennials die Immobilienwerte verändert und wie sich dies auf den Markt auswirken wird. Sie sind nicht an die traditionellen Werte des "Eigentums" gebunden, sondern legen Wert auf "Erfahrungen", die ihren eigenen Lebensstil bereichern. Dieser Wandel stellt eine große Herausforderung für die Immobilienbranche dar, bietet aber gleichzeitig auch neue Geschäftsmöglichkeiten.

Der Schlüssel liegt darin, die Immobilie nicht als bloßes "Objekt" zu betrachten, sondern als "Plattform", die das Leben jedes einzelnen Kunden bereichert. Als Immobilienexperten sind wir bei INA & Associates Ltd. bestrebt, unseren Kunden stets die besten Lösungen zu bieten, damit sie ihren idealen Lebensstil verwirklichen können.

Wir beraten Sie gerne beim Kauf, Verkauf oder der Anmietung von Immobilien, oder wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie in einem Haus leben können, das zu Ihrem Lebensplan passt. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer langjährigen Erfahrung gerne zur Verfügung, um Ihnen eine individuelle Lösung zu bieten.

Häufig gestellte Fragen

Q1: Ist es für die Generation Z und Millennials möglich, ein Haus mit einer Hypothek zu kaufen?
A1.Ja, das ist möglich. In den letzten Jahren gab es immer mehr Hypothekenprodukte für junge Leute. Es ist jedoch wichtig, dass Sie einen vernünftigen Rückzahlungsplan haben. Wir empfehlen Ihnen, einen professionellen Finanzplaner oder einen Immobilienmakler zu konsultieren, um einen Finanzplan auszuarbeiten, der zu Ihrem Einkommen und Ihrer Lebensplanung passt.
F2: Was ist letztendlich günstiger: Mieten oder Kaufen?
A2: Es ist schwer zu sagen, was erschwinglicher ist. Die beste Wahl hängt von der Dauer des Aufenthalts, der Lage und dem Lebensstil ab. Das Mieten kann für einen kurzfristigen Aufenthalt und eine Änderung des Lebensstils geeigneter sein, während der Kauf für einen langfristigen Vermögensaufbau und ein stabiles Lebensumfeld besser geeignet sein kann. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen zu vergleichen.
F3: Welche Vorteile hat es, in jungen Jahren mit Immobilieninvestitionen zu beginnen?
A3: Zu den wichtigsten Vorteilen gehören: (i) langfristiger Vermögensaufbau, (ii) der Einsatz von Krediten ermöglicht einen Start mit wenig Eigenmitteln (Hebelwirkung) und (iii) es ist eine gute Maßnahme gegen die Inflation. Allerdings birgt sie auch ein Leerstands- und Kursschwankungsrisiko, weshalb man sich vor dem Einstieg unbedingt ausreichend informieren und einen Fachmann zu Rate ziehen sollte.