INA Wealth Vision | Japan Luxury Realty Group

Wissenswertes zur mietfreien Zeit bei Mietverträgen

Geschrieben von 稲澤大輔 | 02.07.2025 08:32:09

Haben Sie bei der Suche nach einem Mietobjekt schon einmal den Vermerk "ein Monat mietfrei" oder "mietfreie Zeit verfügbar" gesehen?

Eine mietfreie Zeit isteine Art von Mietvertrag, bei dem die Miete für einen bestimmten Zeitraum erlassen wird. Auf den ersten Blick scheint dies ein sehr gutes Angebot zu sein, aber in Wirklichkeit gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile, über die man sich im Klaren sein muss, bevor man einen Vertrag unterschreibt.
In diesem Artikel, der auf unserer Erfahrung als INA&Associates mit zahlreichen Mietverträgen beruht, erklären wir alles - von der Funktionsweise der kostenlosen Miete bis hin zu den zu beachtenden Punkten - auf eine für den Durchschnittsverbraucher leicht verständliche Weise.

Wenn Sie den Abschluss eines Mietvertrages erwägen, Ihre Anfangskosten senken wollen oder sich für mietfreie Objekte interessieren, lesen Sie bitte bis zum Ende. Mit dem richtigen Wissen sollten Sie in der Lage sein, eine bessere Wahl der Wohnung zu treffen.

Grundlegendes Wissen über die freie Miete

Definition des Begriffs "unentgeltliche Miete" und wie sie funktioniert

Free Rent" setzt sich aus den Wörtern "Free" (frei) und "Rent" (Miete) zusammen und bezeichnet wörtlich eine Form des Mietvertrags, bei der die Miete für einen bestimmten Zeitraum erlassen wird.

Konkret handelt es sich um einen Vertrag, bei dem der Mieter nach dem Einzug in eine Mietwohnung für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel ein bis drei Monate) von der Zahlung der Miete befreit wird. Während dieses Zeitraums kann der Mieter weiterhin wie gewohnt in der Wohnung wohnen und muss die Nebenkosten sowie die Gebühren für die Verwaltung und die gemeinsamen Dienste separat bezahlen.

Die kostenlose Miete wird in der Immobilienbranche als Methode eingesetzt, um die Mieten erheblich zu unterbieten und gleichzeitig eine direkte Auswirkung auf den Mietmarkt zu vermeiden. Sie wird häufig eingesetzt, um die Belegung zu fördern, insbesondere in Immobilien mit längerem Leerstand und in neu gebauten Immobilien, und als Mittel zur Sicherung von Mietern außerhalb der Umzugssaison.

Muster für die Festlegung von Fristen für freie Mieten

Die Dauer der mietfreien Zeit variiert je nach Objekt und Immobilienmakler, aber im Allgemeinen gibt es die folgenden Muster

Zeitraum der freien Miete Merkmale der Immobilie, für die sie gilt Hauptzweck
1 Monat Allgemeine Mietobjekte Anfängliche Kostenreduzierung, Mietpreisförderung
2 Monate Objekte mit langen Leerstandszeiten Sicherung einer frühzeitigen Belegung
3 Monate Hochwertige Immobilien, Gewerbeimmobilien Langfristige Sicherung von Mietern
mehr als 6 Monate Objekte in besonderen Lagen oder Bedingungen Förderung von Mietverhältnissen aufgrund besonderer Umstände

Je länger die mietfreie Zeit ist, desto größer sind die Vorteile für die Mieter, aber gleichzeitig ist die Strafe für eine kurzfristige Kündigung tendenziell höher.

Hintergrund des mietfreien Angebots

Die Hauptgründe für Immobilieneigentümer, kostenlose Mieten anzubieten, sind die Verringerung des Leerstandsrisikos und die Förderung der Mieterbindung.

Der durch anhaltenden Leerstand verursachte Opportunitätsverlust ist oft größer als der Mietverzicht während des kostenlosen Mietzeitraums, so dass Geschäftsentscheidungen getroffen werden, um Mieter zu sichern, selbst wenn sie eine kurzfristige Einkommensminderung in Kauf nehmen müssen.
Dies trägt auch zur Aufrechterhaltung des Mietniveaus in der Zukunft bei, da die Mieten erheblich gesenkt werden, ohne den Marktpreis zu senken. Für die Mieter ergeben sich außerdem die Vorteile geringerer Anfangskosten, so dass diese Form des Vertrags für beide Seiten von Vorteil ist.

Auf dem hart umkämpften Mietmarkt, insbesondere in den Ballungsgebieten, wird die kostenlose Miete aktiv als Mittel zur Differenzierung von anderen Objekten eingesetzt. Bei neu gebauten Immobilien ist es nicht ungewöhnlich, dass sie als Teil einer Werbestrategie eingeführt wird, um eine frühzeitige Vollvermietung zu erreichen.

Vor- und Nachteile der kostenlosen Miete

Vorteile für die Mieter

Durch die Wahl einer mietfreien Immobilie kommen die Mieter in den Genuss mehrerer wirtschaftlicher Vorteile.

Der wichtigste Vorteil ist dieerhebliche Senkung der Anfangskosten.Bei einem normalen Mietvertrag fallen anfängliche Kosten in Höhe von 4-6 Monatsmieten für Kaution, Schlüsselgeld, Maklergebühren und Mietvorauszahlung an, aber die Belastung durch die Mietvorauszahlung wird durch die kostenlose Miete verringert. Wenn zum Beispiel eine Immobilie mit einer Miete von 100.000 Yen eine kostenlose Monatsmiete hat, können die Anfangskosten um 100.000 Yen reduziert werden.
Ein weitererwichtiger Vorteil istdie Vermeidung von Doppelmieten. Wenn Sie von Ihrer jetzigen Wohnung in eine neue Immobilie umziehen, müssen Sie normalerweise vorübergehend sowohl die alte als auch die neue Miete zahlen, aber durch die Inanspruchnahme der mietfreien Zeit kann diese Doppelbelastung verringert oder vermieden werden.

Sie können die Miete auch auf Ihre Umzugskosten anrechnen lassen. Die eingesparte Miete kann für die Bezahlung des Umzugsunternehmens oder für den Kauf von Möbeln und Geräten verwendet werden, die für das neue Leben benötigt werden, wodurch sich die Gesamtkosten für den Start in das neue Leben verringern.

Nachteile und zu beachtende Punkte auf Mieterseite

Auf der anderen Seite gibt es einige Punkte, die Mieter bei mietfreien Wohnungen beachten sollten.

Der wichtigste Punkt, den es zu beachten gilt, ist diekurzfristige Kündigungsstrafe.Bei vielen mietfreien Wohnungen muss der Mieter, wenn er den Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist (in der Regel ein bis zwei Jahre) kündigt, eine Vertragsstrafe in Höhe der Miete für den mietfreien Zeitraum zahlen. Wird z. B. eine Immobilie mit zwei mietfreien Monaten innerhalb eines Jahres gekündigt, kann eine Strafe von 200 000 JPY (100 000 JPY Miete x 2 Monate) fällig werden.
Ein weitererPunkt, der oft übersehen wird, istdie fortlaufende Zahlung von Verwaltungs- und Gemeinschaftsgebühren. Die kostenlose Miete gilt nur für die Miete, während die Verwaltungsgebühren, die Gebühren für die Gemeinschaftsflächen und die Parkgebühren wie üblich zu zahlen sind. Wenn eine monatliche Verwaltungsgebühr von 20.000 JPY anfällt, müssen Sie auch während des Zeitraums der kostenlosen Miete jeden Monat 20.000 JPY zahlen.

Zu beachtenist auch, dassdie Miete relativ teuer ist.Bei einigen Immobilien ist die Miete höher als der normale Marktpreis, um die Kosten für die kostenlose Miete zu decken. Wenn Sie einen langfristigen Wohnsitz in Erwägung ziehen, ist es wichtig, den Gesamtbetrag zu vergleichen und zu berücksichtigen.

Vor- und Nachteile auf der Seite des Vermieters

Für Vermieter kann die unentgeltliche Miete auch als strategisches Mittel dienen.

Der Hauptvorteil ist dieVerkürzung der Leerstandszeit.Vergleicht man den Opportunitätsverlust aus einem Monat Leerstand mit dem Verlust aus einem Monat kostenloser Miete, so ist die Sicherung eines stabilen Einkommens aus einer frühzeitigen Belegung für das Unternehmen oft vorteilhafter.
Die Aufrechterhaltung des Mietmarktes ist ein weitererwichtiger Effekt. Da sie eine erhebliche Preissenkung bewirken kann, ohne die Miete selbst zu senken, trägt sie dazu bei, das Mietniveau und den Immobilienwert in der Zukunft zu erhalten.
Es ist auchzu erwarten, dasssich die Qualität der Mieter verbessert.Mieter, die sich für eine mietfreie Wohnung interessieren, haben in der Regel eine gute Finanzplanung und können langfristig mit stabilen Mietzahlungen rechnen.
Andererseitsistein kurzfristigerRückgang derEinnahmenunvermeidlich. Außerdem kann es schwierig sein, bei einer kurzfristigen Beendigung des Mietverhältnisses Vertragsstrafen einzutreiben, weshalb es wichtig ist, die Kreditwürdigkeit des Mieters und die Vertragsbedingungen zu prüfen.

Vergleichstabelle der Vor- und Nachteile

Artikel Vorteile für Mieter Nachteile für Mieter
Anfängliche Kosten Erheblich reduziert (1-3 Monatsmieten) Laufende Zahlung von Verwaltungsgebühren usw.
Vertragslaufzeit Vermeidung von Doppelmieten Risiko von kurzfristigen Kündigungsstrafen
Langfristige Kosten Zuschuss zu den Umzugskosten möglich Möglichkeit der Festsetzung der Miete mit einem Aufschlag
Auswahl des Objekts Möglichkeit der Auswahl von Spitzenobjekten mit niedrigeren Anfangskosten Begrenzte Auswahl
Artikel Vorteile für Darlehensgeber Nachteile für Vermieter
Verhinderung von Leerstand Frühzeitige Sicherung von Mietern Kurzfristiger Einkommensrückgang
Höhe der Miete Reale Preissenkung bei Beibehaltung der Marktpreise Risiko der Zwangsvollstreckung

Wichtige Punkte, die bei der Unterzeichnung eines freien Mietvertrags zu beachten sind

Zu prüfende Punkte im Vertrag

Wenn Sie erwägen, einen Vertrag für ein kostenloses Mietobjekt zu unterzeichnen, sollten Sie die Vertragsdetails genauer prüfen als bei einem normalen Mietvertrag.

Die Klausel überkurzfristige Stornogebührenist der wichtigste Punkt, den es zu prüfen gilt. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, in welchem Zeitraum die Vertragsstrafe anfällt, wie hoch sie ist und wie sie berechnet wird. In der Regel sind Klauseln wie "Wird der Vertrag innerhalb von X Jahren nach Vertragsbeginn gekündigt, ist ein Betrag in Höhe der Miete für den mietfreien Zeitraum als Vertragsstrafe zu zahlen" vorgesehen.
Auch die Definition der mietfreien Zeit istwichtig. Es ist zu prüfen, ob die Frist mit dem Datum des Vertragsbeginns oder dem Datum des Beginns des Mietverhältnisses beginnt und ob sie anteilig berechnet wird. Prüfen Sie zum Beispiel, ob im Vertrag klar festgelegt ist, wie Sie behandelt werden, wenn Sie mitten im Monat einziehen.

Auch die Handhabung von Verwaltungs- und Nebenkosten solltegeklärt werden. Prüfen Sie, ob die kostenlose Miete nur die Miete abdeckt oder auch Verwaltungs- und andere Gebühren umfasst, und machen Sie sich klar, welche Zahlungsverpflichtungen Sie während der kostenlosen Mietzeit haben.

Umgang mit einer Kündigung zur Monatsmitte

Für die Kündigung eines Mietvertrags während der mietfreien Zeit gelten besondere Bedingungen, die sich von denen eines normalen Mietvertrags unterscheiden.

Die Art derBerechnung der Vertragsstrafeist von Objekt zu Objekt unterschiedlich. Am häufigsten wird die Vertragsstrafe auf einen Betrag festgesetzt, der der Dauer der mietfreien Zeit entspricht: Wenn Sie zwei Monate mietfrei erhalten, entspricht die Vertragsstrafe zwei Monatsmieten.
Auch die Dauer, für die eine Vertragsstrafe zu zahlen ist,variiert von Vertrag zu Vertrag: innerhalb eines Jahres, innerhalb von zwei Jahren, innerhalb der halben Vertragslaufzeit usw., je nach Immobilie und Politik des Vermieters. Wenn die Möglichkeit eines Arbeitsplatzwechsels besteht, sollte diese Frist sorgfältig geprüft werden.

Auch wenn derVertrag aufgrund unabwendbarer Umstände gekündigt wird, wird die Verpflichtung zur Zahlung einer Vertragsstrafe nicht grundsätzlich aufgehoben. Die vertraglichen Verpflichtungen bestehen in der Regel fort, auch wenn Gründe wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder familiäre Umstände vorliegen.

Bedingungen für die Verlängerung

Für die Verlängerung eines Vertrags über eine mietfreie Wohnung können besondere Bedingungen festgelegt werden.

Die Mietfreiheitgilt in der Regel nichtbei einer Vertragsverlängerung. In den meisten Fällen wird sie nur für den ersten Vertrag als Vorteil festgelegt. Bei der Berechnung Ihrer langfristigen Wohnkosten sollten Sie davon ausgehen, dass Sie bei einer Vertragsverlängerung zur normalen Miete wohnen werden.
Auch die Festsetzung der Verlängerungsgebührenmuss überprüft werden. In einigen Fällen werden die Verlängerungsgebühren höher angesetzt als bei mietfreien Wohnungen üblich. Dies kann Teil eines Mechanismus sein, der darauf abzielt, die anfängliche freie Miete bei der Erneuerung zurückzuerhalten.

Die Möglichkeit von Mietänderungenist ein weiterer zu berücksichtigender Faktor. Es ist möglich, dass die Mieten bei der Erneuerung steigen, vor allem wenn der Marktpreis während des Zeitraums der kostenlosen Vermietung gestiegen ist, und dass eine erhebliche Mieterhöhung angeboten wird.

Vorvertragliche Checkliste

Bevor Sie einen Vertrag für eine mietfreie Immobilie unterzeichnen, sollten Sie folgende Punkte prüfen
Punkte prüfen Inhalt der Prüfung Grad der Wichtigkeit
Kurzfristige Stornogebühr Höhe, Dauer und Berechnungsmethode ★★★★
Mietfreie Zeit Anfangsdatum, Enddatum, anteilige Berechnung ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
Behandlung von Verwaltungsgebühren usw. Umfang, Zahlungsverpflichtungen ★★★★
Bedingungen bei Erneuerung Verlängerungsgebühren, Mietpreisrevisionen ★★☆☆
Zustand der Immobilie Ausstattung, Lage, Umgebung ★★★★
Gesamtzahlung Langfristige Kostenberechnung ★★★★

Zu beachtende Vertragsklauseln

Bei unentgeltlichen Mietverträgen sollte auf folgende Klauseln besonders geachtet werden

In einigen Fällen gibt es strenge Klauseln, wie z. B."Bei einer Kündigung während des kostenlosen Mietzeitraums wird eine Vertragsstrafe in voller Höhe fällig".In diesem Fall müssen Sie bei einer Kündigung während des kostenlosen Mietzeitraums unter Umständen eine Vertragsstrafe zahlen, die auch die Miete für den Rest der Vertragslaufzeit umfasst.

Schlussfolgerung.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der kostenlosen Miete

Die unentgeltliche Miete als eine Form des Mietvertrags, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf die Miete verzichtet wird, ist ein System, das sowohl den Mietern als auch den Vermietern zugute kommt.

Während für die Mieter wirtschaftliche Vorteile wie geringere Anfangskosten, Vermeidung von Doppelmieten und Umlage der Umzugskosten bestehen, gibt es auch Nachteile wie das Risiko kurzfristiger Kündigungsstrafen, die Weiterzahlung von Verwaltungsgebühren usw. und die hohen Kosten für die Festsetzung der Mieten.
Für Vermieter gibt es Vorteile wie die Verkürzung der Leerstandszeit, die Aufrechterhaltung des Mietmarktes und die Sicherung von Qualitätsmietern, aber auch Nachteile wie kurzfristige Einkommenseinbußen und das Risiko der Einziehung von Vertragsstrafen.

Der wichtigstePunkt ist, die Bedingungen der kurzfristigen Kündigungsstrafe genau zu verstehen. Die Höhe der Vertragsstrafe entspricht häufig der Dauer des mietfreien Zeitraums, und die finanzielle Belastung eines unerwarteten Umzugs sollte im Voraus bekannt sein.

Leitlinien für die richtige Entscheidung

Es ist wichtig, die folgenden Faktoren umfassend zu beurteilen, um festzustellen, ob eine mietfreie Immobilie ausgewählt werden sollte

DievoraussichtlicheWohndauer ist das wichtigste Kriterium. Wenn Sie vorhaben, länger in der Immobilie zu wohnen als der Zeitraum, für den die kurzfristige Stornogebühr berechnet wird, können Sie die Vorteile der kostenlosen Miete voll nutzen. Wenn Sie dagegen voraussichtlich umziehen oder den Arbeitsplatz wechseln werden, sollten Sie das Risiko von Strafgebühren sorgfältig abwägen.
Wichtigist auch ein Vergleich der Gesamtzahlungen.Durch die Berechnung der langfristigen Wohnkosten, einschließlich des Zeitraums der unentgeltlichen Mietzahlung, und den Vergleich mit den Kosten einer normalen Immobilie unter vergleichbaren Bedingungen lassen sich die tatsächlichen wirtschaftlichen Vorteile ermitteln.

Auch die Qualität und die Lage der Immobilie sindwichtige Faktoren. Der Wert der Immobilie selbst und ihre Lage müssen objektiv bewertet werden, ohne sich von der Bedingung der kostenlosen Miete täuschen zu lassen.

Nächste Aktionsschritte.

Wenn Sie eine mietfreie Immobilie in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen, folgende Schritte zu unternehmen

KlärenSie zunächst, wie lange Sie in der Immobilie zu bleiben gedenken. Legen Sie genau fest, wie lange Sie vorhaben, in der Immobilie zu bleiben, und berücksichtigen Sie dabei mögliche Übertragungen, Änderungen in der Familienstruktur, Lebenspläne usw., und legen Sie mindestens fest, wie viele Jahre Sie in der Immobilie bleiben wollen.
Vergleichen Siedanndie Gesamtzahlungen für mehrere Immobilien. Nehmen Sie sowohl mietfreie als auch reguläre Immobilien in Ihre Auswahlliste auf und vergleichen Sie den Gesamtbetrag, einschließlich der Anfangs-, Monats- und Verlängerungskosten.
Die Überprüfung der Vertragsbedingungen ist ebenfallswichtig. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen auf kurzfristige Kündigungsstrafen, die Definition der mietfreien Zeit, die Handhabung der Verwaltungsgebühren usw. und stellen Sie Fragen, wenn etwas unklar ist.

Schließlichempfehlen wir,einen Experten zu Rate zu ziehen.Wenden Sie sich an einen Experten, z. B. einen Immobilienfachmann oder einen Finanzplaner, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Für eine kluge Wahl der Wohnung

Die kostenlose Miete ist ein sehr wirksames System, wenn sie richtig eingesetzt wird. Wenn Sie jedoch einen Vertrag unterzeichnen, ohne die Bedingungen vollständig zu kennen, kann dies zu unerwarteten Belastungen führen.

Es ist wichtig, sich ausreichendzu informieren und Vergleiche anzustellen, um sicherzustellen, dass Sie die für Ihren Lebensstil und Ihre finanzielle Situation am besten geeignete Wahl treffen. Achten Sie darauf, dass Sie eine langfristige Perspektive einnehmen und nicht nur die kurzfristigen Vorteile betrachten.
Immobilien sind eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie in Ihrem Leben treffen werden. Wir hoffen, dass Sie sie aus vielen Blickwinkeln betrachten, einschließlich der Option der kostenlosen Miete, und eine zufriedenstellende Wahl der Wohnung treffen.

Wenn Sie Fragen zur Auswahl einer Mietwohnung haben, zögern Sie bitte nicht, sich an INA & Associates zu wenden. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Fachwissen unterstützen wir Sie bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Wohnung.

Häufig gestellte Fragen

Q1: Wie hoch ist die Vertragsstrafe, wenn ich während der mietfreien Zeit ausziehe?

Die Strafen für den Auszug während der mietfreien Zeit sind je nach Vertrag sehr unterschiedlich.

In der Regelwird die Vertragsstrafe auf einen Betrag festgesetzt, der der Miete für den mietfreien Zeitraum entspricht.Wenn die Miete beispielsweise 100 000 Yen beträgt und Sie zwei Monate mietfrei wohnen, müssen Sie möglicherweise eine Strafe von 200 000 Yen zahlen.
Einige Immobilien können jedoch strengere Bedingungen haben. Wenn es Klauseln gibt wie "Wenn Sie während der mietfreien Zeit kündigen, müssen Sie eine Strafe zahlen, die die Miete für die verbleibende Vertragsdauer einschließt", kann eine Strafe von mehreren hunderttausend Yen bis zu mehreren Millionen Yen fällig werden.

Es ist wichtig, dass Siesich vor derUnterzeichnung eines Vertragsimmer informierenund das Risiko eines Auszugs aufgrund unvermeidlicher Umstände berücksichtigen.

F2: Wie ist das Verhältnis zwischen kostenloser Miete und Kaution/Schlüsselgeld?

Die kostenlose Miete ist eine Befreiung von der Miete undist einvon der Kaution und dem Schlüsselgeld getrenntes Konzept.

In den meisten Fällen müssen Sie auch bei mietfreien Immobilien wie üblich eine Kaution und ein Schlüsselgeld zahlen. Shikikin wird gezahlt, um die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Wohnung beim Auszug zu decken, oder als Sicherheit bei Mietrückständen, während das Schlüsselgeld als Belohnung für die Unterzeichnung eines Vertrags gezahlt wird und unabhängig davon festgelegt wird, ob es eine kostenlose Miete gibt oder nicht.
Einige Immobilien bieten jedoch kombinierte Bedingungen an, wie z. B. "ein Monat mietfrei + kein Schlüsselgeld". In diesem Fall werden die Anfangskosten weiter gesenkt.

Es ist wichtig, neben der kostenlosen Miete auch alle anderen Kostenpunkte zu prüfen, um eine genaue Vorstellung von den Gesamtkosten zu erhalten.

F3: Wie kann ich eine mietfreie Immobilie finden?

Um effizient nach einer mietfreien Immobilie zu suchen, ist es sinnvoll, mehrere Methoden zu kombinieren.

Bei einigenImmobilienportalenkönnen Sie Schlüsselwörter wie "mietfrei" oder "mietfreier Zeitraum" als Suchkriterien eingeben.
Auch die direkte Rücksprache mit einem Immobilienbüro isteffektiv. Immobilienmakler, die vor Ort besonders stark vertreten sind, verfügen möglicherweise über Informationen zu Immobilien, die nicht auf Portalseiten aufgeführt sind. Teilen Sie ihnen mit, dass Sie kostenlos mieten möchten, und bitten Sie um Rat.

Es ist auch wichtig,die richtige Jahreszeit zu wählen.Außerhalb der Umzugssaison (Februar-April), vor allem zwischen Mai und August, ist der Leerstand tendenziell größer, und die Chance, viele kostenlose Mietobjekte zu finden, ist größer.

F4: Wie wird der Zeitraum der freien Miete berechnet?

Die Berechnung des kostenlosen Mietzeitraums richtet sich nach den Bedingungen des Vertrags.

Die gängigsteBerechnung erfolgt auf monatlicher Basis.Bei der "einmonatigen Freimiete" wird eine Monatsmiete ab dem Datum des Mietbeginns erlassen. Wenn Sie z. B. am 15. April einziehen, läuft der mietfreie Zeitraum bis zum 14. Mai (oder bis zum 15. Mai).
Es kann aucheine Pro-rata-Regelunggelten. Wenn Sie in der Mitte des Monats einziehen, können nur die verbleibenden Tage des Monats als kostenloser Mietzeitraum berechnet werden.
Wenndie Berechnung nach Kalendermonatenerfolgt, ist die Miete für eine bestimmte Anzahl von Monaten ab dem Einzugsmonat kostenlos: Wenn Sie am 15. April einziehen und "1 Monat mietfrei" erhalten, läuft der mietfreie Zeitraum vom 15. April bis zum 30. April, wobei die normalen Mietzahlungen im Mai beginnen.

Es ist wichtig, dass Siedies immer im Vertrag nachlesenund vor der Unterzeichnung Fragen stellen, wenn etwas unklar ist.

F5: Sind mietfreie Wohnungen wirklich preiswert?

Ob ein kostenloses Mietobjekt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, mussumfassend beurteilt werden.

Kurzfristige Vorteile gibt es auf jeden Fall. Die anfänglichen Kosteneinsparungen liegen auf der Hand, vor allem bei einem Umzug über große Entfernungen, bei dem die Umzugskosten in der Regel hoch sind, oder wenn Sie neue Möbel und Geräte kaufen müssen, was eine große Hilfe sein kann.
Langfristiggesehenist jedochVorsicht geboten. Wenn die Kosten für die kostenlose Miete zur Miete hinzugerechnet werden, kann die Gesamtzahlung für einen langfristigen Aufenthalt teurer sein.
Umdas wahre Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln, ist es ratsam, Folgendes zu berechnen:
-Vergleich der Miete mit einer normalen Immobilie in gleichem Zustand.
-Vergleich der Gesamtzahlungen einschließlich der anfänglichen Kosten (z. B. über zwei oder drei Jahre)
-Berechnung der tatsächlichen Kosten unter Berücksichtigung des Risikos einer kurzfristigen Kündigung.

Wenndie erwartete Wohndauer lang und die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Kündigung gering ist, kann eine mietfreie Immobilie eine sehr rentable Option sein. Umgekehrt muss das Risiko einer Vertragsstrafe sorgfältig abgewogen werden, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Versetzung oder eines Arbeitsplatzwechsels hoch ist.