INA Wealth Vision | Japan Luxury Realty Group

Fehlerfreie Immobilienkäufe: Ihr umfassender Leitfaden

Geschrieben von 稲澤大輔 | 28.06.2025 01:12:34

Bei der Veräußerung von Immobilien gibt es zwei Möglichkeiten des Verkaufs: "Vermittlung" und "Kauf". Insbesondere der "Immobilienkauf" ist eine Methode, die für denjenigen geeignet ist, der auf einen sicheren Verkauf zu einem frühen Zeitpunkt hofft. Viele Menschen haben jedoch die Befürchtung: "Wird der Kauf zu einem niedrigen Preis verkauft werden?" und andere Bedenken.

In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile eines Immobilienkaufs genau verstanden, und es wird erläutert , wie man eine möglichst hohe Schätzung erzielen kann. Basierend auf der Erfahrung, die wir als Immobilienprofis gesammelt haben, liefern wir praktisches Know-how zu den Vorsichtspunkten des Kaufmarktpreises und der Bauträgerauswahl, aber auch zu Misserfolgsfällen und Maßnahmen dagegen.

Wenn Sie einen Immobilienkauf erwägen, hoffen wir, dass Sie mit Hilfe dieses Artikels eine zufriedenstellende Transaktion realisieren können.

Was ist ein Immobilienkauf? Gründliche Gegenüberstellung der Unterschiede zur Vermittlung

Mechanismen und Merkmale eines Immobilienkaufs

Ein Immobilienkauf ist eine Verkaufsmethode, bei der eine Immobiliengesellschaft eine Immobilie direkt vom Verkäufer erwirbt. Im Gegensatz zum allgemeinen Verkauf durch eine Agentur entfällt die Suche nach einem Käufer, und da die Immobiliengesellschaft die Immobilie direkt kauft, kann der Verkauf schnell und sicher abgewickelt werden.

Der größte Reiz des Immobilienkaufs besteht darin, dass er in kurzer Zeit zu Geld gemacht werden kann, ohne dass Verkaufsaktivitäten erforderlich sind. Dies ist eine besonders effektive Option, wenn die Zeit knapp ist, z. B. für diejenigen, die Probleme mit der Rückzahlung einer Hypothek haben oder eine geerbte Immobilie schnell verkaufen wollen.

Klare Unterschiede zwischen Kauf und Vermittlung

Es gibt den "Kauf" und die "Vermittlung" als Methoden für den Verkauf von Immobilien, aber jede hat ihre eigenen Merkmale. Vergleichen Sie die wichtigsten Unterschiede in der nachstehenden Tabelle.

Vergleich Artikel Immobilienkauf Immobilienvermittlung
Käufer Direkter Kauf durch Immobilienunternehmen Dritter (allgemeiner Käufer)
Zeitraum des Verkaufs Mindestens 1 Woche bis 1 Monat 3 bis 6 Monate oder länger
Verkaufspreis Ca. 60-80% des Marktpreises Nahe am Marktpreis (Marktpreis)
Maklergebühren Nicht erforderlich Erforderlich (3% des Verkaufspreises + ¥60.000 + Steuer)
Gewissheit des Verkaufs Hoch (sofortiger Vertrag möglich) Hängt vom Käufer ab (Ungewissheit besteht)
Haftung bei Nichteinhaltung des Vertrags Oft freigestellt Kann vom Verkäufer getragen werden

Wie oben beschrieben, eignet sich der Kauf für diejenigen, die Wert auf einen schnellen Verkauf und ein einfaches Verfahren legen, während die Vermittlung für diejenigen geeignet ist, die so hoch wie möglich verkaufen wollen. Es ist wichtig, nach Klärung der eigenen Prioritäten zu entscheiden, was besser ist, denn diese unterscheiden sich je nach den Bedürfnissen und Umständen des Verkäufers.

Gründe, warum der Kaufpreis niedriger ist als der Marktpreis

Bei einem Immobilienkauf liegt der Kaufpreis in der Regel bei 60-80% des Marktpreises (angenommener Verkaufspreis im Maklerbüro). Gründe für diese Preisdifferenz sind unter anderem

  1. Weil von einem Weiterverkauf ausgegangen wird: Das Geschäftsmodell des Käufers besteht darin, nach dem Kauf der Immobilie einen Gewinn durch Umgestaltung oder anderweitigen Weiterverkauf zu erzielen. Daher wird der Preis unter Berücksichtigung der Wiederverkaufskosten und -gewinne festgelegt.

  2. Weil er das Risiko trägt: Der Verkäufer erwirbt die Immobilie mit seinen eigenen Mitteln und trägt daher das Risiko unverkaufter Immobilien aufgrund von Änderungen der Marktentwicklung.

  3. Entschädigung für einen raschen Verkauf: Als Gegenleistung für den Vorteil eines frühzeitigen Verkaufs beinhaltet die Beziehung ein gewisses Entgegenkommen des Verkäufers in Bezug auf den Preis.

Niedrigere Kaufpreise sind ein unvermeidlicher Aspekt dieser Geschäftsstruktur. Es ist jedoch möglich, die Immobilie zu den bestmöglichen Bedingungen zu verkaufen, wenn man die Punkte für eine hohe Bewertung beachtet, die im Folgenden erläutert werden.

Punkte für die Erstellung eines hohen Wertgutachtens beim Immobilienkauf

Wichtigkeit einer Schätzungsanfrage bei zwei oder mehr Auftragnehmern

Der wichtigste Punkt für eine hohe Bewertung beim Immobilienkauf ist die Einholung eines Gutachtens bei mehreren Auftragnehmern. Da verschiedene Käufer unterschiedliche Immobilientypen, Regionen und Wiederverkaufsstrategien haben, auf die sie sich spezialisiert haben, kann es große Unterschiede bei der Bewertung ein und derselben Immobilie geben.

Insbesondere für Käufer empfiehlt es sich, die Bewertungen von mindestens drei oder mehr Unternehmen zu vergleichen, da der Kaufpreis je nach angenommenem Preis und Wiederverkaufsstrategie zum Zeitpunkt des Wiederverkaufs schwankt. In den letzten Jahren war es möglich, auf einfache Weise Bewertungen von mehreren Unternehmen zu erhalten, indem man Websites für Massenbewertungen nutzt.

Punkte zur Maximierung der Attraktivität der Immobilie

Während des Bewertungsverfahrens kann die Maximierung der Attraktivität der Immobilie die Bewertung erhöhen. Die folgenden Punkte sollten besonders ansprechend sein

  • Lage: Nähe zu Bahnhöfen, Sonneneinstrahlung, Zugang zu kommerziellen Einrichtungen, usw.
  • Gebäudezustand: Renovierungshistorie, Wartungszustand, aktuelle Ausstattung
  • Besondere Merkmale: Aussicht, Sicherheitsvorkehrungen, reichlich Stauraum usw.
  • Attraktivität der Umgebung: ruhige Wohnumgebung, Nähe zu Parks und Schulen usw.

Wenn Sie diese Informationen im Voraus zusammenstellen und zum Zeitpunkt der Bewertung genaue Angaben machen, können Sie eine faire Bewertung erzielen.

Wie man Käufer mit einer guten Erfolgsbilanz findet

Die Auswahl eines zuverlässigen Käufers ist ebenfalls wichtig, um eine hohe Bewertung zu erzielen. Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Verkäufers.

  1. Reichlich Kauferfahrung: ein Bauträger mit einer besonders guten Erfolgsbilanz beim Kauf der gleichen Art von Immobilien wie der Ihren.
  2. Transparente Bewertungsgrundlage: eine klare Erklärung, warum der Preis so ist, wie er ist.
  3. Pünktlichkeit und Höflichkeit der Antwort: gute Kommunikation und Nachbereitung
  4. Überprüfung der Mundpropaganda und des Rufs: Ruf im Internet und Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis
  5. Überprüfung des Gebäudes und der Zulassungsnummer des Bauunternehmers: Prüfen Sie, ob er eine Zulassung hat und ob diese erneuert wurde.

Es ist auch wichtig, die Zuverlässigkeit des Bauunternehmers durch ein persönliches Gespräch mit dem Verantwortlichen festzustellen. Der Inhalt der Antworten auf die Fragen während der Begutachtung und die Haltung des Bauunternehmers geben ebenfalls Aufschluss über seine Einstellung.

Vorbereitende Maßnahmen zur Wertsteigerung der Immobilie

Vor der Kaufbewertung können Sie den Wert der Immobilie durch einige kleine Verbesserungen steigern. Es sind nicht unbedingt umfangreiche Renovierungsarbeiten erforderlich, aber kleine Vorbereitungen wie die folgenden tragen zur Wertsteigerung bei.

  • Aufräumen und Putzen: Halten Sie die Immobilie ordentlich und sauber
  • Durchführung kleinerer Reparaturen: Ausbesserung auffälliger Stellen, wie Kratzer an den Wänden oder Probleme mit der Wasserversorgung
  • Vorbereitung der erforderlichen Dokumente: beglaubigte Kopie des Grundbuchs, Baugenehmigung, Garantien für die Ausstattung usw.
  • Organisieren der Reparaturhistorie: Organisieren Sie die Historie der in der Vergangenheit durchgeführten Reparaturen und Wartungsarbeiten.

Da die Käufer von einem Wiederverkauf ausgehen, ist die Wahrscheinlichkeit einer höheren Bewertung umso größer, je näher die Immobilie an einem verkaufsfertigen Zustand ist.

Determinanten des Verkaufspreises Markt- und Schätzwert von Immobilienkäufen

Marktpreis des Kaufs nach Immobilientyp (Vergleich mit dem Marktpreis)

Der Marktpreis eines Immobilienkaufs unterscheidet sich je nach Immobilientyp. Die folgende Tabelle fasst die allgemeinen Kaufpreisnotierungen im Vergleich zu den Marktpreisen (Agenturpreise) zusammen.

Immobilienart Marktpreis des Kaufs (im Vergleich zum Marktpreis) Bemerkungen.
Eigentumswohnungen 70-80% des Marktpreises In beliebten Gegenden kann dieser Wert 80 % oder mehr betragen.
Freistehende Häuser 60-75% des Marktpreises Je nach Lage und Zustand des Gebäudes sehr unterschiedlich.
Grundstücke 60-70 % des Marktwerts Bebaubare, gut geschnittene Grundstücke werden hoch geschätzt.
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 65-75% des Marktwerts Hochrentable Immobilien werden höher bewertet.

Dies ist jedoch nur ein Richtwert und hängt vom Zustand der Immobilie, den örtlichen Markttrends und der Strategie des Käufers ab. Es ist wichtig, Bewertungen von verschiedenen Verkäufern einzuholen, um eine Vorstellung vom tatsächlichen Wert zu erhalten.

Hauptfaktoren, die den Kaufpreis beeinflussen

Die wichtigsten Faktoren, die den Kaufpreis beeinflussen, sind im Folgenden aufgeführt. Diese Faktoren werden umfassend bewertet, um den endgültigen Schätzwert zu ermitteln.

  1. Standort

    • Entfernung vom Bahnhof
    • Verfügbarkeit von Einrichtungen in der Umgebung (kommerzielle Einrichtungen, Schulen, Parks, usw.)
    • Sonneneinstrahlung und Ausblicke
    • Ruhe des Wohnumfelds, usw.
  2. Alter und Zustand des Gebäudes

    • Struktur und Alter des Gebäudes
    • Zustand der Instandhaltung und Verwaltung
    • Historie der Renovierung
    • Aktualisierungsstand der Einrichtungen
  3. Marktfähigkeit

    • Transaktionen von ähnlichen Immobilien
    • Lokale Immobiliennachfrage
    • Wirtschaftliche Bedingungen und Zinstendenzen
    • Saisonale Faktoren
  4. Eigenschaften der Immobilie

    • Grundriss und private Fläche
    • Verfügbarkeit von Parkplätzen
    • Gemeinschaftseinrichtungen (im Falle von Eigentumswohnungen)
    • Form des Grundstücks und Zustand der Zufahrt (bei Einfamilienhäusern und Grundstücken)

Auf der Grundlage dieser Faktoren bietet der Käufer einen Kaufpreis an, wobei er seine eigene Wiederverkaufsstrategie und seinen Gewinnplan berücksichtigt.

Entwicklung der Kaufpreise nach Regionen

Die Marktpreise für den Erwerb von Immobilien sind von Region zu Region sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen liegen die Kaufpreise in Gebieten mit Bevölkerungswachstum und in Ballungsräumen nahe an den Marktpreisen, aber in Gebieten mit Bevölkerungsrückgang können die Unterschiede größer sein.

In städtischen Zentren wie den 23 Bezirken von Tokio und Osaka City kann der Kaufpreis in einigen Fällen auf 80 % des Marktpreises ansteigen, da zum Zeitpunkt des Wiederverkaufs mit einer Nachfrage zu rechnen ist. In ländlichen, entvölkerten Gebieten hingegen kann der Preis wegen der Schwierigkeit des Wiederverkaufs bis zu 50 % des Marktpreises betragen.

Aufgrund dieser regionalen Unterschiede ist es wichtig, eine Bewertung von mehreren Käufern anzufordern, um zu vergleichen und zu überlegen, wie hoch der Wert Ihrer Immobilie sein wird.

Ablauf des Immobilienkaufs und Zeitplan

Gesamtprozess des Verkaufs durch Kauf

Der Ablauf eines Verkaufs durch Immobilienkauf ist einfacher als ein typischer Maklerverkauf. Im Folgenden sind die grundlegenden Schritte aufgeführt

  1. Vorbereitung und Einholung von Informationen

    • Bestätigung und Vorbereitung der notwendigen Dokumente
    • Annäherung an den Marktpreis der Immobilie
    • Recherche von Käufern
  2. Einholung eines Gutachtens bei mehreren Anbietern

    • Nutzung von Websites zur Massenbewertung oder individuelle Kontaktaufnahme
    • Einreichung von Unterlagen und Bereitstellung von Fotos
    • Vereinbarung eines Termins für eine Vor-Ort-Bewertung
  3. Bewertung und Preispräsentation

    • Durchführung der Vor-Ort-Bewertung
    • Präsentation des Kaufpreises von jedem Unternehmen
    • Vergleich der Konditionen
  4. Festlegung des Käufers und des Vertrages

    • Endverhandlung und Entscheidung für einen Lieferanten
    • Bestätigung der Vertragsdetails
    • Unterzeichnung des Kaufvertrags
  5. Abrechnung und Übergabe

    • Abrechnung der Restzahlung
    • Übergabe der Immobilie
    • Registrierung des Eigentumsübergangs
  6. Abschlusserklärung nach Bedarf

    • Endgültige Erklärung der Einkünfte aus der Übertragung
    • Bestätigung der Anwendung von Sonderabzügen

Diese Vorgänge werden in der Regel innerhalb eines Monats abgeschlossen, in dringenden Fällen kann es bis zu zwei Wochen dauern.

Zeitrahmen von der Bewertung bis zum Vertrag und den notwendigen Vorbereitungen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Zeit, die für jeden Schritt des Immobilienkaufs benötigt wird, sowie über die in jeder Phase erforderlichen Vorbereitungen.

Verfahren Erforderliche Dauer Erforderliche Vorbereitungen
Vorläufige Vorbereitung 3-7 Tage Beglaubigte Kopie des Grundbuchs, Grundsteuerbescheid, Grundriss, Baugenehmigungsunterlagen usw.
Antrag auf Wertermittlung 1 - 2 Tage Informationen zum Objekt, gewünschter Verkaufszeitpunkt, Kontaktdaten usw.
Vor-Ort-Bewertung 1-2 Stunden/Firma Reinigung und Aufräumen der Immobilie, Erstellung eines Reparaturprotokolls
Erhalt der Bewertungsergebnisse Am selben Tag - 3 Tage Tabellen und Dokumente zum Speichern und Vergleichen von Bewertungen verschiedener Unternehmen
Auswahl und Verhandlung von Auftragnehmern 1-3 Tage Auflistung von Fragen, Organisation von Punkten für die Verhandlung von Bedingungen und Konditionen
Abschluss des Vertrags 1 Tag Bescheinigung über Siegelabdruck, persönliches Siegel, Ausweis usw.
Abrechnung und Übergabe 1 Tag Schlüssel, Gebrauchsanweisung für die Ausrüstung, Konto für die Überweisung des Abrechnungsbetrages, usw.

Der gesamte Prozess dauert mindestens 2 Wochen und in der Regel 3 Wochen bis 1 Monat. Dies steht im Vergleich zu 3-6 Monaten für Vermittlungsverkäufe und zeigt, dass eine sehr kurze Verkaufszeit möglich ist.

Wichtige Punkte, die beim Abschluss eines Kaufvertrags zu beachten sind

Achten Sie beim Abschluss eines Kaufvertrags auf die folgenden wichtigen Punkte

  1. Bedingungen für die Festsetzung des Kaufpreises

    • ob der Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses der endgültige Preis ist
    • ob es nach Vertragsabschluss zu einer Ermäßigung kommen kann
    • Vorhandensein und Inhalt von Sonderklauseln
  2. Bedingungen für die Lieferung

    • Klare Festlegung des Übergabetermins
    • Umgang mit übrig gebliebenen Gegenständen
    • Umfang und Verantwortung für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.
  3. Handhabung der Haftung für Vertragswidrigkeiten (Mängelhaftung)

    • Umfang und Bedingungen der Haftungsbefreiung
    • Ausnahmefälle
  4. Last der Kosten

    • Wer trägt die Kosten für die Eintragung des Eigentumsübergangs?
    • Art der Abrechnung der Grundsteuer, etc.
    • Einstufung der Belastung durch andere Gebühren
  5. Bedingungen für die Kündigung

    • Möglichkeit und Bedingungen der Vertragsauflösung
    • Vorhandensein und Höhe von Strafgebühren

Wenn Sie diese Punkte im Voraus prüfen und sicherstellen, dass sie im Vertrag klar formuliert sind, können Sie spätere Probleme vermeiden. Bei Unklarheiten sollten Sie vor der Unterzeichnung des Vertrags Fragen stellen und sicherstellen, dass Sie mit dem Vertrag zufrieden sind.

Vorsichtsmaßnahmen und Checkliste zur Vermeidung von Fehlern beim Immobilienkauf

Häufige Beispiele für Fehler und Gegenmaßnahmen

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit häufigen Fehlern beim Immobilienkauf und den entsprechenden Gegenmaßnahmen. Die Kenntnis dieser Beispiele wird Ihnen helfen, die gleichen Fehler zu vermeiden.

  1. Preisgünstiger Kauf durch einfache Anfrage bei einem Unternehmen

    • Fallbeispiel: Es wurde nur ein Unternehmen beauftragt, um sich die Mühe eines Gutachtens zu ersparen, und es wurde zu einem Preis verkauft, der erheblich unter dem Marktpreis lag.
    • Gegenmaßnahme: Holen Sie ein Gutachten von mindestens drei Unternehmen ein und vergleichen Sie die Preise.
  2. Minderung des Kaufpreises nach Vertragsunterzeichnung

    • Beispiel: Der Kaufpreis wurde nach der Vertragsunterzeichnung reduziert, weil "nach einer Untersuchung ein Problem festgestellt wurde".
    • Gegenmaßnahme: Klären Sie die Bedingungen für Preisänderungen im Vertrag und nehmen Sie eine Klausel auf, die keine einfachen Preisnachlässe zulässt.
  3. Fallstricke der Kaufgarantie

    • Beispiel: Das Unternehmen sagte zu, den Kauf zu garantieren, tatsächlich war der Kauf jedoch an Bedingungen geknüpft, und das Unternehmen hat die Waren nicht wie gewünscht gekauft.
    • Gegenmaßnahme: Lassen Sie sich die Bedingungen der Kaufgarantie schriftlich bestätigen und schenken Sie vagen Versprechungen keinen Glauben.
  4. Unklare Bemessungsgrundlage

    • Fall: Die Bemessungsgrundlage war unklar und es wurde ein Preis angeboten, der deutlich unter dem Marktpreis lag.
    • Gegenmaßnahme: Verlangen Sie eine ausführliche Erläuterung der Berechnungsgrundlage für den Schätzwert, und wenn Sie nicht zufrieden sind, gehen Sie zu einem anderen Unternehmen.
  5. Ärger mit skrupellosen Händlern

    • Fall: Durch die Beauftragung eines Unternehmers ohne Lizenz oder eines Unternehmers mit schlechtem Ruf wurde ein Vertrag nicht eingehalten oder es kam zu Zahlungsschwierigkeiten.
    • Gegenmaßnahme: Überprüfen Sie die Lizenznummer, die Unternehmensinformationen und die Mundpropaganda des Auftragnehmers.

Die meisten dieser Misserfolge sind auf "Informationsmangel" oder "zu große Eile" zurückzuführen. Es ist wichtig, nichts zu überstürzen, sondern ausreichend Informationen zu sammeln und Vergleiche anzustellen.

Wie man zuverlässige Immobilienkäufer identifiziert

Im Folgenden sind die Prüfpunkte zur Ermittlung zuverlässiger Käufer zusammengefasst.

  1. Rechtliche Zuverlässigkeit.

    • Er verfügt über eine Lizenz für den Handel mit Wohnimmobilien.
    • Die Lizenznummer ist deutlich sichtbar angebracht
    • Klare Informationen über das Unternehmen und den Vertreter
  2. Aufrichtigkeit der Antwort

    • klare Antworten auf Fragen
    • Erkundet die Immobilie sorgfältig
    • Detaillierte Erläuterung der Grundlage für den ermittelten Wert
  3. Transparenz der Transaktionen

    • Schriftliche Vorlage von Kostenvoranschlägen und Bedingungen
    • Klärung zusätzlicher Kosten und Gebühren
    • Der Vertrag ist leicht zu verstehen
  4. Erfolgsbilanz und Ruf

    • Hat eine gute Erfolgsbilanz beim Kauf
    • Gute Online-Bewertungen und guter Ruf
    • Hoher Bekanntheitsgrad und guter Ruf in der Branche
  5. Nachfassender Service

    • Bereitschaft zur Beantwortung von Fragen auch nach der Unterzeichnung eines Vertrags
    • Verfügt über ein Reaktionssystem für den Fall, dass ein Problem auftritt
    • Service und Garantie nach dem Kauf

Sie können einen zuverlässigen Auftragnehmer finden, indem Sie mehrere Auftragnehmer anhand dieser Punkte vergleichen.

Checkliste der Dinge, die Sie vor der Unterzeichnung eines Vertrags prüfen sollten

Verwenden Sie die folgende Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie vor der Unterzeichnung eines Immobilienkaufvertrags über die notwendigen Informationen verfügen.

✓ Ist der Kaufpreis im Vergleich zum Marktpreis angemessen?
✓ Gibt es Bedingungen, unter denen der Kaufpreis geändert werden kann?
✓ Sind die Abrechnungs- und Liefertermine klar?
✓ Ist die Handhabung der Haftung für Vertragswidrigkeiten (Mängelhaftung) klar?
✓ Sind die Höhe der Anzahlung und die Bedingungen für ihre Rückgabe angemessen?
✓ Sind die Bedingungen für die Vertragsauflösung und die Bestimmungen für Vertragsstrafen angemessen?
✓ Haben sich die Parteien über den Umgang mit Restposten geeinigt?
✓ Ist die Art der Abrechnung von Grundsteuer etc. klar?
✓ Gibt es eine Vereinbarung, wie mit Problemen nach der Übergabe umgegangen werden soll?
✓ Sind alle Sondervereinbarungen schriftlich festgehalten?

Wenn Sie anhand dieser Checkliste sicherstellen, dass nichts vergessen wurde, können Sie Probleme nach der Unterzeichnung des Vertrags vermeiden. Wenn es Unklarheiten gibt, sollten Sie vor der Unterzeichnung des Vertrags Fragen stellen und sicherstellen, dass Sie mit der Vereinbarung zufrieden sind.

Was ist zu tun, wenn eine Hypothek besteht?

Beim Verkauf einer Immobilie mit einer ausstehenden Hypothek sollten folgende Punkte beachtet werden

  1. Im Falle einer Unterfinanzierung (Verkaufspreis > verbleibender Darlehenssaldo)

    • Pauschale Rückzahlung des Darlehens mit dem Verkaufserlös.
    • Der Restsaldo wird an den Verkäufer ausgezahlt.
    • Eine Vorabsprache mit dem Kreditinstitut kann nach Vertragsabschluss erfolgen.
  2. Bei Darlehensüberschreitung (Verkaufspreis < Restdarlehenssaldo)

    • Fehlbetrag muss mit eigenen Mitteln ausgeglichen werden
    • Konsultieren Sie die Finanzinstitute im Voraus und bestätigen Sie deren Antwort.
    • In einigen Fällen sind besondere Maßnahmen wie der freiwillige Verkauf erforderlich.
  3. Verfahren

    • Kontaktaufnahme mit dem Finanzinstitut nach Abschluss eines Kaufvertrags.
    • Beschaffen Sie die Unterlagen für die Löschung der Hypothek
    • Zahlen Sie am Abrechnungstag die Restschuld vollständig ab und löschen Sie die Hypothek.

Es ist möglich, eine Immobilie mit einer ausstehenden Hypothek zu kaufen und zu verkaufen, wenn die entsprechenden Verfahren eingehalten werden. Bei einer überzogenen Hypothek ist jedoch besondere Vorsicht geboten, weshalb eine frühzeitige Konsultation eines Finanzinstituts oder eines Spezialisten empfohlen wird.

Zusammenfassung: Für einen erfolgreichen Immobilienkauf

Die wichtigsten Punkte für eine hohe Bewertung

Die wichtigsten Punkte für eine hohe Wertermittlung beim Immobilienkauf lassen sich wie folgt zusammenfassen.

  1. Einholung von Gutachten von mehreren Anbietern: Holen Sie Gutachten von mindestens drei Unternehmen ein und vergleichen Sie diese.
  2. Auswahl eines Bauträgers mit einer guten Erfolgsbilanz beim Kauf: Bevorzugen Sie Bauträger mit einer Erfolgsbilanz beim Kauf der gleichen Art von Immobilien.
  3. Ansprechen der Attraktivität und des Wertes der Immobilie: Machen Sie genaue Angaben zur Lage und zu früheren Renovierungen.
  4. Reinigung und kleinere Reparaturen im Voraus: Machen Sie einen guten ersten Eindruck und zeigen Sie, wie sich die Kosten beim Wiederverkauf senken lassen.
  5. Bestätigen Sie die Grundlage für den geschätzten Wert: Verlangen Sie eine klare Begründung, warum der Preis so ist, wie er ist.
  6. Verhandeln Sie über die Kaufbedingungen: Verhandeln Sie nicht nur über den Preis, sondern auch über den Zeitpunkt der Lieferung und die Behandlung der übrigen Gegenstände.
  7. Prüfen Sie sorgfältig den Inhalt des Vertrags: insbesondere die Bedingungen für Preisänderungen und für die Kündigung.

Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie die bestmöglichen Verkaufsbedingungen beim Immobilienkauf erzielen.

Gleichgewicht für einen schnellen und fairen Verkauf zu einem fairen Preis

Bei einem Immobilienkauf ist das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Preis wichtig. Obwohl ein Maklerverkauf in Betracht gezogen werden sollte, wenn Sie einen höheren Preis anstreben, kann ein Kauf in folgenden Situationen sinnvoll sein

  • Wenn Sie innerhalb von drei Monaten verkaufen wollen
  • Wenn ein sicherer Verkauf Priorität hat
  • wenn Sie den Aufwand für private Besichtigungen und Verkaufsaktivitäten vermeiden wollen
  • Wenn Sie die Immobilie in ihrem derzeitigen Zustand ohne Renovierung verkaufen möchten
  • Wenn es Probleme mit der Marktfähigkeit gibt, wie z. B. bei einer alten Immobilie, die geerbt wurde

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Klärung Ihrer Bedürfnisse und Prioritäten und der Wahl einer geeigneten Verkaufsmethode.

Kauf und Mediation, die beste Wahl für die jeweilige Situation

Beim Verkauf von Immobilien ist es ratsam, anhand der folgenden Bedingungen zu entscheiden, ob der Kauf oder die Schlichtung gewählt werden sollte.

Fälle, in denen der Kauf geeignet ist

  • Die Zeit bis zum Verkauf ist begrenzt
  • Ich möchte einem sicheren Verkauf den Vorrang geben
  • Der Zustand der Immobilie ist nicht sehr gut
  • Ich möchte Besichtigungen und Werbemaßnahmen vermeiden
  • Ich möchte verschiedene Ausgaben vermeiden.

Fälle, für die eine Mediation geeignet ist

  • Es wird ein höherer Verkaufspreis gewünscht.
  • Es ist genügend Zeit vorhanden, um die Immobilie zu verkaufen
  • Die Immobilie befindet sich in einem guten Zustand
  • Gute Lage und hohe Marktgängigkeit
  • Ich möchte die Konditionen mit dem Käufer langsam aushandeln

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, die beste Wahl unter Berücksichtigung Ihrer Umstände und Prioritäten zu treffen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine erste Bewertung nach beiden Methoden vorzunehmen und diese zu vergleichen.

Häufig gestellte Fragen

Q1: Wie schnell kann ein Immobilienkauf im Vergleich zur Vermittlung verkauft werden?

A1: Bei einem Immobilienkauf dauert es von der Begutachtung bis zum Kaufvertrag und der Abwicklung mindestens eine Woche, in der Regel aber nur etwa einen Monat. Bei einem Maklerverkauf hingegen dauert es in der Regel drei bis sechs Monate, je nach Objekt und Gebiet auch länger. Beim Kauf entfällt der Prozess der Käufersuche, so dass die Zeit erheblich verkürzt werden kann.

F2: Können Sie alte Immobilien oder Immobilien in schlechtem Zustand zurückkaufen?

A2: Ja, viele Käufer kaufen alte Immobilien und Immobilien in schlechtem Zustand. In der Tat sind solche Immobilien oft schwer über Vermittler zu verkaufen und können für den Kauf geeignet sein. Da die Kaufpreise jedoch je nach Zustand und Lage der Immobilie stark variieren, ist es ratsam, Bewertungen von mehreren Anbietern einzuholen.

F3: Ist es möglich, eine Immobilie zu kaufen, auch wenn die Hypothek höher ist als der Wert der Immobilie?

A3: Der Kauf selbst ist auch in der so genannten "Überschuldungssituation" möglich, aber Sie müssen die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem ausstehenden Darlehenssaldo mit eigenen Mitteln ausgleichen. Es ist ratsam, dies im Voraus mit dem Finanzinstitut zu besprechen und zu prüfen, ob besondere Maßnahmen, wie z. B. ein freiwilliger Verkauf, erforderlich sind. Einige Finanzinstitute sind möglicherweise bereit, über einen teilweisen Schuldenerlass oder eine Rückzahlung in Raten zu sprechen.

F4: Kann der Preis bei einem Immobilienkauf verhandelt werden?

A4: Ja, der Kaufpreis kann verhandelt werden. Insbesondere, wenn Sie Bewertungen von mehreren Käufern eingeholt haben, ist es sinnvoll, diese Bewertungen als Vergleichsgrundlage für die Verhandlungen heranzuziehen. In vielen Fällen ist es jedoch schwierig, den Preis deutlich zu erhöhen, da der Käufer den Preis auch im Rahmen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit festlegt. Es ist ratsam, nicht nur über den Preis, sondern auch über andere Bedingungen zu verhandeln, z. B. über den Zeitpunkt der Lieferung und die Behandlung von Restposten.

F5: Haftet der Verkäufer, wenn nach dem Kauf Probleme festgestellt werden?

A5: Bei einem Immobilienkauf wird häufig eine besondere Klausel angebracht, die den Verkäufer von der Haftung für die Nichteinhaltung des Vertrags (früher: Mängelhaftung) befreit. Das bedeutet, dass selbst wenn nach dem Verkauf Probleme mit der Immobilie festgestellt werden, grundsätzlich kein Anspruch gegen den Verkäufer besteht. Es ist jedoch wichtig, den Inhalt der Klausel bei der Unterzeichnung des Vertrags zu prüfen, da Ausnahmen möglich sind, z. B. bei vorsätzlichem Verschweigen schwerwiegender Mängel.

Referenzinformationen

Gesetze und Vorschriften für den Immobilienerwerb

Zu den wichtigsten Gesetzen und Verordnungen im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen gehören

  • Gesetz über den Handel mit Grundstücken und Gebäuden: Gesetz, das die Vorschriften für den Immobilienhandel und das Genehmigungssystem für Gewerbetreibende festlegt.
  • Zivilgesetzbuch: Gesetz, das die Grundregeln für Kaufverträge festlegt.
  • Gesetz über die Eintragung von Immobilien: Gesetz über die Verfahren für die Eintragung von Eigentumsübertragungen usw.
  • Baugesetz: Gesetz zur Festlegung von Sicherheitsnormen für Gebäude usw.
  • Städtebaugesetz: Gesetz, das Beschränkungen für die Flächennutzung usw. festlegt.

Das Building Lots and Buildings Transaction Business Law (Gesetz über den Handel mit Baugrundstücken und Gebäuden) regelt insbesondere die Pflichten und verbotenen Handlungen von Bauherren, und auch Käufer müssen sich bei Transaktionen an dieses Gesetz halten. Bei Problemen im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften kann man sich an das Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus oder an die Abteilung für Grundstücks- und Gebäudegeschäfte der jeweiligen Präfektur wenden.

Nützliche externe Ressourcen

Die folgenden externen Ressourcen können ebenfalls hilfreich sein, wenn Sie mehr über den Kauf von Immobilien wissen möchten.

  • Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus, "Informationswebseite zu Immobilientransaktionen": bietet grundlegende Informationen zu Immobilientransaktionen und zu beachtende Punkte.
  • Real Estate Information Center: Standardformulare und -verfahren für Immobilientransaktionen sind verfügbar.
  • Legal Affairs Bureau 'Registry Information Service': ein Dienst, um Registrierungsinformationen über Immobilien zu erhalten.
  • Raines (Real Estate Distribution Standard Information System): Hier können Informationen über Immobilientransaktionen abgefragt werden (nur für Bauunternehmer).

Darüber hinaus sind die neuesten Informationen über Immobilienkäufe und bewährte Praktiken auch auf den Websites für Massenbewertungen und auf den Websites der einzelnen Käufer verfügbar. Bitte nutzen Sie diese Informationen bei Ihrer Informationsbeschaffung.

Der Immobilienkauf ist eine hervorragende Möglichkeit für einen schnellen und reibungslosen Verkauf, wenn er richtig durchgeführt wird. Bitte beachten Sie die in diesem Artikel erläuterten Punkte und wählen Sie die Methode, die Ihrer Situation am besten entspricht, um eine zufriedenstellende Transaktion zu realisieren.

Wenn Sie weitere Beratung zum Verkauf Ihrer Immobilie benötigen, wenden Sie sich bitte an INA & Associates. Wir werden Ihnen die beste Verkaufsmethode für Ihre Situation vorschlagen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um eine kostenlose Einschätzung zu erhalten.