Das Masseninternet für Eigentumswohnungenhat sich in den letzten Jahren inEigentumswohnungen, Wohnungen und anderen Wohnkomplexenrasch verbreitet. Dabei handelt es sich um ein System, bei dem das gesamte Gebäude einen einzigen Vertrag abschließt und alle Mieter Zugang zu Internetdiensten haben. Es ist eine Möglichkeit für Immobilienbesitzer, den Wert ihrer Immobilien zu steigern, und für Mieter, Kommunikationskosten zu sparen und Verfahren zu vereinfachen.
Die Installation von Masseninternet hatjedochnicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Masseninternet aus der jeweiligen Perspektive von Immobilienbesitzern und Mietern erläutert. Darüber hinaus werden für diejenigen, die die Einführung eines solchen Systems in Erwägung ziehen, Punkte für die Auswahl eines Anbieters und den Einführungsprozess im Detail erläutert.
Die Informationen liefern die richtigen Entscheidungsgrundlagen fürImmobilieneigentümer, die die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Immobilien stärken und die Mieterzufriedenheit verbessern wollen, sowiefür diejenigen, die einen Umzug in einemit Internet ausgestattete Immobilieerwägen.
Was ist Bulk-Internet?
Bulk-Internet ist ein Dienst, bei dem der Eigentümer oder die Verwaltungsgesellschaft einer Eigentumswohnung oder eines Mehrfamilienhauses einen Masseninternetanschluss für das gesamte Gebäude in Auftrag gibt und ihn allen Mietern zur Verfügung stellt. Bei diesem Service ist die Gebühr für den Internetzugang in den Verwaltungs- und Gemeinschaftsgebühren enthalten, so dass die Mieter die Immobilie als "kostenloses Internet" wahrnehmen.
So funktioniert Bulk-Internet.
Das Bulk-Internet-System wird durch die Verlegung von Glasfaser- oder anderen Leitungen in das Gebäude und deren Verkabelung in jedem Zimmer erreicht. Die Mieter können über die in ihren Zimmern installierten Informationssteckdosen und Wi-Fi-Router auf das Internet zugreifen, ohne dass sie einen Einzelvertrag abschließen müssen.
Bei dem herkömmlichen Einzelvertragssystem muss jeder Bewohner einen Vertrag mit einem Anbieter seiner Wahl abschließen und die Gebühren einzeln bezahlen.Beim Masseninternet in Wohnungenhingegen ist das gesamte Gebäude unter einen Vertrag gestellt, was Kosteneinsparungen durch Skaleneffekte ermöglicht.
Arten von Masseninternet
Die wichtigsten Arten von Masseninternet sind
1.Glasfaserleitungen - Glasfasern werden für die Hochgeschwindigkeitskommunikation in jeden Raum verlegt.
2.der VDSL-Typ - bestehende Telefonleitungen werden im Gebäude genutzt und können zu relativ geringen Kosten installiert werden.
3.ganzes Haus Wi-Fi - Wi-Fi-Abdeckung durch Installation von drahtlosen Zugangspunkten im Gebäude.
Grundlegender Vergleich zwischen Einzel- und Massenverträgen
Artikel |
Einzelvertragsmethode |
Pauschalvertrags-Methode |
Auftraggeber |
Einzelner Bewohner |
Grundstückseigentümer/Verwaltungsgemeinschaft |
Monatliche Gebührenbelastung |
Direkt vom Bewohner gezahlt |
In den Verwaltungs- und Gemeinkosten enthalten |
Anfängliche Kosten |
Mieter zahlt (Baukosten, etc.) |
Eigentümer zahlt (gesamtes Gebäude) |
Freiheit bei der Wahl der Leitungen |
Hoch (freie Wahl) |
Niedrig (nur bestimmte Leitungen) |
Prozeduren beim Einzug |
Erforderlich (Vertrag und Installation) |
Nicht erforderlich (am selben Tag verfügbar) |
Prozeduren beim Auszug |
Erforderlich (Kündigungsverfahren) |
Nicht erforderlich |
Ungefähre Kosten (monatlich) |
Ca. 4.000 - 6.000 Yen |
Tatsächlich: ¥1.000 - ¥2.000 |
Vorteile für Immobilienbesitzer
Die Einführung vonMasseninternet für Eigentumswohnungenbietet Immobilieneigentümern eine ganze Reihe von Vorteilen. Von der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Immobilie bis hin zur Verbesserung der langfristigen Rentabilität lohnt es sich, dies aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Erhöhte Wertschöpfung und Differenzierung der Immobilie
Das Internet ist zu einer unverzichtbaren Infrastruktur im modernen Leben geworden, und der Mehrwert des "kostenlosen Internets" ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Immobilie. Vor allem für Immobilien, die sich an junge Leute und Einpersonenhaushalte richten, ist die Tatsache, dass die Immobiliemit Internetausgestattet ist, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
Kostenloses Internet" ist auch ein wichtiges Suchkriterium auf Immobilienportalen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Immobilie bei der Suche ganz oben erscheint. Dies erhöht die Bekanntheit der Immobilie und führt zu einem Anstieg der Anfragen von Mietinteressenten.
Gesteigerte Belegung und Vermietungsquote
Immobilien mitviel Internethaben in der Regel einen höheren Vermietungsgrad als Immobilien mit ähnlichen Bedingungen. Die Internetumgebung hat den Effekt, dass Mietinteressenten zu einer Entscheidung ermutigt werden. Darüber hinaus führt eine höhere Mieterzufriedenheit zu einer dauerhaften Belegung, was zu kürzeren Leerstandszeiten und niedrigeren Räumungsquoten beiträgt.
Auswirkungen auf die Mietpreisgestaltung
Der Mehrwert des kostenlosen Internets kann dazu führen, dass die Mieten im Vergleich zum umliegenden Markt etwas höher angesetzt werden können. Für die Mieter sind die Gesamtkosten niedriger als bei Einzelverträgen, so dass ein teilweiser Aufschlag auf die Miete ausreichend attraktiv ist.
Beitrag zur langfristigen Rentabilität
Obwohl eine Anfangsinvestition erforderlich ist, kann durch die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Objekts und die Verbesserung des Vermietungsgrads langfristig eine stabile Rentabilität gesichert werden. Vor allem bei älteren Objekten ist dies ein wirksames Mittel zur Wertsteigerung der Immobilie zu geringeren Kosten als bei umfangreichen Renovierungen.
Einführungskosten und Amortisationssimulation
Artikel |
Kleinere Immobilie (10 Einheiten) |
Mittelgroßes Objekt (30 Einheiten) |
Großobjekte (100 Einheiten) |
Kosten der Erstinstallation |
500.000 - 800.000 Yen |
1 Million - 1,5 Millionen Yen |
2 Millionen - 3 Millionen JPY |
Monatliche Betriebskosten |
30.000 - 50.000 Yen |
80.000 - 120.000 Yen |
200.000 - 300.000 Yen |
Monatliche Kosten pro Einheit |
3.000 - 5.000 Yen |
2.700 - 4.000 Yen |
2.000 - 3.000 Yen |
Mögliche Mietzuschläge (ungefähr) |
2.000 - 3.000 Yen |
2.000 - 3.000 Yen |
2.000 - 3.000 JPY |
Amortisationszeit der Investition |
Ca. 2 - 3 Jahre |
Ca. 1,5-2 Jahre |
Ca. 1-1,5 Jahre |
*Die obigen Angaben sind allgemeine Richtlinien und können je nach Gebäudestruktur und Zustand der vorhandenen Anlagen stark variieren.
Vorteile für Mieter
Masseninternet in Wohnungenhat viele Vorteile für die Mieter. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen ist auch der erhöhte Komfort ein großer Anreiz.
Geringere monatliche Kommunikationskosten
Wenn Sie individuelle Internetverträge abschließen, kostet die monatliche Gebühr für einen Glasfaseranschluss in der Regel zwischen 4.000 und 6.000 JPY. Beim Masseninternet hingegen sind diese Kosten in den Verwaltungs- und Gemeinschaftsgebühren enthalten, so dass sich die tatsächliche Belastung erheblich verringert. In vielen Fällen lassen sich selbst unter Berücksichtigung des Zuschlags zur Verwaltungsgebühr zwischen 1.000 und 3.000 JPY gegenüber dem üblichen Betrag einsparen.
Vereinfachte Verfahren beim Einzug
Bei Einzelverträgen müssen beim Einzug die Vertragsverhandlungen mit dem Anbieter geführt und die Installationsarbeiten geplant werden.Bei einem Internetanschluss für das ganze Hausentfallen diese Formalitäten völlig, und Sie können das Internet bereits am Tag des Einzugs nutzen. Die Tatsache, dass dieser Aufwand inmitten der komplizierten Prozeduren des Einzugs entfällt, ist ein großer Vorteil.
Bequemlichkeit der Nutzung am selben Tag
Da Sie das Internet sofort nach dem Einzug nutzen können, können Sie Ihr Leben am neuen Standort sofort beginnen. Diese Unmittelbarkeit ist besonders wichtig für diejenigen, die das Internet beruflich nutzen oder täglich Videostreaming-Dienste in Anspruch nehmen.
Keine Kündigungsverfahren bei Umzug nötig
Da das Internet beim Auszug nicht gekündigt werden muss, verringert sich die Belastung durch den Umzug. Es besteht auch nicht die Gefahr von Doppelzahlungen aufgrund einer vergessenen Kündigung.
Vergleich der monatlichen Kosten zwischen Einzel- und Massenverträgen
Kostenpunkte |
Bei Einzelverträgen |
Für Massenverträge |
Monatliche Internet-Gebühr |
4.000 - 6.000 Yen |
0 Yen (in den Verwaltungsgebühren enthalten) |
Verwaltungsgebühren und zusätzliche gemeinsame Kosten |
0 Yen |
1.000 - 2.000 Yen |
Anfängliche Kosten (z.B. Verwaltungsgebühren) |
3.000 - 10.000 Yen |
0 Yen |
Gebühr für die Ersteinrichtung |
0 Yen - 15.000 Yen |
0 Yen |
Risiko von Stornierungsstrafen |
Ja |
Nein |
Tatsächliche monatliche Kosten (insgesamt) |
4.000 Yen bis 6.000 Yen |
1.000 - 2.000 Yen |
Jährliche Einsparungen |
-¥24,000 - ¥48,000 |
Etwa ¥24.000 - ¥48.000 |
Nachteile einer Masseninstallation im Internet
Neben den vielen Vorteilen desMasseninternets in Eigentumswohnungengibt es auch Nachteile, die sowohl aus der Sicht der Eigentümer als auch der Mieter berücksichtigt werden sollten. Wenn man die Einführung dieses Systems in Erwägung zieht, muss man sich auch über diese Nachteile im Klaren sein.
Nachteile auf der Seite der Wohnungseigentümer
Belastung durch Anfangsinvestitionen
Die Einführung von Masseninternet erfordert eine Anfangsinvestition in die Verkabelung und die Installation der Geräte für das gesamte Gebäude. Je nach Größe der Immobilie kann dies mehr als 500.000 JPY für eine kleine Wohnung und mehrere Millionen Yen für eine große Wohnung kosten. Es dauert eine gewisse Zeit, bis sich diese Anfangsinvestition amortisiert hat.
Bindung durch langfristigen Vertrag.
Die meistenInternetdienstefür ganze Häuserbasieren auf langfristigen Verträgen mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren. Während dieses Zeitraums ist es schwierig, den Vertrag zu ändern oder zu kündigen, und es können Vertragsstrafen fällig werden. In einer schnelllebigen Internetumgebung kann es ein Risiko sein, sich über einen langen Zeitraum an einen Dienst zu binden.
Schwierigkeiten bei Betrieb und Wartung
Auch nach der Installation ist ein gewisses Maß an Betriebs- und Wartungsarbeit erforderlich, z. B. die Beantwortung von Mieteranfragen und die Kontaktaufnahme mit Auftragnehmern bei Problemen. Insbesondere bei Leitungsproblemen können Beschwerden von Mietern an die Verwaltungsgesellschaft oder den Eigentümer gerichtet werden.
Nachteile auf Mieterseite
Einschränkungen bei der Leitungsgeschwindigkeit und -qualität.
Das Masseninternetteilt sich die Leitung innerhalb des Gebäudes, so dass es in Zeiten mit hohem Nutzeraufkommen zu Verlangsamungen kommen kann. Dies kann besonders für Mieter frustrierend sein, die große Datenmengen übertragen, z. B. beim Ansehen von Videos oder beim Spielen von Online-Spielen.
Mangelnde Auswahl an Anbietern und Leitungen.
Im Gegensatz zu Einzelmietern können Sie nicht frei wählen, welchen Anbieter oder welche Leitung Sie nutzen möchten. Dies kann eine Einschränkung für diejenigen sein, die auf einen bestimmten Dienst Wert legen oder aus beruflichen Gründen eine bestimmte Verbindungsumgebung benötigen.
Echte Kostenbelastung
Selbst wenn "kostenloses Internet" behauptet wird, wird es in Wirklichkeit oft auf die Verwaltungsgebühr oder Miete aufgeschlagen. Für Mieter, die das Internet nur selten nutzen, entstehen dadurch unnötige Kosten.
Nachteile und Gegenmaßnahmen
Benachteiligungen |
Methoden zur Gegensteuerung |
Belastung durch Erstinvestition |
Holen Sie Angebote von mehreren Anbietern ein und vergleichen Sie diese.
Erwägen Sie die Inanspruchnahme von Subventionen und Zuschüssen. |
Bindung durch langfristige Verträge |
Prüfen Sie die Vertragsdetails im Detail und klären Sie die mittelfristigen Kündigungsbedingungen.
Nehmen Sie Verlängerungsklauseln auf, um technologischen Innovationen Rechnung zu tragen. |
Aufwand für Betrieb und Wartung |
Wählen Sie einen Auftragnehmer mit einem guten Unterstützungssystem.
Klären Sie die Arbeitsteilung mit der Verwaltungsgesellschaft. |
Begrenzung der Leitungsgeschwindigkeit |
Sorgen Sie für eine ausreichende Bandbreite für die Anzahl der Bewohner
Messen Sie regelmäßig die Geschwindigkeit und erhöhen Sie sie gegebenenfalls |
Auswahl begrenzen |
Wählen Sie Leitungen, die mit den Hauptdiensten kompatibel sind
Richten Sie ein System ein, das optionale Einzelverträge ermöglicht |
Erhebliche Kosten |
Erläutern Sie deutlich den Betrag, der zu den Verwaltungskosten hinzukommt
Stellen Sie Vergleichsdaten mit den tatsächlichen Marktpreisen zur Verfügung |
Masseninternet-Installationsverfahren
Wenn Sie die Einführung von Masseninternet inEigentumswohnungenin Betracht ziehen, ist es wichtig, im Voraus zu planen. Im Folgenden werden der Ablauf des Einführungsprozesses und die in jeder Phase zu beachtenden Punkte erläutert.
Überlegungen vor der Einführung
Wenn Sie die Einführung des Systems in Erwägung ziehen, sollten Sie zunächst die folgenden Punkte prüfen
1.die Größe und Struktur der Immobilie (Anzahl der Einheiten, Anzahl der Stockwerke, Gebäudestruktur)
2.den Zustand der vorhandenen Verkabelung (Telefonleitungen, TV-Mitschnittstellen usw.)
3. dieBedürfnisse der Nutzergruppe (Altersgruppe, Tendenz zur Internetnutzung usw.)
4.mögliches Investitionsbudget und Amortisationsplan
5.Einrichtungen in den umliegenden Objekten (Abgrenzung zu konkurrierenden Objekten)
Die Zusammenstellung dieser Informationen wird Ihnen helfen, eine Entscheidung über die am besten geeignete Dienstleistungsart und die Auswahl des Anbieters zu treffen.
Wichtige Punkte für die Auswahl eines Auftragnehmers
Die folgenden Punkte sollten bei der Auswahl eines Anbieters für das Internetim ganzen Hausberücksichtigt werden
1.Versorgungsgebiet und Erfolgsbilanz - verfügt das Unternehmen über umfangreiche Erfahrungen mit der Installation im Gebiet der Zielimmobilie?
2.Qualität und Geschwindigkeit der Leitung - effektive Geschwindigkeit und Stabilität der bereitgestellten Leitung.
3.Supportsystem - ist ein 24-Stunden-Support verfügbar und wie gut ist die Kontaktstelle?
4. dieVertragsbedingungen - Vertragslaufzeit, Kündigungsbedingungen, Transparenz der Gebührenstruktur.
5.zukünftige Skalierbarkeit - Fähigkeit, auf technologische Innovationen zu reagieren, Upgrade-Bedingungen.
Es ist wichtig, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und einen umfassenden Vergleich der oben genannten Punkte anzustellen, nicht nur des Preises.
Ablauf und Dauer der Installationsarbeiten
Der allgemeine Ablauf der Installationsarbeiten sieht wie folgt aus
1.Ortsbesichtigung - Überprüfung der Gebäudestruktur und der vorhandenen Ausrüstung
2.Fertigstellung des Entwurfs und des Plans - Festlegung der Verkabelungsroute und des Installationsorts der Geräte.
3.die Benachrichtigung der Mieter - Information über den Bauzeitplan und die vorübergehenden Nutzungseinschränkungen.
4.Bau des MDF-Raums - Einziehen der Leitung in das Gebäude und Installation der Hauptgeräte.
5. dieVerkabelungsarbeiten in den Gemeinschaftsbereichen - Verlegung von Leitungen in jedes Stockwerk
6.In-Unit-Bau - Installation von Informationssteckdosen in jedem Zimmer
7.Betriebsprüfung und Einstellung - Anschlussprüfung und Geschwindigkeitsprüfung in allen Häusern
8. dieEinweisung der Mieter - Erklärung der Nutzung und der Vorsichtsmaßnahmen
Wie man Mieter anleitet
Nach der Installation ist es wichtig, den Mietern folgende Informationen zu geben
1.Datum des Dienstbeginns und Umfang der Verfügbarkeit
2.die Anschlussmethode und das Verfahren zur Ersteinrichtung
3.an wen man sich im Falle von Problemen wenden kann.
4. dieVorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung (Verbote, usw.)
Vor allem in Immobilien mit bestehenden Mietern sind sorgfältige Erklärungen erforderlich, um die durch die Umstellung des Dienstes verursachte Verwirrung zu minimieren.
Schritte und ungefährer Zeitrahmen für die Einführung
Schritte |
Inhalt |
Ungefährer Zeitrahmen |
Sammeln und Prüfen von Informationen |
Vergleichende Studie über die Dienstleistungen verschiedener Unternehmen |
1-2 Monate |
Auswahl des Auftragnehmers |
Einholung von Angeboten, Vergleich und Prüfung, Entscheidung für einen Anbieter |
2 Wochen - 1 Monat |
Vertragsabschluss |
Bestätigung der Vertragsdetails, Abschluss des Vertrags. |
1 - 2 Wochen |
Besichtigung der Baustelle |
Gebäudebesichtigung, Erstellung von Entwurfsplänen |
2 Wochen - 1 Monat |
Benachrichtigung des Mieters |
Benachrichtigung über den Bauzeitplan, Besprechungen |
2 Wochen - 1 Monat vorher |
Installationsarbeiten |
Bau der MDF-Räume, Bau der Gemeinschaftsflächen, Bau der einzelnen Einheiten |
1 Woche bis 1 Monat |
Betriebsprüfung und Einstellung |
Anschlusstest, Geschwindigkeitsprüfung |
1 - 2 Wochen |
Betriebsbeginn |
Einweisung der Mieter, Nutzungsbeginn |
-1 - 2 Wochen |
*Abhängig von der Größe der Immobilie und den vorhandenen Einrichtungen kann der Zeitrahmen erheblich variieren.
Zusammenfassung.
Das Masseninternet für Eigentumswohnungenist eine Kapitalanlage, die sowohl den Eigentümern als auch den Mietern zugute kommt. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die in diesem Artikel erläutert wurden.
Hauptvorteile für Wohnungseigentümer
1.Differenzierung des Objekts und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit - ein Objekt mit kostenlosem Internet kann sich von anderen Objekten abheben und wird voraussichtlich mehr Anfragen von Mietinteressenten erhalten.
2.verbesserte Belegung und Belegungsraten - die Einrichtung wird für Mieter attraktiver, was zu niedrigeren Leerstandsquoten und längeren Mietverhältnissen führt.
3)Flexibilität bei der Festlegung der Mieten - die Mieten können entsprechend dem Mehrwert festgelegt werden, was die Rentabilität erhöhen dürfte.
4. dieAussichten auf eine Amortisierung der Investitionen - es sind Anfangsinvestitionen erforderlich, die jedoch in vielen Fällen innerhalb von ein bis drei Jahren wieder hereingeholt werden können, was zu einer langfristigen Rentabilität beiträgt.
Hauptvorteile für die Mieter
1.geringere Kommunikationskosten - im Vergleich zu Einzelverträgen sind Einsparungen von etwa 20.000-50.000 JPY pro Jahr zu erwarten.
2.vereinfachte Verfahren - beim Einzug sind keine Vertragsverfahren und beim Auszug keine Kündigungsverfahren erforderlich.
3)Bequeme Nutzung am selben Tag - der Internetzugang steht bereits am Tag des Einzugs zur Verfügung, was den Start ins Leben erleichtert.
Zu beachtende Punkte bei der Einführung
1.die Bedeutung der Auswahl des Anbieters - es ist notwendig, einen umfassenden Vergleich durchzuführen, nicht nur in Bezug auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Verbindung und des Supportsystems.
2.die Bestätigung der Vertragsbedingungen - da langfristige Verträge von grundlegender Bedeutung sind, ist es wichtig, die Vertragslaufzeit und die Kündigungsbedingungen im Detail zu prüfen.
3.den Mietern erklären - eine sorgfältige Erläuterung der Nutzung und der Einschränkungen bei der Installation und beim Einzug kann helfen, Probleme zu vermeiden.
Nächste Schritte.
Immobilieneigentümern, die die Installation von Masseninternet inallen Wohneinheitenin Erwägung ziehen, wird empfohlen, zunächst Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und diese zu vergleichen. Bei Immobilien mit bestehenden Mietern ist es außerdem sinnvoll, einen Fragebogen auszufüllen, um deren Bedürfnisse zu ermitteln.
Die Mieter sollten bei der Auswahl einer Immobilie auf die Angaben zum "kostenlosen Internet" achten. Es ist wichtig festzustellen, ob die Art und die Geschwindigkeit der Leitung sowie eventuelle Nutzungsbeschränkungen für ihren Lebensstil geeignet sind.
INA&Associates Ltdbietet auch Beratungsdienste fürImmobilieneigentümerzur Einführung von Masseninternet inEigentumswohnungenan. Wenden Sie sich an uns, um sich über den besten Plan beraten zu lassen, der den Merkmalen Ihrer Immobilie und Ihrer Mieterschaft entspricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Q1: Wie lange ist die Vertragslaufzeit für Masseninternet?
A:Typische Vertragslaufzeiten sind drei bis fünf Jahre. Das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, aber langfristige Verträge sind die Regel. Es ist ratsam, sich bei der Vertragsverlängerung über die neuesten technologischen Trends und Preispläne zu informieren und diese gegebenenfalls zu überprüfen. Es ist wichtig, die detaillierten Kündigungsbedingungen zu prüfen, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen, da bei einer Kündigung mitten im Vertrag oft Vertragsstrafen anfallen.
F2: Kann das System in einer bestehenden Immobilie nachgerüstet werden?
A: Dasist möglich. In den meisten Fällen ist eine Nachrüstung möglich, obwohl die Schwierigkeit und die Kosten der Installation von der vorhandenen Gebäudestruktur und den Verkabelungseinrichtungen abhängen. Vor allem, wenn die vorhandenen TV-Co-Viewing- und Telefonleitungen genutzt werden können, lässt sich die Installation relativ problemlos durchführen. In älteren Häusern kann es jedoch ein Problem sein, den Platz für die Verkabelung im Gebäude zu sichern.
F3: Was kann man tun, wenn die Leitungsgeschwindigkeit langsam ist?
A:Bei Problemen mit der Leitungsgeschwindigkeit können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:
1.Erhöhung der Bandbreite - Erhöhen Sie die Bandbreite der Leitung, die Sie abonniert haben (es können zusätzliche Kosten anfallen).
2.Aufrüstung der Ausrüstung - Aktualisierung der alten Ausrüstung und Verkabelung auf den neuesten Stand.
3.Festlegung von Nutzungsregeln - Festlegung von Beschränkungen für bestimmte Tageszeiten und bestimmte Nutzungsarten.
4.Bereitstellung der Option individueller Leitungen - für Mieter, die Hochgeschwindigkeitskommunikation benötigen, bieten Sie die Option individueller Leitungen zu einem Aufpreis an.
Bei chronischen Geschwindigkeitsproblemen ist es wichtig, den Anbieter zu konsultieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
F4: Können die Mieter einen separaten Internetanschluss buchen?
A:Grundsätzlich ist das möglich. Selbst wenn ein Masseninternetanschluss installiert ist, gibt es keine Beschränkungen für Mieter, die sich individuell für einen separaten Anschluss anmelden. Je nach Gebäudestruktur und Verwaltungsvorschriften kann es jedoch Einschränkungen für den Bau einer neuen Leitung geben. Es ist auch zu beachten, dass der wirtschaftliche Nutzen für die Mieter durch die doppelten Kosten geschmälert wird.
F5: Wie hoch sind die Installationskosten?
A:Die Installationskosten sind sehr unterschiedlich und hängen von der Größe und Struktur der Immobilie und dem gewählten Dienst ab:
- Kleinere Objekte (etwa 10 Einheiten): etwa ¥500.000 - ¥800.000
- Mittelgroße Objekte (ca. 30 Einheiten): ca. ¥1.000.000 bis ¥1.500.000
Großgrundstücke (mehr als 100 Einheiten): ¥2-3 Millionen oder mehr
Hinzu kommen noch die monatlichen Betriebskosten. Je mehr Einheiten es gibt, desto niedriger sind in der Regel die Kosten pro Einheit. Die Kosten variieren auch je nach dem Grad der Auslastung der vorhandenen Einrichtungen und der Schwierigkeit der Bauarbeiten. Es empfiehlt sich, Angebote von mehreren Anbietern einzuholen und zu vergleichen.