INA Wealth Vision | Japan Luxury Realty Group

Zukunft der Immobilien: KI-Agenten revolutionieren den Markt bis 2030

Geschrieben von 稲澤大輔 | 09.07.2025 21:44:24

Die Immobilienbranche wurde lange Zeit als eine "analoge" Branche angesehen. Die rasanten technologischen Fortschritte der letzten Jahre haben diese Situation jedoch drastisch verändert.

Von 2020, als ich INA & Associates Ltd. gründete, bis heute hat sich die Welle der digitalen Transformation in der Immobilienbranche stetig beschleunigt. Insbesondere die Einführung der KI-Technologie (künstliche Intelligenz) hat das Potenzial, das traditionelle Konzept einer Immobilientransaktion grundlegend zu verändern.

Bis 2024 wird der Markt für Immobilien-Technologien auf 940,2 Mrd. JPY geschätzt, was einem Zuwachs von 21,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und es wird prognostiziert, dass er bis 2030 2,3 Billionen JPY erreichen wird, was etwa dem 2,5-fachen der Größe von 2022 entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, wie schnell sich die Branche insgesamt in Richtung Digitalisierung bewegt.

Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in die Aussichten der Immobilienbranche bis 2030, insbesondere in die Machbarkeit von automatisierten Handelssystemen mit KI-Agenten, aus der Sicht eines Branchenakteurs. Wir hoffen, den Lesern einen Leitfaden an die Hand zu geben, der ihnen hilft, diese Welle des Wandels zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Aktueller Stand und Herausforderungen der KI-Technologie in der Immobilienbranche

Aktuelle KI-Anwendungen und Errungenschaften

Der Einsatz von KI-Technologie in der Immobilienbranche wird bereits in vielen Bereichen praktisch genutzt. Die folgende Tabelle fasst einige repräsentative Beispiele zusammen.

Anwendungsbereich Spezifische Dienstleistungen Unternehmen/Beispiele Effektivität und Genauigkeit
Preisbewertung Automatische AI-Bewertungssysteme Verschiedene Akteure
Prüfung von Krediten Automatisiertes AI-Screening Wohnung 35 Geringere Prüfungszeit und verbesserte Genauigkeit
Immobiliensuche AI-Empfehlungsfunktion Verschiedene Immobilienportale Verbesserte Treffergenauigkeit
Kundenbetreuung KI-Chatbot 24/7/365 Antwortdienst Verbesserte Effizienz bei der Beantwortung von Anfragen
Marktanalyse Preisprognose-Systeme Mietprognosen Verbesserte Genauigkeit von Investitionsentscheidungen

Aktuelle Herausforderungen bei der KI-Implementierung

Bei der Umsetzung der KI-Technologie gibt es jedoch noch einige Herausforderungen.

Das gravierendste Problem ist die Qualität und Quantität der Daten: Eine große Menge hochwertiger Daten ist für die Verbesserung der Genauigkeit von KI unerlässlich, aber der Immobilienbranche fehlt es an einer Standardisierung der Informationen, und es ist sehr aufwändig, die Daten zu sammeln und zu organisieren.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die rechtliche und regulatorische Entwicklung. Immobilientransaktionen sind rechtlich streng geregelt, und der Einsatz von KI-Technologie muss sorgfältig geprüft werden. Insbesondere müssen geeignete Richtlinien hinsichtlich der rechtlichen Haftung für KI-basierte Bewertungsergebnisse und des Schutzes personenbezogener Daten festgelegt werden.

Die Notwendigkeit der Entwicklung des Humankapitals darf nicht übersehen werden: Um die KI-Technologie effektiv nutzen zu können, ist es unerlässlich, Humankapital zu entwickeln, das neben dem traditionellen Immobilienwissen auch ein tiefes Verständnis für die Technologie mitbringt. Genau hier ist die "Verschmelzung von menschlicher Vorstellungskraft und Technologie", von der ich immer gesprochen habe, so wichtig.

Aussichten für automatisierte Handelssysteme mit KI-Agenten im Jahr 2030

Vollständig automatisierte Immobilientransaktionssysteme

Prognosen zufolge wird im Jahr 2030 ein vollautomatisches Immobilientransaktionssystem mit KI-Agenten Realität sein. Dieses System hat das Potenzial, den traditionellen Prozess der Immobilientransaktion radikal zu verändern.

Der geplante Ablauf des automatisierten Transaktionssystems sieht wie folgt aus

1. automatische Sammlung und Analyse von Immobilieninformationen: KI-Agenten sammeln alle auf dem Markt verfügbaren Immobilieninformationen in Echtzeit und analysieren umfassend die Standortbedingungen, Gebäudespezifikationen, die Umgebung usw.

2. präziser Abgleich der Kundenbedürfnisse: Die KI wählt automatisch die am besten geeignete Immobilie auf der Grundlage des bisherigen Verhaltens, der Suchmuster und des Budgets eines potenziellen Käufers aus.

3. Automatisierte Preisverhandlungen: KI-Agenten berechnen auf der Grundlage von Marktdaten den angemessenen Preis und verhandeln diesen automatisch untereinander.

4. Digitalisierung der Vertragsverfahren: Das System ist mit der Blockchain-Technologie verbunden und führt alle Schritte von der Vertragserstellung bis zur Unterzeichnung und Registrierung vollständig elektronisch durch.

Fortschrittlicher Immobilienabgleich durch KI-Agenten.

KI-Agenten werden im Jahr 2030 einen weitaus genaueren Immobilienabgleich vornehmen als die derzeitigen Empfehlungssysteme.

Dank der ausgefeilten prädiktiven Analytik werden sie in der Lage sein, auch latente Bedürfnisse zu erkennen, die vom Kunden nicht ausdrücklich geäußert werden. So wird es beispielsweise möglich sein, potenzielle berufliche Veränderungen, Veränderungen in der Familienstruktur, Änderungen im Lebensstil usw. umfassend zu analysieren und die am besten geeignete Immobilie für die nächsten fünf oder zehn Jahre vorzuschlagen.

Die Marktanalyse in Echtzeit wird auch die Genauigkeit der Vorhersage von Immobilienpreisschwankungen drastisch verbessern. Es wird möglich sein, alle Faktoren wie Wirtschaftsindikatoren, Demografie, Infrastrukturentwicklungspläne und die Auswirkungen des Klimawandels auf integrierte Weise zu analysieren und automatisch Immobilien mit hohem Investitionswert auszuwählen.

Transparenz wird durch die Verknüpfung mit der Blockchain gewährleistet

Die Zuverlässigkeit des automatisierten Handelssystems mit KI-Agenten wird durch die Verknüpfung mit der Blockchain-Technologie unterstützt.

Eine lückenlose Aufzeichnung der Transaktionshistorie stellt sicher, dass Eigentumsübergänge, Preisschwankungen und Reparaturhistorie in nicht fälschbarer Form festgehalten werden. Dadurch wird die Transparenz bei Immobilientransaktionen deutlich erhöht und das Risiko von Betrug und Verschleierung deutlich reduziert.

Durch den Einsatz von Smart Contracts werden die Vertragsbedingungen automatisch durchgesetzt. So kann beispielsweise ein Mechanismus eingerichtet werden, bei dem in dem Moment, in dem die Bedingungen für die Übergabe der Immobilie erfüllt sind, die Zahlungsabwicklung und der Eigentumsübergang automatisch durchgeführt werden.

Fortgeschrittene Beispiele für PropTech im Ausland

Fortgeschrittene Beispiele für KI-basierte automatisierte Immobilientransaktionen gibt es bereits in Übersee.

Opendoor in den USA hat den Kauf und Verkauf von Häusern und Wohnungen über eine Online-Plattform automatisiert und führt direkte Transaktionen ohne die Notwendigkeit traditioneller Vermittler durch, von KI-basierten Preisbewertungen bis hin zum Vertragsabschluss. Das System des Unternehmens liefert einen sofortigen Kaufpreis, indem es einfach die Immobilieninformationen eingibt, und wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird der Verkauf innerhalb weniger Tage abgeschlossen.

Homelink in China ist seit seiner Gründung im Jahr 2001 innovativ auf dem Gebiet der Immobilientechnologie tätig und ist mit seinem KI-basierten Immobilienvergleichssystem führend auf dem chinesischen Markt. Das Unternehmen arbeitet mit der China Construction Bank zusammen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, vom Cash Management bis hin zu Immobilientransaktionen.

Es wird erwartet, dass der globale KI-Markt für Immobilien bis 2030 ein Volumen von 180,345 Mrd. USD erreichen wird, mit einer beeindruckenden CAGR von 35 % zwischen 2023 und 2030.

Auswirkungen des Wandels in der Immobilienbranche

Die Rolle der traditionellen Immobilienmakler ändert sich

Die Verbreitung von automatisierten Kauf- und Verkaufssystemen mit KI-Agenten wird die Rolle der traditionellen Immobilienmakler erheblich verändern. Dies sollte jedoch nicht als einfacher "Ersatz", sondern als eine anspruchsvollere "Evolution" betrachtet werden.

Die wichtigste Veränderung ist die Aufwertung der Beratungsfunktion: Während die KI für Routineaufgaben zuständig sein wird, werden sich menschliche Makler auf anspruchsvolle Beratungsaufgaben spezialisieren, die auf die komplexen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. So werden beispielsweise spezialisierte Beratungsaufgaben, die von der KI nur schwer zu bewältigen sind, wie Erbschaftsplanung, Steueroptimierung und Aufbau von Vermögensportfolios, zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Der Aufbau menschlicher Vertrauensbeziehungen ist ein weiterer wichtiger Wert, der nicht durch KI ersetzt werden kann. Immobilientransaktionen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben und beinhalten oft Faktoren, die nicht allein durch Daten gemessen werden können, wie emotionale Aspekte und familiäre Umstände. Ein gutes Maklerunternehmen kann sich von der KI abheben, indem es diese menschlichen Faktoren versteht und einen kundenorientierten Service bietet.

Durch den Einsatz von Technologie kann die Produktivität von Maklern drastisch verbessert werden: Durch die Nutzung der ausgefeilten Marktanalysen und Immobilieninformationen, die von der KI bereitgestellt werden, können sie einen effizienteren und hochwertigeren Service bieten.

Vor- und Nachteile für die Verbraucher

Automatisierte Handelssysteme mit KI-Agenten bringen den Verbrauchern eine Reihe von Vorteilen.

Der direkteste Vorteil ist eine erhebliche Senkung der Transaktionskosten. Die herkömmlichen Maklergebühren (3 % des Immobilienpreises + 60.000 JPY) werden erheblich gesenkt, so dass mehr Menschen Zugang zu Immobilientransaktionen haben.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die höhere Transaktionsgeschwindigkeit: Transaktionen, die früher Wochen oder Monate dauerten, können nun dank der automatischen Verarbeitung durch KI innerhalb von Tagen oder Wochen abgeschlossen werden.

Die erhöhte Informationstransparenz ermöglicht es den Verbrauchern, bessere Entscheidungen zu treffen: Die von der KI bereitgestellte objektive Marktanalyse kann helfen, emotionale Fehler bei der Entscheidungsfindung zu vermeiden.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Nachteile.

Wenn sich die Verbraucher zu sehr auf das System verlassen, können sie ihr Immobilienwissen und ihre Urteilsfähigkeit einbüßen; es ist wichtig, sich ein grundlegendes Immobilienwissen anzueignen, ohne den KI-Urteilen blind zu vertrauen.

Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit personenbezogenen Daten sind nicht zu vernachlässigen: Damit KI-Systeme hochpräzise Analysen durchführen können, sind detaillierte personenbezogene Daten erforderlich, und die ordnungsgemäße Verwaltung und der Schutz dieser Daten ist eine Herausforderung.

Schaffung neuer Geschäftsmodelle.

Die Fortschritte in der KI-Technologie werden völlig neue Geschäftsmodelle für die Immobilienbranche hervorbringen.

Es wird erwartet, dass abonnementbasierte Wohnungsdienstleistungen entstehen werden. Dienste, die den Zugang zu Wohnraum auf einer festen monatlichen Basis anbieten, werden sich durchsetzen und eine neue Form der Wohnraumnutzung schaffen, die über das traditionelle Konzept des "Kaufens" oder "Mietens" hinausgeht.

KI-Investitionsberatungsdienste sind ein weiterer vielversprechender Bereich. Es wird prognostiziert, dass Dienste entstehen werden, bei denen KI das am besten geeignete Immobilieninvestitionsportfolio für einzelne Investoren vorschlägt und den Kauf und Verkauf von Immobilien automatisch durchführt.

Virtuelle Immobiliendienstleistungen werden ein Immobilienerlebnis jenseits der physischen Grenzen ermöglichen: In Verbindung mit der VR-Technologie werden Dienstleistungen zur Besichtigung von Immobilien auf der ganzen Welt bequem von zu Hause aus alltäglich werden.

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die neuen Geschäftsmodelle:

Geschäftsmodell Beschreibung der Dienstleistung Zielkunden Voraussichtliche Marktgröße
Abo-Wohnen Monatliche Nutzung von Abonnementwohnungen Jüngere Generationen, Umziehende Billionen von Yen
KI-Anlageberatung Automatische Verwaltung von Anlageportfolios Einzelne Anleger Hunderte von Milliarden Yen
Virtuelle Immobilien VR/AR-Nutzungsdienste Alle Generationen Dutzende Milliarden Yen
Analyse von Immobiliendaten Marktanalyse und Prognosedienstleistungen Unternehmen/Investoren Dutzende Milliarden Yen

Zusammenfassung: Vorbereitungen und Perspektiven für 2030

Vorbereitungen, die Branchenakteure jetzt treffen sollten

In diesem Abschnitt wird dargelegt, was die Akteure der Immobilienbranche jetzt tun sollten, um sich auf das Zeitalter des automatisierten KI-Agentenhandels im Jahr 2030 vorzubereiten.

Der Erwerb digitaler Kompetenzen hat oberste Priorität: Es ist wichtig, sich ein breites Spektrum an technologischem Wissen anzueignen, von einem grundlegenden Verständnis der KI-Technologie bis hin zu Datenanalysemethoden und digitalem Marketing. Wir bei INA&Associates bieten außerdem kontinuierliche Schulungen für alle Mitarbeiter an, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern.

Die Neugestaltung des Kundenerlebnisses ist eine weitere wichtige Initiative: Es ist notwendig, klar zwischen Routineaufgaben, die von KI ausgeführt werden sollen, und dem Mehrwert, der von Menschen erbracht werden soll, zu unterscheiden und Dienstleistungen zu entwickeln, die für den Kunden wertvoller sind.

Die proaktive Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen durch den Aufbau von Partnerschaften wird dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu sichern. Anstatt KI-Technologie im Alleingang zu entwickeln, ist es wichtig, die digitale Transformation durch strategische Allianzen mit spezialisierten Unternehmen effizient voranzutreiben.

Empfehlungen für Verbraucher

Verbraucher, die Immobilientransaktionen in Erwägung ziehen, sollten auch die folgenden Punkte bedenken

Die Aneignung grundlegender Immobilienkenntnisse ist auch im Zeitalter der KI wichtig: Grundkenntnisse zur Identifizierung eines Standorts, zur Gebäudestruktur, zu rechtlichen Bestimmungen usw. sind notwendig, um KI-Vorschläge richtig zu bewerten.

Es ist wichtig, KI-Entscheidungen objektiv zu überprüfen, indem mehrere Informationsquellen genutzt werden. Anstatt sich auf das Urteil eines einzigen KI-Systems zu verlassen, ist es ratsam, mehrere Dienste zu vergleichen.

Behalten Sie eine langfristige Perspektive im Auge: Während KI gut darin ist, kurzfristige Markttrends zu analysieren, ist es wichtig, bei langfristigen Entscheidungen, wie z. B. der Lebensplanung und der Familienzukunft, menschliche Experten zu Rate zu ziehen.

Nächste Aktionsschritte

Die folgenden Maßnahmen werden allen Lesern dieses Artikels empfohlen

1. auf dem Laufenden bleiben: regelmäßig die neuesten Entwicklungen in der Immobilien- und PropTech-Branche verfolgen und sich über Veränderungen in der Branche auf dem Laufenden halten

2. Kompetenzentwicklung: Lernen Sie mehr über digitale Technologien und werden Sie kompetent im Zeitalter der KI

3. Vernetzung: Knüpfen Sie Beziehungen zu Experten im Technologiesektor und zu zukunftsorientierten Unternehmen

4. Praktische Initiativen: Beginnen Sie damit, Ihr Unternehmen mit Hilfe der KI-Technologie zu verbessern, selbst in kleinem Maßstab.

Wir von INA&Associates werden Sie auf dem Weg durch diese Ära des Wandels begleiten, basierend auf unserer Philosophie der "Kombination von menschlicher Vorstellungskraft und Technologie". Die Ära des automatisierten Handels durch KI-Agenten im Jahr 2030 ist nicht mehr weit entfernt. Wir hoffen, dass Sie diesen großen Wandel als Chance für Ihr Wachstum nutzen können, wenn Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen.

Die Zukunft der Immobilienbranche wird ein effizienterer und transparenterer Markt sein, in dem Technologie und menschliche Weisheit im Einklang stehen. Lassen Sie uns diesen Wandel aktiv mitgestalten und gemeinsam an der Schaffung einer Branche arbeiten, von der alle Beteiligten profitieren.

Häufig gestellte Fragen

F1: Wann wird der automatisierte Handel durch KI-Agenten Realität werden?

A: Vollständig automatisierte Handelssysteme werden voraussichtlich nicht vor 2030 realisiert werden, aber eine teilweise Automatisierung hat bereits begonnen. KI-Bewertungs- und automatisierte Matching-Systeme sind derzeit in der Praxis im Einsatz, und es wird erwartet, dass der Umfang der Automatisierung in den nächsten fünf Jahren schrittweise erweitert wird. Der Zeitpunkt der Umsetzung kann je nach rechtlichen Entwicklungen und der Lösung technischer Fragen variieren.

F2: Werden die traditionellen Immobilienmakler überflüssig werden?

A: Völlig überflüssig werden sie nicht: KI wird Routineaufgaben übernehmen, während sich menschliche Makler auf anspruchsvolle Beratungsarbeit und den Aufbau menschlicher Vertrauensbeziehungen spezialisieren werden. Die Bedeutung spezialisierter Beratungsaufgaben, die für KI schwer zu bewältigen sind, wie Erbschaftsplanung, Steueroptimierung und der Umgang mit komplexen Familiensituationen, dürfte eher zunehmen.

F3: Wie zuverlässig ist die Genauigkeit von KI-Bewertungen?

A: Aktuelle KI-Bewertungssysteme haben in einigen Fällen eine hohe Genauigkeit erreicht, mit einer Fehlerquote von weniger als 5 %. Allerdings handelt es sich bei KI-Bewertungen um statistische Prognosen auf der Grundlage von Daten aus der Vergangenheit, die sich auf einzelne Immobilienmerkmale und rasche Marktveränderungen beschränken; es ist wichtig, eine umfassende Entscheidung zu treffen, bei der KI-Bewertungen zusammen mit Expertenmeinungen als Referenz dienen.

F4: Wie werden personenbezogene Daten geschützt?

A: Der Schutz personenbezogener Daten ist ein wichtiges Thema, da detaillierte personenbezogene Daten für die hohe Genauigkeit der KI-Systeme erforderlich sind. Es werden mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, darunter die Verschlüsselung mit Hilfe der Blockchain-Technologie, Anonymisierungstechnologie und strenge Zugangskontrollen. Darüber hinaus werden Änderungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten und Branchenrichtlinien entwickelt.

F5: Wird das Investitionsrisiko verringert?

A: Eine ausgefeilte Marktanalyse durch KI wird Informationsasymmetrien verringern und angemessenere Investitionsentscheidungen ermöglichen. Immobilieninvestitionen sind jedoch mit Risiken verbunden, die selbst mit KI nur schwer vorhersehbar sind, z. B. Marktschwankungen, Naturkatastrophen, Gesetzesänderungen usw. KI kann zwar dazu beitragen, die Genauigkeit von Investitionsentscheidungen zu verbessern, doch muss man sich darüber im Klaren sein, dass sie das Risiko nicht vollständig ausschalten kann.